von EmmasPapa » Heute 13:25
Wenn sie wirklich gefahren werden soll, dann kürze nicht die Federbeine, wie das so oft an Schwalben, kleinen ES 150 und auch schon an der ES 250/2 zu sehen ist. Da steht dann das Vorderrad direkt im vorderen Kotflügel und es bleiben 1-2 cm Federweg, hinten dann dasselbe. Das soll dann besonders "cool" aussehen, ich finde aber, das sieht eher doof aus und bringt keinerlei Nutzen. Im Gegenteil, es raubt den gelobten Federungskomfort der ES-Modelle, leitet viel öfter harte Schläge in den Rahmen (Rahmenbruch?) und schränkt die Schräglagenfreiheit ggf. bis zur Fahruntauglichkeit der Maschine ein. Das kann man sich dann hinstellen und bewundern, wie toll es doch ist, zu mehr taugt das nicht. Ich finde die ES dafür zu schade. Und ich habe bisher keine guten, optisch stimmigen Umbauten der ES-Modelle gesehen, ob Du das jetzt hinbekommst, weiß ich auch nicht. Vielleicht wäre ein anderes Motorradmodell ein lohnenderes Objekt.
Der einzige Umbau an der ES, der mir bisher ein wenig gefallen hat, war der Ausbau des festen vorderen Kotflügels und Einbau eines kleinen, mitschwingenden Kotflügels direkt über dem Rad. Das wurde schon zu DDR-Zeiten praktiziert. Gesehen habe ich es aber bisher nur an den kleinen und großen Ecklampenschweinen (ES 125/150(/1) und ES 250/2). An einer Rundlampe jedoch noch nie, hier weiß ich nicht, ob das optisch passt. Wäre ja vieleicht mal einen Versuch wert.
Grüße
Frank
Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege