Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 13. November 2025 08:39

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Nocken RT und ES
BeitragVerfasst: 21. August 2025 10:58 
Offline

Registriert: 7. Februar 2021 23:15
Beiträge: 45
Themen: 9
Bilder: 12
Hallo,
Da meine Zündung offenbar nicht ganz optimal eingestellt ist, hab ich mich mut dem Thema auseinandergesetzt. Leider ist die Grundplatte bereits auf Anschlag gedreht.
Meine Vermutung (und Hoffnung) ist, dass der falsche Nocken verbaut ist.
Da es sich um einen Schmalrippenmotor handelt (der auch bei der RT/3 zum Einsatz kam) könnte ggf die Kombination von Nocken, Grundplatte und Unterbrecher zu dem angehängten Bild führen?

Haben die Nocken von RT und ES die Einkerbungen an unterschiedlichen Stellen?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES 150/1 von 1971 umgerüstet auf 125ccm (Schmalrippe)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nocken RT und ES
BeitragVerfasst: 21. August 2025 18:05 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 02:06
Beiträge: 10882
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Also dem Foto nach zu urteilenden liegt das Problem darin, das der Fortsatz am Unterbrecherhebel, der auf dem Nocken läuft, viel zu stark abgenutzt ist. Könnte zum Beispiel daran liegen das auch der Filz zu kurz ist und somit die Schmierung fehlt(e). Neuer Unterbrecher und dann sollte sich das auch wieder im normalen Bereich einstellen lassen.

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nocken RT und ES
BeitragVerfasst: 21. August 2025 18:17 
Offline

Registriert: 7. Februar 2021 23:15
Beiträge: 45
Themen: 9
Bilder: 12
Der sieht nur so kurz aus... Wenn du näher ran gehst ist er viel länger...
Unten is bissl öl dran. Der unterbrecher liegt auf dem Nocken auf. Aber ja, du hast recht. Ein Filz liegt nicht darunter.


Fuhrpark: MZ ES 150/1 von 1971 umgerüstet auf 125ccm (Schmalrippe)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nocken RT und ES
BeitragVerfasst: 21. August 2025 18:38 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 02:06
Beiträge: 10882
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Stimmt, täuschte auf dem Handy etwas. Ob der Nochcken der RT fälschlicherweise passen würde kann ich dir leider nicht sagen.

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nocken RT und ES
BeitragVerfasst: 21. August 2025 18:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 22:51
Beiträge: 9465
Artikel: 1
Themen: 141
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Sieht ausserdem nach Nachbau-Unterbrecher aus,die sind nicht ganz so Formhaltig.
Hab letztens beim Kumpel so einen gegen Original gewechselt, da musste ich ganz schön die Platte im Urzeigersinn stellen.
Wie viele Arten von Nachbauten es gibt,keine Ahnung,muss also nicht zutreffen.

Ich persönlich würde jedoch immer einen originalen DDR Pertinax allen anderen vorziehen....

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nocken RT und ES
BeitragVerfasst: 31. August 2025 19:03 
Offline

Registriert: 7. Februar 2021 23:15
Beiträge: 45
Themen: 9
Bilder: 12
So... hab zum glück einen originalen ovp Unterbrecher bekommen und eingebaut.
Eingestellt hab ich ca. 4mm vor OT. (ca da mit Auge eingestellt. sowohl mm vor OT als auch das Öffnen des Unterbrechers).

Wie ihr auf dem Bild seht, hab ich immernoch in beide Richtungen genug Platz.
War also der Unterbrecher dran schuld...


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES 150/1 von 1971 umgerüstet auf 125ccm (Schmalrippe)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de