GS-Mani hat geschrieben:
An die Vergaser-Leute. Kann mir bitte einer sagen welchen Einfluss bzw Zweck dieser hätte. Bei den 24N2-1 ist der 30 und bei 24N2-2 ist er 40. Ich bitte um Erleuchtung

Danke und Grüße GS-Mani
Hallo GS-Mani, Dein 1. Foto ist unscharf. Das dritte Foto zeigt die Luftfilterseite des Vergasers. Was zeigt das zweite Foto?
Wenn es die Motorseite des Vergasers zeigt, so ist dort gefeilt worden.
Das Schieberuckeln beim Gaswegnehmen und das bescheiden einstellbare Standgas waren der Anlass, dass ich mich kundig machte. Im Studium etwa 1977 lernte ich einen KFZ Ingenieur im Maschinenbulehrstuhl in AC kennen, der mir den Tipp gab (er war aus der DDR), motorseitig vorsichtig das Hemd des Schieberkolbens anzufeilen. Beschreibung siehe in der Wissendatenbank mit dem Stichwort "Antituning".
Lies, probiers, oder frage. Das vorgesagte gilt auch für die "kleinen" MZ 1969-1983.
Beginnend mit der ES250/2 (ohne Standgasschraube) aktuell bei der ETS (dito) machte und mache ich sehr gute Erfahrungen mit dem Anfeilen. Bis zu einer Höhe von ca. 3mm. Es gilt auch für die 250er TS, TS/1 und die ETZ. Der 30-3 BVF (etsz251) ist wesentlich besser. Da bekommt man das Schlagen beim Gaszumachen mit fetterem Gemisch hin (verplombte Schraube)
Michael