Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 12. November 2025 18:05

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Blindmutter-Nietzangen-Gedöns
BeitragVerfasst: 8. November 2025 22:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Juli 2020 00:17
Beiträge: 564
Themen: 21
Bilder: 14
Alter: 49
Ich suche für private Zwecke ein Set aus Blindnietzange und Blindnietmuttern.

Muss man hier unmengen an Geld ausgeben oder reicht ein 50-100€ Set?
Mir ist ansich bewusst, gutes Werkzeug ist durch nichts zu ersetzen, aber wenn es 10 Blindnietmuttern im Jahr sind, muss es ja kein Hazet oder dergleichen sein.

Wie sind da eure Erfahrungen?

Gruß Matze

_________________
© 2009 Mal bist du Hund - mal bist du Baum..... All Rights Reserved.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 deluxe Baujahr '85
V-Strom DL 1000 Baujahr '14
KTM Duke 690 '17
Simson S51 '85

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Blindmutter-Nietzangen-Gedöns
BeitragVerfasst: 8. November 2025 22:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 07:57
Beiträge: 4406
Themen: 346
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Ich hab eine ganz billige. Hab damit in den letzten 2 Jahren vielleicht 20-30 Muttern genietet und das hat wunderbar funktioniert. :ja:

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Blindmutter-Nietzangen-Gedöns
BeitragVerfasst: 8. November 2025 22:33 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 17:44
Beiträge: 4426
Themen: 227
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Die billigste Bliednietzange im Set inkl Nieten aus dem Restpostenbaumarkt tut es bei uns seit Jahren.

Wird vielleicht 5 bis maximal 10 mal im Jahr gebraucht. Aber funktioniert tadellos, auch von den Nieten hat sich bisher keine verabschiedet.
Auf der Gepäckplatte meiner Honda habe ich damit die Zurösen mit 6er Nieten fest gemacht. Hält.

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Blindmutter-Nietzangen-Gedöns
BeitragVerfasst: 8. November 2025 23:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. April 2012 20:37
Beiträge: 1258
Themen: 16
Alter: 55
Eine kleine Einhandzange hat beim einnieten von gasdichten VA-Nieten in die Remus "dicke Backen" gemacht :cry:
Ein billige Zweihandzange tut seit dem ohne Probleme ihren Dienst...


Fuhrpark: 2005 - jetzt => zwei MZ 1000 SF (eine kompletter Neuaufbau aus Teilen!)
1987 - 1998 mehrere ETZ250 und ES250/2 (auch mit Personenseitenwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Blindmutter-Nietzangen-Gedöns
BeitragVerfasst: 8. November 2025 23:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 01:25
Beiträge: 1839
Themen: 68
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hi!

Na, ich hab auf Arbeit sowas.
Eine ganz normale Blindnietzange,
und dann noch ein Akku-Blindnietgerät von Gesipa,
das hat mal vielleicht 600€ gekostet. Ja, das ist ein geiles Teil,
das brauch ich auch, weil ich manchmal am Tag so an die 100 Blindnieten setzen muss,
da fallen mir sonst die Hände ab.

Das kleine manuelle Nietgerät kann auch Einnietmuttern.
Ist glaub ich von Würth.

Das hat eine Vorrichtung erstmal zum einziehen von den Trockenbau-Wandmuttern,
und dann noch zum setzen von Blindnietmuttern.
Aber leider nur M3 M4 und M5.
Und selbst bei M5 mit Alu- Einnietmuttern kommt es an seine Grenzen.
Grösser geht da nichts. Und selbst M5 in Stahl würde schon sehr schwierig.

Vielleicht einmal im Jahr muss ich mal eine M10 Einnietmutter setzen.
Ich hab da auch mit meinem Chef darüber gesprochen, der ist sehr großzügig bei Werkzeug,
das sind aber riesen Werkzeuge. Ich hab dann gesagt, mein Betriebsauto ist schon ganz schön voll mit Werkzeug,
ich kann das auch nicht vorhersehen, wann ich das brauche, lass mal. Will das Auto nicht noch voller machen.
Ich hab dann was probiert, mit einem Stück Flacheisen, einer Schraube, Muttern Scheiben und einem Drucklager.
Ja, das dauert mal 3 Minuten, funktioniert aber auch einwandfrei.
Ich hab da solche Schmetterlings-Einziehmuttern bestellt,
die haben hinten längs Schlitze, und klappen dann auf.
Funktioniert einwandfrei...

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Blindmutter-Nietzangen-Gedöns
BeitragVerfasst: 8. November 2025 23:52 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 17:44
Beiträge: 4426
Themen: 227
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Es gibt die Blindnietmutternzangen auch als eine Art Ratsche. Damit hatte ich im Fahrzeugbau M8 Nietmuttern eingebracht und es ging erstaunlich Kraftarm im Vergleich zu den Drückzangen.

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Blindmutter-Nietzangen-Gedöns
BeitragVerfasst: 8. November 2025 23:55 
Offline

Registriert: 22. Februar 2017 22:47
Beiträge: 624
Themen: 4
Wohnort: an der Hütte
Alter: 49
Nabend,

wir benutzen in unserer Lok Werkstatt seit vielen Jahren so ein Zangenset für Blindnieten und Nietmuttern von M4 bis M12.
Ausschließlich mit Alu Nietmuttern.
Der Umbau von Blindniet zu Nietmutter ist zwar recht aufwendig, dafür für beides nutzbar.
Das Set kam damals so rund 120€.

Funktioniert bis heute anstandslos und ist, oh Wunder, vollständig.
Wird so alle paar Wochen benutzt.
Die Hebel der Zange sind ausklappbar, damit man ordentlich Kraft hat.

Da steht nichtmal ne Marke auf dem Koffer...

...zu aller Not kann man solche Muttern auch mit ner Schraube und ner Mutter setzen, ist aber nicht im Sinne des Erfinders.

Gruß Rally

_________________
Brommt gut die Beere!


Fuhrpark: Zweirädriges dreirädriges und vierrädriges... na gut, ne Schubkarre hab ich auch noch.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Blindmutter-Nietzangen-Gedöns
BeitragVerfasst: 9. November 2025 10:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 09:57
Beiträge: 1788
Themen: 9
Bilder: 13
Wohnort: Zeitz / Bundesweit
Alter: 60

Skype:
heikothesilencer
Ich bin Parksideaner
Dateianhang:
IMG_20251109_095627.jpg
funktioniert.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
enjoy the silence and have a nice day

BildWirklich befreien kann man sich nur, wenn man sich den Dingen stellt, vor denen man davonlaufen möchte.
ฉันรักประเทศไทย
Für Politikfreds im Forum R.I.P. Neueste Nachrichten
Kein Mitglied bei Garnichts
Je ne suis pas Charlie.
Was ist wenn "Verschwörungstheoretiker" eines Tags recht haben sollten?
WENN WIR ALLE NICHTS TUN, PASSIERT DANN AUCH NICHTS?
Für den Diesel
Verschwörungsleugner halten sich für skeptisch; sie sind aber die leichtgläubigsten Menschen, die es gibt: Sie glauben alles, was sie lesen - so lange es ihrer eigenen Meinung entspricht!


Fuhrpark: BLK MZ 500/ ZZ MZ 500 Ford Fusion, MuZ 500 Saxon Tour,MuZ 500 Saxon Tour, ETZ 250,Sachsenring

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Blindmutter-Nietzangen-Gedöns
BeitragVerfasst: 9. November 2025 12:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. März 2016 20:44
Beiträge: 149
Themen: 2
Wohnort: Eichsfeld
Matze_2 hat geschrieben:

Wie sind da eure Erfahrungen?

Gruß Matze


Ich habe mir auch ein billiges Set bei Amazon für ca. 40€ geholt (Akktol) und habe ein paar Muttern damit gesetzt.
Für den Hobby Bereich ist es ok denke ich.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann / 1987
Noch ein paar Simsons, der Rest wurde verkauft.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Blindmutter-Nietzangen-Gedöns
BeitragVerfasst: 9. November 2025 14:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. April 2008 21:35
Beiträge: 1009
Themen: 26
Bilder: 17
Wohnort: Rodenberg
Alter: 62
the silencer hat geschrieben:
Ich bin Parksideaner


den bregriff kannte ich noch gar nicht :lol:
ich bin aber auch einer und mit dem werkzeug für den Hobbygebrauch sehr zufrieden

_________________
Alles was besser geht, ist nicht gut genug.


Fuhrpark: suzuki bandit 1200s
ansonsten 2x s51, 1 kr51/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Blindmutter-Nietzangen-Gedöns
BeitragVerfasst: 9. November 2025 18:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 01:25
Beiträge: 1839
Themen: 68
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hi!
Das Parkside-Werkzeug sieht aber nicht schlecht aus.
Sowas hab ich noch nicht gesehen...

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Blindmutter-Nietzangen-Gedöns
BeitragVerfasst: 9. November 2025 19:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Juli 2020 00:17
Beiträge: 564
Themen: 21
Bilder: 14
Alter: 49
Die Zange von PARKSIDE hatte ich auch schon angesehen, gerade scheint das Ding auch im Angebot zu sein.
Denke, die von Lidl oder eine von BGS.

_________________
© 2009 Mal bist du Hund - mal bist du Baum..... All Rights Reserved.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 deluxe Baujahr '85
V-Strom DL 1000 Baujahr '14
KTM Duke 690 '17
Simson S51 '85

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Blindmutter-Nietzangen-Gedöns
BeitragVerfasst: 9. November 2025 20:06 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 17:44
Beiträge: 4426
Themen: 227
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Heute musste ich unsere Billigzange kurz für eine M5 Einnietmutter verwenden. Tut es immer noch sehr gut.

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Blindmutter-Nietzangen-Gedöns
BeitragVerfasst: 9. November 2025 20:37 
Offline

Registriert: 23. August 2025 17:08
Beiträge: 36
Themen: 2
Steffen G hat geschrieben:
Hi!
Das Parkside-Werkzeug sieht aber nicht schlecht aus.
Sowas hab ich noch nicht gesehen...


Hinter diesen günstigen Marken steht auch immer eine richtig große Marke, die diese günstigeren Artikel mitproduzieren. Ein Freund von mir kauft auch sein Elektrowerkzeug nur von Parkside und ist seit Jahren damit völlig zufrieden.
Ich glaube er hat auch die Blindmutternzange in seinem Sortiment.
Das Werkzeug kann man bedenkenlos kaufen.


Fuhrpark: Simson SR4-2/1, Bj.: 1969
MZ ETZ 125, Bj.: 1990

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Blindmutter-Nietzangen-Gedöns
BeitragVerfasst: 9. November 2025 21:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 01:25
Beiträge: 1839
Themen: 68
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hi!
Ich hab bisher von Parkside nur den kleinen Plasmaschneider,
ich kann echt nicht schlechtes darüber sagen. Und für 129 !!! €...

Arbeitskollegen haben Schweissgeräte von der Marke, die sind auch alle sehr zufrieden damit.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Blindmutter-Nietzangen-Gedöns
BeitragVerfasst: 9. November 2025 23:37 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 23:26
Beiträge: 3937
Themen: 32
Alter: 47
Ich hab heute gleich mal sone Nietzange geordert. Danke Forum! 👍🏻


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Blindmutter-Nietzangen-Gedöns
BeitragVerfasst: 10. November 2025 12:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. November 2014 12:20
Beiträge: 454
Themen: 10
Wohnort: Meddersheim
Moin
So eine Nietmutter braucht ein stabiles Blech, um den recht kleinen Börtelrand nicht gleich ausm Blech raus zu reisen
Die Erfahrung musste ich bei meinem Citroen Jumper machen, denn die M10er Ringschraube für den Ratschengurt fand keinen Halt in dem Coladosenblech

Eine Alternative sind Metall Spreizdübel von Fischer
Die benutze ich regelmässig um Zählerschränke an GiKa Wänden aufzuhängen

Zum Aufziehen braucht es eine spezielle Zange, aber die kostet nicht die Welt
Das Aufziehen per Schrauber hat sich nicht bewährt, die Zacken vom Verdrehschutz fräßen sich in den GiKa

https://www.fischer.de/de-de/produkte/h ... lduebel-hm


Fuhrpark: TS/1 250 mit Lastenboot, erprobtes Wintergerät, ausser Betrieb
ETZ250 Gerike Exportmodell
R1100GS mit Triptec Lastenseitenwagen
R1100GS Solo
DR BIG, eine 41er zum Reisen und eine 42er fürs Gelände, beide in Arbeit
DR650 SP46 zum Spielen da draussen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Blindmutter-Nietzangen-Gedöns
BeitragVerfasst: 10. November 2025 12:15 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 22:48
Beiträge: 4136
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 69
Sehr schöne Teile. Die kannte ich bisher auch noch nicht. Das alte Plastikzeug, Hohlraumdübel von Fischer waren mir immer sehr suspekt was die Haltbarkeit betraf.

Übrigens habe ich gestern auf dem Trödel bei Karl am Kanal an einem Stand mehrere verschiedene noch verpackte Niet-Zangen für je 25 € gesehen. Die sahen nicht schlecht aus.


Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Blindmutter-Nietzangen-Gedöns
BeitragVerfasst: Heute 09:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Juli 2020 00:17
Beiträge: 564
Themen: 21
Bilder: 14
Alter: 49
Aynchel hat geschrieben:
Die Erfahrung musste ich bei meinem Citroen Jumper machen, denn die M10er Ringschraube für den Ratschengurt fand keinen Halt in dem Coladosenblech



Allein der Gedanke ist doch schon kriminell.

Meine Lidl-Sendung ist für heute angekündigt, bin gespannt, wie sich das Teil anfühlt. Gedacht für kleine Dinge, jetzt bspw um einen anderen Sicherungskasten an der MZ anzubringen. Spanngurte eher nicht.

_________________
© 2009 Mal bist du Hund - mal bist du Baum..... All Rights Reserved.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 deluxe Baujahr '85
V-Strom DL 1000 Baujahr '14
KTM Duke 690 '17
Simson S51 '85

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Blindmutter-Nietzangen-Gedöns
BeitragVerfasst: Heute 10:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. November 2014 12:20
Beiträge: 454
Themen: 10
Wohnort: Meddersheim
da ist nichts kriminelles dran
mit den Einnietmuttern mache ich auch schon mal Ausleger für Kabelpritschen fest
aber da sollte schon ein 3mm Blech vorhanden sein


Fuhrpark: TS/1 250 mit Lastenboot, erprobtes Wintergerät, ausser Betrieb
ETZ250 Gerike Exportmodell
R1100GS mit Triptec Lastenseitenwagen
R1100GS Solo
DR BIG, eine 41er zum Reisen und eine 42er fürs Gelände, beide in Arbeit
DR650 SP46 zum Spielen da draussen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Blindmutter-Nietzangen-Gedöns
BeitragVerfasst: Heute 10:17 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 23:26
Beiträge: 3937
Themen: 32
Alter: 47
Eine Karosseriescheibe zur Verstärkung hinterlegen geht vermutlich im beschriebenen Fall nicht?


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Blindmutter-Nietzangen-Gedöns
BeitragVerfasst: Heute 10:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. November 2014 12:20
Beiträge: 454
Themen: 10
Wohnort: Meddersheim
klar, aber wenn ich die Rückseite erreichen kann brauche ich das Nietgerät nicht sondern kann einfach einer Mutter verwenden


Fuhrpark: TS/1 250 mit Lastenboot, erprobtes Wintergerät, ausser Betrieb
ETZ250 Gerike Exportmodell
R1100GS mit Triptec Lastenseitenwagen
R1100GS Solo
DR BIG, eine 41er zum Reisen und eine 42er fürs Gelände, beide in Arbeit
DR650 SP46 zum Spielen da draussen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Blindmutter-Nietzangen-Gedöns
BeitragVerfasst: Heute 10:22 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 23:26
Beiträge: 3937
Themen: 32
Alter: 47
Naja, so ein festes Gewinde ist nicht zu verachten :schlaumeier:


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Blindmutter-Nietzangen-Gedöns
BeitragVerfasst: Heute 10:37 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 17:44
Beiträge: 4426
Themen: 227
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Mechanikus hat geschrieben:
Eine Karosseriescheibe zur Verstärkung hinterlegen geht vermutlich im beschriebenen Fall nicht?


Das geht auch, haben wir öfters im Fahrzeugbau gemacht.

Vier M8 Einnietmuttern halten bei vielen Krankenwagen die 5 Kw Standheizung an der inneren unteren Seitenverkleidung. Bisher ist keine abgefallen soweit ich weiß😁

Gerade im Fahrzeugbau sind die Einnietmuttern super.

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de