Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. Juli 2025 09:55

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 23. Mai 2025 14:00 
Offline

Registriert: 26. Dezember 2018 21:49
Beiträge: 44
Themen: 7
Bilder: 3
Wohnort: Teltow Fläming
Alter: 42
Moin liebe Leser und MZ Lover :D

Ich würde gern wissen wie doll/fest man die M8 x 60 Schrauben ( siehe Bild, rot eingekreist) mit Druckfeder für den Luftfilterkasten anziehen muss, werden die bis Anschlag rein geschraubt und fest angezogen oder gibt es ein Drehmoment bis zu dessen erreichen fest gezogen werden ? Wenn ich meine bis Anschlag rein schraube, geht es relativ schwer und hört sich doll an, die Feder knarzt im Gehäuse und die Federwirkung, des Gehäusepacket ( Reglerhalter+ Luftfiltergehäuse) ist ziemlich gering. Wenn ich die ganze Geschichte dann raus schraube fühlt es sich so an als würde ich die Federn entgegengesetzt ihrer Wicklung auseinander drehen und der Kraftaufwand beim heraus schrauben ist sehr hoch, als würde die Schraube jeden Moment abreißen! Der Widerstand wird erst kurz vor Ende deutlich weniger. Vielleicht hat schon jemand Erfahrung mit dieser Thematik?!
Vielen Dank und schöne Grüße

Der Dirch

Das Bild dient nur zur Veranschaulichung, das habe ich hier aus dem Forum, es handelt sich dabei nicht um mein Bild. Mein Luftfiltergehäuse sieht aber genau so aus.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES 250/2/A, SR2E, KR50, SR50, MZ RT 125/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Mai 2025 15:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Dezember 2021 10:38
Beiträge: 54
Themen: 10
Wohnort: Wales, GB
Ich glaube, im Buch wird ein Abstand von 2 mm zwischen den beiden Hälften gefordert. Zusätzlich habe ich Unterlegscheiben verwendet, um das Eindringen von Luft zu verhindern.

Bild

_________________
1973 MZ ES250/2 - 18,000 miles
1979 Suzuki TS185ER - 10,000 miles
1981 Honda CX500B - 91,000 miles
1987 MZ ETZ300 - 40,000 miles
1989 MZ ETZ251 - 50,000 miles


Fuhrpark: http://blurredmanswebsite.ddns.net

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Mai 2025 17:30 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
In der Rep-anleitung steht
2 Schrauben DIN 931, M 8 x 60 (Sechskant Schaftschrauben)
mit je einer Druckfeder
elastisch im Rahmen befestigt.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 24. Mai 2025 09:18, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Mai 2025 23:13 
Offline

Registriert: 22. April 2010 00:07
Beiträge: 38
Themen: 4
Wohnort: Am Rand von Erfurt
Alter: 62
Ich habe das letzte Woche auch zusammengebaut. Bis zum Ende. Allerdings sind das doch Schaftschrauben, zumindest bei mir. Da wackelt aber jetzt nichts mehr, keine 2mm Luft. Aber das ging völlig normal rein und auch probeweise wieder auseinander.
Gruß Matthias


Fuhrpark: MZ ES250/2A 1971, SR2E, ETZ150 1986, SR500/2J4 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. Mai 2025 13:55 
Offline

Registriert: 26. Dezember 2018 21:49
Beiträge: 44
Themen: 7
Bilder: 3
Wohnort: Teltow Fläming
Alter: 42
Besten Dank für die Antworten Männer! Bei mir sind es ebenfalls Schaftschrauben. Ich werd die auch mit einer 2mm Scheibe dazwischen zusammen schrauben und dann ist gut. Ein schönes Wochenende allerseits


Fuhrpark: MZ ES 250/2/A, SR2E, KR50, SR50, MZ RT 125/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Mai 2025 11:46 
Offline

Registriert: 22. April 2010 00:07
Beiträge: 38
Themen: 4
Wohnort: Am Rand von Erfurt
Alter: 62
Ich habe gerade noch einmal nachgesehen, die 2mm Luft zwischen beiden Teilen habe ich auch.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES250/2A 1971, SR2E, ETZ150 1986, SR500/2J4 1983

Zuletzt geändert von Gundi am 25. Mai 2025 22:42, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. Mai 2025 12:41 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Dirch1983 hat geschrieben:
Wenn ich die ganze Geschichte dann raus schraube fühlt es sich so an als würde ich die Federn entgegengesetzt ihrer Wicklung auseinander drehen und der Kraftaufwand beim heraus schrauben ist sehr hoch, als würde die Schraube jeden Moment abreißen! Der Widerstand wird erst kurz vor Ende deutlich weniger.

Bei meiner 67er ist noch je eine Scheibe zwischen Federn und Bakelit gelegt. Die 1970er Ersatzteilliste weist diese aber nicht (mehr) aus. Die Scheiben würden da Abhilfe schaffen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Mai 2025 08:03 
Offline

Registriert: 26. Dezember 2018 21:49
Beiträge: 44
Themen: 7
Bilder: 3
Wohnort: Teltow Fläming
Alter: 42
Herzlichen Dank für die Info´s und das Nachforschen in den Ersatzteillisten! Ich habe die beiden Gewinde im Luftfilterkasten nachgeschnitten und die Scheiben als "Abstandhalter" genutzt. Die Schrauben ließen sich etwas leichter, aber weiterhin mit leichtem Knarzen, einschrauben. Schöne Grüße


Fuhrpark: MZ ES 250/2/A, SR2E, KR50, SR50, MZ RT 125/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ZWIBAK und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de