Motortyp MZ ES 150 Motor

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Motortyp MZ ES 150 Motor

Beitragvon Ronny ES125 » 5. Oktober 2025 12:36

Hallo in die Runde,
ich bin Ronny und neu hier. Ich besitze eine ES125/1 (ehemals150/1) und wollte nun den verbauten Motor überholen,
da ich Sie wieder auf die Strasse bringen möchte. Der Block ist schon getrennt und eigentlich auch wieder bereit zur
Montage, allerdings bin ich mir mit den Simmeringen etwas unsicher. Im Bereich der Kurbelwellenlager Links ist ein Bund
mit eingegossen, der zwar leicht beschädigt ist, aber noch seinen Zweck erfüllen sollte.
Allerdings habe ich so einen Bund auch bisher bei keinem anderen ES-Motor gesehen. kann mir evtl. jemand mehr dazu sagen?
Vielleicht hilft die Motornummer ja jemanden weiter. Ich habe leider bisher in der Suche nach Motornummer oder so nichts gefunden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ES 125/1
Ronny ES125

 
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert: 26. September 2025 08:06

Re: Motortyp MZ ES 150 Motor

Beitragvon Kai2014 » 5. Oktober 2025 13:02

Auf den Bildern, ist nicht zu erkennen, was du meinst.
Die blauen Wedis, kannst du gleich in den Müll werfen, es sein den du willst Motor bald wieder öffnen.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937
Kai2014

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3044
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Juni 2014 11:11
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57

Re: Motortyp MZ ES 150 Motor

Beitragvon stricheins » 5. Oktober 2025 13:11

Du meinst sicher den Aluring. So sah mein Troll Motorgehäuse auch aus. In diesen Ring kommt ein kleiner Wedi, ich habe den Ring entfernt und beidseitig die gleichgroßen Wedis verbaut.
Aber wenn der Ring fest ist, würde ich ihn drin lassen und wieder einen kleinen Wedi einbauen.

Fuhrpark: mz es 175/1 , Zastava 1100, AUDI A 5 Sportback, BMW 1502
stricheins

 
Beiträge: 654
Themen: 123
Bilder: 4
Registriert: 20. Januar 2022 17:15
Wohnort: Vierlinden
Alter: 74

Re: Motortyp MZ ES 150 Motor

Beitragvon Mell » 5. Oktober 2025 13:19

Kai2014 hat geschrieben:Auf den Bildern, ist nicht zu erkennen, was du meinst.
Die blauen Wedis, kannst du gleich in den Müll werfen, es sein den du willst Motor bald wieder öffnen.


Moin Kai,
warum sind die blauen Wedis nicht geeignet?
Viel wichtiger, welche wenn nicht die blauen?
Ansonsten nützt deine Aussage nichts.

Gruß
Mell

Fuhrpark: MZ TS 150/ 1984,
SIMSON S51 / 1984,
HONDA CBR1000F / 1994
SIMSON AWO 425S / 1957
IWL Berlin SR59 / 1960
Mell

Benutzeravatar
 
Beiträge: 956
Themen: 31
Registriert: 16. Juli 2016 20:07
Wohnort: Glinde
Alter: 56

Re: Motortyp MZ ES 150 Motor

Beitragvon Kai2014 » 5. Oktober 2025 14:46

Die werden sehr schnell hart. Daher nehme ich nur noch die Braunen ,die aus Viton sind.
Und verbaue bitte keine Mitteldichtung, die gehört da nicht hin. Wird aber genau so verkauft, wie die blauen Wedis.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937
Kai2014

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3044
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Juni 2014 11:11
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57

Re: Motortyp MZ ES 150 Motor

Beitragvon Lorchen » 5. Oktober 2025 14:57

Ich schlage den Alu-Distanzring raus und baue auf beiden Seiten dieselben Dichtringe ein. So ist das später auch in der Serie gemacht worden. Ich weiß allerdings nicht, ab wann diese Änderung eingeführt worden ist.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34709
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Motortyp MZ ES 150 Motor

Beitragvon Ronny ES125 » 5. Oktober 2025 16:45

Ich wusste nicht, dass ich da gleich für solche Diskussionen verantwortlich bin. Ich hab nochmal 3 neue Bilder direkt vom Sitz, den ich so halt gar nicht kenne. Deshalb die Frage nach dem Motormodell/typ

-- Hinzugefügt: 5. Oktober 2025 16:52 --
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ES 125/1
Ronny ES125

 
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert: 26. September 2025 08:06

Re: Motortyp MZ ES 150 Motor

Beitragvon Mechanikus » 5. Oktober 2025 17:18

Na, wenn der so richtig bombenfest sitzt wird es wohl das Schlaueste sein, ihn vor Ort zu lassen. Man muß ja nicht jede Baustelle zwingend mitnehmen :lach:
Und: Braune Viton bzw. FKM Wellendichtringe verwenden :schlaumeier:

Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt
Mechanikus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3894
Themen: 32
Registriert: 18. Februar 2019 23:26
Alter: 46

Re: Motortyp MZ ES 150 Motor

Beitragvon Ronny ES125 » 5. Oktober 2025 18:19

Na dann werde ich mal sicherheitshalber nach den Viton-Simmeringen schauen. Kann mir jemand evtl noch sagen, ob es sich um einen MM150/1, MM150/2 oder MM150/3 Motor handelt? Nur mal für mich und "nice to know".

Fuhrpark: MZ ES 125/1
Ronny ES125

 
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert: 26. September 2025 08:06

Re: Motortyp MZ ES 150 Motor

Beitragvon Mechanikus » 5. Oktober 2025 21:41

Es ist auf jeden Fall ein prä-/3 Motor. Jener hat nämlich keine innenliegenden Simmerringe, Deiner aber schon. Die absoluten Experten können jetzt bestimmt noch verifizieren, was es denn genau ist.

Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt
Mechanikus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3894
Themen: 32
Registriert: 18. Februar 2019 23:26
Alter: 46

Re: Motortyp MZ ES 150 Motor

Beitragvon Lorchen » 6. Oktober 2025 09:15

Ronny ES125 hat geschrieben:Kann mir jemand evtl noch sagen, ob es sich um einen MM150/1, MM150/2 oder MM150/3 Motor handelt? Nur mal für mich und "nice to know".

Laut Motornummer gehörte dieser Motor ursprünglich mal zu einem IWL Troll. Das war ein Rollermotor, ein RM 150. Der Rumpf ist aber identisch mit den MZ ES-Motoren. Du kannst den in deiner ES verwenden.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34709
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Motortyp MZ ES 150 Motor

Beitragvon Ronny ES125 » 7. Oktober 2025 06:43

Klasse, danke 😃👍

Fuhrpark: MZ ES 125/1
Ronny ES125

 
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert: 26. September 2025 08:06

Re: Motortyp MZ ES 150 Motor

Beitragvon stricheins » 7. Oktober 2025 10:35

das hab ich dir aber schon weiter oben gesagt daß der Motor im Troll verbaut war .Mein Rat- mach den Ring nicht heraus.

Fuhrpark: mz es 175/1 , Zastava 1100, AUDI A 5 Sportback, BMW 1502
stricheins

 
Beiträge: 654
Themen: 123
Bilder: 4
Registriert: 20. Januar 2022 17:15
Wohnort: Vierlinden
Alter: 74


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 27 Gäste