Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 12. November 2025 22:26

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Frage zu K20-Kolben
BeitragVerfasst: 26. November 2023 20:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. November 2023 19:58
Beiträge: 12
Themen: 4
Wohnort: Plattlilng
Alter: 58
Hallo zusammen,

bei der ES 250/1, die ich evtl. kaufen werde, ist der Motor von einer Fachwerkstatt in Magdeburg komplett überholt worden. Auf der Rechnung steht Zylinder geschliffen mit K20 Kolben.

Kann mir bitte jemand sagen, dass ein K20 Kolben ist?

Danke und Gruß
Gerald


Fuhrpark: Bin noch auf der Suche - Richtung ES250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu K20-Kolben
BeitragVerfasst: 26. November 2023 20:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Dezember 2007 17:44
Beiträge: 2051
Themen: 21
Bilder: 5
Wohnort: Oboom
K20 ist die Kurzbezeichnung einer in der DDR verwendeten Kolbengußlegierung. In diesem Fall mit einem Anteil (im Mittelwert) von mindestens 20,5% Silizium.

_________________
Die Arche wurde von Laien gebaut, die Titanic von Fachleuten

Es gibt keine dummen Fragen – es ist nur dumm, nicht zu fragen

Denken-Drücken-Sprechen - in dieser Reihenfolge (alte Sprechfunkregel)


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu K20-Kolben
BeitragVerfasst: 26. November 2023 20:39 
Offline

Registriert: 30. August 2022 17:41
Beiträge: 47
Wohnort: Sachsen
Alter: 57
Die K20 ist eine Aluminiumlegierung ( spezielle Kolbenlegierung) mit ca. 20 % Silizium. Ist die Legierung aus der früher die Originalen Kolben hergestellt worden sind.


Fuhrpark: Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu K20-Kolben
BeitragVerfasst: 26. November 2023 20:41 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Beiträge: 14706
Themen: 101
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 69

Skype:
Simsonemme
Aber was drauf steht muß nicht drinne sein???

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu K20-Kolben
BeitragVerfasst: 26. November 2023 20:46 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 11:11
Beiträge: 3064
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Bei Almot steht auch K20 drin.
Ich denke Mal, das so einer verbaut wurde,viel was anderes gibt es nicht mehr zu kaufen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu K20-Kolben
BeitragVerfasst: 26. November 2023 20:48 
Offline

Registriert: 17. Februar 2010 20:25
Beiträge: 966
Themen: 21
Wohnort: Bi uns to hus.
Motto der Chinesen: "Looks like"


Fuhrpark: TS150 (125ccm) Bj. 1984
BMW R75/5 Bj. 1973
Sommer Diesel SD516 #363
NSU Quickly N Bj. 1956

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu K20-Kolben
BeitragVerfasst: 26. November 2023 21:05 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juli 2009 20:32
Beiträge: 1445
Themen: 20
Bilder: 32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57
.. also hilft da nur: Zylinderkopf runter und schauen wie die Beschriftung oben auf dem Kolben aussieht, dann können wir sagen ob ein TS Megu Kolben drin ist oder ein Almot. Alles andere ist Kaffeesatz-lesen.
Megu Kolben: siehe: kb.php?a=238

_________________
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457


Fuhrpark: momentan 8 Stück und nur 1 Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu K20-Kolben
BeitragVerfasst: 26. November 2023 21:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 12:30
Beiträge: 4487
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Wenn ich die alten Gussformen hab, kann ich auch Schokolade reinfüllen. Offenbar gibts K20-Kolben aus siliziumarmen Legierungen die nicht zum Kolben taugen. Übereutektoide K20Legierung sieht etwas matt und grau aus, weil das nicht im Alu gelöste Silizium in Form feiner Kristalle ausfällt.
Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu K20-Kolben
BeitragVerfasst: 26. November 2023 21:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. November 2023 19:58
Beiträge: 12
Themen: 4
Wohnort: Plattlilng
Alter: 58
Sollte ein Almot-Kolben verbaut sein, sollte man den grundsätzlich wechseln?


Fuhrpark: Bin noch auf der Suche - Richtung ES250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu K20-Kolben
BeitragVerfasst: 26. November 2023 22:50 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juli 2009 20:32
Beiträge: 1445
Themen: 20
Bilder: 32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57
...wenn die richtige Kurbelwelle drin ist, würde ICH immer den Megu original mit "N" vorziehen.
Oder einen Almet von Güsi ???
= persönliche Meinung von mir...

_________________
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457


Fuhrpark: momentan 8 Stück und nur 1 Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu K20-Kolben
BeitragVerfasst: 29. November 2023 02:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. November 2013 10:32
Beiträge: 1881
Themen: 50
Bilder: 32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56
ertz hat geschrieben:
...
Oder einen Almet von Güsi ???
...

Wäre mir neu, daß es da was passendes von Almet gibt.


Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu K20-Kolben
BeitragVerfasst: 17. September 2025 15:33 
Offline

Registriert: 27. Mai 2010 10:09
Beiträge: 58
Themen: 6
Wohnort: Berlin-Südwest
Der eutektische Punkt, also der Punkt im Phasendiagramm, an dem Liquidus- und Soliduslinien zusammentreffen, liegt AlSi-Legierungen bei einem Si-Anteil von gut 12%, d.h. mit 20% ist die Schmelze eindeutig übereutektisch, wie von Hans bereits angemerkt. Jedoch hat diese Legierung nur eine sehr geringe Wärmeausdehnung, was ja für einen Kolben durchaus erwünscht ist. Auch die Verschleißbeständigkeit solcher Legierungen ist hoch, auch fein.
Aus der Bezeichnung K20 kann jedoch niemand entnehmen, was sonst evtl. noch drin ist. Kandidaten sind aus verschiedenen Gründen: Kupfer, Mangan, Eisen, Magnesium - um das genau(-er) zu ermitteln, ist eine Werkstoffanalyse nötig, die dann aber auch nur für jeweilige Charge relevant ist.

Grundsätzlich halte ich es für vertretbar, mit nachgebauten Kolben ungefähr dieser Ausführung zu fahren, insbesondere wenn es sonst nichts mehr gibt. Exakt nachgebaute Megu-Kolben wird es nicht geben, zumal noch eine Vielzahl anderer Prozessschritte bei der Herstellung eine Rolle spielen. Die Grundannahme ist, dass sich ein Anbieter keinen Ärger oder gar Klagen durch seine Produkte einhandeln will. "K20" als Merkmal dürfte aber in keinster Weise reichen, um da jemanden verantwortlich zu machen, das ist viel zu unpräzise.

Wollte ich nur noch mal als erhellende Nebenbemerkung hier mit beitragen.

_________________
Gruß Ulf


Fuhrpark: ES175/2 mit 250er Motor
Royal Enfield Bullet Trials
MZ 500 RSX "Silver Star"/ Bj. '93 - bis 02/2020
Jawa 50 Typ 05/ Bj. '64 - bis 09/2025
Jawa 50 Typ 23 Mustang - 12V kontaktlos Delux!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu K20-Kolben
BeitragVerfasst: 18. September 2025 13:16 
Offline

Registriert: 21. November 2013 14:29
Beiträge: 234
Themen: 12
Bilder: 3
Wohnort: Aschersleben
sollte auf dem Kolben ein Fisch-Symbol eingeprägt sein, hat die bekannte Fach-Werkstatt in Magdeburg die mit F..... anfängt nur einen Almot-Kolben mit ihrem Stempel versehen.
Persönliche Erfahrung, ich gehe dort nicht mehr hin.


Fuhrpark: ETZ 250A Bj.88 + Bj.84;ETZ 250 Bj.84 Gespann;TS 250/1Gespann Bj.78 ;ETZ 250 Gespann Bj.83

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu K20-Kolben
BeitragVerfasst: 18. September 2025 15:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Dezember 2007 17:44
Beiträge: 2051
Themen: 21
Bilder: 5
Wohnort: Oboom
mz-halbe-93 hat geschrieben:
...Aus der Bezeichnung K20 kann jedoch niemand entnehmen, was sonst evtl. noch drin ist. Kandidaten sind aus verschiedenen Gründen: Kupfer, Mangan, Eisen, Magnesium....

Auszug aus der TGL 4886 (Aluminium-Kolbengußlegierungen) von 1966
Dateianhang:
TGL 4886 Alu-Kolbengußlegierungen 1966.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Die Arche wurde von Laien gebaut, die Titanic von Fachleuten

Es gibt keine dummen Fragen – es ist nur dumm, nicht zu fragen

Denken-Drücken-Sprechen - in dieser Reihenfolge (alte Sprechfunkregel)


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu K20-Kolben
BeitragVerfasst: 23. September 2025 22:24 
Offline

Registriert: 27. Mai 2010 10:09
Beiträge: 58
Themen: 6
Wohnort: Berlin-Südwest
CJ hat geschrieben:
Auszug aus der TGL 4886 (Aluminium-Kolbengußlegierungen) von 1966....


Danke, damit ist Klarheit geschaffen. Wieder eine Pretiose ans Licht geholt ;-) :top: :top: :top:

_________________
Gruß Ulf


Fuhrpark: ES175/2 mit 250er Motor
Royal Enfield Bullet Trials
MZ 500 RSX "Silver Star"/ Bj. '93 - bis 02/2020
Jawa 50 Typ 05/ Bj. '64 - bis 09/2025
Jawa 50 Typ 23 Mustang - 12V kontaktlos Delux!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu K20-Kolben
BeitragVerfasst: 24. September 2025 06:46 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 22:15
Beiträge: 18441
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
anno 2012 hat sich jemand schon mal genauer damit beschäftigt ;)

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 38 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de