Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Mechanikus hat geschrieben:Das wird wohl so sein. Allerdings finde ich es für so ein zusammengestückeltes Nachkriegsfortbewegungsmittel absolut passend. Im Prinzip ist es auch ein Vorteil. So kann man absolut authentisch ein Bremslicht verwirklichen. Ist im Straßenverkehr nicht ganz unpraktisch. Ich finde es sogar schade, daß der EMW Sattel nicht ans Motorrad findet. Ein originaler Aufbau ist doch gerade bei dem Motorrad hier sowohl schwierig als auch wenig authentisch. "Originale" gibt's mittlerweile genug, wie ich finde.
Schandauer hat geschrieben:Na das trifft sich ja wieder perfekt......
Vor 2 Wochen ist mir auch eine DKW SB200 BJ. 38 zugeflogen![]()
Da können wir uns demnächst bestimmt gut austauschen.
Der Aufbau startet bei mir ca. Oktober....
Wir hören uns definitiv!
Aufbau-Fred folgt!
Mechanikus hat geschrieben:Es stimmt, daß bei der Powerdynamo/Vape etwas an der Schwungmasse gespart wurde. Dem sollte durch einen aufgeschrumpften Ring aus Stahl abgeholfen werden, dann ist auch das gut.
Greenmilk hat geschrieben:Ja, der fehlende Halter ist mir auch schon aufgefallen.
Ich hoffe ich kann die Räder soweit ohne Speichenwechsel nutzen. Neue Lager und gut. Soweit die Hoffnung. Hab aber noch nicht genauer nachgeschaut. Hab derzeit nicht so viel Zeit wie ich gerne wollte.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste