Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Mainzer hat geschrieben:Man müsste auch schauen, ob die allgemeine Geometrie stimmt. Wenn ich mich recht erinnere, waren die Hinterschneidungen nicht radial geschliffen, sondern als Sehne eines Kreises. Spart 50 % der Schleifgänge, weil man immer zwei in einem Durchgang schleifen kann.
Auch solch einen vermurxten Nachbau (der Schliff ging in verlängerter Linie mittig durch das Rad) gab es hier schon mal zu sehen.
rausgucker hat geschrieben:Ups, so eine CNC-Fertigung ist echt teuer. Aber mal theoretisch, CNC--Maschinen gibt es auch in China. Dort müsste so eine Fertigung billiger sein? In Deutschland muss man ja die ganzen Kosten berücksichtigen bis hin zur Energie.
Ach ja, wie ich es schon vorausgesagt habe:
MMM hat das Teil als Retoure anstandslos zurückgenommen und das Geld erstattet - übrigens mit Versandkosten. Ohne weiteren Kommentar jedoch.
Zumindest hier will ich mal loben, die Rückabwicklung ging fix und problemlos, mit Bestätigungsmail. Das ist erfreulich.
Guesi hat geschrieben:Ich bin nun fast 66 Jahre alt.
Mit 70 will ich in "Rente" gehen und die MZ Teile die ich dann noch habe als Komplettpaket loswerden...
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.
michi89 hat geschrieben:... Ich bin generell eher kein Fan von übertriebenen Tuning. Ich gehe lieber vor dem losfahren nochmal kacken und optimiere das Fahrergewicht.
Treibstoff hat geschrieben:Allerdings ist die Tatsache, daß man dann sandgestrahlten Schrott bekommt, weniger berauschend.🤣
2Taktix hat geschrieben:...
Ein (DDR) Schaltrad 2 Gang ist gerade bei Klein...A..en zu finden, falls noch gesucht wird.
2Taktix hat geschrieben:.......
Originale Schaltgabeln sofern nicht komplett tot, kann man Laserschweißen lassen soweit nichts neues, wenn Gangräder verschlissen sind wird es eine anderer Nummer.
Hier und da gibt es noch sowohl alt Bestand, oder sehr gute Nachfertigung (Güzi),2Gang wird schon aufwendiger, aber auch das findet man zunehmend weniger.
Das wird sicherlich in absehbarer Zeit noch problematischer werden, originale Getriebeteile oder funktionierende Nachbauten zu kaufen, irgendwann ist jedes DDR Getriebe reif für einen Austausch.
Guesi hat geschrieben:So, hier mal ein paar Fakten:
Erfahrungsgemäß geht das Schaltrad 1./3. Gang häufiger kaputt als das 2. Gang Schaltrad.
Das 1./3.Gang Schaltrad hab ich mittlerweile ca. 500 Mal verkauft.
Die 1. Charge mit 250 Stück hat ca.4 Jahre gebraucht, bis sie verkauft war.
Die 2. Charge ca. 3 Jahr
Die 3. Charge mit 250 Ctück ist gerade in Produktion und wird ca. Ende September bei mir sein.
Zu den Kosten:
Es gibt keine originale technische Zeichnung mehr von diesen Zahnrädern.
Deshalb musste erst eine solche angefertigt werden (von einem originalen Zahnrad wurden die Maße etc. abgenommen). Das hat damals dankenswerter Weise der Christof für mich gemacht).
Dann wurden 2 Muster hergestellt (Stückpreis ca. 600 €).
Diese wurden dann gestestet in 2 Motoren. Nach der entsprechenden Testzeit für gut befunden und dann die Serienfertigung gestartet.
Jede dieser 250 stück Chargen kostet mich ca. 10 000 - 12 000 € netto.
Fertigen lasse ich sie bei einer Firma in Baden Württenberg.
Ich bin nun fast 66 Jahre alt.
Mit 70 will ich in "Rente" gehen und die MZ Teile die ich dann noch habe als Komplettpaket loswerden...
Es rechnet sich also für mich einfach nicht,das 2. Schaltrad Projekt noch zu starten.
Und wenn jemand ein gutes Schaltrad für 50 € und einen Satz Schaltgabeln für 70 oder 80 € verkaufen kann, dann sagt mir bitte seine Adresse
karacho hat geschrieben:Jetzt ist guter (Zahn)Rad teuer. Ich benötige definitiv ein Neues und...
Treibstoff hat geschrieben:Naja, man sollte mal in Betracht ziehen, wie lange die DDR-Lagerbestände gereicht haben. Das ist schon Wahnsinn, was der "real existierende Sozialismus auf deutschem Boden" sich da so an totem Kapital in's Regal gelegt hatte.
Und wenn ich mal überlege, was allein in meinem Umfeld noch vor einigen Jahren an noch guten Teilen bei einer Motorrevision getauscht wurde, nur weil die originalen Teile ja für'n Äppel und 'n Ei zu haben waren, da wurde so richtig Raubbau betrieben und aus dem Vollen geschöpft. Nun ist das Faß leer und die Jammerei beginnt langsam. Es tauchen aber in letzter Zeit auch wieder vermehrt Originalteile auf Teilemärkten oder bei Kleinanzeigen auf. Ich will nicht wissen, was noch so in den Garagen an gehorteter Ware existiert. Die alten Schrauber sterben langsam weg und die Kinder/Enkel haben kein Interesse daran. Da muß man noch froh sein, wenn sie's verticken und nicht den Container bestellen.
Wenn ich mir den Milz so anschaue, der hat in meinen Augen kein Herz für Oldtimer, dafür aber um so mehr für sein Bankkonto. Es geht doch den meisten Shopbetreibern auch am Ar... vorbei, was die angebotenen Teile für eine Qualität haben, so lange die noch reichlich gekauft werden. Ja, es gibt da Ausnahmen, die werden aber immer weniger. Und Guesi hat ja nun auch seinen Ruhestand angekündigt. Ich werde wohl nochmal investieren und mir einiges auf Halde legen, bevor in Lappersdorf endgültig die Lichter aus gehen.2Taktix hat geschrieben:...
Ein (DDR) Schaltrad 2 Gang ist gerade bei Klein...A..en zu finden, falls noch gesucht wird.
Das ist aber auch schon Ewigkeiten online. Richtigen Bedarf scheint es ja nicht zu geben, sonst wäre es trotz des Preises von 150€ schon längst weg. Da greift der Normalo-MZ-Fahrer dann doch lieber zum günstigen Nachbau.
) gibt es zum Teil gar nicht (oder werden mit dem Erstgeborenen und/oder der Königstochter, wahlweise dem Froschkönig aufgewogen) oder dann zu hunderten, gar tausenden.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste