Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. Juli 2025 20:56

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Typenschild erneuern
BeitragVerfasst: 29. März 2025 17:31 
Offline

Registriert: 10. November 2024 09:20
Beiträge: 30
Themen: 10
Alter: 18
Hallo,
Ich habe am kommenden Freitag eine Einzelabnahme nach Paragraf 21 . Bis dahin muss ich jedoch mein Typenschild erneuern , da es schwer lesbar sei.
Hat jemand Erfahrung oder Empfehlungen ?
Sollte man es selber stanzen oder stanzen lassen?
Danke im Voraus


Fuhrpark: MZ TS 150/1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Typenschild erneuern
BeitragVerfasst: 29. März 2025 17:32 
Online

Registriert: 24. Januar 2017 14:40
Beiträge: 411
Themen: 7
Wohnort: Waldenburg
Alter: 29
Wenn du Schlagzahlen hast, ist das kein Thema das selber zu machen.

Mfg Steven


Fuhrpark: MZ TS250/1, 81, MZ ETZ250, 82
Simson S50B1, S50B2, AWO Sport mit Superelastik (original),
MZ BK350
MZ ES175/1 (lachsrot)

Golf3 1.8 91

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Typenschild erneuern
BeitragVerfasst: 29. März 2025 17:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Januar 2022 10:09
Beiträge: 529
Themen: 4
Wohnort: Süd-West-Pfalz
Es gibt doch auch solche Sets (Typenschild und Schlagzahlen) bei den Üblichen zu kaufen.

_________________
Gruss JOE


Fuhrpark: MZ TS150 79´
MZ TS150 73´ noch in Teilen
Yamaha XVS1100 01´
Suzuki LS650 91´

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Typenschild erneuern
BeitragVerfasst: 29. März 2025 17:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juli 2013 18:15
Beiträge: 448
Themen: 51
Bilder: 26
Wohnort: Freital
Alter: 61
Ich würde gerade wegen der Abnahme das alte Typenschild lassen, ist einfach authentischer. Das Typenschild ist nicht die Rahmennnummer, die zählt!
Bei dem SIMSONs fliegt man übrigens mit einem zu neuen Typenschlild sofort aus der Erteilung der Betriebserlaubnisanfrage in Flensburg raus.

_________________
Strecken, Stauchen, Schweißen, Löten hilft dem Pfusch aus allen Nöten und was dann des Meisters Ehr nicht ziert, wird mit Farb` und Kit verschmiert.


Fuhrpark: Adelheid: MZ ES175/2 - Baujahr 1969
Juliska: Simson SR50 - Baujahr 1990

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Typenschild erneuern
BeitragVerfasst: 29. März 2025 18:04 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 16:44
Beiträge: 4280
Themen: 223
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Ich habe mein Typenschild bei Gabor bestellt, mit den passenden Nieten,und selber zuhause gestanzt mit Schlagzahlen.

Der Grund, es war nicht mehr lesbar z.B. zulässige Gesamtmasse und Typenbezeichnung. Das wurde bei der HU bemängelt und hat mir auch nicht mehr gefallen.

Ich empfehle dir, vorher mit den Schlagzahlen etwas zu üben auf einem Blech, damit es auch schön wird. Ansonsten ist es kein Problem das selber zu machen 🙂

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Typenschild erneuern
BeitragVerfasst: 29. März 2025 18:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 21:48
Beiträge: 4023
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Eventuell findest du noch einen Schlüsseldienst der dir das gravieren kann. Sieht auf jeden Fall besser aus und kostet sicher auch nicht die Welt.

Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Typenschild erneuern
BeitragVerfasst: 29. März 2025 18:29 
Offline

Registriert: 10. November 2024 09:20
Beiträge: 30
Themen: 10
Alter: 18
retnuk1408 hat geschrieben:
Ich würde gerade wegen der Abnahme das alte Typenschild lassen, ist einfach authentischer. Das Typenschild ist nicht die Rahmennnummer, die zählt!
Bei dem SIMSONs fliegt man übrigens mit einem zu neuen Typenschlild sofort aus der Erteilung der Betriebserlaubnisanfrage in Flensburg raus.


Bei mir hat die Frau von Dekra gesagt , dass ich das machen muss.
Sonst hätte ich es auch dran gelassen :)


Fuhrpark: MZ TS 150/1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Typenschild erneuern
BeitragVerfasst: 29. März 2025 18:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1718
Themen: 64
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hi!

Ja, ich hab mir auch so ein Typenschild bestellt.
mit den Schlagzahlen dabei.
(Ich hatte keine Schlagzahlen).

Bei mir war gar kein Typenschild dran,
und irgend so ein TÜV-Heini hat das mal bemängelt.
Irgendwas muss der immer finden, sonst wird der nicht glücklich...

Ich hab das dann aber mit doppelseitigen Klebeband befestigt.
Weil mir das mit den Nieten zu fummelig war.

Das mit dem Klebeband hat ihn 2 Jahre später aber nicht gestört. :D

Und ja, bisschen üben ist keine schlechte Idee.
Bei mir sieht das auch ganz schön sch... aus, was ich da eingeschlagen habe...

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Typenschild erneuern
BeitragVerfasst: 29. März 2025 19:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2016 19:07
Beiträge: 936
Themen: 31
Wohnort: Glinde
Alter: 56
Bestell.dir zwei Schilder, dann hast du eines zum üben.
Alu ist doch recht weich beim prägen.


Fuhrpark: MZ TS 150/ 1984,
SIMSON S51 / 1984,
HONDA CBR1000F / 1994
SIMSON AWO 425S / 1957
IWL Berlin SR59 / 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Typenschild erneuern
BeitragVerfasst: 30. März 2025 12:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. August 2011 08:05
Beiträge: 661
Themen: 18
Bilder: 66
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
Ich habe die Erfahrung gemacht das es mit einzelnen Schlagzahlen einfach nur grottig aussieht. Hab mir vor Jahren dann einen Satz mit Halter zugelegt. Damit sieht das ganz vernünftig aus. Zum Schluss noch mit dem Finger in den Auspuff und damit die Vertiefungen schwärzen. Das kommt dem Original doch sehr nahe.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße,
Rene

Bitte sendet mir alle Infos die ihr für die kleine ETZyklopädie beitragen wollt.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.1978
MZ ETZ 125 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1988
ehemalige: MZ GE 250 Bj.1989 (200)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Typenschild erneuern
BeitragVerfasst: 30. März 2025 12:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Beiträge: 4180
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 60
Ich habe das Schild Gravieren lassen.
Dateianhang:
20250302_120320.jpg


Lg. Mario


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Typenschild erneuern
BeitragVerfasst: 30. März 2025 13:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. November 2019 14:56
Beiträge: 304
Themen: 19
Wohnort: Dresden
Alter: 56
Glückwunsch, das sieht sehr ordentlich und professionell aus! 👍
Da lacht dem Grauen im Kittel das Herz.



rene1982 hat geschrieben:
Ich habe die Erfahrung gemacht das es mit einzelnen Schlagzahlen einfach nur grottig aussieht. Hab mir vor Jahren dann einen Satz mit Halter zugelegt. Damit sieht das ganz vernünftig aus. Zum Schluss noch mit dem Finger in den Auspuff und damit die Vertiefungen schwärzen. Das kommt dem Original doch sehr nahe.


Fuhrpark: MZ RT 125/1, DKW NZ350, MZ ES 175/0

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Typenschild erneuern
BeitragVerfasst: 20. Mai 2025 21:29 
Offline

Registriert: 17. Oktober 2024 09:37
Beiträge: 30
Themen: 5
Bei mir der Dekra Prüfer das Typenschild erneuern müssen (21 Abnahme das Typschild passte nicht zum Brief da der Ersatzrahmen Baujahr 1980 das Motorrad aber Bj 76) und dazu einfach ein Aufklebbares Typschild auf das alte geklebt.


Fuhrpark: MZ TS 250 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Typenschild erneuern
BeitragVerfasst: 20. Mai 2025 21:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3692
Themen: 28
Alter: 46
Das ist allerdings eine wenig seriöse Methode...


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Typenschild erneuern
BeitragVerfasst: 21. Mai 2025 07:20 
Online
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Beiträge: 8824
Artikel: 2
Themen: 248
Bilder: 32
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
Ich habe meine Typenschild alle in einem Werbestudio gravieren lassen und dann bissel schwarze Farbe an den Finger genommen. Vorsichtig über das Schild gehen und anschließend abwischen, die Farbe bleibt in den Vertiefungen. Das sieht gut aus und der graue Mann im Kittel freut sich, ob der guten Leserlichkeit. :mrgreen:

_________________
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200


Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Typenschild erneuern
BeitragVerfasst: 21. Mai 2025 08:19 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 19:41
Beiträge: 1498
Bilder: 16
Nur so wie RT Tilo schreibt. Kostet nicht viel. Schlagzahlen wird großer Mist, wie man oft in Kleinanzeigen und im Forum sieht. Da werden Maschinen für einige Tausend angeboten, aber die 15 € fürs grafieren waren nicht mehr drinn.


Fuhrpark: ETZ 250 1987, TS 250 1973, TS 250/1 Neckermann 1981, ES 175 1958, ES 125 1962, ES 125/1 1977, ES 150 1964, ES 150/1 1976, ETZ 150 1989, Jawa 360 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Typenschild erneuern
BeitragVerfasst: 21. Mai 2025 09:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3692
Themen: 28
Alter: 46
Original sind die nun mal geschlagen, was man auch erkennen kann. Ich bin aber ebenfalls der Meinung: Besser ordentlich graviert als dilettantisch gestempelt.
Mit Übung kriegt man das aber gut hin. Man muß sich nur die Mühe machen, vorher einige Proben zu stempeln (Stück Schrottblech, alte Dachrinne etc.).


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Typenschild erneuern
BeitragVerfasst: 21. Mai 2025 10:53 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 19:41
Beiträge: 1498
Bilder: 16
Genau, gravieren macht im Werk keinen Sinn. Die hatten Stempel mit immer gleicher zifferngrösse. Die FIN wurde somit immer ordentlich platziert.


Fuhrpark: ETZ 250 1987, TS 250 1973, TS 250/1 Neckermann 1981, ES 175 1958, ES 125 1962, ES 125/1 1977, ES 150 1964, ES 150/1 1976, ETZ 150 1989, Jawa 360 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Typenschild erneuern
BeitragVerfasst: 21. Mai 2025 15:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 21:48
Beiträge: 4023
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Aja, und graviert wird mit Hammer und Meißel. Sehr seltsamer Vergleich. Eine industrielle Graviermaschine kann das besser und schneller.

Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Typenschild erneuern
BeitragVerfasst: 21. Mai 2025 15:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3188
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: Schossin
Mechanikus hat geschrieben:
Das ist allerdings eine wenig seriöse Methode...

Wieso?

Original ist's nicht, das stimmt. Authentisch auch nicht. Aber warum wenig seriös?
Schau dir moderne Fahrzeuge an, da sind die Typenschilder ganz normal nur noch bedruckte Aufkleber.


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Typenschild erneuern
BeitragVerfasst: 21. Mai 2025 16:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3692
Themen: 28
Alter: 46
Enz-Zett hat geschrieben:
Mechanikus hat geschrieben:
Das ist allerdings eine wenig seriöse Methode...

Wieso?

Original ist's nicht, das stimmt. Authentisch auch nicht. Aber warum wenig seriös?
Schau dir moderne Fahrzeuge an, da sind die Typenschilder ganz normal nur noch bedruckte Aufkleber.

Das mag sein, aber da steckt dann auch kein altes, falsches Typenschild untendrunter.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Typenschild erneuern
BeitragVerfasst: 21. Mai 2025 17:51 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 19:41
Beiträge: 1498
Bilder: 16
Jetzt schweif es ab. Beginnt bei Dieters unverständlichen Post. Hier werden wieder Äpfel mit Birnen verglichen.


Fuhrpark: ETZ 250 1987, TS 250 1973, TS 250/1 Neckermann 1981, ES 175 1958, ES 125 1962, ES 125/1 1977, ES 150 1964, ES 150/1 1976, ETZ 150 1989, Jawa 360 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Typenschild erneuern
BeitragVerfasst: 21. Mai 2025 22:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3188
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: Schossin
Mechanikus hat geschrieben:
Das mag sein, aber da steckt dann auch kein altes, falsches Typenschild untendrunter.

So lange das Typenschild zur FIN passt, ist doch egal was drunter klebt.
Liegt also nicht an der Ausführung des Typenschilds, ob es seriös ist oder nicht.
Dass der Prüfer ein neues, geändertes Typenschild anbringt, das nicht mit der FIN zusammenpasst, halte ich für sehr unwahrscheinlich.


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Typenschild erneuern
BeitragVerfasst: 22. Mai 2025 06:33 
Offline

Registriert: 20. Januar 2022 16:44
Beiträge: 204
Themen: 20
Wohnort: Senden (NRW)
Alter: 44
Ich kann mir auch ein Typenschild von meiner Tochter malen lassen. Schön einlaminieren und ran pappen. Solange das leserlich ist, ists Wurscht! Das Typenschild ist nicht die Fahrgestellnummer! Die ist im Rahmen eingeschlagen. Und nur die zählt.


Fuhrpark: MZ ES 250/1 auf Ersatzrahmen -/0 EZ 59 (Maron / Beige) Restauration 2022 -> 2+
Simson SR50B4 Bj. 88 (Hellgrau / Braun, 1+ Restauration 2020/21 / freiw. Zul.) seit 1997 mein Eigen
Simson KR51/1 Bj. 70 (Blau, kompletter Originalzustand (Erstlack) / freiw. Zul.) seit 2022 bei uns
Honda VTR 1000F (rot) EZ 07 (Neukauf)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Typenschild erneuern
BeitragVerfasst: 22. Mai 2025 09:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3692
Themen: 28
Alter: 46
Enz-Zett hat geschrieben:
Mechanikus hat geschrieben:
Das mag sein, aber da steckt dann auch kein altes, falsches Typenschild untendrunter.

So lange das Typenschild zur FIN passt, ist doch egal was drunter klebt.
Liegt also nicht an der Ausführung des Typenschilds, ob es seriös ist oder nicht.
Dass der Prüfer ein neues, geändertes Typenschild anbringt, das nicht mit der FIN zusammenpasst, halte ich für sehr unwahrscheinlich.

Gut, dann muß ich mich eben anders formulieren: Von allen vorgestellten Möglichkeiten wäre das die, die ich bestimmt nicht wählen würde. Rangiert noch eine Klasse tiefer wie ein mit Blindnieten festgepopptes Schild.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Typenschild erneuern
BeitragVerfasst: 22. Mai 2025 10:17 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 19:41
Beiträge: 1498
Bilder: 16
Ihr habt ja alle recht. Das wissen auch wir. Trotzdem ist es Kacke. Hier geht es um schöne Oldtimer. Wenn möglich als originales Kulturgut.


Fuhrpark: ETZ 250 1987, TS 250 1973, TS 250/1 Neckermann 1981, ES 175 1958, ES 125 1962, ES 125/1 1977, ES 150 1964, ES 150/1 1976, ETZ 150 1989, Jawa 360 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de