Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 16. November 2025 01:11

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 13. Mai 2025 23:05 
Offline

Registriert: 26. April 2025 03:31
Beiträge: 53
Themen: 8
habe beim tausch der bremsbeläge leider feststellen müssen, das ich vorne die haltestifte nicht mehr demontiert bekomme. also habe ich über kleinanzeigen einen neuen bremssattel (original MZ, neu und ungefahren) gekauft, diesen nun montiert. neue kupferdichtringe genommen. leider bekomme ich nur einen "gummidruckpunkt" und nach einigen minuten entsteht ein tropfen an der leitungsaufnahme. nur die frage, wieso? die hohlschraube ist schon ordentlich angezogen, mehr will ich nicht drauf geben, da ich sowas auch gerne mal abreisse. was mir aufgefallen ist, das die hohlschraube etwas schräg im sattel sitzt, eine nuss an sich kaum aufzusetzen ist. gabs da probleme das die anschlüsse nicht maßhaltig sind?

bei der bremse hinten habe ich kolbendichtungen erneuert, dort bekomme ich garkeinen druckpunkt, kolben sind mit beläge an die scheibe gerückt, aber mehr ist da nicht. beim entlüften dauerhaft luftbläschen. keinerlei flüssigkeitsaustritt fest zu stellen.

ich habe schon oft an bremsen gearbeitet, aber das ist nun schon hardcore. norrmal ist das eine arbeit von vllt einer stunde.


Fuhrpark: MZ 125 SM / 2008

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Mai 2025 23:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 22:51
Beiträge: 9465
Artikel: 1
Themen: 141
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Wo sitzen da die Kupferdichtringe?

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Mai 2025 23:59 
Offline

Registriert: 26. April 2025 03:31
Beiträge: 53
Themen: 8
über und unter der leitung wie auch in der explosionszeichnung zu sehen.


Fuhrpark: MZ 125 SM / 2008

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Mai 2025 05:05 
Offline

Registriert: 14. Juli 2010 09:58
Beiträge: 840
Themen: 19
Wohnort: Wiesbaden
Schräg sitzende Schraube klingt schon komisch und könnte der Grund sein, das der Sattel nie verbaut war - reine Spekulation.

Habe es mehrfach erlebt, das eine Bremse erst nach Überholung der Pumpe wieder ordentlich Druck bekam, obwohl der vor der Sattelrevision da war.

VG
Siggi

_________________
Alkohol löst keine Probleme! Aber Milch auch nicht...


Fuhrpark: Das Leben ist zu kurz, um nur ein Moped zu fahren!


'77er TS 250/1 mit Superelastic, '83er Xj900, '81er R100RT, '80er Morini 3 1/2, '80er GS850G, '87er SRX6 Blau alle auf 07-Oldi Kennzeichen

'00er ZX12R, '98er + '93er GTS1000, '03er Navigator, '87er SRX Silber, '86er XBR, '03er ST4, '01 SV650S + N, '83er SR 500 Speiche, '97er GPZ1100

Baustellen:
'96er TRX 850
'96er Scorpion
'82er GSX1100
'83er SR500 Gussrad
'78er LeMans2
'81er GS1000
'59er R26
'83er Bol d'or 900
'85er RD350 YPVS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Mai 2025 09:57 
Offline

Registriert: 26. April 2025 03:31
Beiträge: 53
Themen: 8
das macht keinen sinn. niemand würde den lichtschalter tauschen wenn er eine neue deckenleuchte aufhängt. habe solch probleme bisher auch noch nicht gehabt. nur einmal da war aber die bremspumpe eh schon problematisch.

der bremssattel wurde von einem ehemaligen MZ händler verkauft. mit diesem stehe ich parallel dazu auch in kontakt. werde heut abend mal schauen ob die bohrung bei dem alten sattel auch so ist.

edit hab nun mal den alte sattel her genommen, dort sitzt die hohlschraube genauso. anbei auch noch bilder vom anschluss.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ 125 SM / 2008

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Mai 2025 14:34 
Offline

Registriert: 15. Mai 2014 09:02
Beiträge: 1961
Themen: 13
Bilder: 57
Wohnort: Bautzen
Alter: 54
Copperhead hat geschrieben:
das macht keinen sinn. niemand würde den lichtschalter tauschen wenn er eine neue deckenleuchte aufhängt.

Mit dem Lichtschalter pumpst du auch nicht Bremsflüssigkeit in einen Schlauch.
Der wird nicht anders belastet ob du da die alte oder neue Lampe dran hast.

Die Bremspumpe ist beim Neubefüllen aber sozusagen "im Leerlauf", ohne Gegendruck und der Kolben stößt deswegen evtl. in unendliche Tiefen, wo noch nie zuvor ein Bremspumpenkolben war vor, was dazu führen könnte, daß durch dort vorhandene Korrosion / Dreck die Dichtung beschädigt wird.

Das ist schon vor gekommen, nicht nur bei Siggi, auch wenn du das für Unsinn hältst.

Wenns bei dir natürlich undicht ist und raussuppt, dann ist das wahrscheinlich die Ursache, ich sehe auf deinen Bildern aber nirgends eine schiefe Hohlschraube und auch nicht wo's da jetzt den Tropfen raus gedrückt hat.

_________________
Gruß, Stefan


Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Mai 2025 14:54 
Offline

Registriert: 26. April 2025 03:31
Beiträge: 53
Themen: 8
ich habe die bremse allerdings nicht mit der pumpe entlüftet. dafür hab ich einen entlüfter mit kompressoranschluss. der funktioniert einwandfrei.

ich habe den zustand gepostet wie es aussieht. die hohlschraube steht leicht richtung sattelmitte, allerdings nun gesehen das es so normal ist. der tropfen drückt sich an der anlagefläche des leitungsanschlusses am sattel raus.


Fuhrpark: MZ 125 SM / 2008

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Mai 2025 14:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2013 12:15
Beiträge: 1108
Themen: 18
Wohnort: Rosenheim
Alter: 40
Mach mal Nen Bild von der Bremsleitung/ dem Anschluss wie er montiert ist.


Fuhrpark: MZ TS250/1A Bj 77

Transalp PD06 bj89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Mai 2025 19:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 01:25
Beiträge: 1839
Themen: 68
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hi!
Vergrössert mal das vorletzte Bild.
Also meiner Meinung nach sieht die Dichtfläche da ziemlich besch... aus.

Ich hätte ja zuerst gesagt, nicht richtig entlüftet,
aber wenn sich da Tropfen bilden,
brauchst du da garnicht weitermachen...

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Mai 2025 20:30 
Offline

Registriert: 26. April 2025 03:31
Beiträge: 53
Themen: 8
also die bilder sind von oben nach unten

mit silbernen dichtring und hohlschraube

ohne dichtring

kupferdichtring


da sind paar flusen drauf. die dichtfläche is sauber


Fuhrpark: MZ 125 SM / 2008

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Mai 2025 20:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 21:50
Beiträge: 2749
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Hilft dir vielleicht nicht weiter, aber ich nehme da immer Dichtringe aus Aluminium. Die sind weicher als die Kupferringe.

Was genau hat denn beim alten Sattel nicht funktioniert, um die Stifte rauszuschrauben?

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Zuletzt geändert von DWK am 14. Mai 2025 20:39, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Mai 2025 20:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 01:25
Beiträge: 1839
Themen: 68
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hi!
Ja gut, könnten paar Fussel sein.

Trotzdem ist die Oberflächenqualität schlecht.

Kannst ja mal eine neue Kupferdichtung nehmen,
und vorher ausglühen. Propangasbrenner.
Zunder wegmachen, bissel polieren,
und dann nochmal probieren.

Das Gewinde sieht ja noch einwandfrei aus.
Ich denk, irgendwie bekommst du das hin.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Mai 2025 20:52 
Offline

Registriert: 26. April 2025 03:31
Beiträge: 53
Themen: 8
wohlgemerkt, der sattel ist fabrikneu. das gewinde und die dichtfläche sollten an sich in ordnung sein.

am alten sattel siehts nich besser aus.

du meinst den dichtring ausglühen? was soll das bringen?

-- Hinzugefügt: 14. Mai 2025 19:53 --

DWK hat geschrieben:
Hilft dir vielleicht nicht weiter, aber ich nehme da immer Dichtringe aus Aluminium. Die sind weicher als die Kupferringe.

Was genau hat denn beim alten Sattel nicht funktioniert, um die Stifte rauszuschrauben?



ich hab die stifte nicht entfernt bekommen. rundgedreht, festgefressen.


Fuhrpark: MZ 125 SM / 2008

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Mai 2025 20:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 21:50
Beiträge: 2749
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Da wird das Kupfer weich.

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Mai 2025 21:09 
Offline

Registriert: 26. April 2025 03:31
Beiträge: 53
Themen: 8
achso. hab eh nur noch alu-dichtringe daheim...


Fuhrpark: MZ 125 SM / 2008

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de