Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 12. November 2025 12:54

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: MZ ES 250/2 17,5PS
BeitragVerfasst: 6. November 2025 22:14 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2024 21:56
Beiträge: 52
Themen: 8
Bilder: 5
Wohnort: Kyffhäuserland
Hallo, ich habe mir letzte Woche eine ES250/2 zugelegt. Die MZ ist Baujahr 68 und besitzt den 17,5 PS Motor mit dem Fliehkraftregler an der Zündung. Jetzt wollte ich mal wissen, wie es sich verhält, wenn ich den Motor auf eine Vape Zündung umbauen will. Passt das alles so einfach oder gibt es da Unterschiede? Da ich immer lese, bei diesem Motor sei der rechte Kurbelwellenstumpf dünner?
Mit freundlichen Grüßen Toni


Fuhrpark: MZ ES 250/2, MZ ETZ 301, MZ TS 150, Schwalbe KR51/2, Simson S51 Comfort, Simson S51 Elektronik

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/2 17,5PS
BeitragVerfasst: 7. November 2025 17:33 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Beiträge: 34737
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Toni 1989 hat geschrieben:
Da ich immer lese, bei diesem Motor sei der rechte Kurbelwellenstumpf dünner?

Das ist so. Die Vape paßt aber trotzdem. Ich würde es aber nicht machen und habe mein 67er 175/2 sogar wieder auf die originale Lichtmaschine zurückgebaut. Die 6V-Anlage läuft auch problemlos. Jedenfalls hat mich der Bock dieses Jahr nach Ostpreußen und zurück gebracht, ohne daß ich an die Elektrik ranmußte.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/2 17,5PS
BeitragVerfasst: 7. November 2025 20:21 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2024 21:56
Beiträge: 52
Themen: 8
Bilder: 5
Wohnort: Kyffhäuserland
Danke für die Antwort. Ich vertraue den Zündungen nicht mehr, bin dieses Jahr mit meinem TS Gespann liegen geblieben. Mir hat’s die Erreger Spule durchgebrannt. Ich fahre sehr viel und würde lieber auf die Vape umbauen.


Fuhrpark: MZ ES 250/2, MZ ETZ 301, MZ TS 150, Schwalbe KR51/2, Simson S51 Comfort, Simson S51 Elektronik

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/2 17,5PS
BeitragVerfasst: 7. November 2025 20:25 
Offline

Registriert: 21. September 2016 20:12
Beiträge: 202
Themen: 9
Bilder: 1
Wohnort: Thüringen
Alter: 66
Habe meine ES 250/2 auch eine Vape gegönnt.
Bin sehr zufrieden damit.
Schöne Grüße aus dem KYF-Kreis.


Fuhrpark: MZ ES 250/2. Bj.68. / MZ RT 125/1. Bj.55 / MZ RT 125/2. Bj.59
EMW R 35. Bj.53 / P 601 K Bj.78. /AWO T Bj.55/ BMW R 1200 C. Bj.99
Moto Guzzi GTS 500 Bj.36/Berliner Roller Bj. 61/ VW T2a Pritsche Bj.69
IWL SR 59 Bj.59. RT 125/2. Bj.58/. Simson Sperber Bj.71Simson Star Bj.73
MZ BK 350 Bj.56

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/2 17,5PS
BeitragVerfasst: 8. November 2025 09:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2011 14:25
Beiträge: 2448
Themen: 168
Bilder: 16
Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt
Alter: 57
Wie ist das, muss der Reflektor unbedingt gewechselt werden?

Hier gibt es die Vape ohne Refle:
https://oldtimershop-dresden.de/p/mz-es ... yv-YhcaVxF

Und hier als Komplettset:
https://www.ost2rad.de/MZ-Ersatzteile/E ... 4-12v.html


Ich will mir die Vape zu Weihnachten gönnen.
8)


Fuhrpark: Guzzi Breva 1100 ABS aus 2007
68er Gespann- Trophy
Britischer Wowa aus 1991, Notnagel-Home
www.reise-laster.de
Generation Rechenschieber :-)

Des Campers größter Fluch ist Regen und Besuch ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/2 17,5PS
BeitragVerfasst: 8. November 2025 10:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 22:48
Beiträge: 4136
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 69
Der Reflektor muss nicht unbedingt gewechselt werden. Du kannst dann auch die normale Biluxbirne verbauen oder die H4 mit Biluxsockel. Die hat aber weniger Lichtleistung. Bei 12 V macht es aber schon Sinn einen richtigen H4 Reflektor einzubauen. Der Reflektor sollte aber immer den hohen Kragen am Glas haben sonst hast du vorne ein Loch zwischen Reflektor und der Abdeckung. Sieht für mich blöd aus. Bei der ETZ macht der Reflektor ohne Kragen mehr Sinn und sieht für mich auch besser aus.

Auch ich bin beim /2 Gespann für eine Vape mit 12 V.


Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/2 17,5PS
BeitragVerfasst: 8. November 2025 10:16 
Offline

Registriert: 16. Februar 2007 17:46
Beiträge: 225
Themen: 1
Bilder: 0
Wohnort: Hansestadt Stade
Alter: 60
Du Hupe braucht man auch nicht wechseln.Habe die Vape seit 2002 im ES Gespann.

_________________
Eigentlich bin ich ganz froh,dass ich nichts ins Grab mitnehmen kann -das ist die einzige Möglichkeit ,all den angesammelten Krempel loszuwerden.
(unbekannt)


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Gespann ,angemeldet 1996
MZ ES 150/1 angem. seit 1982
Skoda Octavia3 Limousine
Xj 600
Saxon Tour 251
ETZ 250 Export
ES 250/2 mit LSW

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/2 17,5PS
BeitragVerfasst: 8. November 2025 13:22 
Offline

Registriert: 1. April 2021 10:05
Beiträge: 237
Themen: 21
Wohnort: Hahnenklee
Alter: 41
Hallo Toni1989!
Ob Du das Geld für eine 12V Lima ausgeben willst, ist letztendlich Deine Entscheidung! !2V hat ja auch Vorteile, und seien es nur die Glühlampen.
Ich habe in meiner ES 175 die originale Anlage verbaut, allerdings mit kontaktgesteuerter Transistorzündung und elektronischem Regler. Im Gegensatz zu den damals im Westen verbauten Limas von Noris, macht die MZ-Anlage einen wesentlich massiveren Eindruck, nicht so ein aus Dünnblech geprägtes Geraffel! Was habe ich mich mit dem Ding damals an meiner Horex rumgeärgert!
Ich bin noch nicht viele Kilometer mit der MZ-Anlage gefahren, aber bisher hat sie keine Zicken gemacht, eine minimale Pflege vorausgesetzt.
Jetzt ist Dir zu wünschen, daß Du die richtige Entscheidung triffst, 400 Euro sind ja kein Pappenstiel.
Guzzi44


Fuhrpark: BMW R12 Bj: 1940, Moto Guzzi 850T Bj: 1975, MG 1000S Gespann Bj: 1976, MG 1000SP Bj: 1978,
MG T5 Bj: 1986, Triumph TWN 250H Bj: 1952 in die ein MZ-Motor eingebaut worden ist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/2 17,5PS
BeitragVerfasst: 8. November 2025 17:53 
Offline

Registriert: 20. Januar 2022 17:44
Beiträge: 227
Themen: 21
Wohnort: Senden (NRW)
Alter: 44
Ich habe früher schon bei den Simmen ständig an dieser bekloppten Kontaktzündung ran gemusst. Die liefen ein paar Monate störungsfrei. Trotz gelegentlicher Ölung des Filzes und Kontaktkontrolle hatte ich Aufmal wieder Ärger hoch 10. mitten in der Pampa liegen bleiben, und schieben. Kondensatoren sind in der Neuzeit ein Glücksgriff! Neue Originale DDR Kondensatoren werden immer viel gelobt, und natürlich das „beste was es gibt“! Halt dieses Verfechten von „nur original DDR“! Die ollen Jahrzehnte abgelagerten Funkenlöschgeräte sind so trocken wie die Sahara. Da ist nix mehr mit Elektrolyt. Heutige Neufertigungen sind auch ein Glücksgriff. Einer von 20 hält vielleicht was er verspricht. Sind jedoch trotzdem Verschleißteile. Hinzu kommt der Zündkontakt. Ständig ölen und kontrollieren/einstellen.

Ich bin an diesen Zündungen regelrecht verzweifelt. Ständig dieses Gefühl, gleich geht sie wieder aus! Seit über 20 Jahren läuft bei mir im SR50 die Vape. Nie einen Ausfall gehabt. Die ist heute noch drin. Die KR51/1 und die ES250/0/1 haben ebenfalls die Vape! Null Probleme.

Klar, viele möchten gern alles original haben. Und mögen es, ständig an den Kisten rumzuschrauben.
Aber es gibt heute halt Technik, die der damaligen überlegen ist. Also BESSER als „nur Original DDR“!
Ich setze mehr auf die Zuverlässigkeit als auf eine Originalität, die man nur nach dem öffnen des rechten Deckels sieht. Wenn ich mir vorstelle mit meinem 9 jährigen Sohnemann ne Tour mache, und ich da wegen sonem Mumpitz wo liegen bleibe, und es per ADAC nach Hause geht, hat der auch keinen Bock mehr beim nächsten Mal.

Deshalb trete ich die Kiste an, und weiß, das die Zündanlage nicht ausfällt. Nie wieder da rum rödeln mit der Kolbenmessuhr und Zündpistole. Einmal eingestellt, markiert und Abfahrt! Zudem genug Power für Seitenwagen und etwas Zubehör. Und noch besseres und helleres Licht. Für die Sicherheit.

Achso. Eine Nachbau-Isolator-Kerze ist mir ebenfalls seit den Vapes noch nie kaputt gegangen.

Da lagen früher auch immer ein paar „originale“ unter der Sitzbank, die man ebenfalls ständig tauschen musste.


Fuhrpark: MZ ES 250/1 auf Ersatzrahmen -/0 EZ 59 (Maron / Beige) Restauration 2022 -> 2+
Simson SR50B4 Bj. 88 (Hellgrau / Braun, 1+ Restauration 2020/21 / freiw. Zul.) seit 1997 mein Eigen
Simson KR51/1 Bj. 70 (Blau, kompletter Originalzustand (Erstlack) / freiw. Zul.) seit 2022 bei uns
Honda VTR 1000F (rot) EZ 07 (Neukauf)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/2 17,5PS
BeitragVerfasst: 9. November 2025 14:15 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2024 21:56
Beiträge: 52
Themen: 8
Bilder: 5
Wohnort: Kyffhäuserland
Hallo, dann bedanke ich mich erstmal für die schnellen Antworten. Ich werde mal gucken ob ich mir die Vape zu Weihnachten gönne 😃👍🏻.
Und noch schöne Grüße aus dem KYF-Kreis zurück


Fuhrpark: MZ ES 250/2, MZ ETZ 301, MZ TS 150, Schwalbe KR51/2, Simson S51 Comfort, Simson S51 Elektronik

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de