etz ohne drehzahlmesser

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

etz ohne drehzahlmesser

Beitragvon friese » Gestern 18:58

Hallo , habe Mz etz Gespannmaschine ohne Drehzahlmesser ,ist das eine Sparversion.? gruss friese

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
friese

 
Beiträge: 242
Themen: 74
Bilder: 7
Registriert: 29. Januar 2012 18:02
Wohnort: 26316 varel
Alter: 68

Re: etz ohne drehzahlmesser

Beitragvon Svidhurr » Gestern 19:41

Ja, nennt sich Standard
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4958
Artikel: 4
Themen: 38
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 22:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: etz ohne drehzahlmesser

Beitragvon CommanderK » Gestern 19:43

Hallo. Ja, das war der Standard, also die etwas günstigere Variante. Da ist statt dem Drehzahlmesser das Zündschloss.

Fuhrpark: Simson SR4-2/1, Bj.: 1969
MZ ETZ 125, Bj.: 1990
CommanderK

 
Beiträge: 32
Themen: 2
Registriert: 23. August 2025 17:08

Re: etz ohne drehzahlmesser

Beitragvon friese » Gestern 19:51

Danke, gibt es noch weitere Unterschiede zu Luxus Ausführung. gruss friese

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
friese

 
Beiträge: 242
Themen: 74
Bilder: 7
Registriert: 29. Januar 2012 18:02
Wohnort: 26316 varel
Alter: 68

Re: etz ohne drehzahlmesser

Beitragvon Steffen G » Gestern 22:42

Hi!
Ich hatte die Luxus,
mein Freund die Sparversion.

Elektronikzündung gegen Unterbrecher.
Scheibenbremse gegen Trommelbremse.
Motor 14,3 PS gegen 12 PS.
Verchromtes Schutzblech vorn gegen ein lackiertes.
Drehzahlmesser gegen das Zündschloss da drin.

4320 DDR-Mark gegen ca. 3200.

Mehr fällt mir nicht ein.

Also ich bin jetzt in Gedanken bei meiner 150er.
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1819
Themen: 68
Registriert: 20. Februar 2006 01:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53

Re: etz ohne drehzahlmesser

Beitragvon Kosmonaut » Heute 00:33

Es gab bei der ETZ Baureihe auch, ähnlich wie bei den großen TS Modellen sogenannte "Behörden-Modelle". Die an Großbetriebe und Behörden gingen. Das waren i.d.R. Standard Modelle also kein Dzm, Unterbrecherzündung aber mit Scheibenbremse, Doppelsitzen und Halter für eine Tasche links. Häufig in bekanntem Schlüpferblau.
Alle sagten es geht nicht, da kam einer der das nicht wusste und tat es.

Bild
Mitglied Nr. 027 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Fuhrpark: RT 125/1960, 1967'er ES 175/1, Simson S51 Elektronik, Sperber von 1966
Kosmonaut

 
Beiträge: 1466
Themen: 66
Bilder: 11
Registriert: 6. Mai 2009 22:04
Wohnort: Thüringen

Re: etz ohne drehzahlmesser

Beitragvon tommy11 » Heute 01:53

Die elektronische Zündung kam erst später, zunächst war bei allen ETZ eine Unterbrecherzündung verbaut.

Inlandmaschinen der ersten Jahre besaßen auch die Delux Ausführungen einen lackierten vorderen Kotflügel und Trommelbremse vorn. Aber sie wurden mit Sonnenscheinbatterien ausgestattet.

Mir wäre ein Leistungsunterschied zwischen Standard un Delux neu....? ;-)

mfg tommy11

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1982, gek.1986 nach 26 Jahre seit Sept. 24 reaktiviert, ehem. S 51 E Bj.83, B1000 KM/2
tommy11

 
Beiträge: 46
Themen: 3
Registriert: 18. September 2023 21:02

Re: etz ohne drehzahlmesser

Beitragvon rene1982 » Heute 07:55

tommy11 hat geschrieben:Die elektroni.sche Zündung kam erst später, zunächst war bei allen ETZ eine Unterbrecherzündung verbaut.

Inlandmaschinen der ersten Jahre besaßen auch die Delux Ausführungen einen lackierten vorderen Kotflügel und Trommelbremse vorn. Aber sie wurden mit Sonnenscheinbatterien ausgestattet.

Mir wäre ein Leistungsunterschied zwischen Standard un Delux neu....? ;-)

mfg tommy11


Genau, Großserienstart war 01.09.1985 (von der Hochlaufkurve anfang 1985 abgesehen) und die EBZA wurde erst 01.10.1986 in die Großserie überführt.

Was nun eine Luxusausführung ausmacht und was da alles reingehört kann niemand so genau sagen. Da gibt es keine Dokumente drüber. Oder sind nicht zugänglich. Es gibt nur die Prospekte und KFT-Bereichte und die Ersatzteilkataloge. Prinzipiell würde ich sagen das eine deluxe eben das Beste ist, was man zu bieten hat. Das sind für mich der Chromkotflügel, DZM, Scheibenbremse, H4 Scheinwerfer, lackierte Naben und später die EBZA. Laut Ersatzteilkatalog gehören an die Schrauben der vorderen Kotflügelbefestigung Hutmuttern. Nur die Standard-Version hat normale Muttern. In der Preisliste unten stehen Luxus mit Trommel, Welche mit Scheibe usw. In wie weit das so Angeboten wurde, keine Ahnung. Dieser KFT-Beitrag ist aus 11/85 da hat sich bis zum Ende garantiert noch etwas geändert.

Es gab dann auch Unterversionen zumindest laut Prospekt.
$matches[2]


Der Motor an sich hat mit deluxe nichts zu tun. Den gab es für alle in den verschieden Ausführungen.
$matches[2]


Für die ETZ 250 steht in der KFT folgendes:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von rene1982 am 29. Oktober 2025 08:20, insgesamt 3-mal geändert.
Grüße,
Rene

Bitte sendet mir alle Infos die ihr für die kleine ETZyklopädie beitragen wollt.

Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.1978
MZ ETZ 125 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1988
ehemalige: MZ GE 250 Bj.1989 (200)
rene1982

Benutzeravatar
 
Beiträge: 709
Themen: 18
Bilder: 66
Registriert: 11. August 2011 09:05
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43

Re: etz ohne drehzahlmesser

Beitragvon foggy » Heute 07:57

tommy11 hat geschrieben:
Mir wäre ein Leistungsunterschied zwischen Standard un Delux neu....? ;-)



Mir auch. Klar gab es 2 Leistungsvarianten, den "normalen" und den leistungsgesteigerten Motor, aber natürlich gab es auch Deluxe-Ausführungen mit dem EM 150.2, also mit 12 PS.
Schönen Tag noch

Ulf

Fuhrpark: BMW F 800 ST; Kawasaki KLR 250
Meine Ehemaligen: MZ SM 125; MZ TS 250/1; Honda SevenFifty
foggy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 203
Themen: 8
Bilder: 6
Registriert: 4. Mai 2017 11:11
Alter: 48

Re: etz ohne drehzahlmesser

Beitragvon samyb » Heute 09:26

So war das:

34738
(Neue Zeit 11-01-1986)

34739
(Neue Zeit 07-01-1989)

Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)
samyb

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1815
Themen: 171
Bilder: 931
Registriert: 10. Januar 2017 19:17
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59

Re: etz ohne drehzahlmesser

Beitragvon DitHelmchen » Heute 09:46

Ich habe meine Gepsannmaschine (ETZ250) im ziemlichen Originalzustand bekommen. Einzig der Tank und Seitenteile wurden mit Dosenlack übergesprüht. Und die hat keinen Drehzahlmesser, dafür Scheibenbremse statt Trommel. Bj. ist 88 und Erstzulassung 89. Keine Ahnung, wie diese Konstellation zustande gekommen ist. Leider habe ich keine SW dazu.
Team SAUSTAHL 2.0

Fuhrpark: ausreichend vorhanden
DitHelmchen

 
Beiträge: 255
Themen: 9
Bilder: 0
Registriert: 7. November 2017 19:03

Re: etz ohne drehzahlmesser

Beitragvon MZ-Oldi » Heute 10:30

Hallo,
ich habe meine ETZ 250 in 1984 als kleine deluxe gekauft: Trommelbremse vorn, 2 Spiegel, DZM und U-Zündung. Koti vorn war lackiert. Räder in Standard-Größe. Motor hatte 21 PS und Preis war 4150,00 M.
ETZ-Kaufbl.jpg


Damit es auch jeder glaubt.

MZ-Oldi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ETZ 250/ Bj 1984, ETZ 250A/Bj 1988,TS 250/1F/Bj.1976, UAZ-31512-01, CT6-2w, KR51/1
Fortschritt E 930, Skoda Octavia II
MZ-Oldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 539
Themen: 31
Bilder: 9
Registriert: 11. Juli 2010 12:07
Wohnort: Bördeaue
Alter: 62

Re: etz ohne drehzahlmesser

Beitragvon Stephan » Heute 12:50

rene1982 hat geschrieben:
tommy11 hat geschrieben:Die elektroni.sche Zündung kam erst später, zunächst war bei allen ETZ eine Unterbrecherzündung verbaut.

Inlandmaschinen der ersten Jahre besaßen auch die Delux Ausführungen einen lackierten vorderen Kotflügel und Trommelbremse vorn. Aber sie wurden mit Sonnenscheinbatterien ausgestattet.

Mir wäre ein Leistungsunterschied zwischen Standard un Delux neu....? ;-)

mfg tommy11


Genau, Großserienstart war 01.09.1985 (von der Hochlaufkurve anfang 1985 abgesehen) und die EBZA wurde erst 01.10.1986 in die Großserie überführt.

Was nun eine Luxusausführung ausmacht und was da alles reingehört kann niemand so genau sagen. Da gibt es keine Dokumente drüber. Oder sind nicht zugänglich. Es gibt nur die Prospekte und KFT-Bereichte und die Ersatzteilkataloge. Prinzipiell würde ich sagen das eine deluxe eben das Beste ist, was man zu bieten hat. Das sind für mich der Chromkotflügel, DZM, Scheibenbremse, H4 Scheinwerfer, lackierte Naben und später die EBZA. Laut Ersatzteilkatalog gehören an die Schrauben der vorderen Kotflügelbefestigung Hutmuttern. Nur die Standard-Version hat normale Muttern. In der Preisliste unten stehen Luxus mit Trommel, Welche mit Scheibe usw. In wie weit das so Angeboten wurde, keine Ahnung. Dieser KFT-Beitrag ist aus 11/85 da hat sich bis zum Ende garantiert noch etwas geändert.

Es gab dann auch Unterversionen zumindest laut Prospekt.
$matches[2]


Der Motor an sich hat mit deluxe nichts zu tun. Den gab es für alle in den verschieden Ausführungen.
$matches[2]


Für die ETZ 250 steht in der KFT folgendes:


Ich hatte mal in einem Thema die Unterschiede frei aufgeschrieben, beruhend aus Prospekten, Abbildungen und entsprechenden Zeitungsvberichten. Dann noch bisschen die Masse zwischen den Ohren bewegt und entsprechende damalige Prozesse in Betracht gezogen.

Modellübersicht
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7996
Themen: 289
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: etz ohne drehzahlmesser

Beitragvon friese » Heute 15:39

Das Gespann was ich jetzt habe hat 2 spiegel , keinen drehlzahlmesser , Scheiben bremse , Naben natur. Farbe ist grün aber nicht original. Kotflügel Alle Schwarz . gruss friese

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
friese

 
Beiträge: 242
Themen: 74
Bilder: 7
Registriert: 29. Januar 2012 18:02
Wohnort: 26316 varel
Alter: 68

Re: etz ohne drehzahlmesser

Beitragvon pfuetzen » Heute 16:16

rene1982 hat geschrieben:
tommy11 hat geschrieben:Die elektroni.sche Zündung kam erst später, zunächst war bei allen ETZ eine Unterbrecherzündung verbaut.

Inlandmaschinen der ersten Jahre besaßen auch die Delux Ausführungen einen lackierten vorderen Kotflügel und Trommelbremse vorn. Aber sie wurden mit Sonnenscheinbatterien ausgestattet.

Mir wäre ein Leistungsunterschied zwischen Standard un Delux neu....? ;-)

mfg tommy11


Genau, Großserienstart war 01.09.1985 (von der Hochlaufkurve anfang 1985 abgesehen) und die EBZA wurde erst 01.10.1986 in die Großserie überführt.

Was nun eine Luxusausführung ausmacht und was da alles reingehört kann niemand so genau sagen. Da gibt es keine Dokumente drüber. Oder sind nicht zugänglich. Es gibt nur die Prospekte und KFT-Bereichte und die Ersatzteilkataloge. Prinzipiell würde ich sagen das eine deluxe eben das Beste ist, was man zu bieten hat. Das sind für mich der Chromkotflügel, DZM, Scheibenbremse, H4 Scheinwerfer, lackierte Naben und später die EBZA. Laut Ersatzteilkatalog gehören an die Schrauben der vorderen Kotflügelbefestigung Hutmuttern. Nur die Standard-Version hat normale Muttern. In der Preisliste unten stehen Luxus mit Trommel, Welche mit Scheibe usw. In wie weit das so Angeboten wurde, keine Ahnung. Dieser KFT-Beitrag ist aus 11/85 da hat sich bis zum Ende garantiert noch etwas geändert.

Es gab dann auch Unterversionen zumindest laut Prospekt.
$matches[2]


Der Motor an sich hat mit deluxe nichts zu tun. Den gab es für alle in den verschieden Ausführungen.
$matches[2]


Für die ETZ 250 steht in der KFT folgendes:


Bremsgegenhalter poliert wusste ich bis jetzt nicht.
Und ich habe mich bei meiner gewundert und fand/finde es aber ganz hübsch. Und man sieht das sehr selten, meiner Meinung nach.

Fuhrpark: MZ TS 250/1 BJ 1978
MZ ETZ 250 BJ 1985
MZ ETZ 150 BJ 1988
Simson S50N
Honda CRF 300 Rally BJ 2024
pfuetzen

 
Beiträge: 1045
Themen: 36
Bilder: 10
Registriert: 27. September 2008 16:52
Wohnort: Rheinland Pfalz - Mayen
Alter: 40


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Baidu [Spider] und 14 Gäste