Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 3. Juli 2025 07:59

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 33 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 21. Juni 2025 17:12 
Offline

Registriert: 4. Mai 2025 19:42
Beiträge: 7
Themen: 2
Hallo zusammen.
Ich habe bei meiner 150er ETZ die Scheibenbremse neu gemacht ,sprich Sattel ist neu.
Das Problem war und ist immer noch, bremsen tut sie,aber loslassen nicht.
Nach dem Bremsvorgang und ein Stück fahren ist die Scheibe ziemlich heiß.
Wenn ich das Motorrad auf den Haupständer stelle und bremse kann man das Vorderrad kaum mit der Hand drehen.
Was ist da das Problem? Der Sattel kann es nicht sein ,ist ja schon getauscht,richtig entlüftet hab ich auch,sonst würde sie ja sicherlich nicht so gut bremsen.
Villeicht habt ihr ja sowas schonmal gehabt und könnt mir weiterhelfen, danke schonmal vorab.


Fuhrpark: ETZ 150 BJ 1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 21. Juni 2025 17:25 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 16:44
Beiträge: 4229
Themen: 222
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Sind die Backen getauscht worden?

Wenn ja welches Maß haben diese?

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 21. Juni 2025 18:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5677
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Wie alt ist die Leitung? Noch eine Gummileitung? Vielleicht zugequollen?

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 21. Juni 2025 18:21 
Offline

Registriert: 4. Mai 2025 19:42
Beiträge: 7
Themen: 2
Ja wie gesagt ,bei dem alten Sattel war das schon so. Da habe ich angenommen der ist einfach nur hinüber ,weil der 40 Jahre auf dem Buckel hatte.
Bei dem neuen ist es aber genauso, der war komplett,mit Bremsklötzen usw.

-- Hinzugefügt: 21. Juni 2025 18:24 --

Die Leitung und die Handpumpe sind noch original.


Fuhrpark: ETZ 150 BJ 1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 21. Juni 2025 18:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 2947
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Da wird im HBZ ein Loch zu sein.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 21. Juni 2025 19:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5677
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Mit einer 40 Jahre alten Gummileitung rumfahren empfinde ich als durchaus mutig. Solltest du schleunigst durch eine Stahlflex (mit ABE) ersetzen.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 21. Juni 2025 20:28 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7963
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Was für einen Bremssattel hast du verbaut? So ein 50€ Ding?

Wenn ja, dann schau genau hin, ob der richtig funktioniert. Neue Beläge oder die alten?
Bei den 50€ Teilen ist die Funktionsgruppe Kolben/Zylinder nicht die beste.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 21. Juni 2025 20:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2016 19:07
Beiträge: 927
Themen: 31
Wohnort: Glinde
Alter: 56
Scheinbar geht der Kolben nicht wieder zurück.
Da wirst du weiter auf Fehlersuche.gehen müssen.
Wie sehen die Manschetten vom Bremssattel aus?


Fuhrpark: MZ TS 150/ 1984,
SIMSON S51 / 1984,
HONDA CBR1000F / 1994
SIMSON AWO 425S / 1957
IWL Berlin SR59 / 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 21. Juni 2025 20:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3611
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Kai2014 hat geschrieben:
Da wird im HBZ ein Loch zu sein.

:ja: Bei sowas immer zuerst den HBZ anschauen. Und die auch schon genannte Gummileitung. Weg damit, eine Stahlflex kostet nicht viel.

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 22. Juni 2025 00:10 
Offline

Registriert: 4. Mai 2025 19:42
Beiträge: 7
Themen: 2
Ok,danke Euch ,werde dann wohl die anderen Teile auch noch ersetzen.


Fuhrpark: ETZ 150 BJ 1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 22. Juni 2025 08:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juli 2010 11:07
Beiträge: 515
Themen: 31
Bilder: 9
Wohnort: Bördeaue
Alter: 62
Hallo,
war da nicht auch etwas mit den Dichtringen für die Kolben? Die waren doch auf einer Seite eine Winzigkeit schräg. Wenn die verkehrt eingebaut waren, gingen die Kolben auch nicht problemlos zurück.

MZ-Oldi


Fuhrpark: ETZ 250/ Bj 1984, ETZ 250A/Bj 1988,TS 250/1F/Bj.1976, UAZ-31512-01, CT6-2w, KR51/1
Fortschritt E 930, Skoda Octavia II

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 23. Juni 2025 17:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 13:37
Beiträge: 608
Themen: 22
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 56
Mein alter Bremssattel hatte dasselbe Problem, da war ordentlich Aluoxid in der Nut für den Dichtungsring, dadurch ging der Kolben nicht zurück und die Bremsscheibe lief heiß. Daraufhin habe ich erstmal auch so einen MZA Bremssattel gekauft, der ging aber mit den mitgelieferten Bremsbelägen nicht, weil die zu dick waren und der Bremssattel von Anfang an kein Spiel hatte. Wenn der Bremssattel nur etwas schleift im entspannten Zustand, dann wird die Scheibe warm und dehnt sich aus und dann geht irgendwann gar nichts mehr und die Scheibe glüht. Ich habe dann Bremsbeläge gefunden die etwas schmaler waren, damit lief das dann 3 Jahre problemlos.
Aber dann habe ich mir die Originalzange vorgenommen, das Aluoxid aus der Nut rausgekrazt/geschliffen, alles mit neuen Dichtungen und Kolben wieder zusammengebaut. Mit der Originalzange passen auch die dickeren Beläge ohne das da was schleift. Wenn man gute Dichtungen hat ist die Überholung der Originalzange gar kein Hexenwerk.


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. 1989, Suzuki GR 650 von 1989, Suzuki Bandit GSF 1200 S von 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 23. Juni 2025 17:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. November 2014 11:20
Beiträge: 430
Themen: 10
Wohnort: Meddersheim
Das hat nichts mit dem Sattel zu tun.
Die Rücklaufbohrung in der Handbremspumpe ist verstopft oder wird vom Bremskolben nicht frei gegeben.

Such Dir jemand der das für Dich macht,
denn an der Bremsenfunktion kann dei Leben hängen und nicht nur Deines.


Fuhrpark: TS/1 250 mit Lastenboot, erprobtes Wintergerät, ausser Betrieb
ETZ250 Gerike Exportmodell
R1100GS mit Triptec Lastenseitenwagen
R1100GS Solo
DR BIG, eine 41er zum Reisen und eine 42er fürs Gelände, beide in Arbeit
DR650 SP46 zum Spielen da draussen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 23. Juni 2025 19:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. April 2012 19:37
Beiträge: 1054
Themen: 16
Alter: 55
Konstantin hat geschrieben:
. Wenn der Bremssattel nur etwas schleift im entspannten Zustand, dann wird die Scheibe warm und dehnt sich aus


Macht das so viel aus in mikrometern? :nixweiss:


Fuhrpark: 2005 - jetzt => zwei MZ 1000 SF (eine kompletter Neuaufbau aus Teilen!)
1987 - 1998 mehrere ETZ250 und ES250/2 (auch mit Personenseitenwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 24. Juni 2025 19:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 13:37
Beiträge: 608
Themen: 22
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 56
Also wenn doie Bremsscheibe dauerhaft mit den Bremsbelägen in Kontakt ist läuft sie irgendwann heiß und dann wied das immer schwergängiger, übrigens gerade auch für die Trommelbremse gilt dasselbe Phänomen...


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. 1989, Suzuki GR 650 von 1989, Suzuki Bandit GSF 1200 S von 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 25. Juni 2025 07:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. August 2011 08:05
Beiträge: 653
Themen: 18
Bilder: 66
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
Konstantin hat geschrieben:
übrigens gerade auch für die Trommelbremse gilt dasselbe Phänomen...


Einspruch! Bei Trommelbremsen verhält es sich genau anders herum. Wenn die zu heiß werden, verringert sich die Bremswirkung.

_________________
Grüße,
Rene

Bitte sendet mir alle Infos die ihr für die kleine ETZyklopädie beitragen wollt.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.1978
MZ ETZ 125 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1988
ehemalige: MZ GE 250 Bj.1989 (200)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 25. Juni 2025 07:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. November 2014 11:20
Beiträge: 430
Themen: 10
Wohnort: Meddersheim
Fit hat geschrieben:
Konstantin hat geschrieben:
. Wenn der Bremssattel nur etwas schleift im entspannten Zustand, dann wird die Scheibe warm und dehnt sich aus


Macht das so viel aus in mikrometern? :nixweiss:


vor allem wird die Bremsflüssigkeit heiß und dehnt sich dabei aus
da die Rücklaufbohrung in der Bremspumpe verschlossen ist
kann sich der Druck nicht in den Ausgleichsbehälter entspannen
und so machen die Bremskolben im Sattel zu

such Dir jemand der Ahnung von so einer Scheibenbremse hat und lass das machen
denn Du bist mit dieser Aufgabe überfordert


Fuhrpark: TS/1 250 mit Lastenboot, erprobtes Wintergerät, ausser Betrieb
ETZ250 Gerike Exportmodell
R1100GS mit Triptec Lastenseitenwagen
R1100GS Solo
DR BIG, eine 41er zum Reisen und eine 42er fürs Gelände, beide in Arbeit
DR650 SP46 zum Spielen da draussen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 25. Juni 2025 13:40 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18410
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Fit hat geschrieben:
Konstantin hat geschrieben:
. Wenn der Bremssattel nur etwas schleift im entspannten Zustand, dann wird die Scheibe warm und dehnt sich aus


Macht das so viel aus in mikrometern? :nixweiss:


Ja, ich hab mal bei einem Pannenmoped angehalten - da war das Vorderrad bombenfest.

Wir haben ein paar Minuten geplaudert und überlegt, was man machen könnte ...
Durch Zufall noch mal probiert: Bremse war wieder frei.

Er wollte dann sachte zu einer Werkstatt im nächsten Ort weiterfahren

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 25. Juni 2025 19:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. August 2011 08:05
Beiträge: 653
Themen: 18
Bilder: 66
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
Entlüfternippel mit einem Taschentuch umwickeln, vorsichtig öffnen und wieder schließen. Damit sollten die Kolben zurückgehen. So kann man das Ding wenigstens nach Hause schieben.

_________________
Grüße,
Rene

Bitte sendet mir alle Infos die ihr für die kleine ETZyklopädie beitragen wollt.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.1978
MZ ETZ 125 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1988
ehemalige: MZ GE 250 Bj.1989 (200)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 25. Juni 2025 19:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. April 2012 19:37
Beiträge: 1054
Themen: 16
Alter: 55
Aynchel hat geschrieben:
Fit hat geschrieben:
Konstantin hat geschrieben:
. Wenn der Bremssattel nur etwas schleift im entspannten Zustand, dann wird die Scheibe warm und dehnt sich aus


Macht das so viel aus in mikrometern? :nixweiss:


vor allem wird die Bremsflüssigkeit heiß und dehnt sich dabei aus
da die Rücklaufbohrung in der Bremspumpe verschlossen ist
kann sich der Druck nicht in den Ausgleichsbehälter entspannen
und so machen die Bremskolben im Sattel zu

such Dir jemand der Ahnung von so einer Scheibenbremse hat und lass das machen
denn Du bist mit dieser Aufgabe überfordert


Meinst du mich, da du mich zitierst??? :angry: :grrdev:

Wenn die Rücklaufbohrung zu ist, dann hast du Recht. :ja:

Wenn sie nicht zu ist (was ich in meinem Beispiel voraus setze), dann kann eine sich um 1/100 ausdehnende Scheibe in so fern kein Problem sein, weil man sonst nie neue Bremsbeläge einbauen könnte, denn da muss man die Kolben auch zurück drücken. (Das der AG-Behälter offen ist und Bremsflüssigkeit abgesaut wird versteht sich von selbst)
Meine Aussage bezog sich auf eine NICHT verschlossene RLB!!


Fuhrpark: 2005 - jetzt => zwei MZ 1000 SF (eine kompletter Neuaufbau aus Teilen!)
1987 - 1998 mehrere ETZ250 und ES250/2 (auch mit Personenseitenwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 25. Juni 2025 21:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 13:37
Beiträge: 608
Themen: 22
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 56
Bei meinem MZA Sattel war die Rücklaufbohrung definitiv nicht verschlossen, aber die Beläge schleiften an der etwas zu dicken Bremsscheibe. nach wenigen Kilometern wurde die Scheibe glühend heiß und die Fuhre immer langsamer.
Auch bei dem alten MZ Bremssattel war die Rücklaufbohrung ok, aber die Dichtungsringe durch das Aluoxid saßen so stramm das die Bremskolben nicht mehr zurückgehen konnten und die Bremse ebenfalls glühendheiß und immer langsamer wurde.


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. 1989, Suzuki GR 650 von 1989, Suzuki Bandit GSF 1200 S von 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 25. Juni 2025 21:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. April 2012 19:37
Beiträge: 1054
Themen: 16
Alter: 55
Dann hat das andere Ursachen... :ja:

Ich meine, um wieviel Mikrometer dehnt sich eine 5mm Scheibe aus, wenn diese um 500 Grad heißer wird? Grob geschätzt um 0,2mm. Und das mach in der groben Technik der MZ was aus?

Wir können gern freundlich diskutieren!

Mir hat nur der Ton nicht gefallen.... "such Dir jemand der Ahnung von so einer Scheibenbremse hat und lass das machen
denn Du bist mit dieser Aufgabe überfordert" :wall:


Fuhrpark: 2005 - jetzt => zwei MZ 1000 SF (eine kompletter Neuaufbau aus Teilen!)
1987 - 1998 mehrere ETZ250 und ES250/2 (auch mit Personenseitenwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 26. Juni 2025 02:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. November 2013 09:32
Beiträge: 1826
Themen: 48
Bilder: 32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56
Aynchel hat geschrieben:
...
such Dir jemand der Ahnung von so einer Scheibenbremse hat und lass das machen
denn Du bist mit dieser Aufgabe überfordert

Fit, ich glaube kaum, daß Du hier gemeint warst.

Diese Ansage ging eher an den Fredstarter, der offenbar die Wirkungsweise der Scheibenbremse noch nicht richtig verstanden hat und sich trotzdem an die Reparatur dieser macht, indem er Baugruppen tauscht.


Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 26. Juni 2025 23:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1709
Themen: 64
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hi!
So aus ganz tiefster Erinnerung,
von vor vielleicht fast 40 Jahren:

Irgendwas war da mal mit dem Bremslichtschalter in der ETZ mit Scheibenbremse,
vorn am Geberzylinder.
Ich glaub, wenn man den zu weit rein gedreht hat,
ist solches Ungemach wohl passiert. Hab ich mal in einer Zeitung gelesen.

Kann ich jetzt nicht mehr richtig sicher sagen.

Möglicherweise ging dann der Bremshebel nicht mehr vollständig zurück,
und der Geber-Kolben hat die Rücklaufbohrung nicht freigegeben.

Auf jeden Fall,

ich sag mal zum Test,
wenn du den Bremssattel abbaust,
kanst du ja die Kolben zurückdrücken.
Das muss gehen,
da muss auch zu sehen sein,
wie die Bremsflüssigkeit in den Behälter einströmt.
Klar, Deckel aufmachen, dann siehst du die Bohrungen auch.
Und wie das reinströmt.

Wenn das nicht so ist,
dann Ursache dafür erkunden.


Ich hab das auch schon gesehen:
Motorradwerkstatt in der Nähe hat eine Probefahrt gemacht,
paarmal gebremst,
und dann stand die Karre bei mir vor dem Haus, mitten auf der Bundes- Straße und lies sich nicht mehr bewegen.
Auch Bremse fest.
Ich hab dann da mit geholfen, dass die Karre wenigstens erstmal von der Straße runter kam.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 27. Juni 2025 16:22 
Offline

Registriert: 21. Januar 2023 19:40
Beiträge: 688
Themen: 8
Bilder: 0
Im HBZ ist eine keglige Feder. Ist diese gebrochen (höchst unwahrscheinlich) und richtig rum eingebaut, ist der Kolben penibel sauber, der Weg frei oder durch lose Rostpartikel oder angerostete Laufbahn begrenzt (Wasser in BFlüssigkeit)? Dreht das Rad vollkommen frei beim Einbau oder sind Bremssattel oder auch die Holme verspannt durch fehlerhafte Montage?


Fuhrpark: Jawa 555 Pionyr, Simson Star, MZ ES 150 /66, MZ TS 250/1A /77, BMW R60/7 /79, Simson KR51 K

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 27. Juni 2025 18:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. August 2011 08:05
Beiträge: 653
Themen: 18
Bilder: 66
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
dscheto hat geschrieben:
Im HBZ ist eine keglige Feder. Ist diese gebrochen (höchst unwahrscheinlich) und richtig rum eingebaut, ist der Kolben penibel sauber, der Weg frei oder durch lose Rostpartikel oder angerostete Laufbahn begrenzt (Wasser in BFlüssigkeit)? Dreht das Rad vollkommen frei beim Einbau oder sind Bremssattel oder auch die Holme verspannt durch fehlerhafte Montage?


Wo ist denn im HBZ eine "kegelige" Feder?
Wie kann man den Bremssattel Verspannen?
Was haben verspannte Gabelholme mit der Funktion am Sattel zu tun?

_________________
Grüße,
Rene

Bitte sendet mir alle Infos die ihr für die kleine ETZyklopädie beitragen wollt.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.1978
MZ ETZ 125 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1988
ehemalige: MZ GE 250 Bj.1989 (200)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 27. Juni 2025 18:49 
Offline

Registriert: 22. April 2010 00:07
Beiträge: 24
Themen: 2
Wohnort: Am Rand von Erfurt
Alter: 62
Ich bin der Meinung, an Bremse sollte man erst ran gehen, wenn man sicher versteht, was man dran macht.
Gruß Matthias


Fuhrpark: MZ ES250/2A 1971, SR2E, ETZ150 1986, SR500/2J4 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 27. Juni 2025 18:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. August 2011 08:05
Beiträge: 653
Themen: 18
Bilder: 66
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
Gundi hat geschrieben:
Ich bin der Meinung, an Bremse sollte man erst ran gehen, wenn man sicher versteht, was man dran macht.
Gruß Matthias


Vollkommen korrekt!

_________________
Grüße,
Rene

Bitte sendet mir alle Infos die ihr für die kleine ETZyklopädie beitragen wollt.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.1978
MZ ETZ 125 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1988
ehemalige: MZ GE 250 Bj.1989 (200)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 27. Juni 2025 20:38 
Offline

Registriert: 21. Januar 2023 19:40
Beiträge: 688
Themen: 8
Bilder: 0
rene1982 hat geschrieben:
dscheto hat geschrieben:
Im HBZ ist eine keglige Feder. Ist diese gebrochen (höchst unwahrscheinlich) und richtig rum eingebaut, ist der Kolben penibel sauber, der Weg frei oder durch lose Rostpartikel oder angerostete Laufbahn begrenzt (Wasser in BFlüssigkeit)? Dreht das Rad vollkommen frei beim Einbau oder sind Bremssattel oder auch die Holme verspannt durch fehlerhafte Montage?


Wo ist denn im HBZ eine "kegelige" Feder?
Wie kann man den Bremssattel Verspannen?
Was haben verspannte Gabelholme mit der Funktion am Sattel zu tun?

- guck Dir in Ersatzteilliste Nr. 6 und unten den Reparatursatz an: klick eine minderwertige Feder kann korrodieren
- wenn der Festsattel, den haben wir hier, nicht in der Flucht zur Bremsscheibe ausgerichtet ist, ist er verspannt. Der oder die Kolben können verkanten, die einseitg belasteten Belagträger versuchen noch die Scheibe zu "verbiegen".
- wenn angezogene Steckachse und Distanzstücke nicht die Parellelität der Holme gewährleisten, steht der Sattel schief zur Scheibe, Effekt wie Satz 2


Fuhrpark: Jawa 555 Pionyr, Simson Star, MZ ES 150 /66, MZ TS 250/1A /77, BMW R60/7 /79, Simson KR51 K

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 28. Juni 2025 10:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. August 2011 08:05
Beiträge: 653
Themen: 18
Bilder: 66
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
dscheto hat geschrieben:
- guck Dir in Ersatzteilliste Nr. 6 und unten den Reparatursatz an: klick eine minderwertige Feder kann korrodieren

Ja eine schlechte Feder kann rosten. Und ja das Bild hab ich mir angeschaut. Beantwortet aber meine Frage nach einer kegligen Feder und deren Einbaulage nicht.

zur Erinnerung:
dscheto hat geschrieben:
Im HBZ ist eine keglige Feder. Ist diese gebrochen (höchst unwahrscheinlich) und richtig rum eingebaut, ist der Kolben penibel sauber, der Weg frei oder durch lose Rostpartikel oder angerostete Laufbahn begrenzt (Wasser in BFlüssigkeit)? Dreht das Rad vollkommen frei beim Einbau oder sind Bremssattel oder auch die Holme verspannt durch fehlerhafte Montage?


dscheto hat geschrieben:
- wenn der Festsattel, den haben wir hier, nicht in der Flucht zur Bremsscheibe ausgerichtet ist, ist er verspannt. Der oder die Kolben können verkanten, die einseitg belasteten Belagträger versuchen noch die Scheibe zu "verbiegen".

Wie in aller Welt verpannt man hier einen Sattel? Wenn der Sattel nicht parallel zum Holm steht ist irgenwas im argen. Entweder der Holm ist defekt oder der Sattel. Da ist auch nichts zum einstellen.
Dateianhang:
Screenshot 2025-06-28 111440.jpg


dscheto hat geschrieben:
- wenn angezogene Steckachse und Distanzstücke nicht die Parellelität der Holme gewährleisten, steht der Sattel schief zur Scheibe, Effekt wie Satz 2

Dann ist aber etwas mit der Achse nicht in Ordnung. Oben hast du geschriebn das die Holme parallel zu einander stehen müssen. Das ist für die funktion der Scheibenbremse nicht von belang da die Scheibe nur zu einem Holm parallel stehen muss. Und zwar dem, mit Bremssattel.
Dateianhang:
Screenshot 2025-06-28 111332.jpg

Der andere Holm kann auf der Steckachse hin und her wandern wie er will. Das beeinfluss nichts an der Bremse (nur die Funktion der Gabel). Sieht man im Schnittbild der Trommelbremse ganz gut.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße,
Rene

Bitte sendet mir alle Infos die ihr für die kleine ETZyklopädie beitragen wollt.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.1978
MZ ETZ 125 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1988
ehemalige: MZ GE 250 Bj.1989 (200)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 28. Juni 2025 11:18 
Offline

Registriert: 21. Januar 2023 19:40
Beiträge: 688
Themen: 8
Bilder: 0
rene1982 hat geschrieben:
dscheto hat geschrieben:
- guck Dir in Ersatzteilliste Nr. 6 und unten den Reparatursatz an: klick eine minderwertige Feder kann korrodieren

... Und ja das Bild hab ich mir angeschaut. Beantwortet aber meine Frage nach einer kegligen Feder und deren Einbaulage nicht..

Lesen und gucken: klick
PS: Alles was mein repariert, selbst neue Teile verwendet, überprüft man auf Stimmigkeit und Funktion. Wer das nicht tut, ist nur ein Teilewechsler. Ich erinnere an Andreas' Beitrag mit dem verlorenen Bremsbelagträger am Auto. Ursache war eine, durch die Werkstatt, falsch gewählte Bremsscheibe und Nichtbeachtung der Sorgfalt. Der Spalt dort wäre jedem ausgebildetem Schlosser sichtbar gewesen.


Fuhrpark: Jawa 555 Pionyr, Simson Star, MZ ES 150 /66, MZ TS 250/1A /77, BMW R60/7 /79, Simson KR51 K

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 28. Juni 2025 11:59 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12101
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ich frage mich schon was du so vorträgst und warum
mit versteckten Karten.
Woher du weißt, dass der Threadersteller einen Grimeca HBZ hat
ist bisher nicht Thema gewesen.


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 28. Juni 2025 16:16, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 28. Juni 2025 12:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. August 2011 08:05
Beiträge: 653
Themen: 18
Bilder: 66
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
Klaus P. hat geschrieben:
Ich frage mich schon was du so vorträgst und warum
mit verseckten Karten.
Woher du weißt, dass der Threadersteller einen Grimeca HBZ hat
ist bisher nicht Thema gewesen.


Ja Klaus, ich bleibe da auch ein wenig Ratlos zurück.

_________________
Grüße,
Rene

Bitte sendet mir alle Infos die ihr für die kleine ETZyklopädie beitragen wollt.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.1978
MZ ETZ 125 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1988
ehemalige: MZ GE 250 Bj.1989 (200)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 33 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de