Mücke23 hat geschrieben:
Die Mücke wurde ja in Heinsberg bei Dresden gebaut und beruht auf den Vorkriegsmodellen von National mit 98ccm Fichtel&Sachs Motor welche dort vor dem Krieg gebaut wurden. Die Motoren bei der Mücke beruhen auch auf diesem Motor heißen aber nun KMZ und sind eine Kopie vom Sachs. Aber... Es passen nur sehr wenig Teile. Die Getrieberäder sind z.b. viel gröber in der Verzahnung, auch der Guss an sich ist gröber. Ob die Motoren von KMZ weiter in Reichenbach (ehem. Fichtel&Sachs)produziert wurden weiß man nicht ganz genau, es Könnte eventuell auch Kiev sein. Jedenfalls gab es auch zu dieser Zeit ein Sowjetisches Motorrad mit diesem Motor.
Ja der Zustand der ES ist echt gut und soll auch so belassen werden. Sie hat mal einen anderen Austauschrahmen von einer anderen ES erhalten. Ist aber im orginal Brief vermerkt. Die Motornummer stimmt auch noch und ist der erste.
Sie lief auch, aber unrund deshalb jetzt die Motorüberholung. Die Wellendichtringe hatten es natürlich hinter sich.
Oh, eine HMW. Ein Modell aus meiner Heimat (also nicht ganz, aber fast). Sehr fein! Und vor allem sehr schön hergerichtet.
Für die hab ich noch paar Ersatzteile rumliegen. Die Schiffswerft Laubegast hat nämlich nach 1953 im Rahmen der Konsumgüterproduktion (übrigens neben ziemlich guten Schraubstöcken) sehr ausgesuchte Einzelteile dafür hergestellt, die ich glücklicherweise 2007 vor dem Schrott bewahren konnte. Das Zeug sollte weg, weil niemand mehr einen Verwendungszweck dafür erkannte...