Smarte Thermostate - was is zu beachten?

Irgendwo muß man die Fahrzeuge unterstellen. Hier ist Platz für Baufragen!

Moderator: Moderatoren

Smarte Thermostate - was is zu beachten?

Beitragvon mutschy » Gestern 10:13

Mahlzeit!

Nach 10 Jahren Fußbodenheizung haben wir nachm Umzug wieder ne konventionelle Heizung mit Heizkörpern an der Wand. Und klassischen Thermostaten. Meine Idee war nun, diese nich nur durch elektronische, sondern durch smarte Thermostate zu ersetzen, die man im Bedarfsfall auch von unterwegs ansteuern kann. Was is zu beachten bzw gibt's Empfehlungen, was man nehmen sollte, bzw was definitiv nich? Die Thermostate würden sich das Gäste-WLAN mit diversen bereits vorhandenen Leuchtmitteln teilen, Sicherheitsbedenken hab ich also nur wenige. Wo kann man sich vernünftig in die Thematik einlesen? Eile hats keine, aber ich wills halt in Angriff nehmen.

Was ich bereits in Erfahrung gebracht hab, is, dass man wohl ein Gateway braucht. Gibt's evtl auch Geräte, die ohne Gateway ihren Dienst verrichten? Was hat das (Gateway) für nen Sinn? Es sind bereits Leuchtmittel und Steckdosen vorhanden, die über ne zentrale App gesteuert werden können. Die Sachen hab ich ausm Action und sind von LSC. Thermostate haben die auch, aber scheinbar nich in Deutschland 🙈

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3837
Themen: 173
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 20:58
Wohnort: Werther
Alter: 48

Re: Smarte Thermostate - was is zu beachten?

Beitragvon Düssel-Elch » Gestern 12:24

Hallo Mutschy,
ich habe bei mir zu Hause vor 3 Jahren die Thermostate gegen die von Bosch ausgetauscht. Smart Home. Funktionieren wunderbar über die App und sehr viele Einstellmöglichkeiten und Heizprogramme, Urlaubsprogramme und noch mehr. Nicht ganz billig, aber top.
Gruß aus Düsseldorf
Krony

Früher hatten wir:
Sex, Drugs und Alkohol
Heute haben wir:
Frauenquote, Rauchverbot und Laktoseintoleranz

Fuhrpark: MZ TS 125 Baujahr 07.1984
BMW E46 316ti Compact 06.2004
Volvo 850 T5 von 1995 (Mr. Svendson)
Hymer S 550 von 03.1992 (Schnecke)
Eriba Touring Troll 03.1992 (Fiffi) als neuer Gespannpartner der Schnecke
Düssel-Elch

Benutzeravatar
 
Beiträge: 41
Themen: 8
Bilder: 12
Registriert: 4. September 2024 14:33
Wohnort: Düsseldorf
Alter: 65

Re: Smarte Thermostate - was is zu beachten?

Beitragvon seife » Gestern 12:30

Falls du sowieso eine Fritzbox hast, dann sind auch die Thermostate von AVM nicht schlecht, aber auch nicht die billigsten am Markt. Keine Cloud nötig (funktionieren also zumindest von zuhause aus auch wenn das Internet mal nicht geht). Steuerung von unterwegs über ein VPN (was mit der Fritzbox auch sehr einfach einzurichten geht).
Gruß, Stefan

Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989
seife

 
Beiträge: 1948
Themen: 13
Bilder: 57
Registriert: 15. Mai 2014 09:02
Wohnort: Bautzen
Alter: 54

Re: Smarte Thermostate - was is zu beachten?

Beitragvon Jogi250 » Gestern 14:07

Schonmal über Home Assistant oder ähnliche Alternativen nachgedacht? Damit kannst du so gut wie alle smarten Geräte (herstellerunabhängig) steuern.
Wenn man Dinge wie Beleuchtung für innen & außen, Bewegungsmelder, Heizungssteuerung, Kameras etc. gern Stück für Stück nachrüsten möchte, ist das keine schlechte Lösung.

Fuhrpark: MZ und andere
Jogi250

 
Beiträge: 138
Themen: 2
Registriert: 22. März 2012 14:09
Wohnort: Apolda

Re: Smarte Thermostate - was is zu beachten?

Beitragvon mutschy » Gestern 15:19

AVM oder Bosch wird halt expensiv. Mein Limit liegt eigentlich bei ~25€ pro Thermostat. Wird schwierig, weiß ich selber :D
Wobei ich grade (gucke immer mal, wenn ich Zeit hab) auf pearl.de auf Revolt gestoßen bin, was durchaus im Rahmen liegen würde. Komplettpaket (6 Thermostate und Gateway) liegt mit knapp 140€ sogar im Rahmen.

Im wesentlichen brauch ich ja nur zwei für die Stube, eins für die Küche und eins fürs Bad. Bleiben noch zwei, eins fürs Kinderzimmer und eins für in Reserve. Notfalls lässt es sich sogar auch noch erweitern. Es gibt noch mehr Heizkörper, die aber aktuell kein smartes Thermostat brauchen.

@Jogi250
Das überschreitet meine Möglichkeiten leider um ein Vielfaches :lach:

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3837
Themen: 173
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 20:58
Wohnort: Werther
Alter: 48

Re: Smarte Thermostate - was is zu beachten?

Beitragvon Richy » Gestern 17:59

Was du auch immer nimmst, nimm keins, bei dem du dich von einer Cloud vom Hersteller abhängig machst. Das Zeug muss auch ohne funktionieren.
Sonst endest du wie so viele, wo der Hersteller aus welchen Gründen auch immer die Cloud nach ein paar Jahren abstellt und du dumm dastehst.
Am besten nimm so einen Chinakram, der sich mit einer Open Source Firmware bespielen lässt.
Die Details musst du aber selber raussuchen, als Softwarentwickler bin ich der Meinung, je weniger "smart"-Kram mir in die Bude kommt, umso besser.
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3653
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 16:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Re: Smarte Thermostate - was is zu beachten?

Beitragvon Steffen G » Heute 01:26

Hi!

Ja, ich hab vor 10 Jahren auch mal mein Home teilweise smart gemacht.

Mit den Produkten der Deutschen Telekom.
Das haben die mir mit aufgeschwatzt, als ich mein erstes modernes Handy gekauft habe.
Rauchmelder und Heizkörperthermostate und Basisstation.
Im Prinzip hat das anfangs schon gut funktioniert.

Jetzt hab ich das alles wieder entfernt,
die Heizkörperthermostate funktioniern noch, aber nun nach einem festen Zeitplan.

Ja, was war los:

Es gab immer mal Software-Updates, die ich nicht beeinflussen konnte.
Da hat dann das und jenes nicht mehr funktioniert.
Irgendwie musste ich mich dann an den PC setzen, und das in Ordnung bringen,
das hab ich zwar hin bekommen, war aber lästig und nervig.
Die haben mich da immer auf Trab gehalten.

Ich war also nachts mit dem LKW unterwegs,
Als ich nach Hause kam, war die Bude eiskalt.
Thermostat auf 6 Grad.
Hab das dann voll aufgedreht, wurde aber nicht warm.
Wieder 6°.

Da haben die die Bedienung komplett in die App verlegt, ohne dass man was an den Thermostaten machen kann.
Wusste ich aber nicht, keine Benachichtigung bekomen. Ich hätte da komplett alle Thermostate neu kaufen müssen.

Dann noch die Rauchmelder:
Nach dem nächsten Software-Update hatte ich immer mal Fehlalarme an den Rauchmeldern. So 1 bis 2 mal im Monat.
Das hat meine hochbetagten Eltern manchmal aus dem Bett geholt. Ist auch nicht lustig denen das zu erklären.

Dann im Telekom-Laden gefragt, was das soll:
Als Antwort kam, ja, wir haben die Software umgestellt,
ihre Thermostate können sie so nicht mehr nutzen,
und eine neue Basisstation baruchen sie auch noch,
weil iher mit den neuen Geräten nicht kommuniziert.
Mit den Rauchmeldern haben die mich angelogen, ich hab im Internet gelesen, dass es wohl ein häufiges und bekanntes Problem bei den Anlagen ist.
Ich hab dann noch gefragt, wenn ich das jetzt alles neu kaufe, für vielleicht 500€ kann ich das dann für den Preis in 3 Jahren wieder neu kaufen, weil wieder was nicht mehr funktioniert?
Keine Antwort bekommen.


Also nue Rauchmelder gekauft,
den ganzen Telekom-Mist auskonfiguriert.
So läuft es bei mir aktuell.

Mein Nachbar hat das ganze Zeugs von AVM,
also der Hersteller der Fritz! Sachen.

Der ist sehr zufrieden damit.
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1810
Themen: 68
Registriert: 20. Februar 2006 01:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53


Zurück zu Bauecke



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste