Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 17. August 2025 03:02

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Mikuni Vergaser für RT 125/2
BeitragVerfasst: 27. Juli 2025 17:08 
Offline

Registriert: 4. Oktober 2016 06:59
Beiträge: 10
Themen: 2
Wohnort: 74635 Kupferzell OT Füßbach
Alter: 72
Dateianhang:
DSCF6208.JPG


Nachdem ich mit meiner RT von Hohenlohe erst zum Fichtelberg, dann nach Kap Arkona und die ganze Strecke zurückgefahren bin (2435 km) ohne Panne und mit dem Mikuni Umbausatz von Tobias Müller aus Erbach (bei Ulm), wollte ich ähnliches meiner RT 125/2 angedeihen lassen, die mit dem BVF Vergaser nur sehr schwer zum Laufen zu überreden war. Leider gibt es nichts 'plug & play', so habe ich mit Hilfe meines Nachbarn, Fa. Metalltechnik Müller in Kupferzell-Füßbach die notwendigen Adapter motorseitig und zum Luftfilter für den Mikuni-Rundschiebervergaser VM22 anfertigen lassen. Siehe Photo. Die jetzige Lösung läßt allerdings die Montage des Original-Luftfilters nicht zu, da Kollision mit der Batterie. So habe ich übergangsweise einen Filter aus meinem Fundus eingebaut. Eine kleinere 12 V Batterie ist bestellt, dann ist auch dieses Problem gelöst. Das Ergebnis ist phänomenal: Start auf den 1. Kick, ganz niedriger aber trotzdem stabiler Leerlauf und die Karre rennt wie blöd. Meine Teststrecke hat eine kleine Steigung, die ging bisher nur im 2. Gang, jetzt im 3. ohne merkliche Geschwindigkeitseinbuße. Ich bin begeistert!

Grüße, Reinhard


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: RT 125/2, 1957; RT 125/3, 1961; DKW RT 200/2, 1955; NSU LUX, 1951; NSU Quickly, 1962; BMW R 80 G/S, 1983; DKW SB200, 1936, ES150 (wird wiederaufgebaut), 1974, BMW R25/3 (fast fertig), 1953

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mikuni Vergaser für RT 125/2
BeitragVerfasst: 27. Juli 2025 20:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3784
Themen: 30
Alter: 46
Pfui Unwürdiger! Das ist schlimmer Frevel! Geh hin und bring das wieder in Ordnung :flop: :bindagegen: :abgelehnt:

:lach: Ne, aber mal im Ernst: Wie sieht denn das aus? Wenn es denn unbedingt ein neuer Vergaser sein soll, dann ein epochegerechter Seitenschwimmervergaser. Die BVF Nachbauten sind ganz gut, die alten Bings gibt's in neu und auch ein Lizenz-Jikov wäre in Frage gekommen...


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mikuni Vergaser für RT 125/2
BeitragVerfasst: 27. Juli 2025 23:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2007 19:13
Beiträge: 771
Themen: 64
Bilder: 18
Wohnort: Zwönitz/Dorfchemnitz
Alter: 65
In der Tat hat sich Reinhards Viergang-RT auf unserer Fichkona Tour als flotter Renner erwiesen.
Der Mikuni Vergaser ist also ein Zugewinn, wenn man ein zuverlässiges Fahr Motorrad haben möchte.
Wer Wert auf Originalität legt, möge bei zeitgenössischen Vergaser gut liegen.
Mir ist ein prozesssicheres Motorrad wichtiger, vor Allem, wenn es für weite Strecken genutzt werden soll.


Fuhrpark: Fahrzeuge 2-Rad:, MZ RT 125/2 Bj. 1957; DKW RT 125 Bj. 1940; MZ 125/3 orangerot, Bj. 1960(Andrea); Kawasaki W650, Moto Guzzi Breva 750 iE (Andrea); MuZ 500 Gespann mit Superelastik-SW

Stehzeuge 2-Rad: DKW RT125-n.A. Bj. 1945: IFA RT 125 Bj. 1952; MZ ES 150 Bj. 1963; MZ TS 125; Bj. 1977 (mein 1. Motorrad); Endig RT; BSA Bantam D3, Bj. 1954; MZ TS250/1 "Finke Eigenbau", DKW Spezial 200, Bj. 1929

Fahrzeuge mehr als 3-Räder: VW T4 Wohnmobil (04-10) Bj. 1998; AUDI A2 Bj. 2003; Renault Twingo Bj. 2003 (Winterauto)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mikuni Vergaser für RT 125/2
BeitragVerfasst: 28. Juli 2025 10:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3784
Themen: 30
Alter: 46
Ich hatte eine ganze Weile mit meinem Unmut zu kämpfen, mittlerweile habe ich mich wieder etwas beruhigt. Ich tue mich immer noch mit dieser Einstellung schwer. Ja, ich kapiere ja noch nicht mal den Ansatz. Der Vergaser ist getauscht, da spielt es keine Rolle, daß der wie ein Fremdkörper am Fahrzeug wirkt, aber der originale Luftfilter soll unbedingt wieder dran? Versteh ich nicht. Ich hätte mir einfach einen gesucht, der paßt, wenn nun eh der Ansaugtrakt vollkommen umgebaut ist. Sei's drum. Ich habe nun eine Weile über diese Ungeheuerlichkeit nachgedacht und mir die Frage gestellt: Wer macht so etwas und warum?
Antwort aus meiner subjektiven Position: Jemand, der zu faul ist, sich mit seinem Vergaser auseinanderzusetzen.
Antwort aus einer möglicherweise etwas objektiveren Position: Jemand, der einfach nur fahren will, ohne sich mit der Technik eines Vergasers auseinanderzusetzen. In einem solchen Fall muß man den Stilbruch wohl letztendlich in Kauf nehmen.

Ich möchte aber unbedingt nochmal darauf hinweisen, daß die Vergasertechnik bereits Mitte der 30er Jahre ausgereift und in den 50er Jahren bereits optimiert war. Alles was danach kam, waren nur Variationen des immer gleichen Themas. Änderungen im Aufbau dienten nur noch der idiotensicheren Bedienung (Startvergaser und ähnlicher Firlefanz), Raum- und Gewichtseinsparung und anderen Forderungen.
Das bedeutet, man kann, wenn man nur will, jeden (!) noch so alten Nadeldüsenvergaser auf das Niveau eines nagelneuen Mikuni bringen. Für mich wäre das Ansporn und kein Grund einen neumodischen Vergaser anzubauen.
Anders liegt der Fall freilich bei Motorrädern mit Vergaserverkleidung wie CZ 125 Jawa 175 oder MZ ES 150. Da kann ja keiner das Elend sehen. Denn eins stellt niemand in Abrede: Funktionieren wird er aller Voraussicht nach einwandfrei.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mikuni Vergaser für RT 125/2
BeitragVerfasst: 28. Juli 2025 12:06 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Ich finde es jetzt nicht schlimm, wenn Alternativen ausprobiert und letztlich für gut befunden werden. Außerdem ist alles rückbaubar, falls es jemals wieder favorisiert wird. Ich habe zuhause auch noch einen Flachschiebervergaser zu liegen, mit dem die RT trotz allem probieren und machen einfach nicht laufen wollte, allerdings hatte ich weitere da und mit einem anderen ging es dann.

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mikuni Vergaser für RT 125/2
BeitragVerfasst: 28. Juli 2025 13:37 
Offline

Registriert: 4. Oktober 2016 06:59
Beiträge: 10
Themen: 2
Wohnort: 74635 Kupferzell OT Füßbach
Alter: 72
Hallo Mechanikus,
Das mit dem 'zu faul' sich mit der Vergasertechnik auseinanderzusetzen, muß ich korrigieren. Du verkennst vollkommen, daß ein Vergaser ein Verschleißteil ist und nach mehr als 50 Jahren einfach hin. Der Schieber im Gehäuse ist starken Vibrationen ausgesetzt und hat irgendwann zuviel Luft. Da hilft nur ausspindeln und Verwendung eines Schiebers in Übergröße oder Ersetzen. Da kannst Du soviel die Düsen ausblasen, die Teile ins Ultraschallbad legen, mit der Stellung der Düsennadel oder der Leerluftschraube spielen wie Du willst, eine richtig gute Einstellung wird sich nicht einstellen. Hab ich alles probiert über längere Zeit. Wer die meist polnischen Nachbauten von Bing- bzw. BVF Vergasern mit den Mikunis vergleicht, wird feststellen, daß die Fertigungsqualität der Mikuni nicht zu toppen geht, auch wenn die Nachbauten für den Preis eine sehr gute Qualität haben. Den Original-Luftfilter werde ich wieder einbauen, sobald die bestellte Batterie mit etwas geringeren Abmaßen bei mir eingetroffen ist.
Viele Grüße, Reinhard


Fuhrpark: RT 125/2, 1957; RT 125/3, 1961; DKW RT 200/2, 1955; NSU LUX, 1951; NSU Quickly, 1962; BMW R 80 G/S, 1983; DKW SB200, 1936, ES150 (wird wiederaufgebaut), 1974, BMW R25/3 (fast fertig), 1953

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mikuni Vergaser für RT 125/2
BeitragVerfasst: 28. Juli 2025 14:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3784
Themen: 30
Alter: 46
Hallo Reinhard. Wir kennen uns offenbar noch nicht. Wer mich kennt, weiß, daß ich der letzte bin, der diesen Umstand verkennt. Nur wäre sowas für mich kein Argument zur Anschaffung eines Mikuni Vergasers, höchstens der letzte benötigte Grund zur Anschaffung einer Drehbank.
Der Vergaser an meiner DKW beispielsweise ist eine Eigenkreation aus aufgearbeiteten Bing und GRAETZIN Teilen. Vollkommen alltagstauglich (dank Tupfer und Luftschieber mehr als ein "moderner" Vergaser), akkurat einzustellen und gut in der Beschleunigung. Verbrauch übrigens zwischen 2,5 und 3,5 Liter per 100km.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mikuni Vergaser für RT 125/2
BeitragVerfasst: 28. Juli 2025 18:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. November 2019 14:56
Beiträge: 306
Themen: 19
Wohnort: Dresden
Alter: 56
Mechanikus hat geschrieben:
Anders liegt der Fall freilich bei Motorrädern mit Vergaserverkleidung wie CZ 125 Jawa 175 oder MZ ES 150. Da kann ja keiner das Elend sehen. Denn eins stellt niemand in Abrede: Funktionieren wird er aller Voraussicht nach einwandfrei.


Man könnte eine formschöne und geschmackvolle ( Kultur im Heim :) ) Blechverkleidung um das Vergaserderivat bauen...

Einfacher als das Überholen eines Originalteiles, welches nicht jeder erfolgreich hinbekommt, ist das Einsetzen eines Surrogates, wobei man wieder bei Vape, Mikuni etc. pp . ist.
Legt man mehr Wert auf Funktionssicherheit als Originalität, muss man die Entscheidung dem Eigner überlassen.
Es wurde ja nichts irreversibel verbaut.
Selbstverständlich freut sich der Eigner über die offenbare Verbesserung der Funktionalität.

:arrow: Denke daran, nicht jeder verfügt über die Fähigkeiten und maschinentechnische Ausstattung eines Maschis' .


Fuhrpark: MZ RT 125/1, DKW NZ350, MZ ES 175/0

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mikuni Vergaser für RT 125/2
BeitragVerfasst: 29. Juli 2025 18:04 
Offline

Registriert: 4. Oktober 2016 06:59
Beiträge: 10
Themen: 2
Wohnort: 74635 Kupferzell OT Füßbach
Alter: 72
Dateianhang:
DSCF6210.JPG


Wie ich bereits angekündigt hatte, habe ich heute den kleineren Akku bekommen und eingebaut. Jetzt geht auch der Original-Luftfilter zu montieren. Sieht natürlich besser aus, weil näher am Originalzustand. Noch ein Wort zu dieser Maschine: Die fährt eigentlich meine bessere Hälfte. Weil die aber so schlecht zu starten war, habe ich diesen Umbau initiiert. Startverhalten ist jetzt super, und sie braucht auch nur noch den Choke-Knopf am Vergaser herauszuziehen, statt 'tupfen' und Luftfilter auf 'zu'. Das ist auch ein Gewinn für die weniger Technik affinen Fahrer!
Wie die anderen schon festgestellt haben, es ist alles rückbaubar! Nur verfüge ich nicht über Drehbank etc. wie der 'Mechanikus'.

Nichts für ungut, Reinhard


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: RT 125/2, 1957; RT 125/3, 1961; DKW RT 200/2, 1955; NSU LUX, 1951; NSU Quickly, 1962; BMW R 80 G/S, 1983; DKW SB200, 1936, ES150 (wird wiederaufgebaut), 1974, BMW R25/3 (fast fertig), 1953

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mikuni Vergaser für RT 125/2
BeitragVerfasst: 30. Juli 2025 07:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Januar 2022 10:09
Beiträge: 535
Themen: 4
Wohnort: Süd-West-Pfalz
Vieleicht kannst du das blanke Alu vom Vergaser noch optisch auf Alt drimmen.

_________________
Gruss JOE


Fuhrpark: MZ TS150 79´
MZ TS150 73´ noch in Teilen
Yamaha XVS1100 01´
Suzuki LS650 91´

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mikuni Vergaser für RT 125/2
BeitragVerfasst: 31. Juli 2025 13:25 
Offline

Registriert: 21. Juli 2024 09:56
Beiträge: 30
Themen: 1
Ich finds gut. Jeder soll im Rahmen seiner möglichkeiten so bauen wie er kann und will um vernüftig fahren zu können.

Sauber gelösst würde ich sagen. Optisch, kann man vielleicht worklich das Alu des Mikuni etwas anstrahlen oder chem. irgendwie ermatten lassen, das ist aber kein muss.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Bj.81
Trabant 601 Bj. 86
Simson Sr50 Bj. 96

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mikuni Vergaser für RT 125/2
BeitragVerfasst: 31. Juli 2025 13:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3784
Themen: 30
Alter: 46
Das ist nun das geringste Problem. Wenn man den Vergaser mit Kettenspray einsprüht, sieht er nach der ersten Fahrt aus, als wäre er schon 10 Jahre dran...

Etliche Webshops führen auch schwarzen Kraftstoffschlauch in verschiedenen Stärken. Rosa und hellblau muß nun wirklich nicht sein.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mikuni Vergaser für RT 125/2
BeitragVerfasst: 31. Juli 2025 18:14 
Offline

Registriert: 22. Februar 2017 21:47
Beiträge: 575
Themen: 2
Wohnort: an der Hütte
Alter: 49
Nabend,

da gäbe es in der Tat einiges hübscher zu machen.
Also näher an den Originalzustand.
Benzinleitung wurde schon genannt.

Die Schlauchschelle gehört verboten, bitte noch eine andere Lösung dafür finden.

Die dollste Baustelle befindet sich aber hinter dem Luftfilter.

Ich täte mir um den neuen Akku ein Leergehäuse drucken, welches optisch an die Originalakkus angelehnt ist.

Somit lässt sich Dieser auch wieder wie beim Original befestigen.

Und mach das bunte plastik Gecrimpe weg.

Alles in allem Kleinigkeiten, allerdings mit großer Wirkung.

Gruß Rally

_________________
Brommt gut die Beere!


Fuhrpark: Zweirädriges dreirädriges und vierrädriges... na gut, ne Schubkarre hab ich auch noch.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mikuni Vergaser für RT 125/2
BeitragVerfasst: 31. Juli 2025 19:46 
Offline

Registriert: 4. Oktober 2016 06:59
Beiträge: 10
Themen: 2
Wohnort: 74635 Kupferzell OT Füßbach
Alter: 72
Oh Ihr Puristen! Das ist ein, wenn auch alter, Gebrauchsgegenstand! Zum Fahren und sich dran freuen! Nix fürs Museum oder die Vitrine! Nach einigen Probefahrten habe ich wieder den 1. Luftfilter (von einer BMW R25) montiert. Mit dem Original-LF ist sie gelaufen wie gedrosselt, kam einfach nicht auf Touren. Den Orig-LF habe ich in dann Bremsenreiniger gebadet, dachte, der ist total voll mit Dreck aber das war es nicht. Mit dem BMW LF läuft sie aber wie SchmitzKatze.

-- Hinzugefügt: 31. Juli 2025 21:01 --

Was ich noch ergänzen möchte zum Thema Vergaserverkleidung: Habe auch meine DKW RT 200/2 auf Mikuni (VM24 Rundschieber) umgebaut. Da ist es aber echt tricky, alles unter der Verkleidung unterzubringen, einschließlich Bowdenzug für den Choke. Tut aber. Und: Ganz niedrigtouriges, stabiles Standgas, keine Löcher beim Hochdrehen, fast kein Schieberuckeln. Und: Deutlich bessere Beschleunigung. Diese Eigenschaften haben auch die Umbauten der RT 125/3 mit dem Umbausatz von Tobias Müller aus Erbach und die 'selbstgestrickten' der RT 125/2. Einen Umbau einer ARDIE NE 125 auf Mikuni habe ich in Arbeit. Und wenn meine BMW R25/3 mit dem funkelnagelneuen Bing-Vergaser nicht gescheit laufen will, kriegt die auch den Mikuni verpasst.


Fuhrpark: RT 125/2, 1957; RT 125/3, 1961; DKW RT 200/2, 1955; NSU LUX, 1951; NSU Quickly, 1962; BMW R 80 G/S, 1983; DKW SB200, 1936, ES150 (wird wiederaufgebaut), 1974, BMW R25/3 (fast fertig), 1953

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mikuni Vergaser für RT 125/2
BeitragVerfasst: 31. Juli 2025 20:25 
Offline

Registriert: 22. Februar 2017 21:47
Beiträge: 575
Themen: 2
Wohnort: an der Hütte
Alter: 49
Nabend,

Deinen Vergaser stelle ich nicht in Abrede, im Gegenteil.
Ich fahre auch an einigen Krafträdern einen Mikuni.

Was ich ansprach ist das drumherum.
Also die Sorgfalt um Deinen Umbau.

Was ist denn die Faszination an der alten Technik?
Das man greifen und erleben kann wie das alles funktioniert.
Nix zugeklappt und verpackt.
Das macht so ein altes Kraftrad aus.

Nun wo es so gut funktioniert, werdet ihr wohl öfters damit unterwegs sein.
Und wer unterwegs ist macht auch mal ne Pause.
Dort steht dann die RT und lockt ganz sicher neugierige Passanten an.
Diese wiederum beäugen das selten zu sehende Gefährt.
Die gucken sich doch die für heutige Verhältnisse, ungewöhnliche Technik an.

Soll das dann nicht auch gefällig aussehen?

Ich meine ja nur...

Gruß Rally

_________________
Brommt gut die Beere!


Fuhrpark: Zweirädriges dreirädriges und vierrädriges... na gut, ne Schubkarre hab ich auch noch.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mikuni Vergaser für RT 125/2
BeitragVerfasst: 31. Juli 2025 20:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2007 19:13
Beiträge: 771
Themen: 64
Bilder: 18
Wohnort: Zwönitz/Dorfchemnitz
Alter: 65
Leute, haltet mal den Ball flach!
Das Ganze funktioniert erstmal, ich bin auch offen für pragmatische Lösungen.
Schließlich haben unsere Altvorderen ihre Maschinen oft mit unkonventionellen Mitteln am Laufen halten müssen.
Original ist fürs Museum, Hut ab, wer z.B. noch mit Unterbrecherzündung und "Alles Original" fährt.
Und wie ich Dich kenne Reinhard, weicht die Schlauchschelle noch einer anderen Lösung.
Durchsichtige Benzinschläuche sind praktisch, man sieht schon mal, dass der Sprit nachläuft...
Ob der nun hellblau (für Jungs) oder rosa (Mädchen), das ist doch schnuppe.

Also Reinhard, Alles Richtig gemacht, ich überlege auch schon, ob ich bei der Motorüberholung an der orangen RT
auf Mikuni umrüste, ist eh ein Rundumschlag nötig.


Fuhrpark: Fahrzeuge 2-Rad:, MZ RT 125/2 Bj. 1957; DKW RT 125 Bj. 1940; MZ 125/3 orangerot, Bj. 1960(Andrea); Kawasaki W650, Moto Guzzi Breva 750 iE (Andrea); MuZ 500 Gespann mit Superelastik-SW

Stehzeuge 2-Rad: DKW RT125-n.A. Bj. 1945: IFA RT 125 Bj. 1952; MZ ES 150 Bj. 1963; MZ TS 125; Bj. 1977 (mein 1. Motorrad); Endig RT; BSA Bantam D3, Bj. 1954; MZ TS250/1 "Finke Eigenbau", DKW Spezial 200, Bj. 1929

Fahrzeuge mehr als 3-Räder: VW T4 Wohnmobil (04-10) Bj. 1998; AUDI A2 Bj. 2003; Renault Twingo Bj. 2003 (Winterauto)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mikuni Vergaser für RT 125/2
BeitragVerfasst: 4. August 2025 10:39 
Offline

Registriert: 4. Oktober 2016 06:59
Beiträge: 10
Themen: 2
Wohnort: 74635 Kupferzell OT Füßbach
Alter: 72
So, nun hat auch der TÜV seinen Segen dazu gegeben. Es gibt eine Berichtigung der Zulassungsbescheinigung gemäß § 15 (1) FZV. Siehe Anhang. Hat 51 Euronen gekostet, dazu kommt aber noch die Gebühr beim Straßenverkehrsamt, da gehe ich morgen hin.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: RT 125/2, 1957; RT 125/3, 1961; DKW RT 200/2, 1955; NSU LUX, 1951; NSU Quickly, 1962; BMW R 80 G/S, 1983; DKW SB200, 1936, ES150 (wird wiederaufgebaut), 1974, BMW R25/3 (fast fertig), 1953

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mikuni Vergaser für RT 125/2
BeitragVerfasst: 4. August 2025 14:19 
Offline

Registriert: 21. April 2019 09:19
Beiträge: 79
Themen: 18
Bilder: 1
Wohnort: Neubiberg
rwiegmann hat geschrieben:
So, nun hat auch der TÜV seinen Segen dazu gegeben. Es gibt eine Berichtigung der Zulassungsbescheinigung gemäß § 15 (1) FZV. Siehe Anhang. Hat 51 Euronen gekostet, dazu kommt aber noch die Gebühr beim Straßenverkehrsamt, da gehe ich morgen hin.


Top. Das klingt gut. Sollte mein alter Vergaser aufgeben, wirds gleich der Mikuni.


Fuhrpark: MZ TS250 "Cafe Racer" - verkauft
Simson Star "Bobber" - verkauft :-(
MZ RT125 - rebuild

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 334 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de