Betreff des Beitrags: ETZ250 Einbau Bing84 Vergaser
Verfasst: 29. August 2025 14:05
Beiträge: 3 Wohnort: Heidenau Alter: 62
Hallo Motorradfreunde,
Ich vermisse im Forum und der Wissensdatenbank einen Beitrag zum Thema Wechsel BVF- zu Bing-Vergaser 84/30/110A-02 bei der ETZ250 bis Bj.1982. Aber genau diesen Wechsel habe ich vorgenommen, da mein BVF Vergaser nur noch aus "Nachbauteilen" bestand und ich unzufrieden war. Der Einbau verlief gut. Es war die Kürzung der Bowdenzug-Hüllen notwendig. Choke 1cm, Gas 0,5cm. Der Stutzen zum Zylinder wurde mit Korn180 Schleif-"papier" gleichmäßig bearbeitet, sodass er in den Ansaugflansch des Zylinders passt. (Der Vergaser ist eine Fertigung aus Deutschland) Die Nadelstellung habe ich auf die dritte Kerbe v.o. gesetzt. Die Hauptdüse 118, sowie Standgasdüse 45 beließ ich (vorerst).
Wer würde den Beitrag vervollständigen bis zum einwandfreien Lauf und Bedüsung?
118 ist zu klein, die war für Getrenntschmierung empfohlen.
Womit wurde denn das begründet? Ich frag deshalb,weil ich genau diese Bedüsung fahre und seit dem Motortausch (vorerst,12 Jahre) ohne Pumpe unterwegs bin.LG Ralf
Betreff des Beitrags: Re: ETZ250 Einbau Bing84 Vergaser
Verfasst: 6. September 2025 20:46
Beiträge: 3 Wohnort: Heidenau Alter: 62
Motorradfreunde,
Ich vermisse im Forum und der Wissensdatenbank einen Beitrag zum Thema Wechsel BVF- zu Bing-Vergaser 84/30/110A-02 bei der ETZ250 bis Bj.1982. Aber genau diesen Wechsel habe ich vorgenommen, da mein BVF Vergaser nur noch aus "Nachbauteilen" bestand und ich unzufrieden war. Der Einbau verlief gut. Es war die Kürzung der Bowdenzug-Hüllen notwendig. Choke 1cm, Gas 0,5cm. Der Stutzen zum Zylinder wurde mit Korn180 Schleif-"papier" gleichmäßig bearbeitet, sodass er in den Ansaugflansch des Zylinders passt. (Der Vergaser ist eine Fertigung aus Deutschland) Die Nadelstellung habe ich auf die dritte Kerbe v.o. gesetzt. Die Hauptdüse 118, sowie Standgasdüse 45 beließ ich (vorerst).
Wer würde den Beitrag vervollständigen bis zum einwandfreien Lauf und Bedüsung?
Gruß Tom
Danke für eure "zahlreichen" Wortmeldungen. Also schreibe ich den heutigen Stand auf.
Dazu sagen muss ich evtl. noch daß es ein aufgeschliffener Zylinder im " Einfahrmodus" ist und er nicht mit Vollgas betrieben werden sollte. Die 118-ner HD war bei Gemischbenzin zu klein. So wechselte ich sie gegen die 120-iger. Ergebnis minimal besser. Weiter mit der 125-iger mit spürbaren Verbesserung. So hatte es dann die 130-iger sein sollen. Mit ihr funktioniert der Lastwechsel ohne ruckeln. Die Standgasdüser habe ich ebenso auf 50-iger getauscht. Seit dem bin ich mit Bing zufrieden und werde nicht freiwillig zum BVF Vergaser zurückkehren.es sei denn der TÜV macht Probleme, da der Vergaser nicht eingetragen ist.
Betreff des Beitrags: Re: ETZ250 Einbau Bing84 Vergaser
Verfasst: 6. September 2025 22:03
Beiträge: 2716 Wohnort: Wittichenau Alter: 35
Grüße, also ich habe den Bing mit 125er HD und 52,5 LLD am 300er gefahren, sollte so aber auch am 250er funktionieren. Schieberuckel bekam ich nur zu 100% mit dem Düsenwechsel LLD 50 zu 52,5 Wichtig ist original Bingdüsen zu verwenden, Nachbau ist metrisch. Oder eben mit Düsenlehre.
Die 130er wenn es denn eine originale Bingdüse ist sollte viel zu fett sein für die ETZ.