Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
der janne hat geschrieben:Auf eine gebrauchte Laufgarnitur kann man nicht einfach neue Ringe machen,sorry,das wird Murks....

Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt! der janne hat geschrieben:Auf eine gebrauchte Laufgarnitur kann man nicht einfach neue Ringe machen,sorry,das wird Murks....
trabimotorrad hat geschrieben:Nicht, ohne den Zylinder kurz durch zu hohnen - genannt Wahl-Kur

Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt! 
Das mit dem Graphit ist wirklich nur was für den, der mit einem Ohr am Motor fahren kann, SOFORT das Abmagern erkennt und reagiert. 
Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt! Knuckle Duck hat geschrieben:Danke für deine Ideen!
Ich muss jedoch ehrlich zugeben, dass ich mich in einer Lebensphase befinde, bei der ich zwar richtig Lust auf diese Arbeiten habe, aber nicht die Zeit. Vielleicht später in der Pension dann wieder...
Bis dahin muss ich leider dafür bezahlen, dass andere das für mich machen. Ich habe nun einigen sehr guten Mailverkehr mit Firma Wahl gehabt. Wir haben uns darauf verständigt, dass er den gereinigten Zylinder + Kolben bekommt, den Zylinder hohnt, den Kolben neu bestückt und das wars.
Letztlich warten auch noch eine 64er ES 150, eine 62er ES 175/0, ein ES/Gespann und mit einzelnen Reperatuen auch noch die NVA-ETZ und das war dann immer noch nicht alles. Alles Projekte für den Ruhestand, in überschaubaren 22 Jahren


Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt! Mechanikus hat geschrieben:Das muß man eher als ganz ganz feine Einschleifpaste auffassen.

Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt! Fit hat geschrieben:Mechanikus hat geschrieben:Das muß man eher als ganz ganz feine Einschleifpaste auffassen.
Und die Pleuellager tolerien diese "Einschleifpaste". Ich hab noch ne uralte Dose mit MoS2-Pulver. Dies habsch vor 40 Jahren mit ein wenig GL60 angerührt und in den Tank gekippt

Knuckle Duck hat geschrieben:Da bin ich wieder. Zwischenzeitlich das Projekt im ist-Zustand stehen gelassen, da die Tochter geboren wurde
Heute dann den Kolben demontiert. Kolbenbolzen ging nicht ohne weiteres heraus. Erst mittels erhitzen und angemessenen Schlägen mittels gummihammer brachten Dann den Erfolg.
Der oberste Kolbenringe ist komplett frei. Der mittlere zu ca 1/3 und der unterste ebenfalls. Fakt ist jedoch, daß absolut gar keine Beschädigungen oder anderer Materialverlust oder Auftrag festzustellen sind. Es ist die Ölkohle die den Kolben zum klemmen gebracht hat.
Der Kolben liegt nun mit dem oberen Viertel, also dort wo die Ringe sind, im Dieselbad in der Hoffnung, sie damit zu lösen.
Anbei noch Bilder. Der Kolbenbolzen sieht mir sehr eingelaufen aus. Der Kolben aber meiner Meinung nach noch zu gebrauchen.
Mechanikus hat geschrieben:Der Kolbenbolzen ist kritisch zu betrachten. Kann man die Laufspuren des Lagers mit dem Finger fühlen? Wenn ja, muß der neu werden.
Wo die viele Ölkohle am Kolben herkommt, muß geklärt werden, sonst wird keine Freude aufkommen.

Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt! Mitglieder in diesem Forum: Sep_Pi und 23 Gäste