Mz Rt 125/3 Motor zerlegt

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Mz Rt 125/3 Motor zerlegt

Beitragvon CJ Susann85 » Gestern 18:47

Hallo an alle Mitglieder dieses Forums. Ich bin Neuling hier und freue mich auf das unerwartete. Ich habe zu meinem 40.Geburtstag eine schöne RT 125/3 geschenkt bekommen.Emotion pur, da ich dieses Modell einfach für schön finde. Habe auch schon mehrere Ausfahrten gemacht, auffälig, im warmen Zustand ist sie schlecht angesprungen. Mechanische Geräusche habe ich auch sehr ernst und wahr genommen. Mein Entschluss, einmal komplett den Motor Neu! Habe habe am Sonntag mit der Demontage angefangen und heute fertig geworden. Die Lager sind noch Originale der DDR, Hut ab! Meine Frage, müssen alle Lager in der Lagerluft C3 montiert werden, oder nur die 6303 der Kurbelwelle. Ich werde die Lager von SKF montieren mit Kunststoffkäfig, sowie die RDWDR aus Viton. Danke im voraus für Euer Feedback.
Gruß Christian
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ RT125/3 Baujahr 1962
CJ Susann85

 
Beiträge: 1
Themen: 1
Registriert: 21. Juli 2025 18:18

Re: Mz Rt 125/3 Motor zerlegt

Beitragvon Guzzi44 » vor 55 Minuten

Hallo Christian!
Eine wunderschöne Maschine! Die könnte glatt als DKW durchgehen, aber der Stammbaum ist ja der Gleiche. Sie hat sogar schon die Alu Bremstrommeln, da haben die Konstrukteure mitgedacht.
Zu den C3-Lagern folgendes: Ich würde sie ruhig einbauen, die werden sich bei MZ schon etwas dabei gedacht haben. Ich vermute, daß damit evtl. leichte Fluchtfehler im Lagersitz kompensiert werden sollten, (im 1/100stel Millimeter Bereich), um Kantenpressung der Lager auszugleichen. Vielleicht hat aber jemand Anderes dafür eine andere plausible Erklärung.
Im Bereich meiner Tätigkeit als Maschinenbauer fällt mir folgendes ein: In den Rüttler einer Schüttelrutsche mußten auch diese C3 Lager eingebaut werden, da wurde ausdrücklich darauf hingewiesen. Vermutlich sind diese Dinger durch die erhöhte Lagerluft nicht so empfindlich.
So, jetzt viel Spaß an der Maschine. Sie wurde nach dem 2. Weltkrieg von vielen namhaften Herstellern fast original nachgebaut, als günstiges, zuverlässiges und sparsames Motorrad. (U.a. von BSA und Harley Davidson.)
MfG Guzzi44

Fuhrpark: BMW R12 Bj: 1940, Moto Guzzi 850T Bj: 1975, MG 1000S Gespann Bj: 1976, MG 1000SP Bj: 1978,
MG T5 Bj: 1986, Triumph TWN 250H Bj: 1952 in die ein MZ-Motor eingebaut worden ist.
Guzzi44

 
Beiträge: 220
Themen: 20
Registriert: 1. April 2021 09:05
Wohnort: Hahnenklee
Alter: 40


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste