Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 12. November 2025 09:40

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: EM251 - welche Komponenten
BeitragVerfasst: 4. November 2025 21:25 
Offline

Registriert: 30. Mai 2020 19:13
Beiträge: 62
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Falkenstein / Vogtl.
Hallo zusammen,
in der Garage steht noch ein ETZ251-Projekt zur Restauration, bei dem ich überlege im Winter den Motor zu regenerieren.
Der vor ein paar Jahren überholte MM250/4 schnurrt nach etlichen Kilometern problemfrei vor sich hin und die Werkzeuge sind auch da. Insofern bin ich zuversichtlich, dass das klappt. :ja: Jedoch bin ich bei den Komponenten unschlüssig bzw. fehlt mir da Wissen.

Frage 1) Der Zylinder hat aktuell Nullmaß (69.00mm) und soll auf's 1. Übermaß aufgebohrt / gehont werden. Welche Kolben sind qualitativ empfehlenswert? Über Almet scheint es ja doch sehr unterschiedliche Meinungen zu geben.
Dank dieses Beitrages konnte ich schon klären was der oft erwähnte "Einheitszylinder" ist und dass es sich aufgrund der unteren Kühlrippe um einen EM251 Zylinder handeln könnte, aber nicht muss. Kann mir jemand erfahrenes anhand der Bilder von Krümmer & Krümmermutter sagen, ob dem so ist?

Frage 2) Bzgl. Kurbelwelle war der erste Gedanke ORP, jedoch kann mehr Hubraum nie schaden, sodass ich bei der Welle mit 72mm Hub von RZT hängen geblieben bin. Getreu dem Motto "wennschon, dennschon", :lach: liebäugel ich trotzdem mit dem 24PS Zylindertuning von TKM. Natürlich völlig ahnungslos, ob sich die beiden Geschichten nicht beißen. Gibt es Erfahrungen in Kombination von beidem?

Dateianhang:
Krümmer.jpg
Dateianhang:
$matches[2]



Viele Grüße,
Flori


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS250/1 Bj. 1979 (der Donnervogel)
MZ ETZ251 Bj. 1989

Ex S51 B2-4 (Elektronik) Bj. 1988
2x Ex KR51/2E

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EM251 - welche Komponenten
BeitragVerfasst: 4. November 2025 21:47 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 11:11
Beiträge: 3064
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Lass es, kontrolliere lieber das Getriebe und das wird teuer genug.
Wenn dein Schaltrad vom 2 Gang Platt ist, war,s das.
Es sei denn du lässt es bei ORP hart auf schweißen.
Die anderen brauchst du nicht kaufen, die sind Müll.
Und von den anderen Zwei Firmen halte ich nicht viel, da gibt es hier im Forum bessere Tuner.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EM251 - welche Komponenten
BeitragVerfasst: 4. November 2025 22:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2018 20:01
Beiträge: 971
Themen: 16
Wohnort: Zwickau
Alter: 40
Mehr Hub, Zylinderbearbeitung, Kopf passend machen, super Ideen. Bleibt aber nicht dabei, das muss man wissen.

Für das Projekt würde ich mir daher hier im Forum jemanden passenden suchen, wie Kai2014 schon erwähnte... ;D Zu den Langhub RZT Kurbelwellen gibt es hier m.E. noch keine Erfahrungsberichte...

_________________
IBA Member


Fuhrpark: MZ ETZ200m Bj. ´86 (Mr. Hyde goes Werk0), Suzuki GS500E Bj.´94 (浪人), Honda Hornet 600 Bj. ´04, Dacia Duster II Blue dCi115 4WD

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EM251 - welche Komponenten
BeitragVerfasst: 5. November 2025 15:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Februar 2011 04:24
Beiträge: 192
Themen: 33
Bilder: 19
Wohnort: HH
Alter: 37
Die 72mm Wellen gibt es auch von ORP.
Glaube die konnten für Sonderfälle auch 75mm Wellen anbieten. Inwiefern das preislich Sinn macht steht dann auf einem anderen Blatt.


Fuhrpark: ETZ 251 Baujahr 1989
Trabant P601 EZ 88

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EM251 - welche Komponenten
BeitragVerfasst: 9. November 2025 18:50 
Offline

Registriert: 30. Mai 2020 19:13
Beiträge: 62
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Falkenstein / Vogtl.
Vielleicht war es etwas undeutlich geschrieben: es soll das ganze Motorrad inkl. komplettem Motor, Getriebe, etc. überholt werden.

zerknalltreibling hat geschrieben:
Die 72mm Wellen gibt es auch von ORP.

Gibt es da evtl. einen Link? Konnte online nix dergleichen finden, außer für die 300er.

Kai2014 hat geschrieben:
Lass es, kontrolliere lieber das Getriebe und das wird teuer genug.
Wenn dein Schaltrad vom 2 Gang Platt ist, war,s das.
Es sei denn du lässt es bei ORP hart auf schweißen.
Die anderen brauchst du nicht kaufen, die sind Müll.

Zumindest ein guter Hinweis bzgl. Gangrad 2. Gang. :wink: Bei der TS250/1 ist's ja das Gangrad vom 3. Gang, das als kritisch gilt. (Damals durch das verstärkte von Güsi ersetzt). Ansich mache ich mir da aber wenig Sorgen. Ginge es um Aufwand oder Moneten, dann würde ich es nicht erst anfangen. Zeitdruck gibt es auch keinen. Einen guten Kontakt zum Aufschweißen per Laser, theoretisch bis 45HRC / ca. 1.400 N/mm² möglich, habe ich an der Hand. Die Nachbearbeitung oder ggf. sogar einen Neubau bekomme ich selbst hin.

Bliebt trotzdem die Frage, ob jemand anhand der Bilder bestätigen kann, dass es sich um einen EM251-Zylinder handelt?

Gruß, Flori


Fuhrpark: MZ TS250/1 Bj. 1979 (der Donnervogel)
MZ ETZ251 Bj. 1989

Ex S51 B2-4 (Elektronik) Bj. 1988
2x Ex KR51/2E

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EM251 - welche Komponenten
BeitragVerfasst: 9. November 2025 20:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Juli 2013 22:39
Beiträge: 1780
Themen: 53
Bilder: 0
Wohnort: 06571
Alter: 60
TS250-1 1979 hat geschrieben:
Vielleicht war es etwas undeutlich geschrieben: es soll das ganze Motorrad inkl. komplettem Motor, Getriebe, etc. überholt werden.

zerknalltreibling hat geschrieben:
Die 72mm Wellen gibt es auch von ORP.

Gibt es da evtl. einen Link? Konnte online nix dergleichen finden, außer für die 300er.

Kai2014 hat geschrieben:
Lass es, kontrolliere lieber das Getriebe und das wird teuer genug.
Wenn dein Schaltrad vom 2 Gang Platt ist, war,s das.
Es sei denn du lässt es bei ORP hart auf schweißen.
Die anderen brauchst du nicht kaufen, die sind Müll.

Zumindest ein guter Hinweis bzgl. Gangrad 2. Gang. :wink: Bei der TS250/1 ist's ja das Gangrad vom 3. Gang, das als kritisch gilt. (Damals durch das verstärkte von Güsi ersetzt). Ansich mache ich mir da aber wenig Sorgen. Ginge es um Aufwand oder Moneten, dann würde ich es nicht erst anfangen. Zeitdruck gibt es auch keinen. Einen guten Kontakt zum Aufschweißen per Laser, theoretisch bis 45HRC / ca. 1.400 N/mm² möglich, habe ich an der Hand. Die Nachbearbeitung oder ggf. sogar einen Neubau bekomme ich selbst hin.

Bliebt trotzdem die Frage, ob jemand anhand der Bilder bestätigen kann, dass es sich um einen EM251-Zylinder handelt?

Laut Bild ist es ein EM 251 Zylinder. Die Motornummer sollte mit 15.... beginnen

Gruß, Flori

_________________
Zum Emme fahren ist man nie zu alt

LG von Uwe6565 :D :D :D


Fuhrpark: ETZ From von außen wild von innen ,TS Gespann mit ETZ Herz Unsere "Ratte", S 50N 1977, S 51E 1983, KR 51/1 1975, RT MuZ 125 Classik 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EM251 - welche Komponenten
BeitragVerfasst: 9. November 2025 20:23 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2009 10:59
Beiträge: 2716
Artikel: 1
Themen: 87
Bilder: 7
Wohnort: Wittichenau
Alter: 35
Ja der abgebildet Zylinder ist ein EM251 oder Einheitszylinder.


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EM251 - welche Komponenten
BeitragVerfasst: 10. November 2025 08:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Februar 2011 04:24
Beiträge: 192
Themen: 33
Bilder: 19
Wohnort: HH
Alter: 37
TS250-1 1979 hat geschrieben:
Vielleicht war es etwas undeutlich geschrieben: es soll das ganze Motorrad inkl. komplettem Motor, Getriebe, etc. überholt werden.

zerknalltreibling hat geschrieben:
Die 72mm Wellen gibt es auch von ORP.

Gibt es da evtl. einen Link? Konnte online nix dergleichen finden, außer für die 300er.



Die 300er und 250 Wellen sind gleich.
Ich weiss nicht in wie weit die sich bezüglich Wuchtung bei ORP unterscheiden, glaube aber nicht dass dort signifikante Unterschiede festzustellen sind.

ORP 72mm Welle - ETZ

Nur mit dem Einbau einer Welle mit größerem Hub ist es nicht getan. Der Kolben fährt weiter raus und rein, was zu Nacharbeit an Kolben, Kopf und eventuell sogar am Zylinder (Distanzplatte etc.) führen kann.


Fuhrpark: ETZ 251 Baujahr 1989
Trabant P601 EZ 88

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EM251 - welche Komponenten
BeitragVerfasst: 10. November 2025 09:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2006 21:27
Beiträge: 554
Themen: 13
Wohnort: Milower Land OT Milow
Alter: 57
Die Kurbelwellen sind nicht gleich
ETZ250 - 32mm Hubzapfen
ETZ 300 - 28mm Hubzapfen , soweit jedenfalls meine Erfahrungen


Fuhrpark: MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EM251 - welche Komponenten
BeitragVerfasst: 10. November 2025 11:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Februar 2011 04:24
Beiträge: 192
Themen: 33
Bilder: 19
Wohnort: HH
Alter: 37
Ist der 28er Hubzapfen nicht nur bis zur TS250/1? Die Kurbelwellen bei der großen ETZ waren doch alle gleich.
Würde sich mir auch nicht erschließen warum man bei dem größeren Motor einen kleineren Hubzapfendurchmesser gewählt hätte.


Fuhrpark: ETZ 251 Baujahr 1989
Trabant P601 EZ 88

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EM251 - welche Komponenten
BeitragVerfasst: 10. November 2025 11:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2006 21:27
Beiträge: 554
Themen: 13
Wohnort: Milower Land OT Milow
Alter: 57
Erscließt sich mir auch nicht , ist aber so. und das Pleul bei der 300ter ist unten auch viel schmaler
Bei der 150er ETZ wurde zum Schluss auch der kleinere Hubzapfendurchmesser der TS 150 gewählt .
MFG Dirk


Fuhrpark: MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de