Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 6. Juli 2025 21:11

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Gespannschwinge noch zu retten?
BeitragVerfasst: 31. Mai 2025 17:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4354
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Hab heute die Schwingenbolzen abgeschmiert und dabei einen Rostpickel an der Schwingenverstärkung gesehen. Kurz mit dem Schraubenzieher dagegen gedrückt, schon ging er glatt durch:

Dateianhang:
$matches[2]


:|

Also ausgebaut und gereinigt:

Dateianhang:
$matches[2]


Einmal vorsichtig mit der Schleifscheibe drüber:

Dateianhang:
$matches[2]


Dann nochmal kräftig mit dem Schraubenzieher dran rumgebogen und mit der Trennscheibe nachgearbeitet:

Dateianhang:
$matches[2]


Ja verdammt, da fehlt ein Stück Rohr! Immerhin scheint das Rohr unten noch kaum Material verloren zu haben. Mit dem Schraubenzieher lässt sich sehr leicht blanker Stahl finden, es klingt rundrum solide und man sieht an der Unterseite keinerlei Aufblühungen:

Dateianhang:
$matches[2]


Dateianhang:
IMG_20250531_173725.jpg


Jetz die Frage: Kann/darf man als unerschrockener MZ-Fahrer sowas reparieren?

Meine Idee wäre: Die Verstärkung nach vorne etwas weiter ausschneiden, bis wieder die volle Materialstärke da ist. Den hinteren Teil komplett weg, da ist eh nicht mehr viel. Dann das Rohr zuschweißen, damit kein Wasser eindringen kann. Anschließend ein passendes Stück U-Profil anfertigen und sauber draufschweißen.

Was denkt Ihr?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespannschwinge noch zu retten?
BeitragVerfasst: 31. Mai 2025 18:32 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12104
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Heikel die Frage zu beantworten, vor allem öffentlich.

Wo ich das so sehe wundert mich das jedoch nicht.
Wo und wie soll dort Feuchtigkeit abfließen ?

Der Träger ist auch gefährdet,
den zerfrisst es unter der Gummiabdichtung
an den Rippen und an der Lagerung.
war dann nur noch Schrott.

Von Rost befallen und zerfressen wird auch der Tank, dort wo
die Leiste, womit das Kniekissen gehalten wird, die fault oben auch dahin.
Vorsorge treffen, abtrennen, habe ich gemacht.

Dass ich heute 2 Träger samt Schwinge und einen solche Tank
verschenkt habe, die ich so präpariert hatte, hilft dir leider auch nicht.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 31. Mai 2025 18:41, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespannschwinge noch zu retten?
BeitragVerfasst: 31. Mai 2025 18:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. August 2021 17:56
Beiträge: 27
Themen: 4
Bilder: 3
Erste Option sollte ein Austausch sein.
Wenn das nicht möglich ist würde ich die Seite vermutlich unter Verwendung der originalen Radaufnahme nachbauen. Das Rohr dann aber nicht nur stumpf anschweißen sondern zusätzlich ein kleineres Rohr als Verstärkung zur Schweißnaht reinstecken. Vorher auf jeden Fall Maß nehmen oder noch besser eine Schablone anfertigen.
Rechtlich gesehen ist das natürlich nur ein Gedanke und keine Reparaturanleitung.


Fuhrpark: ETZ 251 Baujahr 4/1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespannschwinge noch zu retten?
BeitragVerfasst: 31. Mai 2025 19:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4354
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Klar wäre Austausch besser. :ja: (Wenn jemand was hat, gerne anbieten!)

Aber ich finde bei eBay KA nur 2 Stück zu sportlichen Preisen und rostfrei sind die auch nicht. Wer weiß, was sich da versteckt. Sieht man ja erst, wenn man mit der Flex nachschaut. :lach:

Die Variante "EIn Stück aus dem Rohr heraustrennen und neu einfügen" finde ich deutlich anspruchsvoller als meine. :shock:

Dann könnte man auch gleich darüber nachdenken, eine gute Soloschwinge zu kaufen (die gibt es günstig) und die beiden Achsaufnahmen auszutauschen. Finde ich aber sehr grenzwertig.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespannschwinge noch zu retten?
BeitragVerfasst: 31. Mai 2025 19:35 
Online

Registriert: 20. Januar 2022 16:15
Beiträge: 587
Themen: 118
Bilder: 4
Wohnort: Vierlinden
Alter: 74
mal ehrlich - was will man denn da noch schweißen ? Das Rohr ist doch auch hinüber. Wie schon gesagt, Verstärkung vollkommen entfernen, dann das Rohr soweit wie es verfault ist heraus schneiden.Die Idee mit einem Verstärkungsrohr ist in Ordnung. Das Rohr aber nicht senkrecht durchschneiden , sondern in einer "ETAGE " beidseitig. Damit vermeidet man eine Naht "rundum " Dann eine neue Verstärkung oben drauf.
Damit würde ich weiter fahren, verkaufen würde ich das nicht.
Natürlich muß das einzusetzende Rohr nahtlos gezogenes Rohr entsprechender Güte sein, notfalls eine Soloschwinge schlachten. Aber wie schon gesagt- für mich würde ich es machen.


Fuhrpark: mz es 175/1 , Zastava 1100, AUDI A 5 Sportback, BMW 1502

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespannschwinge noch zu retten?
BeitragVerfasst: 31. Mai 2025 20:43 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16690
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Mal den Kopf schräg gelegt und nachgedacht: So wie die gezeigte Schwinge aussieht, haben da keine 40% mehr gehalten und trotzdem hat man bei Fahren wohl nix gemerkt. Wrum soll dann eine sorgfältige Reparatur, die vielleicht 60 oder gar 70% der irsprünglichen Stabilität bringt, schlechter sein?
Ich würde, wenn der hintere Bogen noch einigermaßen stabil ist, das verfaulte Rohr und die verfaulte verstärkung ersetzen und gut. Aber das würde ich für mich machen und nicht verkaufen, oder Anderen anbieten.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespannschwinge noch zu retten?
BeitragVerfasst: 31. Mai 2025 21:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juli 2009 19:32
Beiträge: 1422
Themen: 20
Bilder: 32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57
... zumal der geschätzte Kollege @Ysengrin ja mit einem Schweißgerät umzugehen versteht... würde ich genau so denken...

_________________
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457


Fuhrpark: momentan 7 Stück und nur 1 Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespannschwinge noch zu retten?
BeitragVerfasst: 1. Juni 2025 08:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Januar 2022 10:09
Beiträge: 514
Themen: 4
Wohnort: Süd-West-Pfalz
Genau. Das faule stück Rohr ersetzen und eine neue Verstärkung einschweissen. Wegschmeissen kann man die Schwinge immer noch.

_________________
Gruss JOE


Fuhrpark: MZ TS150 79´
MZ TS150 73´ noch in Teilen
Yamaha XVS1100 01´
Suzuki LS650 91´

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespannschwinge noch zu retten?
BeitragVerfasst: 1. Juni 2025 14:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4354
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Ich hab eine andere Schwinge auftreiben können, muss also nicht an der hier rumbraten. Entsorgt wird sie aber natürlich trotzdem nicht. :mrgreen:

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespannschwinge noch zu retten?
BeitragVerfasst: 1. Juni 2025 19:58 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12104
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Freut mich,


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespannschwinge noch zu retten?
BeitragVerfasst: 2. Juni 2025 20:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 49
War die Schwinge gepulvert?


Fuhrpark: MZ ...

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespannschwinge noch zu retten?
BeitragVerfasst: 2. Juni 2025 21:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4354
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Ja, war sie. Allerdings ist das schon eine ganze Weile her und die Schwinge ist einige Winter durchgefahren und nicht geschont worden. Dementsprechend gab es auch ein paar Schäden an der Beschichtung.
Vielleicht hätte man diesen Gang unter der Verstärkung mit Unterbodenschutz oder Fett fluten sollen. Denn die Pulverbeschichtung ist bestimmt nicht bis in die letzte Ecke gekommen.
Die neue Schwinge werde ich lackieren und dann auch irgendwas in den Hohlraum füllen.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespannschwinge noch zu retten?
BeitragVerfasst: 3. Juni 2025 08:25 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7849
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Ysengrin hat geschrieben:
Vielleicht hätte man diesen Gang unter der Verstärkung mit Unterbodenschutz oder Fett fluten sollen. Denn die Pulverbeschichtung ist bestimmt nicht bis in die letzte Ecke gekommen.
Die neue Schwinge werde ich lackieren und dann auch irgendwas in den Hohlraum füllen.


hier ist Fett mein Favorit, das wird im Sommer immer wieder weich und kriecht in die letzten Ecken.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespannschwinge noch zu retten?
BeitragVerfasst: 6. Juni 2025 12:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4354
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Kurzes Fazit:

"Neue" Schwinge mit oberflächlichem Rost, aber die entscheidende Stelle sieht super aus:
Dateianhang:
$matches[2]


Gestrahlt:
Dateianhang:
$matches[2]


Grundiert und der Hohlraum dann komplett mit Rostschutzfarbe aufgefüllt. Ein paar Minuten hängen gelassen, dann die überschüssige Farbe rausgekippt. Ich hoffe, die Farbe ist überall hingekrochen und hat vor allem in den Ritzen eine schön dicke Schicht gebildet.
Dateianhang:
$matches[2]


Leicht angetrocknete Rostschutzfarbe:
Dateianhang:
$matches[2]


Alles mit 2K-Lack lackiert:
Dateianhang:
$matches[2]


Fertig montiert. Ließ sich alles leicht und ohne viel Kraft montieren, federt gut ein, alles wunderbar. :mrgreen:
Dateianhang:
IMG_20250606_131131.jpg


EIne Frage habe ich noch: Auf der Oberseite des Verstärkungsbleches sind 2 Löcher und ein Hubbel. Ich dachte immer, der Hubbel an meiner alten Schwinge wäre einfach ein Rostpickel, aber hier ist er auch. Weiß jemand, was es damit auf sich hat?
Ist das ein "Durchrostungsanzeigepickel? Wenn man ihn von Hand reindrücken kann, muss die Schwinge getauscht werden? :lach: :lach: :lach:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespannschwinge noch zu retten?
BeitragVerfasst: 6. Juni 2025 22:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Oktober 2017 23:04
Beiträge: 1081
Themen: 8
Wohnort: Linz/Rhein
Alter: 68
Hallo zusammen,
darf ich mal doof fragen warum die Schwinge nur auf einer Seite verstärkt ist? Ev. weil dort die Bremse ankert?
Ratlose Grüße, Bambi

_________________
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dream Theater aus 'Learning to live')


Fuhrpark: MZ TS 250 (/1) Bj. 1976, Triumph Tiger Trail 750 Bj. 1981, Suzuki GN 400 Bj. 1981, MZ TS 125/150, Hercules GS 175 Bj. 1976, Suzuki DR 750 Big Bj. 1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespannschwinge noch zu retten?
BeitragVerfasst: 8. Juni 2025 16:23 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7849
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Bambi hat geschrieben:
darf ich mal doof fragen warum die Schwinge nur auf einer Seite verstärkt ist? Ev. weil dort die Bremse ankert?


das dürfte der Grund sein, bei der ES greift die Bremsankerplatte vorne um die Schwinge und stützt sich so ab.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespannschwinge noch zu retten?
BeitragVerfasst: 8. Juni 2025 22:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Oktober 2017 23:04
Beiträge: 1081
Themen: 8
Wohnort: Linz/Rhein
Alter: 68
Danke sehr!
Schöne Grüße, Bambi

_________________
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dream Theater aus 'Learning to live')


Fuhrpark: MZ TS 250 (/1) Bj. 1976, Triumph Tiger Trail 750 Bj. 1981, Suzuki GN 400 Bj. 1981, MZ TS 125/150, Hercules GS 175 Bj. 1976, Suzuki DR 750 Big Bj. 1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespannschwinge noch zu retten?
BeitragVerfasst: 16. Juni 2025 09:16 
Offline

Registriert: 20. Januar 2022 16:44
Beiträge: 204
Themen: 20
Wohnort: Senden (NRW)
Alter: 44
Nur Interessehalber:

Sind die /2 Schwingen, abgesehen der Dämpferaufnahmen, eigentlich mit der /0 und /1 kompatibel?


Fuhrpark: MZ ES 250/1 auf Ersatzrahmen -/0 EZ 59 (Maron / Beige) Restauration 2022 -> 2+
Simson SR50B4 Bj. 88 (Hellgrau / Braun, 1+ Restauration 2020/21 / freiw. Zul.) seit 1997 mein Eigen
Simson KR51/1 Bj. 70 (Blau, kompletter Originalzustand (Erstlack) / freiw. Zul.) seit 2022 bei uns
Honda VTR 1000F (rot) EZ 07 (Neukauf)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Simson-Oli, Wolfram und 17 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de