Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Zweikreiskühlsystem Skorpion
BeitragVerfasst: 3. November 2025 14:14 
Offline

Beiträge: 6
Die MZ ist mein erstes Mopped mit Wasserkühlung und hat damit in diesem Bereich die Technologieführerschaft in meiner Garage übernommen.

Ich habe das Kühlmittel erneuert und den Motor in Stand warmlaufenlassen. Die Kühlmitteltemperaturanzeige stieg dabei langsam auf über 100° an, bis dann die Lüfter ansprangen. Soweit scheint mir das in Ordnung zu sein.

Im Fahrbetrieb erreicht das Kühlmittel eine Temperatur von knapp 50°, an der Ampel auch mal etwas mehr. Außentemperatur gestern ca. 12°, das Verhalten war aber an wärmeren Tagen auch nicht grundlegend anders. Damit ist meiner Meinung nach die Temperatur zu niedrig. Am Ende der Tour war der Kühler handwarm. Der Temperaturfühler sitzt oben am Kühler (Nr. 33).
Dateianhang:
Kuehler.jpg

Zusätzlich habe ich ein Ölthermometer (Sensor in der Ölablassschraube) montiert. Warmgefahren zeigt das Ölthermometer 95 - 98° an, das scheint mir auch in Ordnung zu sein.

Im Internet konnte ich einige Aussagen zu den Vorteilen eines Umbaus auf ein Zweikreiskühlsystem lesen, z.B. " Einkreiskühlsystem auf Zweikreissystem umgerüstet (Thermostat von z.B. Ducati, Aprilia o. Kilo Emme) (Die Betriebstemperatur wird so schneller erreicht, insbesondere auf Kurzstrecke.)" von der hier auch bekannten Schrauberfee. Leider konnte ich jedoch nichts konkretes zum Thema finden und habe es dann mal selbst versucht:

Thermostatventil der Yamaha TDM 850:
Dateianhang:
$matches[2]


Den dritten Abgang des Ventils habe ich mit einem T-Stück vor dem Wasserpumpeneingang mit einem Kühlschlauch mit 22mm Innendurchmesser verbunden. Oben konnte ich den bestehenden Schlauch zum Kühler verwenden. Allein der Schlauch vom Zylinderkopf zum Ventil wollte nicht passen. Ich habe dann ein Stück des 22mm-Schlauch dafür verwendet, da der jedoch gerade ist wurde er zusehr abgeknickt. An dem Punkt habe ich den Versuch erstmal angehalten.

Mein Fragen:
- Kennt jemand einen erfolgreichen Umbau und die verwendeten Teile?
- Ich habe starke Zweifel, dass der von mir versuchte Umbau überhaupt funktionieren würde. In meiner naiven Vorstellung sucht sich das Kühlmittel den leichtesten Weg. Der führt meiner Meinung nach durch den 22mm Bypass zum Wasserpumpeneingang. Warum sollte sich das Kühlmittel da durch den Kühler zwängen? Vielleicht wäre es hilfreich den Bypass kleiner auszuführen?
- Möglicherweise ist das Thermostat meiner Skorpion aber auch immer zu weit geöffnet. Wie hoch ist die Betriebstemperatur bei einer korrekt funktionierenden Kühlung?

Grüße Carsten


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zweikreiskühlsystem Skorpion
BeitragVerfasst: 3. November 2025 19:45 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 157
Wohnort: Vogtland
Nabend,

stelle sicher, dass im Kühlsystem keine Luft ist. An der markierten Schraube bei laufendem Motor entlüften:

Dateianhang:
IMGP0530.jpg


Und dann kann das Kühlsystem der Skorpion bleiben wie es ist. Einfach fahren.

Gruß René


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zweikreiskühlsystem Skorpion
BeitragVerfasst: 3. November 2025 22:01 
Offline

Beiträge: 792
Mir erschließt sich nicht, warum an der tiefsten Stelle entlüftet wird. Ich sehe den Deckel, Nr. 19. Warum nicht da?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zweikreiskühlsystem Skorpion
BeitragVerfasst: 3. November 2025 22:16 
Offline

Beiträge: 92
Naja tiefste Stelle ist in den meisten Fällen fürs ablassen.
Ist das System nicht selbst Entlüftend ?
Alle meine bisherigen Wassergekühlten Motorräder waren das.
Da ist jedoch keines bei gewesen wo der Ausgleichsbehälter unterhalb vom Einfülldeckel war....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zweikreiskühlsystem Skorpion
BeitragVerfasst: 3. November 2025 22:18 
Offline

Beiträge: 792
fkz hat geschrieben:
... - Möglicherweise ist das Thermostat meiner Skorpion aber auch immer zu weit geöffnet. Wie hoch ist die Betriebstemperatur bei einer korrekt funktionierenden Kühlung?
Grüße Carsten

(Hab keine Skorpion) Wechsele doch erstmal den Thermostaten, falls vorhanden (ist noch einer drin?), der ist hin, 50°C sind eindeutig zuwenig. Unter hohem Druck siedet Wasser erst über 100°C, öffnen tun die meisten bei ca. 85°C. Ein Bypass muss immer sein, Größe immer abhängig von Pumpe und Motor. Spielereien am Bypass können oftmals die Kopfdichtung und geplatzte Teile kosten.

-- Hinzugefügt: 3. November 2025 22:30 --

ferdi7, es gibt auch Motorräder ohne Ausgleichbehälter, da hat der Kühler ein Luftpolster.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zweikreiskühlsystem Skorpion
BeitragVerfasst: Gestern 11:31 
Offline

Beiträge: 6
Ich habe das Kühlsystem nicht extra entlüftet. Bei Abnahme des Kühlerdeckels kommt direkt Kühlmittel herausgelaufen. Deshalb gehe ich auch davon aus, dass das System sich selbst entlüftet. Der Problem ist ja auch zu viel und nicht zu wenig Kühlung.

Das Kühlsystem ist ja ohne Bypass, bei einem Umbau auf Zweikreis mit dem TDM-Thermostat ist ein ByPass zwingend, da der TDM Thermostat im Unterschied zum MZ Thermostat vollständig abdichtet. @dcheto Die Größe des Bypass richtig zu wählen erscheint mir die Herausforderung beim Umbau.

Das Thema wurde ja schon einmal besprochen: viewtopic.php?f=154&t=93747&p=2011490&hilit=zweikreis#p2014494

Auf Grund eurer Antworten gehe ich jetzt erstmal davon aus, dass das Kühlsystem, so wie es werkseitig gebaut ist, grundsätzlich in Ordnung ist und eine Betriebstemperatur von > 80° erreicht werden sollte. Deshalb werde ich zunächst das original Thermostat ausbauen und prüfen.

Trotzdem bleibt die Frage, ob irgendjemand den Umbau konkret und erfolgreich durchgeführt hat oder jemanden kennt der das hat. Oder ob man davon ausgehen sollte, dass das eine nette Idee ist, welche aber, nicht zuletzt auch von den Yamaha Ingenieuren, aus Kosten/Nutzen/Funktionsgründen verworfen wurde. So eine MZ-Skorpion hat ja auch keine Innenraumheizung, welche möglichst schnell die Scheiben frei machen muss.

Grüße Carsten


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zweikreiskühlsystem Skorpion
BeitragVerfasst: Gestern 19:21 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1
Wohnort: Vogtland
Alter: 50
Hallo Carsten,
ich bin bisher hier nur lesendes Forumsmitglied und war früher im Skorpion-Forum aktiv. Es ist wie René schreibt, die Kühlung funktioniert so wie sie ist und auch mit nur einem E-Lüfter sehr gut. Den Umbau mit dem Thermostat hatten einige im Skorpion-Forum. Ich habe die Teile für den Umbau auch in einer Kiste liegen, aber nie den Drang, ihn durchzuführen. Der einzige Vorteil ist das schnellere Erreichen einer vernünftigen Ölthemperatur. Der originale Kühlkreislauf geht immer durch den Kühler, das eingebaute „Thermostat“ dient nur etwas der Reduzierung der Durchflussmenge im kaltem Zustand. Mit dem Umbau hast Du dann einen „richtigen“ kleinen und großen Kühlkreislauf.

Gruß Mirko


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zweikreiskühlsystem Skorpion
BeitragVerfasst: Gestern 22:17 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Der letzte Diplomand
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator

Beiträge: 571
Wohnort: Rennstadt Schleiz und München
Alter: 43
PLVI4 hat geschrieben:
...stelle sicher, dass im Kühlsystem keine Luft ist. An der markierten Schraube bei laufendem Motor entlüften:
...


Sorry René, aber das ist totaler Quatsch. Das ist die Ablassschraube für den kompletten Kühlkreislauf, weil am tiefsten Punkt desselben. Wer da "entlüftet", bekommt nur eine riesen Sauerei in der Werkstatt.
Die Skorpion hat ein selbstentlüftendes System und der höchste Punkt ist der Einfüllstutzen vom Kühler. Deshalb ist dort auch der Ausgleichsbehälter angebunden. Ganz simpel und eigentlich narrensicher in Aufbau und Funktion.
Mehr dazu wurde auch schon im Thema zur Kühlflüssigkeit verfasst.

Da du (fkz) selbst das andere Thema schon gefunden hast, verstehe ich deine Teilfrage nach jemandem der es schon gemacht hat erstmal nicht so recht, weil da drin steht:
mztix hat geschrieben:
Wie ich beschrieben habe, kann das originale Thermostat gegen ein Zweikreisthermostat getauscht werden. So habe ich das auch bei meiner Skorpion gemacht.
Das originale Thermostat reduziert nur den Wasserkreislauf, mehr nicht. Sinnvoller ist ein Zweikreissystem, für kleinen und großen Wasserkreislauf.


Ob das wirklich sinnvoller ist an einem Motorrad muss jeder selbst entscheiden. Wenn du planst ganzjährig Kurzstrecke zu fahren, dann vielleicht. Aber bei mir ist das System ab 5°C nach spätestens 10km auch so vollständig auf Betriebstemperatur.

Ansonsten kannst du grundsätzlich erstmal davon ausgehen, dass nur 50°C Kühlwassertemperatur im Fahrbetrieb definitiv nicht der von MZ oder Yamaha vorgesehene Wert ist.
Das klingt mir eindeutig nach einem defekten Thermostat, besonders da du im Stand ohne Fahrtwind halbwegs die gewünschten Temperaturen erzeugen kannst.
Wenn du eh schon alles zerlegt hast, kannst du einfach reinschauen, ob das Thermostat bei Zimmertemperatur geschlossen ist.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zweikreiskühlsystem Skorpion
BeitragVerfasst: Gestern 23:54 
Offline

Beiträge: 92
-- Hinzugefügt: 3. November 2025 22:30 --

ferdi7, es gibt auch Motorräder ohne Ausgleichbehälter, da hat der Kühler ein Luftpolster.[/quote]

Ja, ich weis.
Einige meiner Motorräder hatten das / YZ125 81; CR250 84; LC4 87; HQV510 89.
Der Rotax 655 von 1992 hat einen Ausgleichsbehälter.
Der 655 hat auch ein 2 Kreis System, im Gegensatz zum 654.
Wegen Problemen mit dem Thermostat habe ich da den LC4 Thermostat eingebaut, der auch ein 2 Kreis System hat.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt