Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 17. August 2025 23:15

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 23. Juni 2025 19:34 
Offline

Registriert: 15. Juni 2025 18:24
Beiträge: 9
Themen: 3
Bilder: 2
Guten Abend,

Ich habe eine MZ ES 250/2 (mit Superelastik) restauriert und bin damit seit kurzem unterwegs. Bei betriebswarmen Motor habe ich, im Teillastbereich, festgestellt, dass der Motor kurzzeitig aussetzt. Es hört bzw. fühlt sich so an, als ob es Zündaussetzer sind. Die Kerze hat allerdings den vorgeschriebenen Wärmewert. Bei Volllast sind die beschriebenen Aussetzer nicht da. Allerdings ziehe ich in diesem Betriebszustand auch eine ordentliche Abgasfahne hinter mir her. Läuft der Motor evtl. generell zu fett und setzt deshalb im Teillastbetrieb kurzzeitig aus? Oder ist es doch eher die Kerze?
Vielleicht kennt jemand die Thematik und kann mir weiterhelfen.

Vielen Dank.

Thomas


Fuhrpark: MZ ES 250/2-Gespann/1968, SIMSON KR51/1/1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Juni 2025 19:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9412
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Welche Zündung ist eingebaut?

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Juni 2025 22:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 21:48
Beiträge: 4068
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Das könnte auch am Vergaser liegen. Verschliessene Teillastnadel und-düse. Ist die Kerze schwarz? Wie hängt die Teillastnadel?

Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Juni 2025 10:05 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ist bei der Restauration auch der Motor mit neuen Dichtringen gemacht worden?

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Juni 2025 11:09 
Offline

Registriert: 14. Februar 2021 18:30
Beiträge: 212
Themen: 10
Bilder: 0
Wohnort: Stendal
Alter: 37
Prüf auch mal die Masseverbindungen bzw. alle Verkabelungen.
Bei mir war’s ein loses Pluskabel der Batterie was immer wieder zu Aussetzern geführt hat.


Fuhrpark: Jawa 356 (1959)
MZ ES 150 (1967)
MZ ES 175/2 (1972 - in Auferstehung)
MZ ES 250/2 mit Stoye Superelastik (1971)
MZ ES 250/2 (1972)
Simson KR51/1K (1979)
Royal Enfield Bear 650 (2025)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Juni 2025 19:11 
Offline

Registriert: 15. Juni 2025 18:24
Beiträge: 9
Themen: 3
Bilder: 2
Danke für Eure Antworten,

Es ist eine VAPE-Zündanlage verbaut. Eingebaut hat sie der Betrieb, der den Motor überholt hat. Die gesamte elektrische Anlage habe ich erneuert (Kabelbaum von MMM). Die Position der Teillastnadel werde ich noch mitteilen. Ich hatte sie bereits eine Kerbe nach unten gehangen, weil das Kraftstoff-Luft-Gemisch so fett war, das der Motor im warmen Zustand gar nicht mehr gelaufen ist. Kerzenbild liefere ich auch noch nach.

Einstweilen Danke.

Thomas

-- Hinzugefügt: 25. Juni 2025 08:40 --

347023470234701

Guten Tag,

Anbei die Bilder zum Thema "Zündaussetzer". Zum einen, das Kerzengesicht und zum anderen die Position der Teillastnadel (3. Kerbe, Bezug: kleines Blech in der Mitte). Da mir die Erfahrung bzw. der Vergleich fehlt, wäre ich dankbar, wenn ihr mir eine Rückmeldung zum Kerzenbild geben könntet.

Vielen Dank,

Thomas


Fuhrpark: MZ ES 250/2-Gespann/1968, SIMSON KR51/1/1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Juni 2025 18:41 
Offline

Registriert: 1. April 2021 09:05
Beiträge: 223
Themen: 21
Wohnort: Hahnenklee
Alter: 40
Hallo Thomas!
Zum Kerzenbild folgendes: Meines Erachtens ist das Kerzenbild völlig in Ordnung. Man sagt, sie muß "rehbraun" sein, und das ist sie ja wohl.
Wäre sie "weiß", dürfte der Wärmewert zu niedrig sein, wenn sie "schwarz" ist, ist meist der Wärmewert zu hoch oder das Gemisch zu fett.
Aber dazu haben sich ja meine Vorgänger schon geäußert.
Was Du evtl. noch machen könntest: Den Elektrodenabstand überprüfen, der sollte bei 0,5mm liegen, aber da mußt Du Dich schlau machen, bei meinen Fahrzeugen stelle ich den so ein, und die laufen einwandfrei.
Guzzi44


Fuhrpark: BMW R12 Bj: 1940, Moto Guzzi 850T Bj: 1975, MG 1000S Gespann Bj: 1976, MG 1000SP Bj: 1978,
MG T5 Bj: 1986, Triumph TWN 250H Bj: 1952 in die ein MZ-Motor eingebaut worden ist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. Juni 2025 19:03 
Offline

Registriert: 15. Juni 2025 18:24
Beiträge: 9
Themen: 3
Bilder: 2
Guten Abend,

Vielen Dank an Guzzi, Dieter und JohnManfred für die Tips zu meinem Problem. Da hab' ich einige Anhaltspunkte, die ich überprüfen kann.

Thomas


Fuhrpark: MZ ES 250/2-Gespann/1968, SIMSON KR51/1/1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Steffen G und 316 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de