Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 13 Beiträge ] |
|
| Autor |
Nachricht |
|
Maggo
|
Betreff des Beitrags: MZ ES 150 Zündung abblitzen Verfasst: 23. Oktober 2025 10:22 |
|
Beiträge: 10
|
|
Nachdem ich bei meiner ES150 die Zündung bestmöglich eingestellt habe, möchte ich sie noch mit der Blitzlampe überprüfen. Doch wie mache ich das am besten? Geht ja nicht so wie bei der Simson wo ich eine Markierung am Polrad und am Gehäuse habe oder mir anzeichnen kann. Jetzt habe ich mir am Unterbrecher und am Nocken eine Markierung gemacht wenn der Unterbrecher anfängt zu öffnen. So müsste das doch mit dem Abblitzen funktionieren, oder habe ich hier einen Denkfehler? Kontaktabstand habe ich im OT auf etwa 0,3-0,35mm eingestellt. Zündzeitpunkt etwa 3mm vor OT. Stimmen die Abgaben? In meinem Buch steht nämlich 0,4 und 4mm, aber ich glaube das gilt für den älteren Schmalrippen Motor. Ich habe den neueren Motor wie auch bei der TS150.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150 Zündung abblitzen Verfasst: 23. Oktober 2025 12:02 |
|
Beiträge: 3937 Alter: 47
|
|
Deutlich ergebnisorientierter für den Privatmann ist es, einfach eine bzw. mehrere Probefahrten zu machen. Ja, richtig ist, daß für die höher verdichtenden Motoren seinerzeit 3 mm Vorzündung von MZ vorgesehen wurden. Wenn man das jetzt abblitzt, weiß man, ob man wirklich die 3 mm eingestellt hatte. Mehr aber auch nicht. Allein schon der Kraftstoff ist gegenüber damals verändert. Mach am besten Folgendes: Starte die erste Probefahrt mit einer Zündeinstellung von ungefähr 3 mm Vorzündung. Dabei achtest Du auf das Startverhalten des Motors und die erzielbare Höchstgeschwindigkeit. Dann verstellst Du die Zündung geringfügig Richtung spät, anschließend Probefahrt, danach Richtung früh, wieder Probefahrt. Im Anschluß daran weißt Du dann schon, wo die Zündung in etwa stehen muß. Alles was darüber hinausgeht, ist eh Geschmackssache, die den Charakter des Motors ein wenig beeinflußt. Maschinen, die dank frühem Zündzeitpunkt sehr schnell sind, springen meistens schlechter an und umgekehrt. Das ist eine Folge des statischen Zündzeitpunktes und wie schon gesagt, eher Geschmackssache.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Steffen G
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150 Zündung abblitzen Verfasst: 23. Oktober 2025 19:40 |
|
Beiträge: 1839 Wohnort: Wilkau-Haßlau Alter: 53
|
|
Hi!
Also funktionieren tut das schon mit dem Stroboskop. Hab ich bei meiner ETZ auch gemacht.
Es gibt da 2 Möglichkeiten: 1. Du stellst den Motor genau in den gewünschten Zündzeitpunkt, setzt da deine Markierung, und lässt das Stroboskop sozusagen in Echtzeit blitzen.
2. Oder du stellst den Motor genau in OT, markierst das, dann brauchst du aber ein einstellbares Stroboskop, und den vorgesehenen Zündwinkel in Winkelgraden.
Ist halt schön, gerade wenn es Probleme mit der Zündung gibt, sieht man, ob der Zündzeitpunkt bei Lagerspiel and der KW hin-und her springt.
Wenn es ganz genau werden soll, müsste man sich überlegen, eine Scheibe aus Pappe unter die Schraube zu klemmen, oder irgendwie am Schraubenkopf festzuklemmen. Da hat man einen größeren Umfang, und sieht es genauer.
Ich hab so ein Chona-Stroboskop für 30 €, das geht eigentlich gut, aber die Bedienungsanleitung ist in englisch, und man muss aufpassen, dass man richtig zwischen 2-Takt oder Viertakt umschaltet. Die Bedienung und Menüführung ist für alte Leute wie mich etwas anspruchsvoll, aber es funktioniert.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
dscheto
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150 Zündung abblitzen Verfasst: 23. Oktober 2025 21:45 |
|
Beiträge: 792
|
|
Hallo, mit der lila Markierung unterläuft Dir ein Denkfehler, Du wirst in jeder radialen Stellung genau da das Standbild sehen, immer. Der Unterbrecherhammer hebt immer genau an der Stelle vom Nocken ab, nirgendwo anders - wenn alle Umfänge fluchten und der Abstand beibehalten wird. Du brauchst einen festen Bezugspunkt zum Motorgehäuse, nimm z. Bsp. einen Kohlebürstenhalter.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Maggo
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150 Zündung abblitzen Verfasst: 23. Oktober 2025 23:35 |
|
Beiträge: 10
|
|
Da könntest du Recht haben. Ich werde nochmal eine Markierung an einem nicht beweglichen Teile setzen und erneut testen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150 Zündung abblitzen Verfasst: 24. Oktober 2025 08:04 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16824 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
Das Stroboskhop macht GENAU in dem Augenblick, wenn der Unterbrecher sich öfnet, also durch das Zusammenbrechens des Stromkreis in der Primärspule in der Sekundärspule der Zündfunke erzeugt wird, einen hellen Lichtblitz. Selbst bei Standgas (1000U/min) geschieht das 1000mal in der Minute. Da das menschliche Auge so viele Einzelbilder nicht mehr wahrnehmen kann kommt es zu der optischen Täuschung, das der rotierende Gegenstand still steht. Darum mußt Du auf dem Läufer eine anblitzbare Markierung anbringen (ich mache immer IN EINEM Filzstiftsrich einen Strich mit der Anreisnadel) und den IM STILLSTAND des Motors mit einer Markierung am Gehäuse so anbringen, das sie beim gewünschte Zündzeitpunkt (Ich nehme immer 2,7mm VOR dem oberen Totpunkt) DECKUNGSGLEICH sind. Wenn Du dann die Stelle, wo die beiden Markierungen sind, mit dem Stroboskhop hin blitzen tust kannst Du die Platte, wor der Unterbrecher drauf befestigt sind, so lange hin oder her verschieben, bis die beiden Markierungen deckungsgleich sind. Zum GENAUEN Herausfinden, WO die 2,7mm vor OT sind, gibt es eine Messschraube, die man ins Zündkerzenloch rein schraubt und damit den EXAKTEN oberen Totpunkt ermitteln kann und dann auch wo sich die Kurbelwelle befindet, wenn man die Messschraube 2,7mm weit eindreht das ist dann 2,7mm vot oT. Ganz exakte Menschen nehmen zum einstellen eine Messuhr, z. B. sowas: https://www.ebay.de/itm/116518629267?_s ... R6Sj18zCZgMir genügt ein Messschieber - weil so eine 110%ige Einstellung ist bei einem 150ccm Motor, der gerade mal 11PS leisten tut, meiner Meinung nach, nicht notwendig ist. Wie schon Mechanikus richtig bemerkte, kann man den OPTIMALEN Zündzeitpunfür SEINE MZ auch durch Probefahrten ermitteln - kann für jeden Motor ein ganz klein wenig differieren - halte ich aber für zuviel Aufwand für zu wenig Ergebnis.
Zuletzt geändert von trabimotorrad am 24. Oktober 2025 09:26, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Maggo
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150 Zündung abblitzen Verfasst: 24. Oktober 2025 08:31 |
|
Beiträge: 10
|
|
Ich habe die Zündung mit der Messuhr eingestellt und wollte das ganze nur nochmal mit der Blitzlampe überbrüfen. Aber danke für die ausführliche Beschreibung. Ich finde die MZ Zündung ist schwierig exakt einzustellen, da der Nocken einfach immer etwas Spiel hat. Jetzt nicht weil die Lager Spiel hätten oder die Schraube locker wäre, sondern wohl eher weil die Welle so lang und dünn ist und immer etwas nachgibt.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150 Zündung abblitzen Verfasst: 24. Oktober 2025 09:06 |
|
Beiträge: 14706 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 69
|
|
Der Nocken sollte kein Spiel haben..
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
motorradfahrerwill
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150 Zündung abblitzen Verfasst: 24. Oktober 2025 13:53 |
|
Beiträge: 3894 Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb. Alter: 71
|
|
Welche Kraft soll den da wirken daß die Welle nachgibt?
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
hmt
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150 Zündung abblitzen Verfasst: 24. Oktober 2025 14:43 |
|
Beiträge: 565 Wohnort: Süd-West-Pfalz
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
dscheto
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150 Zündung abblitzen Verfasst: 24. Oktober 2025 17:36 |
|
Beiträge: 792
|
|
Liebe Leute: worauf ist der Nocken der HuFu-ES befestigt?! Der sitzt nicht direkt auf der KW, sondern auf der Nabe des LiMa-Rotors und der sitzt per Kegelsitz auf der KW. Wenn der beschädigte Rotorsitz des Nockens nur geringfügigst eiert, hat der sich drehende, feste Nocken eine noch größere Ungenauigkeit. Allerdings würde sich der eingestellte Unterbrecherabstand (ZZP) nicht oder vernachlässigbar nur um das KW-Lagerspielmaß (auch durch Fliehkraft) verändern. Die größte Ungenauigkeit bei der Einstellung des ZZP über Messung des OT verhindert man, indem man die KW niemals nur kurz zurückdreht, sondern mind. um 120° oder nur rechtsrum. Hat man ein Stroboskop, kann man darüber lächeln, die Anwendung/Zeiten von Schrauben, Schraubenziehern und Zollstöcken im Kerzenloch sind vorbei - helfen aber unterwegs immer.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
JosephW
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150 Zündung abblitzen Verfasst: 24. Oktober 2025 19:03 |
|
Beiträge: 61 Wohnort: Himmelpforten Alter: 69
|
|
Am besten ist es wirklich, aussen auf dem Rotor der Lichtmaschine einmal dauerhaft eine Markierung für OT und eine für Frühzündung anzubringen, und eine auf dem Kohlehalter. Einstellen mit einem Stroboskop mit induktivem Abnehmer über dem Zündkabel ist dann ganz easy. Und da sich nur im Laufe der Zeit der Unterbrecherabstand verringert, braucht man den nur alle 5000 km mal wieder nachzustellen. Auf meinen längeren Touren, nach Südfrankreich oder Süditalien oder so geht's daher auch mit ner Fühlerlehre.
Gruß, Joseph
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
dscheto
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150 Zündung abblitzen Verfasst: 24. Oktober 2025 20:57 |
|
Beiträge: 792
|
|
Das Problem bei der ES ist: alle heutigen Stroboskope benötigen eine (externe) 12V-Batterie. Ein Ladegerät mit 5 A reicht nicht zur Versorgung.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 13 Beiträge ] |
|
|