Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 12. November 2025 13:23

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 24. Juni 2025 07:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2019 19:42
Beiträge: 95
Themen: 8
Moin,
Ich habe eine Spritpumpe mit einem Dichtring mit Ringfeder.
Das Teil ist nirgends zu bekommen aber leider etwas ausgehärtet. Jetzt suche ich nach einer Möglichkeit, ihm etwas Elastizität zurück zu geben.
Eventuell in Silikon legen?

_________________
"Check ignition and may God's love be with you"
Bowie


Fuhrpark: MZ ES 250 Baujahr 1957, MZ ES 250/2 Bj.1970, SC59 Track only, EMW R35, K100 CR, R60/7 CR, AWO T Gespann, Guzzi Cali3

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. Juni 2025 07:53 
Offline

Registriert: 27. April 2013 10:01
Beiträge: 1055
Themen: 34
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig , Sangerhausen , Bernburg
Alter: 48
Guten Morgen.
Mach doch mal ein Bild mit Maßen davon.
Vielleicht kann dir jemand helfen.
Mit freundlichen Grüßen
Lars


Fuhrpark: Mz Es 150/1,Mz Es 250/2, Mz Es 175/0, Mz Es 175/1, Mz Es 250/2, Mz Etz 150,
PannoniaTL mit Dunabeiwagen, Simson Spatz, Simson Sr2, KX500, MZ RT 125/2, MZ ES 125/1, Z900 RS Café, IWL Berlin, Golf1/GTI

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Juni 2025 07:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2019 19:42
Beiträge: 95
Themen: 8
Ja, mache ich heute Nachmittag.

_________________
"Check ignition and may God's love be with you"
Bowie


Fuhrpark: MZ ES 250 Baujahr 1957, MZ ES 250/2 Bj.1970, SC59 Track only, EMW R35, K100 CR, R60/7 CR, AWO T Gespann, Guzzi Cali3

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. Juni 2025 10:36 
Offline

Registriert: 10. Juni 2023 21:48
Beiträge: 412
Themen: 26
Dafür ist LecWec geeignet. Habe ich schon erfolgreich eingesetzt.

https://www.ebay.de/itm/362961901071?ch ... gL_lfD_BwE

Gruß
Hendrik


Fuhrpark: MZ TS 250/1 mit PSW
2x MZ Baghira
2x MZ 125 SX/SM
Früher: ETZ150, ETZ 251 Country
RRR, BWAM...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Juli 2025 12:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2006 11:10
Beiträge: 290
Themen: 27
Wohnort: Ruhrgebiet
Alter: 45
Über LecWec hört man viel positive Erfahrungen.
Ist das tatsächlich auch bei einer Nasskupplung geeignet?
Danke
Viele Grüße
Robert


Fuhrpark: DKW RT125, ES 250/1 noch nicht restauriert, ES250/2 Gespann , TS150, Guzzi 850T4 und V7 Classic, Kawa W650, Suzuki GT250 und 750, BMW R75, Royal Enfield Pre Unit, Yamaha XJ900 31A

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Juli 2025 14:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. November 2014 12:20
Beiträge: 454
Themen: 10
Wohnort: Meddersheim
ich hab es noch nie wie ursprünglich gedacht ins Öl gekippt
aber ich habe schon regelmäßig damit alte Weichplaste Bauteile wie Ansaugstutzen LuFi Kasten usw weich gemacht
die Plasteteile damit einpinseln und mal ne Woche liegen lassen
wirkt wirklich Wunder


Fuhrpark: TS/1 250 mit Lastenboot, erprobtes Wintergerät, ausser Betrieb
ETZ250 Gerike Exportmodell
R1100GS mit Triptec Lastenseitenwagen
R1100GS Solo
DR BIG, eine 41er zum Reisen und eine 42er fürs Gelände, beide in Arbeit
DR650 SP46 zum Spielen da draussen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Juli 2025 15:40 
Offline

Registriert: 10. Juni 2023 21:48
Beiträge: 412
Themen: 26
Ich habe die kleine Flasche LecWec rund 6000km oder 7000km im Ölkreislauf der Baghira gefahren.
Der Yamahamotor der Baghira hat eine Ölbadkupplung.
Dabei sind mir keine negative Einflüsse aufgefallen.

Viele Grüße
Hendrik


Fuhrpark: MZ TS 250/1 mit PSW
2x MZ Baghira
2x MZ 125 SX/SM
Früher: ETZ150, ETZ 251 Country
RRR, BWAM...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Juli 2025 18:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. April 2012 20:37
Beiträge: 1257
Themen: 16
Alter: 55
Is das nich Teufelszeuch?

Wie funktioniert das, chemisch?

Mein oller E46 hat mal unter sich gemacht. (Kenn ich :lach: )
Da gab es, ein gar nicht mal so billiges Zeuchs, Namens Ölverluststop.

Dicht warer, dafür gab es einen Pleullagerschaden, 2 - 3 Tage später :shock:


Fuhrpark: 2005 - jetzt => zwei MZ 1000 SF (eine kompletter Neuaufbau aus Teilen!)
1987 - 1998 mehrere ETZ250 und ES250/2 (auch mit Personenseitenwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Juli 2025 13:59 
Offline

Registriert: 23. Dezember 2020 22:31
Beiträge: 313
Themen: 12
Da ist einfach konzentrierter Weichmacher drin. Das funktioniert in gewissem Rahmen schon ganz gut. Der Pleuellagerschaden kann eigentlich nicht davon kommen.


Fuhrpark: MZ ES 150/1
Simson S70
Simson KR51
Simson Kr51/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Juli 2025 19:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. April 2012 20:37
Beiträge: 1257
Themen: 16
Alter: 55
Marquis hat geschrieben:
Da ist einfach konzentrierter Weichmacher drin. Das funktioniert in gewissem Rahmen schon ganz gut. Der Pleuellagerschaden kann eigentlich nicht davon kommen.



Ein Motor der 19 Jahre und 180.000km porblemlos lief geht kurz darauf kaputt? Mir ist der zeitliche Zusammenhang suspekt... :oops:

Hier die Lagerschale

Dateianhang:
IMAG0212.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: 2005 - jetzt => zwei MZ 1000 SF (eine kompletter Neuaufbau aus Teilen!)
1987 - 1998 mehrere ETZ250 und ES250/2 (auch mit Personenseitenwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Juli 2025 19:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2006 11:10
Beiträge: 290
Themen: 27
Wohnort: Ruhrgebiet
Alter: 45
Das war bestimmt genau so ein Zufall, wie ein Defekt am Auto kurz nach eine Inspektion...man könnte ein Zusammenhang vermuten, muss aber nicht sein


Fuhrpark: DKW RT125, ES 250/1 noch nicht restauriert, ES250/2 Gespann , TS150, Guzzi 850T4 und V7 Classic, Kawa W650, Suzuki GT250 und 750, BMW R75, Royal Enfield Pre Unit, Yamaha XJ900 31A

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Juli 2025 19:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. April 2012 20:37
Beiträge: 1257
Themen: 16
Alter: 55
gexx hat geschrieben:
Das war bestimmt genau so ein Zufall, wie ein Defekt am Auto kurz nach eine Inspektion...man könnte ein Zusammenhang vermuten, muss aber nicht sein



Soweit gehe ich mit. Aber auch das "Kühlerdicht" halte ich für Binsenbau :ja:


Fuhrpark: 2005 - jetzt => zwei MZ 1000 SF (eine kompletter Neuaufbau aus Teilen!)
1987 - 1998 mehrere ETZ250 und ES250/2 (auch mit Personenseitenwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Juli 2025 20:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Oktober 2017 00:04
Beiträge: 1141
Themen: 8
Wohnort: Linz/Rhein
Alter: 68
Hallo Fit,
ob ich mir ein Zaubermittel ins Öl kippe - da bin ich mir auch nicht sicher.
Aber Aynchel riet ja nur dazu ausgehärtete Gummi-Teile darin einzulegen.
Schöne Grüße, Bambi

_________________
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dream Theater aus 'Learning to live')


Fuhrpark: MZ TS 250 (/1) Bj. 1976, Triumph Tiger Trail 750 Bj. 1981, Suzuki GN 400 Bj. 1981, MZ TS 125/150, Hercules GS 175 Bj. 1976, Suzuki DR 750 Big Bj. 1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Juli 2025 20:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. April 2012 20:37
Beiträge: 1257
Themen: 16
Alter: 55
Stimmt, hast Recht 😇


Fuhrpark: 2005 - jetzt => zwei MZ 1000 SF (eine kompletter Neuaufbau aus Teilen!)
1987 - 1998 mehrere ETZ250 und ES250/2 (auch mit Personenseitenwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Juli 2025 12:28 
Offline

Registriert: 22. April 2010 01:07
Beiträge: 121
Themen: 5
Wohnort: Am Rand von Erfurt
Alter: 62
Kennt noch einer die Lösung bei pfeifenden WeDis beim Trabbi mit dem viertel Liter Öl in den Ansaugstutzen bei laufendem Motor? Hat funktioniert, aber der Hof war den Resttag blau.
Gruß Matthias


Fuhrpark: MZ ES250/2A 1971, SR2E, ETZ150 1986, SR500/2J4 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Juli 2025 12:29 
Offline

Registriert: 13. März 2007 20:42
Beiträge: 317
Themen: 13
Bilder: 5
Wohnort: Weißenfels
Alter: 46
Hallo,

weil es thematisch ähnlich ist: Mir ist ein Motorrad zugelaufen und die durchgefärbten Hartplastik-Verkleidungsteile sind etwas sonnenverbrannt, ausgeblichen, stumpf und rau.

Hat jemand eigene und gute Erfahrungen mit chemischen Helferlein zum Auffrischen? Gibt es auch geht-überhaupt-nicht-Produkte?

Vielen Dank im Voraus,
Wladimir.


Fuhrpark: TS 250/0, TS 250/1, TS 250/1A, ETZ 250, 500R, 500RCFX, Polizeicountry, Skorpion Traveller, Polizei Skorpion, 1000S, 1000SF, TS 250/1 ABV, ETZ 250 A, ETZ 250 ABV, 500RA Replika, Saxon Tour 251, Skorpion Tour, Skorpion Traveller 2.0, RT125 4T, RT125 Radikalumbau, Ägypten-Replika, Baghira Forest

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Juli 2025 15:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Mai 2017 11:11
Beiträge: 204
Themen: 8
Bilder: 6
Alter: 48
Wladimir hat geschrieben:
Hallo,

weil es thematisch ähnlich ist: Mir ist ein Motorrad zugelaufen und die durchgefärbten Hartplastik-Verkleidungsteile sind etwas sonnenverbrannt, ausgeblichen, stumpf und rau.

Hat jemand eigene und gute Erfahrungen mit chemischen Helferlein zum Auffrischen? Gibt es auch geht-überhaupt-nicht-Produkte?

Vielen Dank im Voraus,
Wladimir.


Zumindest das Ausgeblichene, Stumpfe kann man wohl mit einem Fön oder besser einer Heißluftpistole wieder deutlich aufhübschen. Ich glaube, im Baghira-Forum wurde das empfohlen und auch erfolgreich angewandt. Äußerst vorsichtiges Vorgehen versteht sich von selbst.

Wobei diese Methode thematisch natürlich nicht wirklich passt :wink:.

_________________
Schönen Tag noch

Ulf


Fuhrpark: BMW F 800 ST; Kawasaki KLR 250
Meine Ehemaligen: MZ SM 125; MZ TS 250/1; Honda SevenFifty

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Juli 2025 17:45 
Offline

Registriert: 9. Januar 2010 20:38
Beiträge: 776
Themen: 21
Wohnort: Nordharz
Alter: 64
Moin
Bei ausgeblichenen Kunsstoffteilen nehm ich gern Silikonöl . Einreiben , fertig . Also kein Spray , sondern richtiges dickflüssiges Öl .

Gruss , Ralf


Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Juli 2025 18:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. November 2014 12:20
Beiträge: 454
Themen: 10
Wohnort: Meddersheim
moin

Alte japanische Enduros hatten oft durchgefärbte PE Plasteteile ohne Lackierung.
Dort hilft der Trick mit der Heisluftpistole,
aber Obacht denn man bringt die Oberfläche zum schmelzen.
Einen Tick zu lange draufhalten und das Plasteteil knickt ein und verformt sich.


Fuhrpark: TS/1 250 mit Lastenboot, erprobtes Wintergerät, ausser Betrieb
ETZ250 Gerike Exportmodell
R1100GS mit Triptec Lastenseitenwagen
R1100GS Solo
DR BIG, eine 41er zum Reisen und eine 42er fürs Gelände, beide in Arbeit
DR650 SP46 zum Spielen da draussen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Juli 2025 21:08 
Offline

Registriert: 25. Dezember 2019 23:24
Beiträge: 301
Themen: 5
Wohnort: Deutschland
Alter: 45

Skype:
N/A
jens-cbr-184 hat geschrieben:
Moin,
Ich habe eine Spritpumpe mit einem Dichtring mit Ringfeder.
Das Teil ist nirgends zu bekommen aber leider etwas ausgehärtet. Jetzt suche ich nach einer Möglichkeit, ihm etwas Elastizität zurück zu geben.
Eventuell in Silikon legen?


Etwas andere Sachlage, aber trotzdem: Ich habe mit einem Mittelchen von LiquiMolly eine “ölverbrauchende” Servolenkung eines Auto Union A4 “repariert”. Das Motto war: “Alt & nix mehr zu verlieren”. Kann jedenfalls nur ein harter Dichtring gewesen sein. Und tatsächlich hält das jetzt schon 3 Jahre - als wäre nix gewesen.


Fuhrpark: Fahrzeug A, Fahrzeug B, Fahrzeug C

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Juli 2025 22:06 
Offline

Registriert: 10. Juni 2023 21:48
Beiträge: 412
Themen: 26
Wladimir hat geschrieben:
Hallo,

weil es thematisch ähnlich ist: Mir ist ein Motorrad zugelaufen und die durchgefärbten Hartplastik-Verkleidungsteile sind etwas sonnenverbrannt, ausgeblichen, stumpf und rau.

Hat jemand eigene und gute Erfahrungen mit chemischen Helferlein zum Auffrischen? Gibt es auch geht-überhaupt-nicht-Produkte?

Vielen Dank im Voraus,
Wladimir.


Erstmal ist das Fönen eine gute Sache.
Alternativ: Von Owatrol gibt es ein Klasse Mittelchen: OWATROL Kunststoffauffrischer - funzt wirklich gut.

Gruß
Hendrik


Fuhrpark: MZ TS 250/1 mit PSW
2x MZ Baghira
2x MZ 125 SX/SM
Früher: ETZ150, ETZ 251 Country
RRR, BWAM...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: loschka und 24 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de