Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 13. November 2025 18:03

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Frage an unsere Elektriker
BeitragVerfasst: 4. November 2025 13:59 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 17:44
Beiträge: 4431
Themen: 227
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Ich brauche das Schwarmwissen, da googeln mir nicht weiter geholfen hat😅

Wir haben in der Flurnieche einen kleine elektrische Heizung mit 230V Schuko Anschluss.

Diese wollte nicht mehr, der Grund war schnell gefunden. Ein kleines Thermoelement, arg korrodiert, löst viel zu früh aus und unterbricht den Kontakt.

Brücke ich dieses Element, funktioniert die Heizung und schaltet sich bei passender Temperatur über den Thermodrehschalter ab.

Nun meine Frage, da ich es nicht finden konnte. Wie heißt dieses Bauteil genau? Ich würde es gerne tauschen statt einen neuen E-Heizkörper zu kaufen.

Anbei ein Bild.
Auch die kleine Nummer darauf brachte mich nicht weiter.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage an unsere Elektriker
BeitragVerfasst: 4. November 2025 14:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Juli 2020 00:17
Beiträge: 564
Themen: 21
Bilder: 14
Alter: 49
Bin kein Ekelektriker, aber google Lens tippt auf sowas:
https://ebay.us/m/alTxZj

_________________
© 2009 Mal bist du Hund - mal bist du Baum..... All Rights Reserved.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 deluxe Baujahr '85
V-Strom DL 1000 Baujahr '14
KTM Duke 690 '17
Simson S51 '85

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage an unsere Elektriker
BeitragVerfasst: 4. November 2025 14:29 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 17:44
Beiträge: 4431
Themen: 227
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Matze_2 hat geschrieben:
Bin kein Ekelektriker, aber google Lens tippt auf sowas:
https://ebay.us/m/alTxZj


Das sieht schonmal sehr gut aus! Vielen Dank!🤘

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage an unsere Elektriker
BeitragVerfasst: 4. November 2025 14:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. November 2014 12:20
Beiträge: 454
Themen: 10
Wohnort: Meddersheim
jede anständige Elektroheizung hat neben dem Thermostat einen Sicherheitstemperaturbegrenzer STB,
denn sollte das Thermostat versagen soll die Bude ja nicht abbrennen.
Der STB schaltet im Fehlerfall ab und muß manuell per Knopfdruck zurück gesetzt werden.


Fuhrpark: TS/1 250 mit Lastenboot, erprobtes Wintergerät, ausser Betrieb
ETZ250 Gerike Exportmodell
R1100GS mit Triptec Lastenseitenwagen
R1100GS Solo
DR BIG, eine 41er zum Reisen und eine 42er fürs Gelände, beide in Arbeit
DR650 SP46 zum Spielen da draussen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage an unsere Elektriker
BeitragVerfasst: 4. November 2025 14:34 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 17:44
Beiträge: 4431
Themen: 227
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Nun müsste man nur raus kriegen welchen Werte die verbaute Thermosicherung hat.

Zu lesen ist: " E 27V27 SA "

-- Hinzugefügt: 4. November 2025 14:36 --

Ein STB ist nicht verbaut, jedoch hat der Einstellschalter ( Drehschalter) der Heizung ebenfalls einen federbelasteten Thermokontankt. Dieser funktioniert auch und schaltet die Heizung ab bei erreichen der jeweiligen Temperatur er eingestellten Stufe.
Und schaltet sich erst wieder ein, sobald er abgekühlt ist.

Nur löst leider das oben gezeigte korrodierte Bauteil mittlerweile vorher aus.

-- Hinzugefügt: 4. November 2025 15:30 --

Das Rätsel ist gelöst.

Ich habe das Bauteil ausgenietet und konnte anhand der verschlissenen kaum lesbaren Nummer sowie der Klixon Tabelle aus dem Link von Matze_2 den passenden Typ schlussfolgern.

TH11CA151

Das Teil zerbrach beim Ausbau auch, wo stark war es korrodiert. Wahrscheinlich wurde es deswegen auch gleich so heiß sobald Strom floß.

-- Hinzugefügt: 4. November 2025 15:35 --

Nun muss ich nur noch ein Angebot finden. Auf die schnelle war nichts im Netz vorhanden. Der Hersteller sitzt in den USA.

-- Hinzugefügt: 4. November 2025 18:23 --

Diese Bauform scheint es in Deutschland nicht zu geben ( oder nicht mehr? Vielleicht veraltet?).

Könnte man an dieser Stelle auch einen anderen Bi-Metallschalter mit diesen Werten einsetzen? Ich finde nur geschlossene Runde Modelle wie diesen hier:
https://www.ebay.de/itm/123721234124?_s ... BMgqvZ-slm

Hier scheinen die Anschlüsse jedoch über Kabelschuhe zu sein statt über das Annieten.

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage an unsere Elektriker
BeitragVerfasst: 4. November 2025 20:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2006 21:30
Beiträge: 5823
Themen: 108
Bilder: 1
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 55
starke136 hat geschrieben:
…Ein STB ist nicht verbaut, …

Doch!

_________________
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24 -´25
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22
Westtreffen - ´25 Zum 60. des Häuptlings


Fuhrpark: Make Love no War !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage an unsere Elektriker
BeitragVerfasst: 4. November 2025 23:18 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 17:44
Beiträge: 4431
Themen: 227
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Luzie hat geschrieben:
starke136 hat geschrieben:
…Ein STB ist nicht verbaut, …

Doch!


Im Drehregler?

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage an unsere Elektriker
BeitragVerfasst: 6. November 2025 21:37 
Offline

Registriert: 15. Mai 2014 09:02
Beiträge: 1960
Themen: 13
Bilder: 57
Wohnort: Bautzen
Alter: 54
Das ding was kaputt ist ist der STB.

Darum muss da auch ein TH11 rein und kein TH10.

_________________
Gruß, Stefan


Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage an unsere Elektriker
BeitragVerfasst: 6. November 2025 22:41 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 17:44
Beiträge: 4431
Themen: 227
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Das Problem ist gelöst.

Da es diese Bauart bei uns nicht mehr gibt, bzw. das passende Modell nicht, bin ich auf eine neuere geschlossene Bauart mit gleichen elektrischen und thermischen Werten umgestiegen. Dazu mussten nur die Anschlüsse auf Kabelschuhe geändert werden und eine andere Halterung für das neue Bimetallelement her.

Die Heizung funktioniert wieder und schaltet sauber ab. Das ganze für knapp 6,40€ inkl Versand.

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage an unsere Elektriker
BeitragVerfasst: 6. November 2025 23:16 
Offline

Registriert: 15. Mai 2014 09:02
Beiträge: 1960
Themen: 13
Bilder: 57
Wohnort: Bautzen
Alter: 54
Das muss aber ein selbsthaltender STB sein, also wenn der ausgelöst hat muss er geöffnet bleiben bis der Strom abgestellt wird und er wieder abkühlt (das ist der unterschied zwischen TH10 -> nicht selbsthaltend und TH11 -> selbsthaltend).

_________________
Gruß, Stefan


Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage an unsere Elektriker
BeitragVerfasst: 7. November 2025 00:20 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 17:44
Beiträge: 4431
Themen: 227
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Ja, ist es. Er schließt den Stromkreislauf erst wieder, wenn er abgekühlt ist unter den bauartbedingten Wert.

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage an unsere Elektriker
BeitragVerfasst: 7. November 2025 00:44 
Offline

Registriert: 15. Mai 2014 09:02
Beiträge: 1960
Themen: 13
Bilder: 57
Wohnort: Bautzen
Alter: 54
Der muss aber selbsthaltend sein, also unabhängig von der abkühlung aus bleiben bis der Strom getrennt wird :-D

Zumindest war das der original eingebaute... ;-) (TH11 <--> TH10)

_________________
Gruß, Stefan


Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de