Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
Autor |
Nachricht |
Nissaner
|
Betreff des Beitrags: Rückstellfeder Schalthebel defekt Verfasst: 6. Mai 2006 10:22 |
|
Beiträge: 3 Alter: 52
|
Hallo,
ich habe eine TS 250 geschenkt bekommen. Nun ist mein Problem, dass die Rückstellfeder des Schalthebels kaputt ist. Wie kompliziert ist es, diese Feder zu erneuern? Wie geht das? Ich habe hier verschiedene Motorzeichnungen. Auf der einen Zeichnung ist die Feder auf der rechten Seite (ich brauche also nur den rechten Gehäusedeckel abzunehmen) und auf der anderen Zeichnung ist die Feder genau mittig im Motor in der Nähe der Kurbelwelle. Was ist nun richtig? Bitte helft mir.
Viele Grüße
Sven
|
|
Nach oben |
|
 |
Wormser
|
Betreff des Beitrags: Re: Rückstellfeder Schalthebel defekt Verfasst: 6. Mai 2006 11:16 |
|
Beiträge: 1052 Alter: 62
|
Nissaner hat geschrieben: Hallo,
ich habe eine TS 250 geschenkt bekommen. Nun ist mein Problem, dass die Rückstellfeder des Schalthebels kaputt ist. Wie kompliziert ist es, diese Feder zu erneuern? Wie geht das? Ich habe hier verschiedene Motorzeichnungen. Auf der einen Zeichnung ist die Feder auf der rechten Seite (ich brauche also nur den rechten Gehäusedeckel abzunehmen) und auf der anderen Zeichnung ist die Feder genau mittig im Motor in der Nähe der Kurbelwelle. Was ist nun richtig? Bitte helft mir.
Viele Grüße Sven
Der Motor muss definitiv komplett demontiert werden um die Feder zu erneuern.Anbieten würde sich hier eine komplette Motorrevision.Wenn schon,denn schon.Ersatzteilanbieter gibts in der Linkliste.
Uwe
|
|
Nach oben |
|
 |
mzmike
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 6. Mai 2006 11:40 |
|
Beiträge: 514 Wohnort: Leipzig Alter: 40
|
Hallo,
nimm aber eine Feder aus neuerer Produktion ohne "Sollbruchstelle" die verkauft der Günter Six www.guesi.de
Gruß Marc
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Re: Rückstellfeder Schalthebel defekt Verfasst: 6. Mai 2006 14:30 |
|
|
Nissaner hat geschrieben: Auf der einen Zeichnung ist die Feder auf der rechten Seite (ich brauche also nur den rechten Gehäusedeckel abzunehmen) und auf der anderen Zeichnung ist die Feder genau mittig im Motor in der Nähe der Kurbelwelle.
?? Die sitzt weit weg von der Kurbelwelle.
TS 250 4-Gang oder TS 250/1 5-Gang?
Der Motor muß auf alle Fälle komplett geöffnet werden.
|
|
Nach oben |
|
 |
Trophy-Treiber
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 6. Mai 2006 18:33 |
|
Beiträge: 2616 Wohnort: Mülheim Alter: 65
|
War der Grund für meinen ersten Kontakt mit den Innenleben eines MZ-Motors. Ich hatte sie gerade ein paar Wochen. Für ein Ersatzteil im Wert von damals 1,95 DM den ganzen Motor zerlegen.
Ich glaubte schon einen Fehlkauf mit der ETZ gemacht zu haben (doch lieber Ural?!). Aber MZ stellte sich dann schnell als die Richtige Wahl raus. Habs anschließend nie mehr bereut. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Nissaner
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 6. Mai 2006 18:56 |
|
Beiträge: 3 Alter: 52
|
Hi,
ich habe noch nie einen MZ-Motor zerlegt. Meint Ihr, daß ich das hinbekomme? Brauche ich dafür Spezialwerkzeug oder schraubt man nur die Teile auseinander?
Danke
Bye Sven
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZChris
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 6. Mai 2006 18:59 |
|
Beiträge: 21020
|
hast du ein reparaturhandbuch??? wenn nicht gehe mal in die literaturecke vom forum...da findet sich vieles...
|
|
Nach oben |
|
 |
Trophy-Treiber
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 6. Mai 2006 19:01 |
|
Beiträge: 2616 Wohnort: Mülheim Alter: 65
|
Nissaner hat geschrieben: Hi,
ich habe noch nie einen MZ-Motor zerlegt. Meint Ihr, daß ich das hinbekomme? Brauche ich dafür Spezialwerkzeug oder schraubt man nur die Teile auseinander?
Danke Bye Sven
Ohne gescheiten Kupplungsabzieher geht gar nichts! Einen Zweiklauenabzieher brauchst Du auch noch. Seegeringzangen und das "normale" Handwerkszeug zähle ich nicht mit.
Wenn Du noch nie einen Motor zerlegt hast, suche Dir Hilfe. Auch wenn es "nur" ein Zweitakter ist, kann man sehr viel falsch machen.
|
|
Nach oben |
|
 |
g-spann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 6. Mai 2006 19:03 |
|
Beiträge: 3302 Wohnort: 42579 Heiligenhaus Alter: 64
|
Hi Sven,
zuallererst solltest du dir einen Kupplungsabzieher besorgen, sonst ist an der Stelle schon Feierabend, eine Reparaturanleitung mit Explosionszeichnung wäre auch nicht schlecht... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Schwarzfahrer
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 6. Mai 2006 19:15 |
|
Beiträge: 1540 Wohnort: Tangermünde Alter: 38
|
Wozu braucht er denn einen Kupplungsabzieher wenn er die Schaltfeder wechsel will? Er braucht die Kurbelwelle doch garnicht aus der linken Gehäusehälfte entfernen. Im Prinzip hat er schon Recht, die Schrauben die beide Gehäusehälften halten rausdrehen und die rechte Hälfte abziehen. Da bleibt die KW dann links drin.
Natürlich ist ein Kupplungsabzieher nötig wenn du eine komplette Motorrevision anstrebst und für MZ Fahrer ein nützliches Werkzeug(und immer nen guten kaufen, nicht son 5? Teil!). Das ist aber mit mehr als 2? verbunden. Da musst du entscheiden was du mit der Maschine vor hast. Wenn du noch länger fahren willst und der motor schon nen paar km gesehen hat ist es ratsam.
|
|
Nach oben |
|
 |
Trophy-Treiber
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 6. Mai 2006 19:34 |
|
Beiträge: 2616 Wohnort: Mülheim Alter: 65
|
Schwarzfahrer hat geschrieben: Wozu braucht er denn einen Kupplungsabzieher wenn er die Schaltfeder wechsel will?
Wir reden hier ja auch nicht von einem Kurbelwellenabzieher, sondern von einem Kupplungsabzieher.
Den braucht man mit Sicherheit, wenn man die Motorhälften trennen will.
|
|
Nach oben |
|
 |
Norbert
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 6. Mai 2006 20:10 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 10907 Wohnort: Wesseling Alter: 66
|
Schwarzfahrer hat geschrieben: Wozu braucht er denn einen Kupplungsabzieher wenn er die Schaltfeder wechsel will? Er braucht die Kurbelwelle doch garnicht aus der linken Gehäusehälfte entfernen. Im Prinzip hat er schon Recht, die Schrauben die beide Gehäusehälften halten rausdrehen und die rechte Hälfte abziehen. Da bleibt die KW dann links drin. Natürlich ist ein Kupplungsabzieher nötig wenn du eine komplette Motorrevision anstrebst und für MZ Fahrer ein nützliches Werkzeug(und immer nen guten kaufen, nicht son 5? Teil!). Das ist aber mit mehr als 2? verbunden. Da musst du entscheiden was du mit der Maschine vor hast. Wenn du noch länger fahren willst und der motor schon nen paar km gesehen hat ist es ratsam.
@schwartzfahrer ,
mit Verlaub,das ist ein blöder Vorschlag die Kurbelwelle drin zu lassen !
Wenn der Motor sowieso auseinander Muß dann sollte man schon sämtliche Lager und Dichtungen erneueren,sonst baut man vermutlich in kürzester Zeit alles nochmal auseinander.
@nissaner ,
ist das eine TS oder eine TS/1 die Du da hast und wieviele Km hat die runter? Die TS/1 macht nämlich mehr Spaß als die TS. Ist aber alles Umbaubar. Was hast Du mit der Maschine vor?
Der Motor ist machbar, hängt aber von deinem Budget ab....
Wenn Du mehr als eine Saison Spaß dran haben willst würde ich den Motor ordentlich machen.
Du kannst Dich gerne auch an Dirk Singer wenden , der kann Dir den Motor günstig machen und arbeitet sauber.
Gruß
Norbert
|
|
Nach oben |
|
 |
Nissaner
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 6. Mai 2006 22:01 |
|
Beiträge: 3 Alter: 52
|
Hi,
wie heißt denn überhaupt diese Feder? Ich habe mal bei Guesi geschaut, aber nix gefunden.
Ne komplette Motorrevision ist mir zu aufwendig, außerdem weiß ich doch gar nicht, was ich alles für Teile brauche und dann muß ich mir dafür doch auch erst Spezialwerkzeug kaufen. Ich will eigentlich nur diese sch.. Feder erneuern.
Bye Sven
|
|
Nach oben |
|
 |
Norbert
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 6. Mai 2006 22:47 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 10907 Wohnort: Wesseling Alter: 66
|
Nissaner hat geschrieben: Hi,
wie heißt denn überhaupt diese Feder? Ich habe mal bei Guesi geschaut, aber nix gefunden. Ne komplette Motorrevision ist mir zu aufwendig, außerdem weiß ich doch gar nicht, was ich alles für Teile brauche und dann muß ich mir dafür doch auch erst Spezialwerkzeug kaufen. Ich will eigentlich nur diese sch.. Feder erneuern.
Bye Sven
@Sven ,
das Scheißteil heißt Schaltfeder. Was verstehst Du unter kompletter Motorrevision? Und was ist daran aufwendig - zumal Du es ja , wie Du selber zugibst nicht weist ? Ein Lagersatz und die Dichtungen kosten nun wirklich nicht die Welt. Konstruktiv muß der Motor auf , da ist nichts zu wollen. Man kann auch so weiterfahren , der abgebrochene Teil der Feder kann aber auch im Getriebe landen und dann machst Du einen ABFLUG!
Wenn Dir 100 bis 200 ? zuviel sind (KW + Getriebe + Laufgarnitur müssen dann aber noch in Ordnung sein !) lass es besser bleiben und gib das Teil jemandem der es brauchen kann!
Was ist es denn nun für eine Maschine mit wieviel km!
MZ zum Nulltarif gibt es leider nicht , auch wenn die ET immer noch spottbillig sind.
Norbert
|
|
Nach oben |
|
 |
Schwarzfahrer
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. Mai 2006 00:55 |
|
Beiträge: 1540 Wohnort: Tangermünde Alter: 38
|
Trophy-Treiber hat geschrieben: Schwarzfahrer hat geschrieben: Wozu braucht er denn einen Kupplungsabzieher wenn er die Schaltfeder wechsel will? Wir reden hier ja auch nicht von einem Kurbelwellenabzieher, sondern von einem Kupplungsabzieher. Den braucht man mit Sicherheit, wenn man die Motorhälften trennen will.
Das musst du mir aber mal erklären. Hier war doch dir Rede vom Kupplungsabzieher.
Also ich finde man muss, je nach Zustand, nicht immer wenn man den Motor auf macht alles erneuern. Jeder nutzt sein Motorrad anders, und wenn man das alte Material abspulen will bis es nicht mehr geht ist das doch in Ordnung. Wenn dein Tank nen Kratzer hat lackierst du doch auch nur den Tank und nicht gleich das ganze Motorrad.
Dichtungen und Simmeringe altern und werden unbrauchbar, sind deshalb auszutauschen. Da muss dann auch die Kupplung ab, da habt ihr Recht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. Mai 2006 03:19 |
|
|
Geiz ist geil? Never, denn wenn man den Motor sowieso öffnen muß, dann werden ALLE Lager und SiRis gegen Qualitätsteile ausgetauscht! Alles andere ist schlicht und ergreifend PFUSCH und kostet letztendlich mehr Geld!
"Richtig" gemacht, kann ein MZ-Motor über einige Jahre bzw. zigtausende Kilometer ohne jeglichen Defekt laufen, "hingefrickelt" wegen einer Ersparnis von 10 - 20 Euronen pro Lager hält er 1 Jahr oder wenige 1000 Kilometer. Wo bleibt da die Ersparnis, abgesehen vom Zeitaufwand?
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Otis
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. Mai 2006 03:41 |
|
|
Nissaner hat geschrieben: Hi,
wie heißt denn überhaupt diese Feder? Ich habe mal bei Guesi geschaut, aber nix gefunden. Ne komplette Motorrevision ist mir zu aufwendig, außerdem weiß ich doch gar nicht, was ich alles für Teile brauche und dann muß ich mir dafür doch auch erst Spezialwerkzeug kaufen. Ich will eigentlich nur diese sch.. Feder erneuern.
Bye Sven
Und wenn du deinen Wohnort im Profil einsetzt,kann es durchaus möglich sein,dass ein hilfreicher
Foristo im Umfeld dir zur Hand geht.. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Trophy-Treiber
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. Mai 2006 04:15 |
|
Beiträge: 2616 Wohnort: Mülheim Alter: 65
|
Nissaner hat geschrieben: Hi,
wie heißt denn überhaupt diese Feder? Ich habe mal bei Guesi geschaut, aber nix gefunden. Ne komplette Motorrevision ist mir zu aufwendig, außerdem weiß ich doch gar nicht, was ich alles für Teile brauche und dann muß ich mir dafür doch auch erst Spezialwerkzeug kaufen. Ich will eigentlich nur diese sch.. Feder erneuern.
Bye Sven
Schon Mist oder? Da kriegt man ein Motorrad geschenkt und soll dann Werkzeuge und Ersatzteile teuer kaufen. Die Welt ist hart 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. Mai 2006 04:19 |
|
|
Trophy-Treiber hat geschrieben: Die Welt ist hart 
Und Achim beißt um sich!
 Scheinbar fehlt ein Akkuschrauber (Achim, ich knuddel Dich mal heftigst!)
|
|
Nach oben |
|
 |
Trophy-Treiber
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. Mai 2006 04:52 |
|
Beiträge: 2616 Wohnort: Mülheim Alter: 65
|
Hermann hat geschrieben: Trophy-Treiber hat geschrieben: Die Welt ist hart  Und Achim beißt um sich!  Scheinbar fehlt ein Akkuschrauber (Achim, ich knuddel Dich mal heftigst!)
Das ist nur der Entzug. Hab lange keine Vergaserdüse mit dem Akkubohrer bearbeitet. Mit fehlt was 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. Mai 2006 04:53 |
|
|
Ich fehl Dir, Du fehlst mir, so einfach kann das Leben sein! 
|
|
Nach oben |
|
 |
Trophy-Treiber
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. Mai 2006 04:56 |
|
Beiträge: 2616 Wohnort: Mülheim Alter: 65
|
Hermann hat geschrieben: Ich fehl Dir, Du fehlst mir, so einfach kann das Leben sein! 
Jaaaa....*seufz*.....
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. Mai 2006 05:00 |
|
|
Ich sach nur: Großgrund, separate Wohns, Platz, Spielecke (Schrauberecke), LEEEEBENNN!!
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Otis
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. Mai 2006 11:13 |
|
|
Hermann hat geschrieben: Ich sach nur: Großgrund, separate Wohns, Platz, Spielecke (Schrauberecke), LEEEEBENNN!!
Jupp...  ..ne konstruktive Aussage ..mal.. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ekki
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. Mai 2006 20:33 |
|
Beiträge: 3934 Wohnort: Sauerland Alter: 67
|
Also ich fahre mein Gespann seit ca. 7 Jahren ohne Rückholfeder. Das ist zwar beim schnellen schalten lästig, aber ich habe mich daran gewöhnt. Ob was von der Feder ins Getriebe kommen kann, weiß ich allerdings nicht  zumindest spricht nach den vielen gefahrenen km von mir und dem Vorbesitzer nicht viel dafür. Sollte ich allerdings den Motor mal ausbauen müssen, wird alles was neu gemacht werden kann und muß auch gemacht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Norbert
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. Mai 2006 21:00 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 10907 Wohnort: Wesseling Alter: 66
|
Ekki hat geschrieben: Also ich fahre mein Gespann seit ca. 7 Jahren ohne Rückholfeder. Das ist zwar beim schnellen schalten lästig, aber ich habe mich daran gewöhnt. Ob was von der Feder ins Getriebe kommen kann, weiß ich allerdings nicht  zumindest spricht nach den vielen gefahrenen km von mir und dem Vorbesitzer nicht viel dafür. Sollte ich allerdings den Motor mal ausbauen müssen, wird alles was neu gemacht werden kann und muß auch gemacht.
Klar kann das gutgehen....
Aber bei einer Solo fliegt man im Eventualfall ab , beim Gespann eher weniger.Aber das ist ja jedem seine eigene Entscheidung.
Ich würde es reparieren.
Gruß
Norbert
|
|
Nach oben |
|
 |
motorang
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 8. Mai 2006 06:48 |
|
Beiträge: 2211 Wohnort: Graz Alter: 58
|
Sollte das abgebrochene Federteil nicht an der Magnetablassschraube landen? Schonmal nachgeschaut?
Gryße!
Andreas, der motorang
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Otis
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 8. Mai 2006 09:08 |
|
|
motorang hat geschrieben: Sollte das abgebrochene Federteil nicht an der Magnetablassschraube landen? Schonmal nachgeschaut?
Gryße! Andreas, der motorang
..Sollte eigentlich..Andreas..da diese Feder magnetisch ist..
Nur..wenn sich ein "sedimentärer" Pilz gebildet hat..an dem Magneten der Ablass-Schraube..hälts da nix.
Jedenfalls..auch nach xx-Jahren..wenn das Rest-Teil noch im Getriebe rumwuseln sollte..wäre es ja für die Zahnräder ..eine Art--> Zeitbombe..
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User MZ-Fan
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 24. Mai 2006 10:37 |
|
|
Hallo Schwarzfahrer!
Ich hab hier gerade gelesen, das du einen 5 EUR Kupplungsabzieher eher nicht kaufen würdest.
Nun habe ich mir aber diesen hier für meine ETZ 250 geholt, er kostete 5 EUR und nen paar zerquetschte und ist beim MZA-Online Shop erhältlich.
Ich hoffe ich kann ihn wenigstens 2 bis 3 mal benutzen ehe er wahrscheinlich aufgrund seiner Verarbeitung eventuell den Geist aufgibt.
Der wahrscheinlich qualitativ bessere Kupplungsabzieher kostet dann doch schon etwas mehr.
Gruß
Matze
|
|
Nach oben |
|
 |
g-spann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 24. Mai 2006 12:19 |
|
Beiträge: 3302 Wohnort: 42579 Heiligenhaus Alter: 64
|
Hoffentlich ist bei diesem Abzieher auch ein Druckstück für den KW-Stumpf dabei...
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Otis
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 24. Mai 2006 12:33 |
|
|
MZ-Fan hat geschrieben: Hallo Schwarzfahrer! Ich hab hier gerade gelesen, das du einen 5 EUR Kupplungsabzieher eher nicht kaufen würdest. Nun habe ich mir aber diesen hier für meine ETZ 250 geholt, er kostete 5 EUR und nen paar zerquetschte und ist beim MZA-Online Shop erhältlich.  Ich hoffe ich kann ihn wenigstens 2 bis 3 mal benutzen ehe er wahrscheinlich aufgrund seiner Verarbeitung eventuell den Geist aufgibt. Der wahrscheinlich qualitativ bessere Kupplungsabzieher kostet dann doch schon etwas mehr. Gruß Matze
..egal welche Haltbarkeit dies Billigteil hat.. ohne! den Napf,der das
Stumpfende umgreift..--> nicht verwenden..Ausbrüche drohen..
|
|
Nach oben |
|
 |
motorista
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 24. Mai 2006 14:35 |
|
Beiträge: 21 Wohnort: Leipzig Alter: 45
|
Das seltene Druckstück läßt sich aber auch wunderbar durch ein in die entsprechende Form gefeiltes Stück Aluguss vom Schrottplatz ersetzen. Kostet maximal 15 Minuten Arbeit und hat bei mir schon knapp ein Dutzend Kupplungs-Abziehmanöver überlebt. Die Kurbelwellen blieben jedesmal völlig intakt, das Druckstück sieht inzwischen reichlich ramponiert aus, hält aber noch und ist jederzeit leicht und billig zu ersetzen.
Nochwas zu der Motoröffnung nur von einer Seite aus: hat mein MZ-Vertragshändler auch mal so gemacht, als die sch... Feder gebrochen war. Da meine Lager bereits werksseitig SKF waren (freu!) und der Motor erst 20000 km runter hatte, gab's keine Veranlassung, alles neu zu machen. Also nur Simmerring rechts und neue Dichtmasse für die Gehäusehälften. Geht sicher auch bei der TS. Man muß ja nun nicht ständig alles erneuern. Auch mit DKF-Lagern hält der Motor doch 'ne ganze Weile (so 40000 km oder mehr). Eine Generalreparatur lohnt sich meiner Meinung nach erst, wenn die Grenznutzungsdauer eh erreicht ist.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User MZ-Fan
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 24. Mai 2006 16:30 |
|
|
Hallo G-spann und Otis
@ G-Spann: Hm, welches Druckstück für die Kurbelwelle?
@Otis:Das heißt demnach das ich den Abzieher für 5 EUR umsonst bestellt habe, weil ich mit diesem eventuell was kaputt gehen könnte?
Ich hoffe zunächst mit diesesem Abzieher die Kupplung ordnungsgemäß abziehen zu können.
Mit nettem Gruß
Matze
|
|
Nach oben |
|
 |
g-spann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 24. Mai 2006 17:42 |
|
Beiträge: 3302 Wohnort: 42579 Heiligenhaus Alter: 64
|
Hi Matze,
das Druckstück sieht aus wie ein Napf, der am Boden (aussen!) eine konische Vertiefung hat,
die die Abdrückschraube aufnimmt und so zentriert. Der Napf wird über den Kurbelwellenstumpf geschoben
und verteilt den Druck gleichmäßig auf die Stirnfläche des Kurbelwellenstumpfs.
Setzt man die Abdrückschraube ohne das Druckstück in die konische Vertiefung des Kurbelwellenstumpfs,
sprengt man diesen mit großer Wahrscheinlichkeit und ruiniert sich so die Kurbelwelle...
Wie Motorista schon sagt, das Druckstück ist auch selbst herzustellen; in Verbindung damit kann der
billige Abzieher durchaus funktionieren, vorausgesetzt, man versucht nicht, die Kupplung mit Gewindekraft abzuziehen.
Den Abzieher bis zum Ende auf die Kupplung schrauben, die Abdrückschraube mit zwischengelegtem Druckstück
festziehen, bis das Ganze gut unter Spannung steht; ein beherzter, trockener Schlag auf die Abdrückschraube,
dann springt die Kupplung von ihrem Sitz...
Boah, watten Vortrag... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User MZ-Fan
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 24. Mai 2006 18:14 |
|
|
Hallo Gerd!
Danke für Aufklärung, dann kann ich nur hoffen das das "Druckstück" mit drannen ist, denn ich wüßte nicht wie ich sowas selbst herrstellen könnte, wie die Form des selbstgemachten Druckstückes aussehen und die erforderlichen Maße lauten.
Beste Grüße
Matze 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Otis
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 24. Mai 2006 22:50 |
|
|
MZ-Fan hat geschrieben: Hallo Gerd! Danke für Aufklärung, dann kann ich nur hoffen das das "Druckstück" mit drannen ist, denn ich wüßte nicht wie ich sowas selbst herrstellen könnte, wie die Form des selbstgemachten Druckstückes aussehen und die erforderlichen Maße lauten. Beste Grüße Matze 
Hallo Matze..in?(Ort?)
das Druckstück ist bei dem 5.-? Teil nicht dabei..def. nicht !
Im gelben MZ-Buch von Neuber/Müller ist eine Zeichnung vom korrekten Abzieher..ebenso dem "Napf".
Der ist wichtig,da man ohne ihn die Kurbelwelle am Stumpf (kleiner Hohlbund) aufbrechen würde.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 25. Mai 2006 02:11 |
|
|
@Matze: Stell Dir mal die Kräfte vor, die von einer (wie auf dem Bild) kegeligen Spindel auf den Kurbelwellenstumpf ausgeübt werden! Das Zwischenstück bei GUTEN Abziehern hat auf einer Seite das genaue Gegenstück des Kegels an der Spindel, auf der anderen Seite eine passendend zum Kurbelwellenstumpf geformte Aussparung. DAS ist der Unterschied zwischen GUT und KAPUTT! Mal abgesehen vom verwendeten Material des Abziehers. Der Abzieher für die Kupplung ist das wichtigste MZ-Werkzeug! Wenn man hier spart, legt man ganz schnell einige Euronen drauf!
|
|
Nach oben |
|
 |
mzmike
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 25. Mai 2006 11:18 |
|
Beiträge: 514 Wohnort: Leipzig Alter: 40
|
Wenn man den Billigabzieher benutzt sieht das dann im schlimmsten Fall wie auf dem Bild aus (nein das ist mir nicht passier, ich habe einen richtigen Abzieher  ). Den guten Abzieher mit Druckstück gibt es beim guesi für 35 Euro und hält dafür auch ein lebenlang.
Gruß Marc
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User MZ-Fan
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 26. Mai 2006 10:20 |
|
|
Hallo alle wieder
So eben habe ich den Abzieher per Post bekommen aber werde ihn wohl völlig umsonst gekauft haben.Ich verstehe nicht ganz warum sowas dann verkauft wird, wenn man bei Benutzung mit diesem Kupplungsabzieher seine Kurbelwelle ruiniert??
Sowas ist mir unerklärlich.
Aber der Abzieher scheint sehr robust, ist recht schwer und stabil.
Das wäre echt nen Witz, müßte ich den wegschmeißen
Mit bestem Gruß!
Der Matze
|
|
Nach oben |
|
 |
Ekki
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 26. Mai 2006 10:30 |
|
Beiträge: 3934 Wohnort: Sauerland Alter: 67
|
Bevor Du dich jetzt ärgerst, vielleicht kann Dir jemand das Druckstück ausleihen oder mal ein Bild davon einstellen. Evtl. kannst Du das Teil auch nachbauen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User MZ-Fan
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 26. Mai 2006 10:44 |
|
|
Hallo Ekki!
Ja das wäre ne Möglichkeit, vielleicht kann man ja das Drückstück selbst basteln, es müßte also demnach:
Wie Hermann schon schön erklärte
genau das Gegenstück des Kegels an der Spindel sein auf der anderen Seite eine passendend zum Kurbelwellenstumpf geformte Aussparung <-- die man / ich mit einem Bohrer realisieren könnte, der Bohrer müßte dann die Konusmaße der Spindel haben, die dann dan reinpassen soll/muß
Dieses Druckstück müßte ich dann zwischen Kurbelwellenstumpf und und Abzieher positionieren, allerdings müßte das Druckstück vom Durchmesser her kleiner als das Gewinde des Abziehers sein, den man ja auf das zum Lager hin befindliche Gewinde aufschraubt.
So viel dazu erstmal
Beste Grüße!
Der Matze
PS:Bei meinem 2. Motor ist die Kurbellwelle fest, vielleicht probiere ich da schonmal den abzieher aus, mal schauen ob es wirklich nicht geht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ekki
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 26. Mai 2006 10:55 |
|
Beiträge: 3934 Wohnort: Sauerland Alter: 67
|
Genau so hatte ich mir das gedacht. Aber ich würde das erst nachbauen und dann ausprobieren. Warum etwas kaputtmachen das man vielleicht noch brauchen kann bzw. den ersten Versuch mit dem Nachbau nicht an dem wichtigen Teil machen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Hamburger
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 26. Mai 2006 11:27 |
|
Beiträge: 107 Wohnort: Hamburg Alter: 48
|
Hallo.
Das ist der innere Teil des Abziehers, den ich bei Guesi erstanden hab.
Ist zwar relativ klein, aber ich denke der Unterschied zum 5 ? Teil ist klar zu erkennen...
Gruß
Der Hamburger
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 26. Mai 2006 11:46 |
|
|
Unter "Literatur" gibts entsprechendes, wo auch die Zeichnung für ein Druckstück drin ist.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ekki
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 26. Mai 2006 12:51 |
|
Beiträge: 3934 Wohnort: Sauerland Alter: 67
|
Ich habe jetzt bestimmt eine halbe Stunde die "Literatur" gewälzt und nichts gefunden. Wo genau soll das denn stehen Hermann? 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 26. Mai 2006 13:02 |
|
|
Rep-Handbuch ETZ 250 oder 251/301, ist in beiden Büchern im Anhang, dort sind alle nötigen Spezialwerkzeuge gezeichnet.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ekki
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 26. Mai 2006 13:09 |
|
Beiträge: 3934 Wohnort: Sauerland Alter: 67
|
Da muss man sich aber freischalten lassen, sonst funzt es nicht. Ich habe mal im Neuber-Müller nachgeschaut, da ist das Teilchen drin 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 26. Mai 2006 13:13 |
|
|
Ekki hat geschrieben: Da muss man sich aber freischalten lassen, sonst funzt es nicht. Ich habe mal im Neuber-Müller nachgeschaut, da ist das Teilchen drin 
Und Andreas und ich haben den Schalter! 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ekki
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 26. Mai 2006 13:17 |
|
Beiträge: 3934 Wohnort: Sauerland Alter: 67
|
Sei euch gegönnt 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 26. Mai 2006 13:48 |
|
|
Wenn Du es haben willst, Mail an einen von uns und ab gehts. 
|
|
Nach oben |
|
 |
|