Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
Autor |
Nachricht |
Mundharmonika
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt MZ ETZ 500 Twin Verfasst: 12. Oktober 2024 05:45 |
|
Beiträge: 411
|
Heute gibt es die Analyse;
Gestern Nachmittag hatte ich freundlicherweise Besuch von PeterleDeluxe hier aus dem Forum bekommen, der am Anfang dieses Freds auch schon mal seine 500'er vorgestellt hat. Dadurch konnte ich mir Live eine zweite Meinung einholen. Vorab, wir haben nochmal alles geprüft aber (leider) keine offensichtliche mechanische Ursache für die Geräusche finden können. Nach Entfernen der Zündkerzen wurde der Kurbeltrieb auch auf Fehler untersucht. Aber dieser scheint vollkommen intakt zu sein. Dieser dreht sich sehr leicht ohne Geräusche, Spiel, Widerstände oder sonstigen Auffälligkeiten. Auch Pleullager und Kolben sind intakt und die Kompression usw. stimmt.
Es war für uns beide offensichtlich, dass der Motor besonders im Kaltstart ziemlich laut und scheppernd klingt, welches in Betriebstemperatur verschwindet.
Das leichte Quitschen kam tatsächlich von dem Graphit auf den Kupferringen und konnte beseitigt werden.
Die Fahreindrücke waren bei uns beiden aber ähnlich. Das heißt, dass der Motor beim Fahren keine Auffälligkeiten zeigt und sauber durchbeschleunigt und keine mechanische Absurdität aufweist. Besonders unter höhere Drehzahl und Last klingt der Motor sauber und unauffällig. Sauberes Standgas und Abtouren sowie Gasannahme sind sehr gut.
Dann im Vergleich sind wir beide dann nochmal meine 300'er gefahren. Tatsächlich zeigte sie ähnliche Geräusche in dem Drehzahlbereich und Lastzustand wie die 500'er. Bei der 300'er waren das natürlich Drehzahlen, die ich so nie fahren würde, die 500'er aber schon, da diese deutlich weniger Drehzahl braucht. Die 500'er klingt in dem Hauptdrehzahlbereich der 300'er (4000Umin) zunehmend gesünder.
Unsere Meinung war dann doch folgende;
Die härter Geräuschkulisse, besonders im Kaltstart müssen von der Verbrennung herrühren, die ORP Zylinderdeckel verursachen ja schon einen etwas raueren Motorlauf durch Anheben der Kompression. Klingen normalerweise also schon etwas rauer, als die Standarddeckel. Die inneren nicht gedämpften Kühlrippen und der zusätzliche zweite Zylinder verstärken diese Geräusche nochmals.
Da keine offensichtliche Ursache zu finden ist, bleibt der Motor drinnen, da wir mit ziemlicher Sicherheit keinen Fehler bei der Demontage finden würden. Auch da er mit zunehmender Betriebstemperatur sauberer klingt und keine Auffälligkeiten beim Fahren zeigt.
Insgesamt war es ein klasse Nachmittag mit gutem Wetter und schön sich eine zweite Meinung einzuholen. Und Spaß beim Fahren hatten wir, denke ich, beide.
|
|
Nach oben |
|
 |
Mainzer
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt MZ ETZ 500 Twin Verfasst: 12. Oktober 2024 06:11 |
|
Beiträge: 5692 Wohnort: Schwabsburg Alter: 31
|
Du könntest ja probeweise zwei dickere Kopfdichtungen einsetzen (ja ich weiß, das ist keine Dichtung) um die Theorie zu verifizieren.
|
|
Nach oben |
|
 |
Fit
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt MZ ETZ 500 Twin Verfasst: 12. Oktober 2024 09:25 |
|
Beiträge: 1149 Alter: 55
|
Das kommt mir bekannt vor. Habe auch schon mal einen 1000er Motor getauscht, weil ich dachte etwas zu hören  .Das hat sich aber nicht bestätigt. (Über den Aufwand brauch ich nix zu schreiben. Vorteil dabei, man hat Gelegenheit die rumlümmelnden Motoren zu testen  ) Fakt (ich rede jetzt mal nur über die 1000er) ist das es selten 2 Maschinen gibt, die gleich klingen. Aber wenn man schon mal einen Pleullagerschaden gehört hat, wird das Gehör feiner. Man läuft aber auch Gefahr die Flöhe husten zu hören. Daher fahre ich bei Geräuschen, die sich nicht zuordnen lassen, weiter bis sie sich maifestieren. Ich rede nicht davon so lang zu fahren bis der Motor explodiert, sondern sich die Geräusche so zeigen, das man sicher ist.
|
|
Nach oben |
|
 |
Peterle deluxe
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt MZ ETZ 500 Twin Verfasst: 12. Oktober 2024 11:39 |
|
Beiträge: 134 Wohnort: Greifswald Alter: 31
|
Vorweg, ich kann dem Erbauer nur Gratulieren. Rein Technisch ist die Maschine absolut gelungen und lässt sich Wunderbar fahren. Weder das Fahrwerk macht einen überforderten Eindruck noch hinterlässt der Motor den Eindruck,als sei er nicht Langstreckenauglich. Vom Gefühl heraus würde ich ihm sofort eine 500km Tour zutrauen. Geräusche werden immer verschieden Wahrgenommen, auch ein direkter Vergleich zwischen meinem Motor lässt sich nicht ziehen, da ich etwas andere Komponenten verbaut habe. Überrascht hat mich die wirklich geringe Vibration. Ja es Vibriert manchmal leicht, aber nicht das es störend wirkt. Angenehm ist die Abwärme bei kaltem Wetter😃.Ich würde auch erstmal beobachten, sollte wirklich was aueinanderfliegen, kann man immer noch Ursachenermittlung betreiben. Da der Motor aber schon 1000km bewegt wurde, kann das Konzept nicht ganz schlecht sein.
|
|
Nach oben |
|
 |
Mundharmonika
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt MZ ETZ 500 Twin Verfasst: 31. Juli 2025 09:50 |
|
Beiträge: 411
|
Hallo zusammen,
am kommenden Samstag den 02. August habe ich mir vorgenommen, am 16. Dampftreffen in Alt Schwerin teilzunehmen sowie auch am 09. August beim 30. Oldtimer- & Traktorentreffen, sofern das Wetter passt. Evtl. sieht man ja den ein oder anderen aus diesem Forum dort.
Ich habe im Frühjahr noch eine ganze Reihe Verbesserungen und Optimierungen vorgenommen, die nicht unbedingt nötig waren, aber doch Vorteile brachten. Dazu zählt auch eine hydraulisch betätigte Kupplung. Diese konnte ich schon ausgiebig testen und funktioniert bis jetzt hervorragend.
Beste Grüße.
|
|
Nach oben |
|
 |
cruiserefi
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt MZ ETZ 500 Twin Verfasst: 31. Juli 2025 11:58 |
|
Beiträge: 237
|
Moin,
wirst du auch am Sonntag noch da sein?
Grüße
|
|
Nach oben |
|
 |
Mundharmonika
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt MZ ETZ 500 Twin Verfasst: 31. Juli 2025 12:48 |
|
Beiträge: 411
|
@cruiserefi Nein, voraussichtlich nicht. Es sei denn, dass Wetter spielt nicht mit, dann würde ich meinen Besuch auf den Sonntag verlegen.
Grüße.
|
|
Nach oben |
|
 |
Peterle deluxe
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt MZ ETZ 500 Twin Verfasst: 1. August 2025 06:25 |
|
Beiträge: 134 Wohnort: Greifswald Alter: 31
|
Ich kann jedem Interessierten nur empfehlen sich das gerät mal anzugucken. Das sieht aus wie Großserie,und fährt sich auch so!
|
|
Nach oben |
|
 |
Mundharmonika
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt MZ ETZ 500 Twin Verfasst: 9. August 2025 12:26 |
|
Beiträge: 411
|
Heute habe ich es endlich mal geschafft, am Oldtimertreffen in Alt Schwerin teilzunehmen. Das Interesse war sehr groß und ich habe mich mit vielen Interessenten unterhalten. Hat eine Menge Spaß gemacht und das Wetter war perfekt. Bis jetzt läuft sie 500'er absolut kernig und alles funktioniert bestens. Nur am Schieberuckeln muss ich noch arbeiten. Bilder sind leider nicht viele geworden aber ich stelle hier mal 2 rein. Dateianhang: $matches[2] Dateianhang: 20250809_104356.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Uwe6565
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt MZ ETZ 500 Twin Verfasst: 9. August 2025 21:31 |
|
Beiträge: 1768 Wohnort: 06571 Alter: 60
|
Echt schön Zu Thema Schieberuckeln, vielleicht sind die boost bottlen etwas zu klein?
|
|
Nach oben |
|
 |
Mundharmonika
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt MZ ETZ 500 Twin Verfasst: 10. August 2025 12:35 |
|
Beiträge: 411
|
@Uwe6565 Ja die Boostbottlen sind zu klein, erfüllen aber trotzdem ihren Zweck. Schon ausgetestet. Gestern waren es ca. 130km Fahrt und ich habe mal die Gasshahnstellung gekennzeichnet. Tatsächlich sind das meistens nur 1/8 Gas. Das ist ziemlich wenig und da wird es wohl schwierig, dass Schieberuckeln zu vermeiden. Schieberuckeln ist auch nur zwischen 3 und 4000, aber erträglich. Wenn der Sxhieber weiter geöffnet ist, ist das Schieberuckeln auch weg. Darunter und darüber fährt es sich ohne. Minimal läuft sie auch noch zu fett, fürs Einfahren aber ok. Prinzipiell fährt sie sich sehr gut und zieht, trotz langer Übersetzung, auch den 5 Gang in jeder Lebenslage gnadenlos durch. Das macht richtig Laune.
|
|
Nach oben |
|
 |
Peterle deluxe
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt MZ ETZ 500 Twin Verfasst: 11. August 2025 06:25 |
|
Beiträge: 134 Wohnort: Greifswald Alter: 31
|
Also, Schieberöffnung erhöhen 
|
|
Nach oben |
|
 |
s-m-i-t-h
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt MZ ETZ 500 Twin Verfasst: 11. August 2025 15:57 |
|
Beiträge: 505 Wohnort: Freiberg Alter: 47
|
Ignitech mit TPS😅
oder LLD minimal, nur minimal größer?
|
|
Nach oben |
|
 |
Mundharmonika
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt MZ ETZ 500 Twin Verfasst: 11. August 2025 18:38 |
|
Beiträge: 411
|
@s-m-i-t-h LLD habe ich minimal kleiner gemacht (von 45 auf 42,5), da sie letztes Jahr deutlich zu fett lief. Das ist jetzt deutlich besser, auch der Verbrauch ist spürbar zurück gegangen. Insgesamt der richtige Weg, denke ich, nur die LLD Umluftschraube müsste ich korrigieren, da wird noch etwas gehen. Ist beim zweizylinder nur schwierig auszuwerten, da beide Zylinder sich gegenseitig stark beeinflussen. Alles über 1/8 Gas, oder volles Aufreißen funktioniert, kein Verschlucken sondern nur Schub. Schön ist zumindest, dass sich beide Zylinder exakt synchronisieren lassen, mit meinen Uhren und beide Kerzen exakt das gleiche Kerzenbild haben.
|
|
Nach oben |
|
 |
s-m-i-t-h
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt MZ ETZ 500 Twin Verfasst: 11. August 2025 20:33 |
|
Beiträge: 505 Wohnort: Freiberg Alter: 47
|
Die 45 auf 42,5 ist mir schon fast zu groß der Schritt, aber ja mit dem Leerlaufgemischschrauben ....bei dir ja alles in der Mehrzahl.  ....schreibt sich irgendwie witzig... Ja, mit den LLGS kannst du ja auch etwas verändern. Klar. Wie verhält sich der Motor beim reinem Schubbbetrieb? Also Gashahn komplett zu?
|
|
Nach oben |
|
 |
Mundharmonika
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt MZ ETZ 500 Twin Verfasst: 11. August 2025 20:55 |
|
Beiträge: 411
|
Das mit dem "Gashahn zu und abtouren" kann ich jetzt tatsächlich nicht sagen was passiert. Ich werde die Tage nochmal bisschen fahren und das Verhalten beobachten die LLGS verändern und berichten. Bis jetzt hatte ich einfach zu wenig Zeit, um in die Tiefe zu gehen, nur das Synchronisieren war erstmal Pflicht.
|
|
Nach oben |
|
 |
|