Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 12. November 2025 22:22

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 57 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Second Ride Umbausatz für MZ
BeitragVerfasst: 17. September 2025 19:12 
Offline

Registriert: 20. März 2021 21:39
Beiträge: 3
Themen: 1
Hallo an alle MZ Foristi,
ich bin Florian, komme aus OHV und fahre sei meiner Jugend gern MZ.
Unsere Schätzchen haben einen herrlichen Klang, Duft und bereiten sicherlich allen einen gewissen Fahrspaß.
Vor zwei Jahren war ich mal zum Reload.Land in Berlin und durfte verschiedene Elektro-Zweiräder testen.
Das war eine sehr positive Erfahrung.
Unter Anderem war ich auch mit der umgebauten S51 und Schwalbe von Second Ride unterwegs.

Die Firma Second Ride hat nun einen neuen Elektroantrieb entwickelt, welcher in Zukunft auch für die kleinen MZ´ten interessant sein könnte.
Bis zu 20 PS und 90 KM/H klingen schon interessant und könnten in der 125er Klasse eine Alternative sein.
Gerade für Kurzstreckenpendler oder MZ Fahrer die eins zwei Mal im Jahr die Maschine aus dem Garagenschlaf holen um dann mit einem verklebten Vergaser oder anderen Begleiterscheinungen eines Stehzeugs zu kämpfen.

Aktuell wird der Basis Motor MID50 für die bekannten Simson Modelle auf den Markt gebracht.
Für MZ und andere Modelle läuft eine Vorreservierung um die Anpassung für MZ Fahrzeuge anzuschieben.
Wenn 40 Reservierungen erreicht sind, sollte es mit der Entwicklung losgehen.

Stand heute, haben schon drei Personen reserviert.
Hier mal der Link zu der Aktion.

https://second-ride.de/produkt/mid50-um ... ervierung/

Vielleicht hat ja der ein oder andere Interesse bei der Sache mitzumachen.

Beste Grüße
Florian


Fuhrpark: MZ Sportstar/1997

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Second Ride Umbausatz für MZ
BeitragVerfasst: 18. September 2025 06:55 
Offline

Registriert: 13. März 2007 20:42
Beiträge: 317
Themen: 13
Bilder: 5
Wohnort: Weißenfels
Alter: 46
Moin,

schon spannend. Schick finde ich, dass man offenbar die Seitendeckel der originalen Motoren am Elektromotor montieren kann.

Allerdings scheint der komplette Umbau fast 3000,- zu kosten. - Das ist mir zu viel Geld für meine Hobbyspielerei und die wenigen Kilometer, die ich zum Fahren komme.

Da fummel ich lieber weiter an dem alten Kram rum.

Grüße, Wladimir.


Fuhrpark: TS 250/0, TS 250/1, TS 250/1A, ETZ 250, 500R, 500RCFX, Polizeicountry, Skorpion Traveller, Polizei Skorpion, 1000S, 1000SF, TS 250/1 ABV, ETZ 250 A, ETZ 250 ABV, 500RA Replika, Saxon Tour 251, Skorpion Tour, Skorpion Traveller 2.0, RT125 4T, RT125 Radikalumbau, Ägypten-Replika, Baghira Forest

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Second Ride Umbausatz für MZ
BeitragVerfasst: 18. September 2025 08:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 16:19
Beiträge: 3271
Themen: 185
Bilder: 80
Wohnort: 19073
Wladimir hat geschrieben:
Schick finde ich, dass man offenbar die Seitendeckel der originalen Motoren am Elektromotor montieren kann.
Ja - in meinen Augen ist das die gelungenste Ausführung eines klassisch aussehenden E-Motorrads. Wirklich interessant, Danke für den link!

Wladimir hat geschrieben:
Allerdings scheint der komplette Umbau fast 3000,- zu kosten. - Das ist mir zu viel Geld für meine Hobbyspielerei und die wenigen Kilometer, die ich zum Fahren komme.
So wie ich es verstanden habe, kostet der Umbausatz so viel. Umbauen darfst du noch selbst.
Ist also was für welche, die eh Ausschau nach einem E-Motorrad sind, und sich mit der üblichen Optik schwer tun. Oder dem Preis, denn die Serien-Stromerbikes sind ja auch keine Schnäppchen.


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Second Ride Umbausatz für MZ
BeitragVerfasst: 18. September 2025 09:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2006 11:10
Beiträge: 290
Themen: 27
Wohnort: Ruhrgebiet
Alter: 45
Das wäre für mich nur eine Alternative, wenn man Verbrenner nicht mehr fahren dürfte...ansonsten sehe ich da keinen Sinn (für mich)


Fuhrpark: DKW RT125, ES 250/1 noch nicht restauriert, ES250/2 Gespann , TS150, Guzzi 850T4 und V7 Classic, Kawa W650, Suzuki GT250 und 750, BMW R75, Royal Enfield Pre Unit, Yamaha XJ900 31A

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Second Ride Umbausatz für MZ
BeitragVerfasst: 18. September 2025 09:59 
Offline

Registriert: 22. April 2010 01:07
Beiträge: 121
Themen: 5
Wohnort: Am Rand von Erfurt
Alter: 62
Das alles ist ja bisher ein Projekt bzw. eine Idee und noch nicht verfügbar. Keinerlei Erfahrungen, ob das wirklich so kommt, die Akkus das thermisch schaffen und ob der Umbau je legal sein wird. Der Beitrag und die Webseite dienen erst einmal dazu, anzufixen und den Markt abzutesten.
Gruß Matthias


Fuhrpark: MZ ES250/2A 1971, SR2E, ETZ150 1986, SR500/2J4 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Second Ride Umbausatz für MZ
BeitragVerfasst: 18. September 2025 10:02 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 9. April 2012 20:37
Beiträge: 1260
Themen: 16
Alter: 55
Erinnert mich an das, oder irre ich mich da?

Klack


Fuhrpark: 2005 - jetzt => zwei MZ 1000 SF (eine kompletter Neuaufbau aus Teilen!)
1987 - 1998 mehrere ETZ250 und ES250/2 (auch mit Personenseitenwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Second Ride Umbausatz für MZ
BeitragVerfasst: 18. September 2025 16:43 
Offline

Registriert: 23. November 2015 12:45
Beiträge: 241
Themen: 18
Wohnort: Hochtaunus
Also ick weeß ja nich...
Witzig zu fahren ist das bestimmt mal. Die Beschleunigung dürfte ok sein und 60kmh fahren dürfen die Simsons auch. Und man kann das alles wieder zurückrüsten wenn man möchte.
Aber knapp 3000€ für einen Elektromotor mit Akku, der dann gerade mal offiziell angegebene 55km mit einer Person im Stadtverkehr (also eben kein normales Landstraßentempo) schafft?
Und man schon absehen kann, daß der teure Akku eben nicht ewig hält?
Das kann doch eigentlich nur wünschenswert für diejenigen sein die gerne Simson fahren wollen, aber mit der Technik überfordert sind und eben nur fahren wollen.
Mich wundert es schon daß da anscheinend doch einige Umbausätze verkauft worden sind sodaß man jetzt beim Hersteller über MZ nachdenkt.

_________________
www.VerloreneOrte.de


Fuhrpark: MZ TS250/1A
Peugeot Satelis 250
Simson SR2
KR51/1
IZH 56

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Second Ride Umbausatz für MZ
BeitragVerfasst: 18. September 2025 18:24 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Beiträge: 7904
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Gundi hat geschrieben:
Das alles ist ja bisher ein Projekt bzw. eine Idee und noch nicht verfügbar. Keinerlei Erfahrungen, ob das wirklich so kommt, die Akkus das thermisch schaffen und ob der Umbau je legal sein wird.


second ride hat ja schon für Simson geliefert und der Umbausatz ist nicht schlecht (habe noch den alten), also technisch sehe ich da kein Problem.
Ob es einem dann die 3000€ wert ist, muss jeder selber entscheiden, das sage ich aber auch jedem Raucher. Mir persönlich machts Spaß mal nicht nach Zweitaktfahne duftend irgendwo anzukommen und mir auch keine Sorgen um Kurzstreckenbetrieb machen zu müssen.

Den MZ Satz würde ich allerdings auch nur kaufen, wenn es dazu ein Mustergutachten o.ä. gibt, welches ich vor dem Kauf mit dem TÜV absprechen könnte. Außerdem steigt mit der Geschwindigkeit natürlich auch der Verbrauch, so dass ich bei Landstraßentempo eher von 70 als 100km ausgehe.
Gut finde ich die Möglichkeit die Akkuzellen im Reparaturfall einzeln tauschen zu können.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Second Ride Umbausatz für MZ
BeitragVerfasst: 18. September 2025 18:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2006 21:30
Beiträge: 5823
Themen: 108
Bilder: 1
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 55
Fit hat geschrieben:
Erinnert mich an das, oder irre ich mich da?

Klack


Würde mich mal interessieren ob die, die bestellt und bezahlt haben, jemals wieder was von ihrem Geld sehen :gruebel: Montiert werden sollte der bei NEVS in Trollhättan, die im übrigen auch fast alle wieder entlassen haben.

_________________
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24 -´25
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22
Westtreffen - ´25 Zum 60. des Häuptlings


Fuhrpark: Make Love no War !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Second Ride Umbausatz für MZ
BeitragVerfasst: 18. September 2025 22:22 
Offline

Registriert: 22. November 2020 13:50
Beiträge: 153
Themen: 5
Alter: 52
Der Sinn von sowas erschließt sich mir nicht.


Fuhrpark: TS150 1983, ES250/1 1965, KR51/1 1979, SR2E 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Second Ride Umbausatz für MZ
BeitragVerfasst: 18. September 2025 22:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 16:19
Beiträge: 3271
Themen: 185
Bilder: 80
Wohnort: 19073
gexx hat geschrieben:
...ansonsten sehe ich da keinen Sinn (für mich)
speedy734 hat geschrieben:
Der Sinn von sowas erschließt sich mir nicht.

Das ist ein weltanschauliches Problem. Wurde aber schon oft genug durchgekaut, braucht man hier nicht mehr wiederholen.

Gundi hat geschrieben:
Das alles ist ja bisher ein Projekt bzw. eine Idee und noch nicht verfügbar.

Hab ich da was falsch verstanden? Den Umbaukit für MZ ist noch nicht verfügbar. Aber für andere Fahrzeuge schon. Und es gibt das Basis-Kit, mit dem man sich selbst um die Adaption in (s)eine MZ kümmern und dann mit einer §21 Abnahme legalisieren kann. Und ich würde eher den nehmen, anstatt 190,- € auf eine Wette auf die Zukunft zu setzen.


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Second Ride Umbausatz für MZ
BeitragVerfasst: 21. September 2025 12:16 
Offline

Registriert: 20. März 2021 21:39
Beiträge: 3
Themen: 1
Second Ride hatte eine erste Version nur für Simson entwickelt, welche auch schon gut verkauft wurde.
Und das war ein langer weg bis sie das durch den Tüv hatten.
Zumal ja die 60 KM/H erhalten bleiben sollten.

Der MID 50 Umbausatz ist "einbaufertig" aktuell nur für die gängigen Simson Modelle verfügbar.
Mit diesem kamen sie nun vor ein paar Wochen mit einem neuen, universelleren Konzept um die Ecke um nicht nur die Simmen umrüsten zu können.
Bis jetzt ist mir auch kein Hersteller bekannt, welcher sich die Mühe gemacht hat eine Antriebsalternative für unsere Oldtimer anzubieten.
3000 Euro ist sicher kein Pappenstiel, aber in meinen Augen besser investiert als sich für noch mehr Geld ein ganzes chinesisches Fahrzeug zu kaufen.
Ersatzteile für MZ wird es noch lange geben.
Wie lange es Second Ride geben wird steht natürlich in den Sternen.
Bis jetzt scheint es jedenfalls seit ein paar Jahren solide zu laufen.

Interessant wird es wenn es um die THG Prämie geht.
Da eine MZ ja regulär zugelassen ist, sollte die dann auch THG berechtigt sein.
Dann gibt es bis (aktuell) 2030 pro Jahr ca. 300 Euro Prämie und das wäre doch was.


Fuhrpark: MZ Sportstar/1997

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Second Ride Umbausatz für MZ
BeitragVerfasst: 21. September 2025 16:21 
Offline

Registriert: 22. April 2010 01:07
Beiträge: 121
Themen: 5
Wohnort: Am Rand von Erfurt
Alter: 62
Mit so einem Elektroherz ist es ja kein Oldtimer mehr.
Gruß Matthias


Fuhrpark: MZ ES250/2A 1971, SR2E, ETZ150 1986, SR500/2J4 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Second Ride Umbausatz für MZ
BeitragVerfasst: 21. September 2025 18:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Juli 2020 00:17
Beiträge: 564
Themen: 21
Bilder: 14
Alter: 49
MZFM hat geschrieben:

Interessant wird es wenn es um die THG Prämie geht.
Da eine MZ ja regulär zugelassen ist, sollte die dann auch THG berechtigt sein.
Dann gibt es bis (aktuell) 2030 pro Jahr ca. 300 Euro Prämie und das wäre doch was.

:roll:
Noch mehr spart man, wenn man es einfach ganz bleiben lässt. Pessimist wie ich bin... Wenn nach der Gewährleistung - besteht die überhaupt bei eigenständiger Einbau-Frickelei, eine der Komponenten abraucht und man Ersatz beschaffen will/muss? Und dann vielleicht auch die Firma längst abgewickelt ist. Ja klar, muss ja nicht, aber kann.
Dann freue ich mich, dass bei meiner ETZ alles beim Alten ist und ich auf problemlose Ersatzteilbeschaffung zurück greifen kann.

_________________
© 2009 Mal bist du Hund - mal bist du Baum..... All Rights Reserved.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 deluxe Baujahr '85
V-Strom DL 1000 Baujahr '14
KTM Duke 690 '17
Simson S51 '85

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Second Ride Umbausatz für MZ
BeitragVerfasst: 21. September 2025 21:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 16:58
Beiträge: 3667
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 45
Matze_2 hat geschrieben:

Noch mehr spart man, wenn man es einfach ganz bleiben lässt. Pessimist wie ich bin... Wenn nach der Gewährleistung - besteht die überhaupt bei eigenständiger Einbau-Frickelei, eine der Komponenten abraucht und man Ersatz beschaffen will/muss? Und dann vielleicht auch die Firma längst abgewickelt ist. Ja klar, muss ja nicht, aber kann.
Dann freue ich mich, dass bei meiner ETZ alles beim Alten ist und ich auf problemlose Ersatzteilbeschaffung zurück greifen kann.

Wenn es eine Firma als kompletten Bausatz verkauft, muss sie auch Gewährleistung geben, das gilt auch beim Einbau durch den Kunden. Wenn du einen Bowdenzug kaufst, diesen selbst montierst und der dann kaputtgeht, gilt dennoch die Gewährleistung.

Und die Möglichkeit, dass es eine Firma irgendwann nicht mehr gibt und daher keine Ersatzteile, besteht, völlig überraschend, immer. Von MZ bekommst du auch keine Teile mehr. Nur von anderen Herstellern, die sich dem angenommen haben. Motor, Regler, Ladegerät und die Zellen sind mit absoluter Sicherheit auch von anderen Firmen hergestellt und daher sicher auch wiederbeschaffbar.

Ich finde das Ganze eine gute Idee, wenn man bedenkt, dass man für vielleicht 4000€ (rechnen wir mit 1000€ für die Basis) insgesamt ein brauchbares E-Mopped mit 110km Reichweite bekommt und noch den Bastelspaß einer Restauration hat.
So begeistert bin ich aber nicht, dass ich da Versuchskaninchen sein will. :biggrin:
Geben wir dem Ganzen etwas Zeit.

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Second Ride Umbausatz für MZ
BeitragVerfasst: 21. September 2025 22:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 22:48
Beiträge: 4136
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 69
Wer sich für Elektroumbauten interessiert, kann auch mal hier reinschauen. Löw Gespannbau.

http://www.seitenwagen.cc/elektro---bmw/index.html


Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Second Ride Umbausatz für MZ
BeitragVerfasst: 21. September 2025 22:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 16:19
Beiträge: 3271
Themen: 185
Bilder: 80
Wohnort: 19073
Gundi hat geschrieben:
Mit so einem Elektroherz ist es ja kein Oldtimer mehr.
Richtig. Aber immer noch ein Motorrad. Wer einen (zertifizierten) Oldtimer fahren will, für den war, ist und wird eine Elektrifizierung nie ein Thema. Außer es war von Anfang an ein Stromer. So what?

Matze_2 hat geschrieben:
Noch mehr spart man, wenn man es einfach ganz bleiben lässt.
Und noch mehr sparst du, wenn du das mit den Fahrzeugen überhaupt bleiben lässt.

Die Problematik mit erforderlichen Ersatzteilen von Firmen die nicht mehr existieren ist keine exklusive Problematik der Elektrofahrzeuge. Das kennen wir auch zur Genüge für die klassischen zweitaktenden Oldtimer. Problemlose Ersatzteilbeschaffung? In manchen Bereichen auch erst, seitdem sich Idealisten wie Güsi dahinter geklemmt haben und hier eine entscheidende Verbesserung erreicht haben. Sonst findet man hier im Forum und Archiv genügend Beispiele, wo das mit der problemlosen Ersatzteilbeschaffung doch längst nicht so problemlos ist.


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Second Ride Umbausatz für MZ
BeitragVerfasst: 22. September 2025 20:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 16:58
Beiträge: 3667
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 45
Dieter hat geschrieben:
Wer sich für Elektroumbauten interessiert, kann auch mal hier reinschauen. Löw Gespannbau.

http://www.seitenwagen.cc/elektro---bmw/index.html

Im Gespann ergibt so ein Elektroantrieb durchaus Sinn. Aber nicht, wenn man so wie gezeigt, den schwersten Teil oben aufs Heck schnallt, der Akku gehört hinten ins Boot, dann kann man auch ordentlich Kapazität unterbringen.
Ich kenne übrigens den Erbauer und Fahrer der im Link unten gezeigten Elektro-Ural (nein, das war nicht der Heiko Fleck, der hat aber mitgeholfen), der sehr zufrieden damit ist und das Gespann im Alltag fährt.

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Second Ride Umbausatz für MZ
BeitragVerfasst: 23. September 2025 10:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. November 2020 12:55
Beiträge: 72
Themen: 4
Wohnort: Lucka
Alter: 52

Skype:
koeths
Ich finde so einen Elektro Antrieb durchaus spannend und habe mich daher auch dafür angemeldet.

Ich mag meine Oldies und fahre auch gerne mal damit rum. Aber ich merke wie das immer weniger wird.
Zum Pendeln auf Arbeit habe ich bereits ein Elektro Motorrad und das ist einfach komfortabel. Drauf setzen und los. Keine Schaltung kein Krach (nach 8 Stunden in einem Metallverarbeitenden Betrieb). Wartung ist super simpel.

Wenn ich am Wochenende Lust habe zum Moped fahren ertappe ich mich immer öfter auch die e-Mopede zu nehmen.
Ich bin mit Troll und ES noch immer angekommen. Aber irgend was ist halt immer. Und nach längerer Standzeit kann ich mich darauf einstellen den Vergaser sauber zu machen oder irgend eine Verstopfung im Benzinhahn oder, oder oder.

Ein E-Umbausatz, der auch vollständig reversibel ist, würde dieses "einfach mal so fahren" zurück bringen. So würde mein "rasendes" Sofakissen auch wieder öfter bewegt.
Über Wirtschaftlichkeit brauchen wir uns bei den Mopeds eh keine Gedanken machen. Da ist mein Pendlermoped noch am nächsten dran, da ich auf Arbeit kostenfrei laden kann.
Ich sehe halt, dass ich mit der Zero jetzt knapp 30.000km weg habe und der Troll in der gleichen Zeit keine 3000km.

_________________
Troll...Bild
ES 150..Bild
Zero SR.Bild
________________________
< inte sova bara kaffe >


Fuhrpark: MZ ES 150/1 /1970, IWL Troll /1964, Zero SR /2018

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Second Ride Umbausatz für MZ
BeitragVerfasst: 23. September 2025 11:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 23:26
Beiträge: 3937
Themen: 32
Alter: 47
Ich muß sagen, nachdem ich mal gezwungenermaßen einen Monat lang E-bike fahren mußte, war ich doch irgendwie auf den Geschmack gekommen. Ein Elektromotorrad wäre also durchaus interessant, vor allem, wenn man es selber baut. Ob ich mir dafür nun gerade eine MZ raussuchen würde, ist eine andere Sache. TS und ETZ sind aufgrund der Rahmenkonstruktion allerdings gut geeignet für solche Späße. Noch interessanter fände ich aber, ein altes Motorfahrrad (98er Klasse) aus den 30er Jahren so umzubauen, daß es trotz Elektroantrieb nicht vermurkst aussieht.
Was die Simson-Umbausätze angeht, mißfällt mir die ganze Machart. Gerade das offene Prinzip der S51 Rahmen- und Anbauteile würde einen tief positionierten Akku und Nabenmotoren ermöglichen. Stattdessen steckt der Akku in der Sitzbank. Find ich ausgesprochen unglücklich gelöst. Das ist einfach nur im Hinblick auf einfachen Umbau mit so wenig wie möglich Neuteilen konstruiert. Nicht besonders innovativ, wie ich finde. Da juckt es mir schon in den Fingern, sowas mal ordentlich zu machen.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Second Ride Umbausatz für MZ
BeitragVerfasst: 23. September 2025 11:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. November 2020 12:55
Beiträge: 72
Themen: 4
Wohnort: Lucka
Alter: 52

Skype:
koeths
für den neuen Umbausatz wandern die Akkus (max. 2) in den angepassten Herzkasten. Die Sitzbank bleibt original.

Der neue Motor wird mit den originalen Seitendeckeln "verkleidet. Ein Zylinder (mit abgeschnittener Laufbuchse) und Zylinderkopf kann anmontiert werden. Dadurch kann sogar der Auspuff bleiben und die Optik leidet nicht zu sehr darunter.

Durch Adapterplatten können halt die Seitendeckel, Zylinder und Befestigungspunkte diverser Mopeds abgedeckt werden so dass fast alles mit Mittelmotor von 50ccm bis 125ccm abgedeckt werden kann. Unsere Oldies haben zwar 150ccm aber auch dort werden ca. 8PS Dauerleistung und 20PS Peak ausreichen.

_________________
Troll...Bild
ES 150..Bild
Zero SR.Bild
________________________
< inte sova bara kaffe >


Fuhrpark: MZ ES 150/1 /1970, IWL Troll /1964, Zero SR /2018

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Second Ride Umbausatz für MZ
BeitragVerfasst: 23. September 2025 11:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 22:48
Beiträge: 4136
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 69
Da kann ich ein Beispiel zeigen.

Das Teil hat Jürgen Becker, Kabarettist, aufbauen lassen.

Dateianhang:
Elektro Minsk RT 01.jpg



Dateianhang:
Elektro Minsk RT 02.jpg


Dazu ein Bericht von seiner Seite
https://juergen-becker-kabarettist.de/p ... t-motorrad


Gruß
Dieter


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Second Ride Umbausatz für MZ
BeitragVerfasst: 25. September 2025 11:00 
Offline

Registriert: 9. Februar 2017 12:59
Beiträge: 231
Themen: 7
Bilder: 0
Wohnort: Braunschweig
Alter: 58
Ein intaktes Motorrad würde ich nicht umbauen, aber interessant wäre es wenn man vielleicht eine MZ mit einem defektem Motor hat oder günstig eine Defekte kaufen kann. Nicht jeder kann einen Motor aufbereiteten / reparieren und vernünftig machen lassen kostet ja auch nicht wenig. Zumindest könnten dann Maschinen überleben die sonst geschlachtet oder gar verschrottet würden.
Vielleicht ja auch was für den Nachwuchs als alltagstaugliches Fortbewegungsmittel, der zwar die alte Optik gut findet aber wenig Lust hat zu Schrauben.


Fuhrpark: ETZ 250 / Bj 1981 , ETZ 250 A / Bj 1989 , TS 250 A / Bj 1975 , ES 250/2 A / Bj 1969 , Simson SR 2/E , Simson Star , diverse Schwalben , BMW R1100RT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Second Ride Umbausatz für MZ
BeitragVerfasst: 25. September 2025 16:00 
Offline

Registriert: 6. Mai 2009 22:04
Beiträge: 1466
Themen: 66
Bilder: 11
Wohnort: Thüringen
Dieter hat geschrieben:
Da kann ich ein Beispiel zeigen.

Das Teil hat Jürgen Becker, Kabarettist, aufbauen lassen.

Dateianhang:
Elektro Minsk RT 01.jpg



Dateianhang:
Elektro Minsk RT 02.jpg


Dazu ein Bericht von seiner Seite
https://juergen-becker-kabarettist.de/p ... t-motorrad


Gruß
Dieter

Ich verstehe wirklich nahezu jede Faszination der E Mobilität, E Bikes, Elektro Autos von mir aus sogar E Scooter.
Aber das hier? Ich baue einen schönen Oldtimer in hässlich um, damit ich dann in einem hornalten Fahrwerk einen E Motor fahre?
Das ist Lächerlich!

_________________
Alle sagten es geht nicht, da kam einer der das nicht wusste und tat es.

Bild
Mitglied Nr. 027 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Fuhrpark: RT 125/1960, 1967'er ES 175/1, Simson S51 Elektronik, Sperber von 1966

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Second Ride Umbausatz für MZ
BeitragVerfasst: 25. September 2025 16:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 22:48
Beiträge: 4136
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 69
Und hier noch die Simson Variante

Bild


Und ein Duo

Bild



Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Second Ride Umbausatz für MZ
BeitragVerfasst: 25. September 2025 17:32 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Beiträge: 7904
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Kosmonaut hat geschrieben:
Ich verstehe wirklich nahezu jede Faszination der E Mobilität, E Bikes, Elektro Autos von mir aus sogar E Scooter.
Aber das hier? Ich baue einen schönen Oldtimer in hässlich um, damit ich dann in einem hornalten Fahrwerk einen E Motor fahre?
Das ist Lächerlich!


hat einige Vorteile:
1. ich habe eine S50, die hat mit dem 3 Gang Motor ein ziemliches Drehmomentloch genau an dem Berg kurz vor mir daheim. Das hat der Elektromotor nicht, der dreht sauber hoch. Der Umbau auf einen anderen Motor ist Kulturschädung laut diverser Quellen. Somit ists egal ob ich auf 60ccm oder Elektro setze. Da nehme ich dann lieber den Motor der sauber eingetragen werden kann, und es bleibt ein Leichtkraftrad.

2. die S50/51 war nie schön im klassischen Sinn, die war immer nur praktisch.

3. ein neues E-Moped darf nur 45km/h, die Simson weiter 60km/h.

4. das Fahrgefühl der Simson bleibt gleich bzw. ist noch besser als mit Verbrenner.

einzige Nachteile:
1. es kostet Geld (...hier verweise ich auf alle Raucher, denen muß man auch nicht mit Vernunft kommen)
2. die Reichweite ist geringer. Allerdings sind meine Strecken mit der Simson meist eh nicht länger als 50km, bzw. für längere Strecken habe ich ja MZ.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Second Ride Umbausatz für MZ
BeitragVerfasst: 25. September 2025 18:05 
Offline

Registriert: 6. Mai 2009 22:04
Beiträge: 1466
Themen: 66
Bilder: 11
Wohnort: Thüringen
ea2873 hat geschrieben:
Kosmonaut hat geschrieben:
Ich verstehe wirklich nahezu jede Faszination der E Mobilität, E Bikes, Elektro Autos von mir aus sogar E Scooter.
Aber das hier? Ich baue einen schönen Oldtimer in hässlich um, damit ich dann in einem hornalten Fahrwerk einen E Motor fahre?
Das ist Lächerlich!


hat einige Vorteile:
1. ich habe eine S50, die hat mit dem 3 Gang Motor ein ziemliches Drehmomentloch genau an dem Berg kurz vor mir daheim. Das hat der Elektromotor nicht, der dreht sauber hoch. Der Umbau auf einen anderen Motor ist Kulturschädung laut diverser Quellen. Somit ists egal ob ich auf 60ccm oder Elektro setze. Da nehme ich dann lieber den Motor der sauber eingetragen werden kann, und es bleibt ein Leichtkraftrad.

2. die S50/51 war nie schön im klassischen Sinn, die war immer nur praktisch.

3. ein neues E-Moped darf nur 45km/h, die Simson weiter 60km/h.

4. das Fahrgefühl der Simson bleibt gleich bzw. ist noch besser als mit Verbrenner.

einzige Nachteile:
1. es kostet Geld (...hier verweise ich auf alle Raucher, denen muß man auch nicht mit Vernunft kommen)
2. die Reichweite ist geringer. Allerdings sind meine Strecken mit der Simson meist eh nicht länger als 50km, bzw. für längere Strecken habe ich ja MZ.

Es ist okay wenn du Dir das irgendwie versuchst schön zu reden. Für mich ist hier kein einziges überzeugendes Argument dabei.
Das du die Schönheit der damaligen Designsprache nicht nachvollziehen kannst, beweist die Optik der gezeigten Fahrzeuge. Sorry
In einer Schwalbe oder einem SR50 ist das aus meiner Sicht vertretbarer. :nixweiss:

_________________
Alle sagten es geht nicht, da kam einer der das nicht wusste und tat es.

Bild
Mitglied Nr. 027 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Fuhrpark: RT 125/1960, 1967'er ES 175/1, Simson S51 Elektronik, Sperber von 1966

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Second Ride Umbausatz für MZ
BeitragVerfasst: 25. September 2025 19:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2010 17:26
Beiträge: 155
Themen: 9
Bilder: 4
Wohnort: Ingolstadt (urspr.Riesa)
Alter: 38
So ein Umbausatz kommt in eine von zwei Schwalben. Bin gespannt.


Fuhrpark: MZ BK350, ES150/1, ETZ251
Simson KR51/1, S51
Wartburg 312

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Second Ride Umbausatz für MZ
BeitragVerfasst: 25. September 2025 20:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2011 16:26
Beiträge: 274
Themen: 7
Wohnort: Zwickau
Ich finde das Thema spannend. Für den Trabant gab/gibt es auch mal Umbausätze (einen sogar von RUF seines Zeichens Tuner für Porsche). Spritkosten vs. Umbaukosten - die Grenze verschiebt sich stetig.


Fuhrpark: MZ ES 175/0 '62

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Second Ride Umbausatz für MZ
BeitragVerfasst: 25. September 2025 20:09 
Offline

Registriert: 20. Januar 2022 17:15
Beiträge: 667
Themen: 124
Bilder: 4
Wohnort: Vierlinden
Alter: 75
warum verkaufen sich die E-Schwalben so schlecht ?


Fuhrpark: mz es 175/1 , Zastava 1100, AUDI A 5 Sportback, BMW 1502

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Second Ride Umbausatz für MZ
BeitragVerfasst: 25. September 2025 20:10 
Offline

Registriert: 22. April 2010 01:07
Beiträge: 121
Themen: 5
Wohnort: Am Rand von Erfurt
Alter: 62
45km/h, sauteuer, nicht wirklich schön…


Fuhrpark: MZ ES250/2A 1971, SR2E, ETZ150 1986, SR500/2J4 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Second Ride Umbausatz für MZ
BeitragVerfasst: 25. September 2025 21:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 16:19
Beiträge: 3271
Themen: 185
Bilder: 80
Wohnort: 19073
Kosmonaut hat geschrieben:
Aber das hier? Ich baue einen schönen Oldtimer in hässlich um, damit ich dann in einem hornalten Fahrwerk einen E Motor fahre?
Das ist Lächerlich!
Nein, nicht lächerlich. Das ist Hobby und Ausleben persönlicher Vorlieben.
Andere kaufen sich sündhaft teure Ausrüstung, machen Angelschein, lösen Angelkarten, sitzen stundenlang am Ufer, ... Kann ich auch nicht nachvollziehen, wenn ich Fisch essen will hole ich mir einen im Laden oder Restaurant. Unterm Strich viel billiger und viel schneller.


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Second Ride Umbausatz für MZ
BeitragVerfasst: 27. September 2025 11:50 
Offline

Registriert: 20. Januar 2022 17:15
Beiträge: 667
Themen: 124
Bilder: 4
Wohnort: Vierlinden
Alter: 75
Gundi hat geschrieben:
45km/h, sauteuer, nicht wirklich schön…


Nein, die gibt es auch für 60 und 90km/h
naja, fast 10.000 Euro


Fuhrpark: mz es 175/1 , Zastava 1100, AUDI A 5 Sportback, BMW 1502

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Second Ride Umbausatz für MZ
BeitragVerfasst: 27. September 2025 14:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. November 2020 12:55
Beiträge: 72
Themen: 4
Wohnort: Lucka
Alter: 52

Skype:
koeths
ja aber dann nur mit A1 da als Leichtkraftrad zugelassen.
Die Simmen haben den Reitz ja deswegen, dass sie 60 fahren dürfen mit dem Moped Schein.
Und dieses Sonderrecht behalten die auch bei Umrüstung auf elektro.

_________________
Troll...Bild
ES 150..Bild
Zero SR.Bild
________________________
< inte sova bara kaffe >


Fuhrpark: MZ ES 150/1 /1970, IWL Troll /1964, Zero SR /2018

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Second Ride Umbausatz für MZ
BeitragVerfasst: 28. September 2025 08:50 
Offline

Registriert: 15. Februar 2006 21:28
Beiträge: 1280
Themen: 45
Bilder: 2
Und fürs Doppelte gibts dann sowas: https://www.neue-kabinenroller.de/de/an ... nd-preise/
Mir wär das ein Wenig zu wenig für mein weniges Geld.


Fuhrpark: 2 Hondas

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Second Ride Umbausatz für MZ
BeitragVerfasst: 28. September 2025 09:43 
Offline

Registriert: 20. Januar 2022 17:15
Beiträge: 667
Themen: 124
Bilder: 4
Wohnort: Vierlinden
Alter: 75
koeths hat geschrieben:
ja aber dann nur mit A1 da als Leichtkraftrad zugelassen.
Die Simmen haben den Reitz ja deswegen, dass sie 60 fahren dürfen mit dem Moped Schein.
Und dieses Sonderrecht behalten die auch bei Umrüstung auf elektro.


Das find ich aber sehr ungerecht,vorausgesetzt es würde stimmen. Dieses ganze Theater um die 60 Km/h mit den Exportmodellen KBA Abfragen und der ganze Quatsch- und nun können alle mit Elektro 60Km/h fahren ? Oder dürfen das nur wieder die in der DDR zugelassenen Simson ?


Fuhrpark: mz es 175/1 , Zastava 1100, AUDI A 5 Sportback, BMW 1502

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Second Ride Umbausatz für MZ
BeitragVerfasst: 28. September 2025 10:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 16:19
Beiträge: 3271
Themen: 185
Bilder: 80
Wohnort: 19073
Nur die, die auch in der DDR schon 60 fahren durften.


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Second Ride Umbausatz für MZ
BeitragVerfasst: 28. September 2025 10:54 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 15:28
Beiträge: 3345
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
E-Motorräder sind eine Sache für sich. Sicher, es kann jeder für sich eine MZ oder Simson mit einem E-Antrieb umbauen. Es wird aber nur eine unschöne Bastelei bleiben. Motorräder mit E-Antrieb sollte man direkt für den E-Motor entwickeln und konstruieren, dann ist das durchaus eine gute Sache. Der E-Motor ist grundsätzlich für Fahrzeuge die ideale Antriebsquelle. - wenn die Batterieprobematik nicht wäre.

Ach ja, wer die gestalterische Leistung des Designs etwa der S51 (total gelungen übrigens), einer Schwalbe, eines Stars, der ETZ 250, der ES 150, ETS 250 nicht erkennt - der sollte soundso Straßenbahn fahren.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Second Ride Umbausatz für MZ
BeitragVerfasst: 28. September 2025 23:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 16:19
Beiträge: 3271
Themen: 185
Bilder: 80
Wohnort: 19073
Also, ich finde dass so manches moderne, direkt als e-Fahrzeug entwickelte Motorrad wesentlich mehr nach unschöner Bastelei aussieht als so eine Second Ride Simson.

Was ist die Batterieproblematik die dich stört?


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Second Ride Umbausatz für MZ
BeitragVerfasst: 29. September 2025 00:23 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 15:28
Beiträge: 3345
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Du kannst dir unter "Batterieproblematik"nichts vorstellen? Die E-Mobilität ist älter als der Diesel- oder Benzinmotor. Die ersten Autos waren E-Fahrzeuge. Durchgesetzt hat sich der E-Antrieb aber nicht, weil die Batterien zu schwer, zu schwach und zu teuer waren. Und daran hat sich bis heute prinzipiell nichts geändert. Die Kapazität ist zwar gestiegen, aber am Problem des Preises, des Gewichts, der mechanischen AnfälLigkeit usw. hat sich nichts geändert. Der Ressourcenverbrauch für die Batterien ist immens - von den seltenen Erden usw. will ich gar nicht anfangen ... Es gibt durchaus Ansätze für neuere Speichermedien - aber das ist Zukunftsmusik. Die Energiedichte eines Lio-Akkus ist etwa 100mal niedriger als die von DIesel. Und da ist der LiO-Akku schon viermal stärker als ein klassischer Blei-Säure-Akku. Das ist grob umrissen die "Batterieproblematik". Ach ja, wenn die Batterie eines E-Fahrzeuges kaputt ist, ist das Fahrzeug Sondermüll.

Wer hier eine einigermaßen aktzeptable Lösung hinbekommt - etwa eine Batterie, welche von der Energiedichte nur 50mal "schwächer" ist als Diesel, bei ähnlichem Gewicht - der könnte der reichste Mensch der Welt werden.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Second Ride Umbausatz für MZ
BeitragVerfasst: 29. September 2025 08:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 16:19
Beiträge: 3271
Themen: 185
Bilder: 80
Wohnort: 19073
So weit (d)ein batteriekritischer Standpunkt.
Sowohl was die Historie angeht, als auch den aktuellen Stand der Technik, weiß ich anderes.

Immerhin umgeht man mit der Elektromobilität die Verbrennerproblematik. Denn auch heute noch, nach über 100 Jahren intensiver Entwicklung, verrecken Motoren nach wenigen hundert bis tausend km, und ein Motorwechsel bei einem Jungfahrzeug kratzt am fünfstelligen Gesamtbetrag. Alles keine Einzelfälle in meinem direkten Bekanntenkreis und Familienumfeld.
Wenn man nur auf die Negativbeispiele fixiert ist und alles andere ausblendet, kann man gar kein anderes Weltbild haben.


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Second Ride Umbausatz für MZ
BeitragVerfasst: 29. September 2025 10:51 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 18:29
Beiträge: 129
Wohnort: Gera
Alter: 52
Aber verrecken die Motoren nicht weil zuviel Klimbim dran gekommen ist (durch intensive Entwicklung)?
Sind die Verbrennungsmotoren vor 30-40 Jahren auch reihenweise "verdeckt"?

Ich Frage für einen Freund.

-- Hinzugefügt: 29. September 2025 10:52 --

Soll "verreckt" heißen.


Fuhrpark: diverse MZ, Ural 750

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Second Ride Umbausatz für MZ
BeitragVerfasst: 29. September 2025 19:37 
Offline

Registriert: 22. November 2020 13:50
Beiträge: 153
Themen: 5
Alter: 52
Wenn man zum Preis von Unmengen Sondermülls von schwer bis kaum wiederverwendbaren verschlissenen Batterien in 20 Jahren die "Verbrennerproblematik" umgeht weiss ich nicht ob das ein Gewinn ist.


Fuhrpark: TS150 1983, ES250/1 1965, KR51/1 1979, SR2E 1963

Zuletzt geändert von speedy734 am 29. September 2025 19:44, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Second Ride Umbausatz für MZ
BeitragVerfasst: 29. September 2025 19:42 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Beiträge: 7904
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
rausgucker hat geschrieben:
Ach ja, wenn die Batterie eines E-Fahrzeuges kaputt ist, ist das Fahrzeug Sondermüll.


einfache Rechnung:
1000 volle Ladezyklen mit 50km macht 50tkm, da hast du bei einer Simson den Motor schon 2x überholt.
außerdem bringt Secondride gerade eine Lösung, wie man die Zellen auch einzeln tauschen kann, damit sinkt das Risiko wegen weniger defekter Zellen den ganzen Akku entsorgen zu müssen deutlich.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Second Ride Umbausatz für MZ
BeitragVerfasst: 29. September 2025 19:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 07:57
Beiträge: 4406
Themen: 346
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Keine Ahnung, woher das Gerücht mit dem Sondermüll kommen soll. Denn genau das Gegenteil ist der Fall: Die Bestandteile von Elektroauto-Akkus lassen sich zu annähernd 100% recyceln.

Was im Idealfall sogar dazu führen wird, dass in hoffentlich nicht mehr zu ferner Zukunft keiner dieser Rohstoffe mehr gefördert werden muss, weil genug im Umlauf ist. Ja, klar, das wird so nicht passieren, weil auch immer mal ein Auto verbrennt oder mehr auf die Straße kommen als verschrottet werden. Aber prinzipiell wird das Problem mit den seltenen Erden, Kobalt, Lithium etc. eher kleiner als größer. Und die Recyclingfirmen stehen schon in großer Zahl in den Startlöchern und warten nur darauf, dass die ersten Batterien zurückkommen. Weil das ein Riesengeschäft wird. Aber da die Akkus im Schnitt deutlich länger halten als erwartet, dauert das noch etwas. Hab letztens einen sehr interessanten Beitrag zu dem Thema gesehen. :ja:

Und der Rest des Fahrzeugs lässt sich auch wie gehabt recyceln.

Insofern: Ja, das Elektroauto und die Lösung der Verbrennerproblematik sind ein Gewinn. Auch wenn mancher das nicht wahrhaben will.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Second Ride Umbausatz für MZ
BeitragVerfasst: 29. September 2025 20:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 22:48
Beiträge: 4136
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 69
Na ja,

aktuell sind ja nur vergleichsweise eine Handvoll E-Fahrzeuge auf der Straße. Die nächsten 20-30 Jahre wird es auf jeden Fall noch eine riesige Menge von diesen Rohstoffen brauchen. Von daher, das Thema ausreichendes Recycling ist noch lange ein Wunschdenken. Auch gibt es unterschiedliche Bauarten der Batterien. Ob die alle untereinander Kompatibel sind? Wir stehen ja noch bei den meisten Recyclingfragen am Anfang. Sicher geht es nicht mehr ohne. Aber bis man von einem wirklichen Kreislauf reden kann wird es noch recht lange dauern. Leider gehen auch trotzdem immer reichliche Mengen dabei verloren. Ein 100% Recycling ist noch sehr lange Wunschdenken. Den Weg finde ich aber gut. Den aktuellen Hype finde ich aber noch stark übertrieben. Aktuell muss man froh sein eine Anlage auszulasten. Aber es werden schon reichlich davon gebaut. Das macht die Sache auch nicht wirklich günstig.


Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Second Ride Umbausatz für MZ
BeitragVerfasst: 30. September 2025 11:08 
Offline

Registriert: 20. Januar 2022 17:15
Beiträge: 667
Themen: 124
Bilder: 4
Wohnort: Vierlinden
Alter: 75
Wer daran glaubt, daß es preiswerte recycelte Akkus geben wird, der wird sicherlich enttäuscht werden.Ja, auch ich interessiermich für dieses Thema und habe im Fernsehen den Bericht über einen Kroaten gesehen, der die Batterien der E-Autos prüft und reparieren kann.Der sucht nach der faulen Stelle und öffnet die Batterie dort und setzt neue Zellen ein, Dan kostet so eine Batterie nur die Hälfte einer neuen. 3 Wochen später verabschiedet sich die nächste, die nächste von den Hunderten komt gewiß auch.
Dann wird es heißen, es ist unökonomisch, zuviel Zeitaufwand und man soll froh sein ,daß man in wenigen Stunden wieder mit einer neuen Batterie fahren kann.
Vielleicht erinnert sich noch der eine oder andere an Zeiten, wo wir in der Werkstatt Radlager gewechselt haben. Auch da wurde uns der Austausch der ganzen Achse empfohlen, weil das ja Zeit spart. Aber keineswegs Material. NunHat sich der Wechsel von Baugruppen ja inzwischen durchgesetzt,daß wird mit den Batterien nicht anders


Fuhrpark: mz es 175/1 , Zastava 1100, AUDI A 5 Sportback, BMW 1502

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Second Ride Umbausatz für MZ
BeitragVerfasst: 30. September 2025 11:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 07:57
Beiträge: 4406
Themen: 346
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Es ging oben nicht darum, Batterien zu reparieren und wieder zu verwenden. Es ging darum, dass man Batterien am Ende komplett zerlegt und die Rohstoffe für neue Batterien verwendet werden können.

Das klappt, unabhängig von Funktionsprinzip und Bauform, wohl zu nahezu 100% und würde bedeuten, dass irgendwann (sicher nicht morgen oder übermorgen) weniger seltene Erden oder Konfliktmaterialien gefördert werden müssen. Weil die Rohstoffe schon in Europa im Rohstoffkreislauf vorhanden sind. Inwiefern sich das preislich auswirkt, wird man sehen.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Second Ride Umbausatz für MZ
BeitragVerfasst: 30. September 2025 19:30 
Offline

Registriert: 6. Mai 2009 22:04
Beiträge: 1466
Themen: 66
Bilder: 11
Wohnort: Thüringen
Ysengrin hat geschrieben:
Es ging oben nicht darum, Batterien zu reparieren und wieder zu verwenden. Es ging darum, dass man Batterien am Ende komplett zerlegt und die Rohstoffe für neue Batterien verwendet werden können.

Das klappt, unabhängig von Funktionsprinzip und Bauform, wohl zu nahezu 100% und würde bedeuten, dass irgendwann (sicher nicht morgen oder übermorgen) weniger seltene Erden oder Konfliktmaterialien gefördert werden müssen. Weil die Rohstoffe schon in Europa im Rohstoffkreislauf vorhanden sind. Inwiefern sich das preislich auswirkt, wird man sehen.

Das die Rechnung nur aufgeht wenn die Menge der E Autos gleich bleibt ist klar oder?

_________________
Alle sagten es geht nicht, da kam einer der das nicht wusste und tat es.

Bild
Mitglied Nr. 027 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Fuhrpark: RT 125/1960, 1967'er ES 175/1, Simson S51 Elektronik, Sperber von 1966

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Second Ride Umbausatz für MZ
BeitragVerfasst: 30. September 2025 20:00 
Offline

Registriert: 20. Januar 2022 17:15
Beiträge: 667
Themen: 124
Bilder: 4
Wohnort: Vierlinden
Alter: 75
Ysengrin hat geschrieben:
Es ging oben nicht darum, Batterien zu reparieren und wieder zu verwenden. Es ging darum, dass man Batterien am Ende komplett zerlegt und die Rohstoffe für neue Batterien verwendet werden können.

Das klappt, unabhängig von Funktionsprinzip und Bauform, wohl zu nahezu 100% und würde bedeuten, dass irgendwann (sicher nicht morgen oder übermorgen) weniger seltene Erden oder Konfliktmaterialien gefördert werden müssen. Weil die Rohstoffe schon in Europa im Rohstoffkreislauf vorhanden sind. Inwiefern sich das preislich auswirkt, wird man sehen.


Bitte nicht solche falschen Fakten anführen.
Die Rückgewinnung kann bis zu 90 % betragen, alles darüber ist so unwirtschaftlich,daß neue Batterien billiger sind. Der Energieaufwand ist immens groß.
Es ist nicht verkehrt ,über die Zukunft der Elekrtomobilität nachzudenken, aber schönreden hilft auch nicht


Fuhrpark: mz es 175/1 , Zastava 1100, AUDI A 5 Sportback, BMW 1502

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 57 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de