ETZ 301 Zylinder - Gußfehler und Lackierungsfragen

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

ETZ 301 Zylinder - Gußfehler und Lackierungsfragen

Beitragvon zerknalltreibling » Gestern 15:59

Hallo an alle Themeninteressierten,

ich bin vor einiger Zeit an ein neues 301 Zylinderset (Zylinder+Kolben) im Nullmaß gekommen.
Da bei meiner 251 im Sommer die Feder des Schalthebels gebrochen war bot es sich an gleich das Gehäuse für die 83mm Buchse des 301 ausspindeln zu lassen.
Zeitgleich habe ich meinen Zylinder zum Glasperlstrahlen abgegeben, da ich die Optik des 251er Motors behalten wollte ( Alu Natur).
Natürlich waren die Dichtflächen von Kopf, Fuß und Vergaserflansch sowie die Auslassöffnung mit 3D gedruckten Abdeckungen geschützt.

Nun habe ich den Zylinder heute wiederbekommen und bin ziemlich enttäuscht.
Die Farbe stellt sich als so widerspenstig dar, dass im Inneren der Kühlrippen, im Bereich der Laufbuchse die Farbe noch anhaftet. Der Strahlemann ist fest der Meinung dass es sich hierbei um eine Pulverbeschichtung handelt. Ich bin aber der Meinung dass die Zylinder werksseitig lackiert waren, oder liege ich da falsch?

Schlimmer ist allerdings das sich in einer Rippe aufgetane Loch. Meiner Meinung nach ein Gussfehler, welcher einfach mit Farbe "ausgeheilt" wurde :shock: .
Ich habe in meinem 251er Zylinder auch einen kleinen Gußfehler, aber keinen der ein Loch hinterlässt.
Ich hoffe man kann es auf den Bildern gut erkennen.
Lediglich eine sehr dünne Schicht Farbe verschließt das Loch noch. Mit dem Schraubenzieher kann man diese von der Unterseite her durchdrücken.

34722


34723


34724


Nun stellt sich mir die Frage, was tun?
Kann man sowas irgendwie vernünftig reparieren (lassen)?
Sollte man das Loch "frei" machen und mit einem anderen Material wie vielleicht Knetmetall ausfüllen? Kann ja auch nicht schlimmer sein als die Farbe, die vorher dort heimisch war. Und anschließend das ganze wieder schwarz lackieren damit es nicht so auffällt?

Oder aber muss ich in den sauren Apfel beißen und mit dem Loch leben? :(

Bevor ich den Zylinder weggebracht habe war an der Stelle nichts zu erahnen.



Gruß Chris

Fuhrpark: ETZ 251 Baujahr 1989
Trabant P601 EZ 88
zerknalltreibling

Benutzeravatar
 
Beiträge: 188
Themen: 33
Bilder: 19
Registriert: 7. Februar 2011 04:24
Wohnort: HH
Alter: 37

Re: ETZ 301 Zylinder - Gußfehler und Lackierungsfragen

Beitragvon ea2873 » Gestern 19:48

zerknalltreibling hat geschrieben:Kann man sowas irgendwie vernünftig reparieren (lassen)?
Sollte man das Loch "frei" machen und mit einem anderen Material wie vielleicht Knetmetall ausfüllen? Kann ja auch nicht schlimmer sein als die Farbe, die vorher dort heimisch war. Und anschließend das ganze wieder schwarz lackieren damit es nicht so auffällt?

Oder aber muss ich in den sauren Apfel beißen und mit dem Loch leben? :(


klar kann man Kühlrippen schweißen, aber ist die Frage was bringts? Wenn man es nicht weiß, wird man das Loch nicht sehen und ob da irgendwann mal was bricht ist Spekulation. Ich würde es konsequent ignorieren und fahren. Wenns Probleme gibt kann man immer noch reparieren.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7895
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Wohnort: Regensburg

Re: ETZ 301 Zylinder - Gußfehler und Lackierungsfragen

Beitragvon Ysengrin » Gestern 19:53

Das Loch erhöht die Oberfläche und damit die Kühlwirkung. :mrgreen:

Also mich würde das überhaupt nicht stören. Ganz im Gegenteil, das verleiht dem Zylinder Charakter. :ja:

Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor
Ysengrin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4390
Themen: 345
Bilder: 8
Registriert: 16. November 2009 07:57
Wohnort: Würzburg
Alter: 45

Re: ETZ 301 Zylinder - Gußfehler und Lackierungsfragen

Beitragvon ertz » Gestern 20:17

also, ohne die anderen Rippen erst zu entfernen, das Loch zuzuschweißen, anzugleichen und dann die abgetrennten Rippen wieder der Reihe nach anzuschweißen, wird es wohl extra schwierig das so, da drin, zu schweißen, das macht vielleicht einer von 500 Aluschweißern, wenn überhaupt... Kann ich mir vorstellen.... ???
Gegenmeinungen sind willkommen !

Meine Meinung: so lassen, lackieren, Problemlos mehrer 10 tausend km damit fahren.
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457

Fuhrpark: momentan 7 Stück und nur 1 Arsch
ertz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1438
Themen: 20
Bilder: 32
Registriert: 12. Juli 2009 20:32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57

Re: ETZ 301 Zylinder - Gußfehler und Lackierungsfragen

Beitragvon Kai2014 » Gestern 20:35

Genauso so ist das, da kommt keiner Rahn.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937
Kai2014

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3038
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Juni 2014 11:11
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57

Re: ETZ 301 Zylinder - Gußfehler und Lackierungsfragen

Beitragvon Fit » Gestern 20:46

Wieso erhöht eine Loch die Fläche? :oops:

ICH (!) würde von unten ein Panzertape anbringen, und von von oben mit 2K-Kleber ausfüllen. Entweder die 300er Eule :lach: oder das (angeblich bessere) Pendant aus den USA. Paar Tagen härten lassen, minimal überschleifen, 2K Farbe drauf und gut.

Fuhrpark: 2005 - jetzt => zwei MZ 1000 SF (eine kompletter Neuaufbau aus Teilen!)
1987 - 1998 mehrere ETZ250 und ES250/2 (auch mit Personenseitenwagen)
Fit

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1195
Themen: 16
Registriert: 9. April 2012 20:37
Alter: 55

Re: ETZ 301 Zylinder - Gußfehler und Lackierungsfragen

Beitragvon Mechanikus » Gestern 21:14

An eine besonders hohe Wärmeleitfähigkeit von 2K Reparaturmaterialien glaube ich nicht. Ich würde das Loch demnach einfach lassen. Schließlich haben in der Vergangenheit schon viele Geländesport-Aktivisten völlig ungestraft viele Erleichterungslöcher auch in Kühlrippen gebohrt oder gar jede zweite Kühlrippe rausgefräst und anschließend mit den Motoren Wettbewerbe gewonnen.
Schweißarbeiten am Zylinder bergen wiederum ein hohes Verzugsrisiko für die Laufbuchse. Also einfach lassen und fahren.

Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt
Mechanikus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3874
Themen: 31
Registriert: 18. Februar 2019 23:26
Alter: 46

Re: ETZ 301 Zylinder - Gußfehler und Lackierungsfragen

Beitragvon Kosmonaut » Gestern 21:17

Wieviel Stunden soll den jetzt jemand an dem Loch rum basteln? Das ist mit großer Wahrscheinlichkeit mal als Produktionsausschuss aussortiert worden und irgendeiner hat das dann "aus Versehen" aus dem Werk mit Heim genommen. Lass das wie es ist, oder verkauf es und kauf dir dann eine perfekte Garnitur.
Alle sagten es geht nicht, da kam einer der das nicht wusste und tat es.

Bild
Mitglied Nr. 027 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Fuhrpark: RT 125/1960, 1967'er ES 175/1, Simson S51 Elektronik, Sperber von 1966
Kosmonaut

 
Beiträge: 1463
Themen: 66
Bilder: 11
Registriert: 6. Mai 2009 22:04
Wohnort: Thüringen

Re: ETZ 301 Zylinder - Gußfehler und Lackierungsfragen

Beitragvon Matze_2 » Gestern 21:24

Ist doch locker 1cm³?
Wie will man das mit Farbe verschließen?

Sicher, dass das Loch nicht von Anfang an sichtbar war? Oder, ohne jemandem was böses nachsagen zu wollen, ist es gar nicht dein Zylinder? Hast du Möglichkeiten, dies sicher zu stellen?
© 2009 Mal bist du Hund - mal bist du Baum..... All Rights Reserved.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 deluxe Baujahr '85
V-Strom DL 1000 Baujahr '14
KTM Duke 690 '17
Simson S51 '85
Matze_2

Benutzeravatar
 
Beiträge: 549
Themen: 20
Bilder: 14
Registriert: 10. Juli 2020 00:17
Alter: 49

Re: ETZ 301 Zylinder - Gußfehler und Lackierungsfragen

Beitragvon trabimotorrad » Gestern 21:44

An dieses Loch kommt man nicht ran. Und da man es nur sieht, wenn man es weiß und daneben rein schauen kann (was auch bei der recht geringen Geschwindigkeit einer MZ schwieirg wird) würde ich das Schweißen bleiben lassen. Ich habe zwar schon ab und zu geholfen, aber da war der Schaden größer und gut zu bearbeiten...

k-IMG_20180110_152734.jpg


k-IMG_20180110_153946.jpg


IMG_20180323_100048.jpg


IMG_20180111_120413.jpg


Beim Alu-Schweißen kommt auch ein sehr großer Energieeintrag ins Werkstück, weil Alu bekanntlich ein gute Wärmeleiter ist. Bei der gezeigten Schweißung ist der Zylinder anschlißend auf die nächste Übergöße ausgehohnt worden, darum war es egal. das die Luafüchse im Schweißbereich fast ein halbes zehntel unrund geworden ist...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16781
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 14:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: ETZ 301 Zylinder - Gußfehler und Lackierungsfragen

Beitragvon zerknalltreibling » Gestern 23:55

trabimotorrad hat geschrieben:An dieses Loch kommt man nicht ran. Und da man es nur sieht, wenn man es weiß und daneben rein schauen kann (was auch bei der recht geringen Geschwindigkeit einer MZ schwieirg wird) würde ich das Schweißen bleiben lassen. Ich habe zwar schon ab und zu geholfen, aber da war der Schaden größer und gut zu bearbeiten...


Wenn man es nicht wüsste ... :zustimm:
Tolles Ergebnis!

Matze_2 hat geschrieben:Ist doch locker 1cm³?
Wie will man das mit Farbe verschließen?

Sicher, dass das Loch nicht von Anfang an sichtbar war? Oder, ohne jemandem was böses nachsagen zu wollen, ist es gar nicht dein Zylinder? Hast du Möglichkeiten, dies sicher zu stellen?


Du hast recht und ich muss mich hier revidieren. Ich habe die "Füllstelle" aufgemacht. Es ist keine Farbe, aber da das übrige Material davon durch das Bestrahlen abgetragen wurde und die Reststelle so dünn und leicht nachgiebig war, dachte ich es wäre ebenfalls Farbe. Es scheint aber eher eine Art 2K Material wie Knetmetall oder ähnliches zu sein.Die Stelle ist größer als 1cm^2, eher 2 bis 2,5cm^2.
Ich bin mir sicher dass es meiner ist. Das erkenne ich auch an einigen kleinen Gußfehlern im Bereich des Ansaugstutzens.


34725

34726

Nach der Gußmarkierung die man durch das beherzte Strahlen nur noch schwer sieht stammt der Zylinder von 11/92. Ich nehme mal an dass die 11 die Produktionswoche angibt?


Mechanikus hat geschrieben:An eine besonders hohe Wärmeleitfähigkeit von 2K Reparaturmaterialien glaube ich nicht. Ich würde das Loch demnach einfach lassen. Schließlich haben in der Vergangenheit schon viele Geländesport-Aktivisten völlig ungestraft viele Erleichterungslöcher auch in Kühlrippen gebohrt oder gar jede zweite Kühlrippe rausgefräst und anschließend mit den Motoren Wettbewerbe gewonnen.
Schweißarbeiten am Zylinder bergen wiederum ein hohes Verzugsrisiko für die Laufbuchse. Also einfach lassen und fahren.



Ich habe auch weniger Bedenken bezüglich eines Kühlproblems.Es ist halt ein "Produktionsfehler" (zumindest gehe ich davon aus). Und da das Kit auch nicht grade billig war ärgert es umso mehr. Aber so ist das halt wenn man etwas unbedingt haben muss. Wobei ich mit sowas wirklich nicht gerechnet hätte.


Kosmonaut hat geschrieben: Lass das wie es ist, oder verkauf es und kauf dir dann eine perfekte Garnitur.


Wenn die mal so einfach zu bekommen wären.


Ansonsten Danke für die vielen Tipps.
Ich werde ein paar Nächte drüber schlafen und dann schauen in welche Richtung es geht.

Fuhrpark: ETZ 251 Baujahr 1989
Trabant P601 EZ 88
zerknalltreibling

Benutzeravatar
 
Beiträge: 188
Themen: 33
Bilder: 19
Registriert: 7. Februar 2011 04:24
Wohnort: HH
Alter: 37

Re: ETZ 301 Zylinder - Gußfehler und Lackierungsfragen

Beitragvon Ysengrin » Heute 06:48

@fit: Naja, prinzipiell können Löcher die Oberfläche schon erhöhen, weil ja die Bohroberfläche, also quasi die "Seitenwand" der Bohrung dazukommt. Aber natürlich nur, wenn das mehr ist als der Bohrdurchmesser. Also bei kleinen aber tiefen Löchern.
In diesem Fall hier ist die Oberfläche aber vermutlich eher verkleinert worden, weil das Loch sehr groß und die Materialstärke sehr gering ist. :oops:

Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor
Ysengrin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4390
Themen: 345
Bilder: 8
Registriert: 16. November 2009 07:57
Wohnort: Würzburg
Alter: 45


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot], Neoyo, RALFICHEK, rausgucker und 20 Gäste