Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 21 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
Sep_Pi
|
Betreff des Beitrags: RT 125/3 auf 100 km/h bringen Verfasst: 14. September 2025 13:38 |
|
Beiträge: 11
|
Hallo zusammen, ich möchte meine RT 125/3 auf ~100 km/h bringen. Mir geht’s dabei nur um die technische Umsetzung, nicht ums Original belassen. Geplant ist aktuell: • Motor: MM 125/1 (ES 125) im RT-Rahmen (Umbauhinweise vom Werk sind bekannt). • 150 ccm Breitrippenzylinder mit passendem Kolben und Kopf. • Mikuni VM24 Vergaser, Bedüsung muss ich dann abstimmen. • VAPE 12V Zündung. • Übersetzung wahrscheinlich 14:36, um bei 100 km/h die Drehzahl runterzunehmen. Meine Fragen: • Hat jemand Erfahrung mit dem 150er Breitrippen im RT-Rahmen? Thermisch stabil oder Probleme bei Dauerlast? • Mikuni VM24 am 150er: mit welchen Düsen (HD/ND) läuft das am besten? • Ist die Kombination MM125/1 + 150er Zylinder solide auf Dauer? Mir geht’s rein um technische Erfahrungen und Tipps zu Zylinder, Vergaser, Übersetzung und Zündung – also bitte keine Grundsatzdiskussion über „Original oder nicht“. Danke schon mal! Gruß Seppi 
|
|
Nach oben |
|
 |
Paulchen
|
Betreff des Beitrags: Re: RT 125/3 auf 100 km/h bringen Verfasst: 14. September 2025 15:31 |
|
Beiträge: 64 Wohnort: Kreis Groß-Gerau Alter: 57
|
Hallo, Ich hatte diesen Motor in meinen Jugendjahren in meiner RT, daß Ergebniss war ein gebrochener Rahmen nach 4 Wochen Einsatz. Ich denke 12Ps sind zuviel für das Fahrwerk aber viel Spass beim probieren. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Sep_Pi
|
Betreff des Beitrags: Re: RT 125/3 auf 100 km/h bringen Verfasst: 14. September 2025 15:57 |
|
Beiträge: 11
|
Danke für deine Rückmeldung – genau das mit dem gebrochenen Rahmen macht mich neugierig. Weißt du noch, wo der Rahmen damals gerissen ist (Lenkkopf, Schwingenaufnahme, Motorhalterung)? Ich frage deshalb, weil ich das Moped nicht wie eine Enduro oder Rennmaschine prügeln will, sondern eher moderat fahre. Rein technisch müsste der Rahmen doch zumindest mit 12 PS bei normaler Fahrweise noch halten, oder? Oder sind die Belastungen am RT-Rahmen einfach generell zu hoch, selbst wenn man ruhig fährt?
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: RT 125/3 auf 100 km/h bringen Verfasst: 14. September 2025 16:16 |
|
Beiträge: 3847 Alter: 46
|
Ich bin auch der Ansicht, daß man den Rahmen wohl etwas verstärken müßte. Viele sind oberhalb der hinteren Motoraufhängung gerissen, was ich einerseits auf Kerbwirkung, andererseits aber auf eine ungesunde Resonanz des Rahmens, ausgelöst durch die Motorvibrationen, mutmaßlich zurückführen möchte. Durch eine Verstärkung des Sattelrohres könnte dieses Problem unter Umständen schon gelöst werden. Kleine Frage am Rande: Warum eigentlich 100 km/h? Eine Wette?
|
|
Nach oben |
|
 |
Marcus Schmalrippus
|
Betreff des Beitrags: Re: RT 125/3 auf 100 km/h bringen Verfasst: 14. September 2025 16:35 |
|
Beiträge: 42
|
Dein Moped wurde konstruktiv für eine Leistung von 3 – 4 PS entwickelt, später erhöhte das Werk bis 6,5 PS. Man kann die 30er-Jahre RT damit wohl als ausgereizt betrachten. Bei der Autounion DKW in Ingolstadt wurden nach dem Krieg RT mit 10-12, teilw. 14 PS aufgepeppt, die wegen der Motorkräfte und gestiegenen Fahrleistungen deutlich schwerere u. v. a. komplette Neukonstruktionen notwendig machten.
Unabhängig von der Frage der Originalität kann man sich schon die Frage stellen warum so eine alte Konstruktion auf die Leistungsdaten einer viel weiter fortentwickelten späteren Maschine (in dem Fall TS 150) gebracht werden soll. Mit der Verpflanzung eines doppelt so starken Triebwerks ist es dann eben nicht getan, vor allem Fahrwerk und Bremsen müssen mithalten können. Da kann man eigentlich gleich das schnellere Modell kaufen, ist ja aus heutiger Sicht immer noch alt.
Ich kenne solche Umbauten auch noch aus DDR-Zeiten, damals war oft auch der Mangel an Ersatzteilen für die RT ein Grund, nicht unbedingt Vmax. Mal schnell bei ebay reinschauen ging in den 80ern nicht.
Die Motoraufnahmen gingen häufig mal kaputt, die Kräfte die mit dem TS-Motor wirken sind ja doch andere, und es gab Rahmenrisse an verschiedenen Stellen, das Material ist manchmal nach Jahrzehnten auch einfach ermüdet und steckt nicht mehr alles weg. Auch den Punkt der stärkeren Vibrationen würde ich nicht außer Acht lassen, dass mussten das MZ-Werk (und seine Kunden) mit der ES 300 selbst leidvoll erfahren (Rahmenrisse, zerstörte Tachos und gebrochene Kabel). Da wollte man auch aus einem an sich guten und haltbaren Modell noch mehr herausholen. Kann klappen, muss aber nicht.
Wahrscheinlich mußt Du auch den Auspuff abändern, damit sich die Leistung des TS-Zylinders überhaupt voll entfalten kann. Eintragung nebst Gutachten kämen sicher auch noch on Top.
|
|
Nach oben |
|
 |
Sep_Pi
|
Betreff des Beitrags: Re: RT 125/3 auf 100 km/h bringen Verfasst: 14. September 2025 17:09 |
|
Beiträge: 11
|
Danke für die Rückmeldungen  – Rahmenverstärkung und Vibrationen sind sicher ein Punkt. Damit wir beim Thema bleiben  : • Wenn der originale RT-Motor drinbleiben soll – wäre dann ein 150er Zylinder (mit evtl. angepassten Steuerzeiten) der bessere Weg?  • Macht es technisch Sinn, beim Hub oder beim Kolbendurchmesser nachzuschärfen, oder ist das beim RT-Block kaum realistisch? • Was spricht aus eurer Erfahrung für Schmalrippen- vs. Breitrippenzylinder in dem Umbau? Unterschiede nur in der Kühlung oder auch bei den Steuerzeiten? 
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: RT 125/3 auf 100 km/h bringen Verfasst: 14. September 2025 17:45 |
|
Beiträge: 3847 Alter: 46
|
Der RT Motor verträgt einen 150er Zylinder problemlos, wenn die Drehzahlen moderat bleiben (konkret unter 6000 U/min, meine Schätzung), sonst wäre der ES/TS Motor die bessere Wahl. Aber auch das ist kein schöne Sache weil die Motoren nicht für solche Drehzahlen konzipiert sind, es klingt einfach nur entsetzlich und macht auch keinen Spaß. Also: 150er, moderate Drehzahlen, Drehmoment über Kanalgestaltung. Auspuff (genau genommen das Innenleben) muß extra konstruiert werden, sonst funktioniert das nicht richtig. Das Hubraummaxium beträgt bei dieser Motorengeneration etwas über 160 ccm. Mehr geht konstruktiv nicht bei Verwendung von MZ Zylindern bei originalen Stehbolzenmaßen. Der Knackpunkt wird aber nach wie vor der Rahmen bleiben.
|
|
Nach oben |
|
 |
Sep_Pi
|
Betreff des Beitrags: Re: RT 125/3 auf 100 km/h bringen Verfasst: 14. September 2025 18:04 |
|
Beiträge: 11
|
Hub ist ja fix beim RT (54 mm). Um die 160 ccm zu knacken, braucht’s also Bohrung um die 61–62 mm. – Geht das noch mit aufgebohrtem RT-Zylinder, oder nur mit ’nem 150er ES/TS-Zylinder (wegen Stehbolzenmaß)? – Hat jemand schon mal so weit aufgebohrt – bleibt da am Fuß noch Fleisch? – Und was taugt dabei Schmalrippe vs. Breitrippe?
|
|
Nach oben |
|
 |
RT-Tilo
|
Betreff des Beitrags: Re: RT 125/3 auf 100 km/h bringen Verfasst: 14. September 2025 18:05 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- - RT - Statistiker - der mit der Gabel kann
Beiträge: 8856 Wohnort: Leipzig Land Alter: 63
|
Ich hatte seinerzeit, als jugendlicher Zweiradfan der DDR einen 150er ES-Motor in meiner damaligen RT 125/3, den ich von einem Freund abgekauft hatte. Damit lief sie bequem 110 km/h, mein Vater hatte mir auf Arbeit den Rahmen verstärkt, d.h. Motorschuhe, Rahmenhalter und oben am Steuerkopf. Die kleine 150 am Zylinder wurde sorgfältig weggefeilt  und ich bin damit viele Jahre so gefahren ... kein Dorfsheriff hat mich je erwischt. Heute würde ich das natürlich niemals nicht mehr nie wieder machen. Übrigens ... für das "Frisieren" der RT gab es damals eine, von (Kurt Kämpf ?)abgeleitete Anleitung, die unter uns Mechaniker-Lehrlingen kursierte. Damit ging der originale MZ-Motor auch schon recht gut  PS. warum muß eine originale, gute, alte RT heutzutage eigentlich 100 und mehr rennen ? Frage für einen Freund 
|
|
Nach oben |
|
 |
Sep_Pi
|
Betreff des Beitrags: Re: RT 125/3 auf 100 km/h bringen Verfasst: 14. September 2025 19:22 |
|
Beiträge: 11
|
Kämpf-Anleitung - Da ging’s doch um so Sachen wie: – Auslass nen Tick höher, Überströmer glätten/aufweiten. – Kolbenfenster feilen, Kopf abdrehen für mehr Verdichtung Wer kann so etwas? 
|
|
Nach oben |
|
 |
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: RT 125/3 auf 100 km/h bringen Verfasst: 14. September 2025 19:32 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17254 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
Sep_Pi hat geschrieben: Kämpf-Anleitung - Da ging’s doch um so Sachen wie: – Auslass nen Tick höher, Überströmer glätten/aufweiten. – Kolbenfenster feilen, Kopf abdrehen für mehr Verdichtung Wer kann so etwas?  Wenn du es nicht kannst...Ist reine Fleißarbeit. Ich denke kaum, dass sich jemand an so einem heißen Eisen versucht - würde ich nie für Fremde machen. Einfach eine Haftungsfrage. Abgesehen davon schließe ich mich den Vorrednern an - nicht das ich was gegen Tuning hätte - aber die RT ist für 2 stellige PS Zahlen ungeeignet. Wenn ich mir allein das bisschen Gabel ansehe, oder die Bremsen. Ich bezweifle auch, dass aus og. Gründen ein Tüver deinen Umbau abnehmen würde...
|
|
Nach oben |
|
 |
bluelagune
|
Betreff des Beitrags: Re: RT 125/3 auf 100 km/h bringen Verfasst: 14. September 2025 19:33 |
|
Beiträge: 822 Wohnort: Weilheim/Teck Alter: 44
|
Wer schon mal 100 auf der RT gefahren ist, will das eigentlich gar nicht 😕
|
|
Nach oben |
|
 |
Sep_Pi
|
Betreff des Beitrags: Re: RT 125/3 auf 100 km/h bringen Verfasst: 14. September 2025 19:51 |
|
Beiträge: 11
|
Danke euch für die vielen Hinweise und Erfahrungen.  Ich hab jetzt erstmal genug Input und muss sehen, wie ich da am besten rangehe.  Mal schauen, was sich praktisch umsetzen lässt. Auf jeden Fall danke für die hilfreichen Antworten 
|
|
Nach oben |
|
 |
RT-Tilo
|
Betreff des Beitrags: Re: RT 125/3 auf 100 km/h bringen Verfasst: 14. September 2025 20:22 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- - RT - Statistiker - der mit der Gabel kann
Beiträge: 8856 Wohnort: Leipzig Land Alter: 63
|
bluelagune hat geschrieben: Wer schon mal 100 auf der RT gefahren ist, will das eigentlich gar nicht 😕 
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: RT 125/3 auf 100 km/h bringen Verfasst: 14. September 2025 20:53 |
|
Beiträge: 3847 Alter: 46
|
Sep_Pi hat geschrieben: Kämpf-Anleitung - Da ging’s doch um so Sachen wie: – Auslass nen Tick höher, Überströmer glätten/aufweiten. – Kolbenfenster feilen, Kopf abdrehen für mehr Verdichtung Wer kann so etwas?  Mit solchen alten Frisieranleitungen würde ich heutzutage nicht mehr anfangen. Aber die Arbeitsgänge bleiben gleich bis ähnlich. Wenn Du das handwerklich nicht umsetzen kannst, ist es die denkbar schlechteste Voraussetzung. Natürlich muß man nicht alles können, aber mit einer Feile und mit einem Schleifer solltest Du schon klarkommen. Alles andere kann man erlernen. Das braucht Geduld und Willen. Lies Dich erstmal genauer in die Thematik ein (beispielsweise hat die RT 58 mm Hub, nicht 54) und studiere mal was einige Foristen hier so getrieben haben, nicht nur an RT, sondern auch an den auf RT basierenden Motoren der nachfolgenden Generationen bis ETZ 125/150. (Neben vielen interessanten Themen kannst Du Dir in meinem Fred "150er TS Umbau" Anregungen holen bzw. Schwierigkeiten von vornherein erkennen, ich habe auf 175 ccm umgebaut...). Hier sind einige Spezialisten zugange, die dem Motor mit verhältnismäßig wenig Aufwand die gewünschten 100 km/h entlocken können. Aber eine ganz entscheidende Frage bei einem Motorumbau ist: Was will ich erreichen, konkret in diesem Falle: Warum das einschränkende Kriterium von 100 km/h? Willst Du nur eine Wette gewinnen oder später einen kraftvollen Motor besitzen, der Fahrfreude vermittelt? Dann ist nämlich die Endgeschwindigkeit der letzte Punkt, der Dich interessieren muß. Die stellst Du nebenbei bei den Testfahrten fest. Du wirst nach einiger Praxis sehen, daß es darauf wirklich zuletzt ankommt. Deshalb nochmal die Frage: Warum dreht sich alles darum, daß die RT 100 schafft? Befriedigende Ergebnisse wirst Du nur erzielen, wenn Du klare Vorstellungen hast und bei den Leuten, die Dir helfen wollen "die Karten auf den Tisch legst".
|
|
Nach oben |
|
 |
RT-Tilo
|
Betreff des Beitrags: Re: RT 125/3 auf 100 km/h bringen Verfasst: 14. September 2025 21:18 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- - RT - Statistiker - der mit der Gabel kann
Beiträge: 8856 Wohnort: Leipzig Land Alter: 63
|
Mechanikus hat geschrieben: Sep_Pi hat geschrieben: Kämpf-Anleitung - Da ging’s doch um so Sachen wie: – Auslass nen Tick höher, Überströmer glätten/aufweiten. – Kolbenfenster feilen, Kopf abdrehen für mehr Verdichtung Wer kann so etwas?  Mit solchen alten Frisieranleitungen würde ich heutzutage nicht mehr anfangen. Aber die Arbeitsgänge bleiben gleich bis ähnlich... @Mechanikus: na logo ist das heute nicht mehr uptodate  is ja schon paar Monde her seit meiner Lehre, sollte ja auch nur ein Tip sein, womit man ansetzen könnte. Natürlich ist Handwerk dabei ganz wichtig. Ich denke, jemand der sowas ernsthaft vor hat, wird das auch wissen. PS. Den Motor meiner ehemaligen Reichenbächer-Renn-RT haben wir in groben Zügen, nach einer ähnlichen Anleitung restauriert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Gundi
|
Betreff des Beitrags: Re: RT 125/3 auf 100 km/h bringen Verfasst: 14. September 2025 22:17 |
|
Beiträge: 87 Wohnort: Am Rand von Erfurt Alter: 62
|
Nach der Anleitung hatten wir damals unsere S50 frisiert. Die rannten schon gut. Gruß Matthias
|
|
Nach oben |
|
 |
ea2873
|
Betreff des Beitrags: Re: RT 125/3 auf 100 km/h bringen Verfasst: 15. September 2025 08:21 |
|
Beiträge: 7885 Wohnort: Regensburg
|
Sep_Pi hat geschrieben: Oder sind die Belastungen am RT-Rahmen einfach generell zu hoch, selbst wenn man ruhig fährt? wenn du von den 11 PS immer nur 7 abrufst hält auch der Rahmen. aber dann kannst du gleich einen 7PS Motor drin lassen.
|
|
Nach oben |
|
 |
rwiegmann
|
Betreff des Beitrags: Re: RT 125/3 auf 100 km/h bringen Verfasst: 15. September 2025 21:48 |
|
Beiträge: 12 Wohnort: 74635 Kupferzell OT Füßbach Alter: 72
|
Du meldest deine Großmutter auch nicht zum 100 m Sprint an, oder? Und was sagt die weiß-blaue Rennleitung dazu?
|
|
Nach oben |
|
 |
schrauberschorsch
|
Betreff des Beitrags: Re: RT 125/3 auf 100 km/h bringen Verfasst: 15. September 2025 22:12 |
|
Beiträge: 3048 Wohnort: 61231 Alter: 50
|
silber-blau bitte Es ging mal das Gerücht, dass die KW für den Berlin anders gewuchtet seien wegen der 143ccm und des größeren Kolbens. Ich habe zwar auch einen Berlin, allerdings war da die KW nicht besonders beschriftet, weiss also nicht, ob es stimmt. Die RT-KW ist nicht baugleich mit der der ES und einfach einen ES-Zylinder draufsetzen, geht technisch zwar, schüttelt sich aber wohl ganz gut. Schön zwischen Berlin-Motor mit RT-KW und dem RT-Motor ist das schon zu merken. Unabhaengig davon wird es jedenfalls bergab mit der mit Tacho knapp über 90 schon spannend. 100 oder schneller möchte ich da nicht fahren. Was Vibrationen angeht, ist einem Bekannten mal ein BMW-Rahmen auf der Landstraße über der vorderen Motorhalterung gebrochen. Gab einen lauten Knall, Chance zu reagieren: keine. War nicht lustig. Ich würde einen solchen Umbau nicht machen, jedenfalls nicht ohne den Rahmen aufwendig und durchdacht zu verstaeren. Die hintere Motorhalterung ist nur einen Stelle, wo der Rahmen gerne reißt... RT-Fahren macht auch so schon Spass und beim Oldtimerfahren geht es (jedenfalls für mich) auch gerade darum, nicht so schnell zu fahren.
|
|
Nach oben |
|
 |
RT-Tilo
|
Betreff des Beitrags: Re: RT 125/3 auf 100 km/h bringen Verfasst: Gestern 08:31 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- - RT - Statistiker - der mit der Gabel kann
Beiträge: 8856 Wohnort: Leipzig Land Alter: 63
|
rwiegmann hat geschrieben: Du meldest deine Großmutter auch nicht zum 100 m Sprint an, oder? 
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 21 Beiträge ] |
|
|