Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Anzugsmoment
BeitragVerfasst: 1. August 2021 14:01 
Offline

Beiträge: 3726
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Bei der TS250 hab ich grad die Deckelmuttern mit dem vorgegebenen Anzugsmoment von 3,5kpm, was 34Nm entspricht, anziehen wollen. Dabei hab ich die Gewinde der Zylinderstehbolzen zerwürgt.
Sind die 34Nm zu viel für ein 8er Gewinde?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anzugsmoment
BeitragVerfasst: 1. August 2021 14:08 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 820
Wohnort: 99326 Stadtilm
https://images.app.goo.gl/eMDuv8PLrZHxzTxb9


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anzugsmoment
BeitragVerfasst: 1. August 2021 14:12 
Offline

Beiträge: 3726
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Da ich die Festigkeitsklasse der Stehbolzen nicht kenne, nutzt mir die Tabelle nix.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anzugsmoment
BeitragVerfasst: 1. August 2021 14:14 
Offline

Beiträge: 2486
Wohnort: Arzgebirg
34Nm sind zuviel, auch wenn es im Buch steht.
Hab gerade nachgesehen.
25Nm sind vollkommen ausreichend.

Die ETZ 250 hat 10er Bolzen und auch 34Nm.
Daher bei 8er definitiv zu viel.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anzugsmoment
BeitragVerfasst: 1. August 2021 14:16 
Offline

Beiträge: 3726
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Ja, bei der 150er mit 8er Bolzen sind es auch nur 25Nm.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anzugsmoment
BeitragVerfasst: 28. Mai 2025 21:58 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 8263
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Ich hab da ein Verständnisproblem und bring das einfach mal in diesem thematisch naheliegenden Thread unter.

Für eine M8x1,5 geändert: M8x1,25-Schraubverbindung (FK 8.8 ) findet man in diversen Tabellen ein Anzugsmoment von um die 25 Nm.
Im Reparaturhandbuch für die ETZ150 steht auf S. 88 ein empfohlener Bereich von 23 ... 25 Nm. Soweit , so gut.
Nun steckt die andere Seite des Stehbolzens aber nicht in 8.8er Stahl, sondern im Alu des Motorgehäuses.

Frage 1: Ist das längere Gewinde des Stehbolzens im Alu der Grund dafür, dass das trotzdem i.O. ist?

Die kleinen ESsen und die RTs haben 6 mm-Stehbolzen. Aus der Ersatzteilliste der ES150 geht z.B. aus dem
TGL-Nummern-Anhängsel hervor, dass die Muttern dafür normale FK 8.8 sind. Lt. Tabelle wäre hier ein Anzugsmoment
von ca. 10 Nm korrekt.
Geht man davon aus, dass obige Frage 1 mit "ja" zu beantworten ist, wäre 10 Nm der Wert der Wahl. Leider habe ich
(bisher) in keinen technischen Unterlagen zu den RTs oder kleinen ESsen eine Angabe dazu gefunden.
Dass die 5 kpm = 50 Nm im Reparaturhandbuch der ES150 von 1967 (und an anderer Stelle) total falsch, weil viel zu
hoch sind, ist allgemein bekannt.
In Schrauberkreisen raunt man jedoch 18 Nm für die kleinen ESsen, was knapp doppelt so hoch wäre, wie das
übliche Moment von 10 Nm. Dass sich diese Angabe auf eine höhere Festigkeitsklasse bezieht, scheidet m.E. aus,
da - wie bereits oben erwähnt - aus den Erstzteillisten für die Muttern eine TGL angegeben wird, die zwingend auf FK8.8 abzielt.

Frage 2: Sind 10 Nm für die M6-Stehbolzenverbinduing korrekt und findet man dafür eine Quelle in der MZ-Literatur?

Viele Grüße
Lothar


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anzugsmoment
BeitragVerfasst: 29. Mai 2025 12:01 
Offline

Beiträge: 12115
Wohnort: 57271
Alter: 78
Hallo Lothar,
oben M8 hat eine Gewindesteigung von 1,25 mm.

In den Rep-anleitungen MZ steht hinten auch eine Tabelle dazu.
Zumindest in der ETZ 125 - 251 vom 1989

Tabellen für das Anzugsmoment für Schraubverbindungen
fallen schon mal (im Rahmen) unterschiedlich aus.
Und zwischen in Sahl oder Alu sind die Werte sehr unterschiedlich.

Meine Aufzeichnungen z. B für Regelgewinde

M6 in Stahl 7,7 Nm - in Alu 4,8 Nm
M8 --------19.0 -------------11,7 ----


Zuletzt geändert von Klaus P. am 29. Mai 2025 13:12, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anzugsmoment
BeitragVerfasst: 29. Mai 2025 13:04 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 660
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
Grundsätzlich wird bei Muttern nur die Zugfestigkeit angegeben. Bei Schrauben die Zugfestigkeit und die Streckgrenze. Bspw. Eine FK 8.8 Schraube hat ne FK 8 Mutter. Aber das nur am Rande.

Wichtig sind die Gewindegänge wo du was reinschraubst. Je mehr Gewindegänge umso höher das Drehmoment welches übertragen werden kann. Deshalb stecken die Bolzen im Motorgehäuse auch so tief drin. Das glaub beantwortet deine Frage1.

Bei den M6 Stehbolzen kannst du ja gern bei Simson schauen da sind es 10Nm. Von MZ hab ich darüber noch nirgends was gefunden. Nur eben über die M8 und M10.

Im NeuberMüller ist eine allgemeine Tabelle. Man könnte also davon ausgehen, daß alles Drehmomente, die nicht gesondert angegeben wurden, aus dieser Tabelle zu nehmen sind. Da bist Du bei genau diesem Wert für M6.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anzugsmoment
BeitragVerfasst: 29. Mai 2025 15:08 
Offline

Beiträge: 552
Wohnort: an der Hütte
Alter: 48
Tach jesacht,

genau so ist das.
Die Drehmomententabellen sind allgemeingültig und genormt.
Unterschieden wird in Festigkeitsklassen, welche Gewindeform und Steigung vorliegt.
Außerdem ist die Oberflächenbeschaffeneheit ein wichtiger Faktor.
Ist das Gewinde z.B. geölt oder handelt es sich um verzinkte Gewinde.

Abweichend von den allgemeinen Regeln, werden Momente und Drehwinkel vorgegeben.
Das richtet sich dann mehr nach verwendeter Schraubenform und den zu fügenden Bauteilen.
Meist sind das schon Vorgaben aus den Konstruktionsabteilungen, oder aber in Technologien niedergeschriebene Erfahrungen aus der praktischen Anwendung.
Das sind dann Betriebshandbücher, Instandsetzungsleitfäden und ähnliches.

Wenn's noch weiterführen soll, so empfehle ich ganz nüchterne Klolektüre in Form von Tabellenbüchern.
Dort findet man Formeln über Mindesteinschraubtiefen, Spannungquerschnitten, Bruchdehnungen und anderen aufregenden Fakten für den Maschinenbau.

Gruß Rally


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt