Drehzahlmesserantrieb

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Drehzahlmesserantrieb

Beitragvon SteffenDD » 29. Juni 2025 19:20

HAllo liebe MZ Fahrer !
HAbe ne ETZ 125 neu aufgebaut . nNach 250 Km ist der Drehzalhmesserantrieb ausgestiegen . Welle und Tacho neu. Hatte alle kupplungsteile und so weiter neu gemacht . Nach abschrauben der Tachowelle am Motor war keine Bewegung zu erkennen. Also Öl raus Deckel ab und alles was vor dem Antrieb da ist . ? Scheinbar ein Zahnrad... oder ? Der Tachowellenantrieb war noch völlig io beim Neuaufbau...
Zuletzt geändert von Christof am 2. Juli 2025 20:49, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Thema verschoben

Fuhrpark: MZ ETZ 125/150 Oktober 1990

Simson S51 E BJ.1981
SteffenDD

 
Beiträge: 73
Themen: 3
Registriert: 13. November 2023 14:38

Re: Drehzahlmesserantrieb

Beitragvon Kai2014 » 29. Juni 2025 19:35

Ein paar Bilder, wären sehr hilfreich.
Zuletzt geändert von Ralle am 30. Juni 2025 11:53, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Rechtschreibkorrektur für bessere Suchergebnisse

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937
Kai2014

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2954
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57

Re: Drehzahlmesserantrieb

Beitragvon SteffenDD » 29. Juni 2025 19:42

Nun - da wo die Tachowelle am Motor aufgeschraubt wird, dreht sich nix mehr ( Leerlauf)
. Also keine Übertragung auf die Welle. Bilder hab ich nicht. Werde wohl den Kupplungsdeckel abschrauben müssen ...Öl ablassen und sicher auch den ganzen Kupplungskram abbauen müssen um an den Antrieb zu kommen ....Dann kann ich Bilder machen. Hätte Ich den nur auch noch neu gemacht .Das Ritze (Doppelritzel) von der Kurbelwelle ist neu nur die Kleine Welle nicht.Das wirds wohl sein. Habe im Sept.25 TÜV. Da sollte es gehen . Habe auch noch nen Seitenständer drann der wohl auch nicht vom TÜV ohne Zünblockade erlaubt wird. Richtig ? :? 8)
Zuletzt geändert von Ralle am 30. Juni 2025 11:54, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Rechtschreibkorrektur für bessere Suchergebnisse

Fuhrpark: MZ ETZ 125/150 Oktober 1990

Simson S51 E BJ.1981
SteffenDD

 
Beiträge: 73
Themen: 3
Registriert: 13. November 2023 14:38

Re: Drehzahlmesserantrieb

Beitragvon TSDriver » 30. Juni 2025 05:20

Meines Wissens nach muss der Seitenständer nur selbst einklappen.
Zuletzt geändert von Ralle am 30. Juni 2025 11:54, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Rechtschreibkorrektur für bessere Suchergebnisse

Fuhrpark: MZ TS250/1 Bj.:1977
TSDriver

 
Beiträge: 13
Themen: 1
Registriert: 1. Mai 2025 15:18

Re: Drehzahlmesserantrieb

Beitragvon mutschy » 30. Juni 2025 16:14

Seitenständerarm fürn TÜV abschrauben, Maschine vorführen und Plakette kleben lassen, später Arm wieder dran, fertig. 😁

Alternativ selbsteinklappenden Ständer oder Killschalter (Zündspule auf Masse legen, wenn ausgeklappt) verbauen.

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3788
Themen: 170
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: Drehzahlmesserantrieb

Beitragvon speedy734 » 30. Juni 2025 20:23

Für TÜV ab und danach wieder dran. Mach ich auch immer so.

Fuhrpark: TS150 1983, ES250/1 1965, KR51/1 1979, SR2E 1963
speedy734

 
Beiträge: 150
Themen: 5
Registriert: 22. November 2020 12:50
Alter: 52

Re: Drehzahlmesserantrieb

Beitragvon Svidhurr » 30. Juni 2025 20:54

DZM auf elektronisch umbauen in originaler Optik.
Hat ein Kumpel von mir gemacht, DZM geht aber keine Welle mehr :mrgreen:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4944
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Drehzahlmesserantrieb

Beitragvon SteffenDD » 1. Juli 2025 20:30

Svidhurr hat geschrieben:DZM auf elektronisch umbauen in originaler Optik.
Hat ein Kumpel von mir gemacht, DZM geht aber keine Welle mehr :mrgreen:

Ja habe ich beim Tacho auch schon gemacht .Geht nun über GPS. Wo bekomme ich die Daten her und wo und was muss ich bestellen ? Wäre toll wenn das klappt. Habe keinen Bock die ganze Kupplungseinheit wege dem Ding da auszubauen !

Fuhrpark: MZ ETZ 125/150 Oktober 1990

Simson S51 E BJ.1981
SteffenDD

 
Beiträge: 73
Themen: 3
Registriert: 13. November 2023 14:38

Re: Drehzahlmesserantrieb

Beitragvon Kai2014 » 1. Juli 2025 20:38

Selbst, wenn du auf elektronisch umbaust. Der mechanische Antrieb muss raus, das ist eine Fehlerquelle. Es wäre nicht, der erste Motor, wo der Drehzahlmesser Antrieb auf Wanderschaft geht.
Selbst schon mehrmals erlebt.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937
Kai2014

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2954
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 327 Gäste