Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 4. Juli 2025 18:27

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 20. Mai 2019 00:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2008 10:33
Beiträge: 461
Themen: 15
Bilder: 155
Wohnort: Celle
Alter: 50
MZ ETZ 150.2 (Vape, Bing)

sie springt gut an, fährt aber nur noch mit Kaltstarteinrichtung, d.h. keine Gasannahme ohne Choke auch wenn sie längst warm ist.

Liegt's an dem Bing-Dings? Jahrelang ohne Probleme... soll ich meinen guten alten BVF wieder anstecken?

Oder ist das Gemisch zu mager weil sie vielleicht Nebenluft zieht? Gummikappen erneuern?

Woran könnte es noch liegen? Was sollte ich prüfen? Wer kennt das Problem?

Die gleichen Symptome zeigt leider auch meine Simson SR50, 12V, Bing, Unterbrecherzündung.

Gleiche Symptomatik... gleiche Ursache???

_________________
An der MZ erkennt man, wie man selbst älter wird. Die MZ bleibt immer jung!


Fuhrpark: Zweitaktbestand:
BJ89, seit 1990: MZ ETZ 150.2 (Vape, Bing 53)
BJ92, seit 2008: Simson Roller SR 50/1B (12V, Bing 17/15/1106)
BJ89, seit 2010: MZ ETZ 251 Gespann (Vape, BVF 30N2-5) Stoye-Superelastik BJ64
BJ85, seit 2010: MZ ETZ 250 Solo (12V MZ-Lima, BVF 30N2-5, Güsi-Zündung)
BJ69, seit 2021: MZ ES 175/2 (6V MZ-Lima&Regler, BVF 26N1-1)
BJ79, seit 2023: MZ TS 250/1 (6V MZ-Lima&Regler, BVF 30N2-5, Scheibenbremse)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Mai 2019 05:27 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2018 15:36
Beiträge: 2486
Themen: 10
Wohnort: Arzgebirg
Bei beiden Fällen würde ich die Benzinzufuhr prüfen. Kommt da schon verschmutzter Sprit in den Vergaser?
Mit großer Wahrscheinlichkeit ist die Hauptdüse zu.
Das würde ich erstmal angehen und säubern.


Fuhrpark: TS 250/1 Bobber
Simson S85
Simson KR51/2
BMW R80
Und weitere Baustellen aus ZP und SHL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Mai 2019 06:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2008 10:33
Beiträge: 461
Themen: 15
Bilder: 155
Wohnort: Celle
Alter: 50
Gut möglich, die beiden Mops werden sehr selten gefahren, hab Dank!

Vielleicht auch die WDR tauschen? Oder Siff im Kurbelgehäuse?

Glückauf in die arzgebirgische Hamitt

_________________
An der MZ erkennt man, wie man selbst älter wird. Die MZ bleibt immer jung!


Fuhrpark: Zweitaktbestand:
BJ89, seit 1990: MZ ETZ 150.2 (Vape, Bing 53)
BJ92, seit 2008: Simson Roller SR 50/1B (12V, Bing 17/15/1106)
BJ89, seit 2010: MZ ETZ 251 Gespann (Vape, BVF 30N2-5) Stoye-Superelastik BJ64
BJ85, seit 2010: MZ ETZ 250 Solo (12V MZ-Lima, BVF 30N2-5, Güsi-Zündung)
BJ69, seit 2021: MZ ES 175/2 (6V MZ-Lima&Regler, BVF 26N1-1)
BJ79, seit 2023: MZ TS 250/1 (6V MZ-Lima&Regler, BVF 30N2-5, Scheibenbremse)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Mai 2019 06:34 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8826
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Würde mich nicht wundern wenn der Gaser drinne schööön grün aussieht :( :( :cry:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Mai 2019 06:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. April 2013 20:17
Beiträge: 9
Alter: 56
Moinmoin,
ich hatte in grauer Vorzeit mal das Problem mit den Wellendichtringen, die waren hin und das Mopped lief nur noch mit Choke.Schau mal da nach, das wäre eine Möglichkeit...
Gruß Ölaf


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Gespann mit LSW/Bj 1970, Peterchens ES 2 Gespann BJ 1972,BMW F650 BJ 1994,VW Bus T2 /Bj 1973, Kawa KLR 650/Bj 1988,BMW R80RT/Bj.1991 und BMW R80 GS Gespann/BJ 1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Mai 2019 07:21 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2018 15:36
Beiträge: 2486
Themen: 10
Wohnort: Arzgebirg
MZETZ150 hat geschrieben:
Gut möglich, die beiden Mops werden sehr selten gefahren, hab Dank!

Vielleicht auch die WDR tauschen? Oder Siff im Kurbelgehäuse?

Glückauf in die arzgebirgische Hamitt


Glück Auf.?
Prüfe erstmal die Vergaser und was dein Tank an Schmutz mitbringt.
SR 50 sind bekannt für Rost.
Bzw. der heutige Sprit macht einiges kaputt.
Fange mit den Vergasern an.
Die Wediri's kannst du immer noch wechseln.

-- Hinzugefügt: 20. Mai 2019 08:23 --

Der Gaser von meinem Vater, der auch selten fährt.?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: TS 250/1 Bobber
Simson S85
Simson KR51/2
BMW R80
Und weitere Baustellen aus ZP und SHL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Mai 2019 07:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2008 10:33
Beiträge: 461
Themen: 15
Bilder: 155
Wohnort: Celle
Alter: 50
Also doch nicht ganz abwegig der Verdacht, Danke... vorsichtig Starterspray oder Bremsenreiniger hinter die Lima geben???

_________________
An der MZ erkennt man, wie man selbst älter wird. Die MZ bleibt immer jung!


Fuhrpark: Zweitaktbestand:
BJ89, seit 1990: MZ ETZ 150.2 (Vape, Bing 53)
BJ92, seit 2008: Simson Roller SR 50/1B (12V, Bing 17/15/1106)
BJ89, seit 2010: MZ ETZ 251 Gespann (Vape, BVF 30N2-5) Stoye-Superelastik BJ64
BJ85, seit 2010: MZ ETZ 250 Solo (12V MZ-Lima, BVF 30N2-5, Güsi-Zündung)
BJ69, seit 2021: MZ ES 175/2 (6V MZ-Lima&Regler, BVF 26N1-1)
BJ79, seit 2023: MZ TS 250/1 (6V MZ-Lima&Regler, BVF 30N2-5, Scheibenbremse)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Mai 2019 09:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9372
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Erstmal mit den einfachen Sachen Anfangen: Vergaser

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Mai 2019 15:19 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8826
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
der janne hat geschrieben:
Erstmal mit den einfachen Sachen Anfangen: Vergaser

Hab ich doch schon geschrieben...aber wozu eigentlich :gruebel: :nixweiss: :saddev:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Mai 2019 15:22 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2018 15:36
Beiträge: 2486
Themen: 10
Wohnort: Arzgebirg
UlliD hat geschrieben:
der janne hat geschrieben:
Erstmal mit den einfachen Sachen Anfangen: Vergaser

Hab ich doch schon geschrieben...aber wozu eigentlich :gruebel: :nixweiss: :saddev:

Ich auch...?‍♂️


Fuhrpark: TS 250/1 Bobber
Simson S85
Simson KR51/2
BMW R80
Und weitere Baustellen aus ZP und SHL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Mai 2019 18:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1709
Themen: 64
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hallo!
Ich hatte gestern auch ein ähnliches Problem mit meiner ETZ. Erste Fahrt nach dem Winter.
Heute mal nachgesehen,
da waren die Messingteile im Vergaser übelst oxidiert und mit Grünspan überzogen.
Die Hauptdüse war in der Bohrung vielleicht auf den halben Querschnitt zugewachsen.
Die winzigen Bohrungen im Mischrohr waren völlig zu.
Federstift im Schwimmernadelventil war fest.

Da brauch ich mich natürlich nicht zu wundern, wenn die Karre keine Leistung hat.
Und dass trotz dem, dass ich im Herbst den Vergaser richtig leer gefahren habe.

Das ist der tolle neue Benzin. :roll:

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Zuletzt geändert von Steffen G am 20. Mai 2019 19:01, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Mai 2019 18:41 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Deshalb die Empfehlung noch noch den "Supersprit" also VPower, Ultimate o.Ä. zu tanken. Da ist deutlich weniger von diesem Agrarsprit drin. Fälschlicherweise oft als "Biosprit" bezeichnet. Aber glaubt mir, mit Bio hat das nix, aber rein garnix zu tun...

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Mai 2019 20:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2011 19:08
Beiträge: 1617
Themen: 48
Bilder: 0
Wohnort: 23562 Lübeck
Alter: 49
flotter 3er hat geschrieben:
Deshalb die Empfehlung noch noch den "Supersprit" also VPower, Ultimate o.Ä. zu tanken. Da ist deutlich weniger von diesem Agrarsprit drin. Fälschlicherweise oft als "Biosprit" bezeichnet. Aber glaubt mir, mit Bio hat das nix, aber rein garnix zu tun...


Die Hinweise an der Tankstelle sagen aber, dass sowohl in "Super" als auch in VPower, Ultimate u.ä. bis zu 5% Bioethanol drin ist.

_________________
Nur der Moment zählt!
Helfen Sie mir nicht - es ist schon schwer genug!
Vertrauen ist wie ein Radiergummi. Mit jedem Fehler wird es kleiner.
Es gibt viele Wege zum Glück. Einer davon ist aufhören zu jammern. (Albert Einstein)
Es gibt zwei Arten von Freunden: die Einen sind käuflich, die Anderen sind unbezahlbar.
Ein Problem ist meist dann schon zur Hälfte gelöst, wenn es nur klar und verständlich formuliert wurde.
Bevor Sie bei sich selbst eine schwere Depression oder Antriebsschwäche diagnostizieren, stellen Sie sicher, dass Sie nicht komplett von Arschlöchern umgeben sind. (Siegmund Freud, 1936)


Fuhrpark: MZ-Fuhrpark: zuviel
sonstiger Fuhrpark: vor allem alt und mit 4 Takten.......

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Mai 2019 22:12 
Offline

Registriert: 29. Juni 2018 22:40
Beiträge: 222
Themen: 8
Wohnort: Vellahn
Alter: 42
Es gibt für solche Fälle auch Benzinstabilisator die sowas verhindern sollen.

_________________
Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.84, Simson S50 Bj.78,Simson S51 Bj.81, Simson SR 50 Bj.86, RS14/36 Bj.57, Miele Herrenrad Bj.32, VW Golf 2 Bj.90, Audi 80 B4 Bj.94,Audi 80 B4 Bj.92,Audi A6 C4 Bj.96

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. Mai 2019 09:27 
Offline

Registriert: 8. Mai 2019 16:19
Beiträge: 16
Themen: 2
Ich lass den Vergaser auch immer leer laufen bis der Motor abstirbt, vielleicht ist auch das gerade der Fehler oder am besten man baut vor der Winterpause den Vergaser aus und reinigt trocknet ihn, dann passiert vielleicht nichts. Zum Saisonstart muss man ihn dann eh aufmachen und reinigen, bei meiner 251 war die Leerlaufdüse zugekeimt.


Fuhrpark: MZ ETZ 251 1989, YAMAHA XJ650 1982, YAMAHA XJ900F 1990

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. Mai 2019 11:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2008 10:33
Beiträge: 461
Themen: 15
Bilder: 155
Wohnort: Celle
Alter: 50
Auf den Fotos von Markus ist grüner Belag im Schwimmergehäuse und am Düsenstock zu sehen. Ich kann mir gut vorstellen, daß das auch bei meinem Vergaser passiert ist und die Düsen vielleicht verstopft sind. Nächste Woche geh ich da mal ran. Danke für die vielen guten Hinweise!

Zum Thema "grüner Belag im Vergaser" habe ich einiges im Internet gefunden, auch was diesen Vergaserschimmel verursacht und wie man alles am besten reinigen sollte. Ganz einig ist man sich diesbezüglich in den unterschiedlichen Mopedforen irgendwie nicht. Das mit dem grünen Zeug ist jedenfalls eine kritische Sache, die erst seit ca. 10 Jahren auftritt und keiner weiß so richtig, warum und weshalb, und wie man seinen Gemischzubereiter wirkungsvoll & zuverlässig schützen könnte.

_________________
An der MZ erkennt man, wie man selbst älter wird. Die MZ bleibt immer jung!


Fuhrpark: Zweitaktbestand:
BJ89, seit 1990: MZ ETZ 150.2 (Vape, Bing 53)
BJ92, seit 2008: Simson Roller SR 50/1B (12V, Bing 17/15/1106)
BJ89, seit 2010: MZ ETZ 251 Gespann (Vape, BVF 30N2-5) Stoye-Superelastik BJ64
BJ85, seit 2010: MZ ETZ 250 Solo (12V MZ-Lima, BVF 30N2-5, Güsi-Zündung)
BJ69, seit 2021: MZ ES 175/2 (6V MZ-Lima&Regler, BVF 26N1-1)
BJ79, seit 2023: MZ TS 250/1 (6V MZ-Lima&Regler, BVF 30N2-5, Scheibenbremse)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Mai 2019 12:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 2954
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
mz-mw hat geschrieben:
flotter 3er hat geschrieben:
Deshalb die Empfehlung noch noch den "Supersprit" also VPower, Ultimate o.Ä. zu tanken. Da ist deutlich weniger von diesem Agrarsprit drin. Fälschlicherweise oft als "Biosprit" bezeichnet. Aber glaubt mir, mit Bio hat das nix, aber rein garnix zu tun...


Die Hinweise an der Tankstelle sagen aber, dass sowohl in "Super" als auch in VPower, Ultimate u.ä. bis zu 5% Bioethanol drin ist.


Kein Bioetanol,sondern Ehter.
Aral ultimate 102 kippt nicht.
Für Fahrzeuge, die nur hin und wieder bewegt werden, ist es optimal.
Selbst nach 2 Jahren, Benzinhahn auf und antreten, fertig.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Mai 2019 18:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1709
Themen: 64
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
icke1982 hat geschrieben:
Es gibt für solche Fälle auch Benzinstabilisator die sowas verhindern sollen.


Hi!
Genau das hab ich voriges Jahr im herbst für meine Rasenmäher gekauft,
auch in der Stihl-Viking-Werkstatt.

Da noch was übrig war, hab ich das in meine ETZ gekippt.
Die richtige Menge etwa auf den Restbenzin.
Bin dann nochmal gefahren, damit sich durchmischt,
und hab dann den Vergaser leergefahren.

Hat aber nichts gebracht, wie ich jetzt gesehen habe.

Ich kann auch bestätigen, dass es das Problem seit ca. 10 Jahren gibt.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. Mai 2019 09:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Februar 2006 10:05
Beiträge: 318
Themen: 38
Bilder: 7
Wohnort: München
Alter: 81
Ich habe seit vielen Jahren keine Probleme mit meinen Motorädern nach 6-monatigem Stillstand.
Meine Methode:
- letzte Tankfüllung mit Aral Ultimate 102, Tank voll
- Vergaser vor dem Abstellen leerfahren.

_________________
Gruß aus München und Zwiesel
Alexander

Zitat Lothar:
Richtig: Standard Nabe Honen Widerstand Maschine
Falsch: Standart Narbe Hohnen Wiederstand Maschiene


Fuhrpark: ETZ 250 (300ccm) 1987,
Royal Enfield Bullet 2005,
Guzzi Falcone 1955,
SWM SilverVase 2016,
Royal Enfield HNTR 350 2023
ETZ 250 (300ccm) 1985, (gestohlen)
ETZ 250 (300ccm) 1986, (gestohlen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Mai 2019 10:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2011 19:08
Beiträge: 1617
Themen: 48
Bilder: 0
Wohnort: 23562 Lübeck
Alter: 49
oldie hat geschrieben:
Ich habe seit vielen Jahren keine Probleme mit meinen Motorädern nach 6-monatigem Stillstand.
Meine Methode:
- letzte Tankfüllung mit Aral Ultimate 102, Tank voll
- Vergaser vor dem Abstellen leerfahren.

Nach den guten Erfahrungen mit diesem Sprit, werde ich den auch mal in einen meiner Tanks schütten. Bisher mache ich jeden Tank und den dazugehörigen Vergaser bei geplanter längerer Standzeit leer.

_________________
Nur der Moment zählt!
Helfen Sie mir nicht - es ist schon schwer genug!
Vertrauen ist wie ein Radiergummi. Mit jedem Fehler wird es kleiner.
Es gibt viele Wege zum Glück. Einer davon ist aufhören zu jammern. (Albert Einstein)
Es gibt zwei Arten von Freunden: die Einen sind käuflich, die Anderen sind unbezahlbar.
Ein Problem ist meist dann schon zur Hälfte gelöst, wenn es nur klar und verständlich formuliert wurde.
Bevor Sie bei sich selbst eine schwere Depression oder Antriebsschwäche diagnostizieren, stellen Sie sicher, dass Sie nicht komplett von Arschlöchern umgeben sind. (Siegmund Freud, 1936)


Fuhrpark: MZ-Fuhrpark: zuviel
sonstiger Fuhrpark: vor allem alt und mit 4 Takten.......

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Mai 2019 15:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1709
Themen: 64
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hallo!
Ich werde das auch so tun. Den Sprit mal ausprobieren.

Das ist ja kein Zustand, dass ich nach dem Winter von allen Motorrädern erstmal die Vergaser putzen muss,
ehe ich fahren kann.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. Mai 2019 16:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2011 19:08
Beiträge: 1617
Themen: 48
Bilder: 0
Wohnort: 23562 Lübeck
Alter: 49
Steffen G hat geschrieben:
Das ist ja kein Zustand, dass ich nach dem Winter von allen Motorrädern erstmal die Vergaser putzen muss, ehe ich fahren kann.


Ja das nervt mich auch immer wieder. Ich mache es allerdings schon immer beim abtanken und freue mich, wenn ich beim nächsten Start nur Benzin aufkippen und das KFZ atreten muss.

_________________
Nur der Moment zählt!
Helfen Sie mir nicht - es ist schon schwer genug!
Vertrauen ist wie ein Radiergummi. Mit jedem Fehler wird es kleiner.
Es gibt viele Wege zum Glück. Einer davon ist aufhören zu jammern. (Albert Einstein)
Es gibt zwei Arten von Freunden: die Einen sind käuflich, die Anderen sind unbezahlbar.
Ein Problem ist meist dann schon zur Hälfte gelöst, wenn es nur klar und verständlich formuliert wurde.
Bevor Sie bei sich selbst eine schwere Depression oder Antriebsschwäche diagnostizieren, stellen Sie sicher, dass Sie nicht komplett von Arschlöchern umgeben sind. (Siegmund Freud, 1936)


Fuhrpark: MZ-Fuhrpark: zuviel
sonstiger Fuhrpark: vor allem alt und mit 4 Takten.......

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Mai 2019 17:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Dezember 2016 14:40
Beiträge: 420
Alter: 50
Ich nehme seit 2,5 Jahren das Zweitaktöl von Stihl und Super Plus. Für mich, als Test, hatte ich damals etwas Gemisch in ein Glas gegeben und über ein Jahr beobachtet, was damit passiert. Es passierte nicht viel, zumindest optisch nicht. Ohne Deckel verdampfte das Benzin und die Rückstände waren nicht "harzig". Seitdem ich das verwende verharzt nichts mehr.

_________________
Grüße
Micha

P.S. Bleibt gesund!

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 138


Fuhrpark: ES 250/0/1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. Mai 2019 22:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1709
Themen: 64
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hi!

Ich hab auch mal so einen Test gemacht, aber nicht absichtlich, sondern aus vergesslichkeit.

Und zwar für irgend ein Motorgerät Benzin-Gemisch angemixt, aber zu viel.
Was übrig war, hab ich in der Kanne mit Alufolie abgedeckt, in das Regal gestellt und dann vergessen.
Nach 1 oder 2 Jahren fand ich das beim Aufräumen.

Der Benzin war komplett verdunstet, aber am Boden war eine abgesetzte schwarze Masse. Sah aus wie Teer, und hatte die Konsistenz wie Kaugummi.
Früher gab es sowas nicht.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Mai 2019 11:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2008 10:33
Beiträge: 461
Themen: 15
Bilder: 155
Wohnort: Celle
Alter: 50
Hallo und Danke Euch nochmal für die Tipps! Beide Vergaser waren tatsächlich grün und HD zu.

Fahren ohne Kaltstarteinrichtung wieder möglich. Gasannahme normal im TLB, bei Vollgas hackts,da muss ich nochmal ran.

_________________
An der MZ erkennt man, wie man selbst älter wird. Die MZ bleibt immer jung!


Fuhrpark: Zweitaktbestand:
BJ89, seit 1990: MZ ETZ 150.2 (Vape, Bing 53)
BJ92, seit 2008: Simson Roller SR 50/1B (12V, Bing 17/15/1106)
BJ89, seit 2010: MZ ETZ 251 Gespann (Vape, BVF 30N2-5) Stoye-Superelastik BJ64
BJ85, seit 2010: MZ ETZ 250 Solo (12V MZ-Lima, BVF 30N2-5, Güsi-Zündung)
BJ69, seit 2021: MZ ES 175/2 (6V MZ-Lima&Regler, BVF 26N1-1)
BJ79, seit 2023: MZ TS 250/1 (6V MZ-Lima&Regler, BVF 30N2-5, Scheibenbremse)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Mai 2019 17:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juli 2009 19:32
Beiträge: 1417
Themen: 20
Bilder: 32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57
Durchflussmenge Benzinhahn messen, der könnte auch noch etwas zu sein.. dann gibt es Klemmer !!
Bye
ertz.

_________________
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457


Fuhrpark: momentan 7 Stück und nur 1 Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Juni 2019 18:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2008 10:33
Beiträge: 461
Themen: 15
Bilder: 155
Wohnort: Celle
Alter: 50
heute Vergaser getauscht. Den originalen 24er BVF hatte ich vor 10 Jahren sauber zerlegt und trocken gelagert.

Nun werde ich neue Düsen für den Bing bestellen, hat aber noch Zeit, denn der gute alte BVF tut seine Pflicht, endlich wieder Vollgas juchee :-)


Ca. 10 Jahre bin ich Bing gefahren. Ok, die letzten beiden Jahre eigentlich gar nicht mit der kleinen Hufu. Wie Ihr richtig vermutet hattet, war der Bing deshalb grün "verschimmel" und Düsen zu, ließ sich deshalb nur mit Kaltstarteinrichtung fahren. Genauso wie die SR50, gleiches Problem.

Mit dem BVF heute volle Fahrleistung. Klemmer halte ich für ausgeschlossen. Die Hufu hat mit knapp 40Tkm noch die originale Garnitur, niemals Klemmer gehabt, weder im Sommer noch im Winter, weder allein noch mit Sozia, lange Vollgasstrecken im Erzgebirge, ganz früher in den 90ern auch manchmal Autobahn. Typisches DeDeEr Alltagsfahrzeug... dafür waren die MZetten gedacht/gemacht/verlacht.

Benzinhahn und Benzinschlauch getestet, satter Strahl. Dennoch Danke für den guten Tipp, auch mit Blick auf die MZ Forum Pannenstatistik. Auf dem schwarzen Benzinschlauch ist was aufgedruckt, Berner DIN 73379 (klingt wie Bernhardiner), der hält nochmal 20 Jahre. Der Tank ist rostfrei und versiegelt.

_________________
An der MZ erkennt man, wie man selbst älter wird. Die MZ bleibt immer jung!


Fuhrpark: Zweitaktbestand:
BJ89, seit 1990: MZ ETZ 150.2 (Vape, Bing 53)
BJ92, seit 2008: Simson Roller SR 50/1B (12V, Bing 17/15/1106)
BJ89, seit 2010: MZ ETZ 251 Gespann (Vape, BVF 30N2-5) Stoye-Superelastik BJ64
BJ85, seit 2010: MZ ETZ 250 Solo (12V MZ-Lima, BVF 30N2-5, Güsi-Zündung)
BJ69, seit 2021: MZ ES 175/2 (6V MZ-Lima&Regler, BVF 26N1-1)
BJ79, seit 2023: MZ TS 250/1 (6V MZ-Lima&Regler, BVF 30N2-5, Scheibenbremse)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Juni 2025 09:37 
Offline

Registriert: 8. Mai 2019 16:19
Beiträge: 16
Themen: 2
kreysel hat geschrieben:
Ich lass den Vergaser auch immer leer laufen bis der Motor abstirbt, vielleicht ist auch das gerade der Fehler oder am besten man baut vor der Winterpause den Vergaser aus und reinigt trocknet ihn, dann passiert vielleicht nichts. Zum Saisonstart muss man ihn dann eh aufmachen und reinigen, bei meiner 251 war die Leerlaufdüse zugekeimt.


Ich habe das mal probiert und sie mit "vollem" Vergaser abgestellt, und ja sie ging nach dem Winter wieder so (besch...) wie vor dem Winter, das hat aber andere Gründe. Also Vergaser nicht leer machen oder eben schon im Herbst reinigen und trocken einbauen. Dann kann nichts passieren.


Fuhrpark: MZ ETZ 251 1989, YAMAHA XJ650 1982, YAMAHA XJ900F 1990

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Juni 2025 20:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1709
Themen: 64
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hi!
Das Thema ist ja nun schon älter.

Inzwischen mache ich das auch in den letzten Jahren so:
Im Herbst wird der Vergaser abgebaut,
leer gemacht, ausgeblasen. Benzinhahn bleibt zu.

Im April brauch ich nur 2 bis 3 mal antreten,
dann läuft die Karre einwandfrei.
Ist auch bei der AWO so.

Auf jeden Fall besser,
als wenn man den Benzin im Vergaser lässt.

Dann kann man zusätzlich zum Entleeren noch die ganzen Düsen putzen...

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Juni 2025 05:29 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16690
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Ich habe jetzt drei Sünden auf einmal begangen:

- ich tanke ausschließlich nur E10

- lin der letzten Saisonende habe ich vorm Abstellen den Vergaser weder leergefahren noch ausgeleert

- ich bin eine Saison gar nicht gefahren, der Trabi stand also, mit halbvollen Schwimmer von 10/23 bis 6/25

Ergebnis?

Dateianhang:
Tauer 2.jpg


Kann man nicht wegdiskutieren, das da der Flüssigkeitsspiegel eindreiviertel Jahre Zeit hatte dran rum zu fressen :(


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Juni 2025 21:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1709
Themen: 64
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hi!

Das Schwimmerproblem wie hier gezeigt,
das gab es direkt nach der Wende hier im Osten auch schon mal.

Sah auch so aus. Die Lötnaht aufgelöst.
Ich hab ja damals noch in der Trabbi-Werkstatt gelernt und gearbeitet,
jede Woche habe ich da einige Schwimmer erneuert.

Zu DDR-Zeiten kam das eigentlich selten bis garnicht vor.

Ich bin auch der Meinung, dass es irgendwie mit dem Benzin zusammenhängt.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Juni 2025 10:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Beiträge: 3869
Themen: 8
Bilder: 3
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
Wer außer den Mineralölkorzernen weiß denn schon was alles im heutigen Sprit drin ist?
Am Alkohol alleine kann es m.M. nach nicht liegen.
Im VK88 war Bleitetraäthyl, kann wer sagen ob da sonst noch was beigemischt wurde?

_________________
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !


Fuhrpark: .-.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Simson-Oli und 351 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de