vergasernadel hat geschrieben:
Hallo Lothar, nach erneutem lesen des Freds war ich über 10x in der Garage. Der Konus ist bis 1969 gleich, 46 cm. Fotos sind von meiner ES 125 vom 13.10.1962.
Hallo Sieghart, 10x in der Garage? Das hält jung!!!
Danke für die Recherche! Momentan sieht es so aus, als ob Ende 1962 für einen begrenzten Zeitraum die von dir, osmope und mir
berichtete Konusvariante eingesetzt wurde. Die Folge war, dass der Konusanfang auf dem Krümmer nicht mehr unter
der LiMa-Deckelschraube lag, sondern entsprechend weiter hinten. Das Krümmerrohr müsste demnach auch 2 ... 3 cm länger
gewesen sein. Das Konusende schlug damit an die hintere Schelle an.
Eine solche Variante ist auf dem s/w-Vorserienfoto
viewtopic.php?p=2140311#p2140311aber nicht zu sehen. Auch später war der Konusanfang stets unter der LiMa-Schraube. Solange keine "offiziellen" Werbe- oder
Werksfotos auftauchen, bleibt das allerdings alles Spekulation. Genausogut ist es möglich, dass zum Serienanlauf
mal eben 1000 Stück falsch eingedrückt, aber aus Verantwortung vor dem sozialistischen Volksvermögen einfach modifiziert eingebaut
wurden. Das würde dann dem Titel des Threads sehr nahe kommen ...
Der Auspuff meiner orange-roten ES150 hängt auf dem Bild ziemlich nach unten (man sieht auch, dass die Fußraste nicht korrekt
senkrecht steht). Das Halteblech wies ein ungewöhnlich großes Spiel auf und wurde jetzt durch Beilagen maximal nach oben zeigend fixiert.
Ich hatte kürzlich Gelegenheit, eine 1964er ES zu besichtigen, bei der noch der RT-ähnliche Fußbremshebel dran war.
Bei dieser vermutlich sehr original erhaltenen Maschine (war nie angemeldet) lag der Auspuffstrang deutlich näher am Motorgehäuse,
so dass es keinesfalls zur Drängelei des Konus unter dem Bremshebelgummi kommen konnte. Versucht man, das Krümmerende näher
an den Motorblock zu drehen, dann fluchtet der Krümmerausgang nicht mehr mit dem Auspuffstrang wie es im Foto gut zu sehen ist.
Dateianhang:
00.jpg
Falls es mal zu einer Neuproduktion der runden Krümmer in der alten Form kommt, sollte das unbedingt berücksichtigt werden.
Gruß
Lothar