Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: MZ500R Zahnriemenpflege
BeitragVerfasst: 5. September 2025 20:50 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 8307
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Im WWW werden Pflegemittel (auf Silikonbasis ?) für Zahnriemen angeboten.
Tut man dem Zahnriemen der MZ500R was Gutes damit oder lässt man besser die Finger davon?

Gruß
Lothar


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ500R Zahnriemenpflege
BeitragVerfasst: 6. September 2025 21:17 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14984
Wohnort: 92348
Hallo Lothar, hört sich zumindest interessant an… hast Du da mal nen Link zu einem dieser Produkte?
Ich weiß nur, daß Fett und Öl an Zahnriemen nix verloren haben, aber Du schreibst ja Silikonbasis.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ500R Zahnriemenpflege
BeitragVerfasst: 6. September 2025 22:28 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1247
Alter: 55
Martin H. hat geschrieben:
Ich weiß nur, daß Fett und Öl an Zahnriemen nix verloren haben, aber Du schreibst ja Silikonbasis.


Das Riemen nix im Öl zu suchen haben wissen WIR.... :oops:

Früher war alles besser....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ500R Zahnriemenpflege
BeitragVerfasst: 7. September 2025 08:02 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 562
Wohnort: Süd-West-Pfalz
Den Riemen am besten mit Spüliwasser und einer Zahnbürste reinigen. Nach dem trocknen die Seiten mit einer Kerze einreiben. Das wirkt gehen das quitschen. Das Funktioniert jedenfalls bei der LS650. Die Hinterachse so ausrichten dass der Riemen mittig im hinteren Pulley läuft. In der Flucht geführt wird dieser dann vom vorderen Pulley.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ500R Zahnriemenpflege
BeitragVerfasst: 7. September 2025 09:10 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5714
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
hmt hat geschrieben:
Den Riemen am besten mit Spüliwasser und einer Zahnbürste reinigen. Nach dem trocknen die Seiten mit einer Kerze einreiben. Das wirkt gehen das quitschen. Das Funktioniert jedenfalls bei der LS650. Die Hinterachse so ausrichten dass der Riemen mittig im hinteren Pulley läuft. In der Flucht geführt wird dieser dann vom vorderen Pulley.

Der Riemen treibt die Nockenwelle an.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ500R Zahnriemenpflege
BeitragVerfasst: 7. September 2025 09:52 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 8307
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Beispielprodukt hier.

Im 650er-Forum wurde da auch mal diskutiert, siehe hier

Gruß
Lothar


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ500R Zahnriemenpflege
BeitragVerfasst: 7. September 2025 11:54 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 562
Wohnort: Süd-West-Pfalz
Das ist natürlich was anderes. Warum diese Frage ?
Soll der Riemenwechselintervall damit verlängert werden oder ist der Intervall zu kurz ?
Persönlich würde ich den Intervall einhalten und nicht auf ein Riemenspray vertrauen.
Der Schaden ist dafür zu gross falls der Riemen reisst.
So ein Spray kann natürlich auch das Riemenleben erheblich verlängern. Wer weis ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ500R Zahnriemenpflege
BeitragVerfasst: 7. September 2025 12:42 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar

------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Beiträge: 18439
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Naja, bei der Rotax kann man den Riehmen fahren, bis er aufgibt... ist ja ein Freiläufer


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ500R Zahnriemenpflege
BeitragVerfasst: 7. September 2025 14:04 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Zeltphilosoph

Beiträge: 5741
was sagt denn der riemenhersteller dazu?
oder ne werkstatt de öfter mal riemen wechselt?
da sollten doch erfahrungen vorliegen.
- - -
das wack und artgenossen da was anbieten sollte nicht wundern, leben sie doch von sowas und davon dass die leute immer was gutes tun/ optimieren wollen und gerne mittelchen kaufen.
spielchen/ aquise mit der angst. ähnlich wie DIE pille gegen ..... .


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ500R Zahnriemenpflege
BeitragVerfasst: 11. September 2025 11:30 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14984
Wohnort: 92348
lothar hat geschrieben:
Beispielprodukt hier.

Im 650er-Forum wurde da auch mal diskutiert, siehe hier

Ich bin ehrlich gesagt immer noch unschlüssig, ob diese Sprays was bringen oder eher schaden.
Wenn man mal im Netz sucht, findet man meistens Beispiele wie z. B. das von Dir zitierte 650er Forum. Oder auch Suzuki Savage.
Bei der Savage kenne ich es eigentlich so, daß man lediglich etwas Spüliwasser benutzt und sonst nichts.
Dort (und bei den meisten Motorrädern) dient aber der Zahnriemen als Sekundärantrieb; sucht man hingegen nach Anwendungen wie bei der Rotax, wird man eigentlich nur im PKW-Bereich fündig. Dort scheint es aber sehr umstritten zu sein:


https://a2-freun.de/forum/forums/topic/ ... menpflege/

Man könnte es mal drauf ankommen lassen, da ja der Rotax riemenbruchsicher ist… andererseits lässt sich ja das reguläre Wechselintervall eh problemlos verdoppeln oder sogar verdreifachen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ500R Zahnriemenpflege
BeitragVerfasst: 11. September 2025 11:52 
Offline

Beiträge: 463
Wohnort: EMMENdingen,kein Witz !!
Alter: 54
Ich hab den Riemen meiner Savage seinerzeit ca 80 tkm mit Hirschtalg gepflegt.Da ging's mehr drum das es keine Geräusche gibt.
Ob das bei der Ventilsteuerung nötig ist,wer weiß.Beim Auto macht man da auch nix drauf.
Ausser man tut Öl dran,aber das ist eine andere Sache...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ500R Zahnriemenpflege
BeitragVerfasst: 11. September 2025 11:58 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Maultasche

Beiträge: 16815
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Ich könnte mir vorstellen, das Zahnriemen nicht gleich Zahnriemen ist. Nur weil es inzwischen Zahnriemen gibt, die im Ölbad laufen heißt das vermutlich nicht, das ALLE Zahnriemen das jetzt auf einmal abkönnen. Genau so wie es benzinfeste Kunststoffe, aus denen sogar Benzintanks und Kanister hergestellt werden und benzinlösliche Kunststoffe gibt. Wenn nun ein Rotax-Zahnriemen für den Wartungs und pflegelosen Betrieb entwickelt wurde, könnten da durchaus Bestandteile drinen sein, denen das ein oder andere "Pflegemittel" eher schadet.
Ich würde Verschmutzungen ab und an mit einem sehr milden Spühlwasser bzw. mit klarem Wasser abwaschen, mehr nicht. Aber da es ein Freiläufer ist, kann man da auch mal experimentieren...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ500R Zahnriemenpflege
BeitragVerfasst: 11. September 2025 12:14 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 562
Wohnort: Süd-West-Pfalz
Ich denke da geht es eher darum den Riemen zu pflegen damit er geschmeidiger wird und deshalb länger hält. Persönlich würde ich das nicht ausprobieren. Vieleicht mal nachspannen. Wie lange ist denn der Wechselintervall beim Rotax??


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ500R Zahnriemenpflege
BeitragVerfasst: 12. September 2025 10:18 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14984
Wohnort: 92348
hmt hat geschrieben:
Wie lange ist denn der Wechselintervall beim Rotax??

12.000 km lt. MZ.
Prüfen/nachspannen sollte man nach 6000 km.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ500R Zahnriemenpflege
BeitragVerfasst: 12. September 2025 13:00 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 562
Wohnort: Süd-West-Pfalz
Danke


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt