Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 22. November 2025 12:03

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Lackieren oder nicht, wenn ja wie
BeitragVerfasst: 20. November 2025 22:31 
Offline

Registriert: 7. Januar 2025 15:38
Beiträge: 21
Themen: 5
Hallo
ich habe ja schon in meinem Vorstellungsthread meine ES als Bild eingestellt.
Jetzt habe ich alles auseinander und musste feststellen,das die ES wohl mal schwarze Farbe aufgesprüht bekam.
Der Rahmen war wie es aussieht blau und Tank und Lampe etc. beige (sind im Moment Blau).
Was würdet Ihr machen, alles neu lackieren, aber wie (Farben) oder einfach so lassen?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. November 2025 22:47 
Offline

Registriert: 21. Januar 2023 20:40
Beiträge: 807
Themen: 8
Bilder: 0
Ich bin für Pink mit grünen Tupfern.
Mal im ernst - sie soll Dir gefallen und allgemein gefallen tun immer Originaltöne bei einem Oldtimer.


Fuhrpark: Jawa 555 Pionyr, Simson Star, MZ ES 150 /66, MZ TS 250/1A /77, BMW R60/7 /79, Simson KR51 K

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. November 2025 22:53 
Offline

Registriert: 7. Januar 2025 15:38
Beiträge: 21
Themen: 5
Also Original waren wahrscheinlich Blau / Beige, ich tendiere aber zu Schwarz / Beige oder Blau. So lassen wie es ist, sieht aber doch nicht so gut aus, wie gescheckt :), hier und da sind die Farben abgeplatzt, sieht einfach nicht schön aus


Fuhrpark: MZ ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: Gestern 10:06 
Offline

Registriert: 23. Oktober 2018 12:18
Beiträge: 116
Themen: 3
Wohnort: Bautzen
Alter: 50
Du kannst auch probieren die schwarze Farbe mit Abbeizer wieder runter zu bekommen. Hab ich auch schon mehrfach gemacht. Der originale Lack hatte dabei kaum gelitten. Nach ner Politur war von der Prozedur nichts mehr zu sehen.

_________________
Gruß Jan

Wenn der Polizist sagt "Papiere" und ich antworte "Schere", hab ich dann gewonnen?


Fuhrpark: Simson KR50 Bj. 1962
ES 150 Bj. 1968
ES 250/2 Gespann Bj. 1968
Simson KR51/2 Bj. 1982 (Schwalbe)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: Gestern 10:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 23:26
Beiträge: 3953
Themen: 32
Alter: 47
Der schwarze Lack erweckt den Eindruck, daß er wohl leicht abgeht. Sieht nach Spraydose aus.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: Gestern 12:07 
Offline

Registriert: 7. Januar 2025 15:38
Beiträge: 21
Themen: 5
Ja, denke auch das es mit Spraydose gemacht wurde, beim Saubermachen ging schon hier und da was ab. Abbeizer muss ich mal testen, ist eine gute Idee,


Fuhrpark: MZ ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: Gestern 12:24 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 17:44
Beiträge: 4450
Themen: 228
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
fischmaik hat geschrieben:
Ja, denke auch das es mit Spraydose gemacht wurde, beim Saubermachen ging schon hier und da was ab. Abbeizer muss ich mal testen, ist eine gute Idee,


Du kannst es auch vorsichtig mit etwas Verdünnung probieren an einer unauffälligen Stelle. Diese löst den günstigen 1k Spraydosenlack meist auch sehr gut.

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule" Bj. 1979
Simson S50B2 Bj. 1976
CBR 650 R Bj. 2024
GS 500 E Bj. 1993

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: Gestern 13:09 
Offline

Registriert: 28. April 2008 15:30
Beiträge: 142
Themen: 3
Wohnort: Schifferstadt
Alter: 63
Sicherheishalber an einer unauffälligen Stelle probieren. Abbeizer kann ziemlich aggressiv sein, oder gar nichts bewirken. Kommt drauf an, welcher Lack es ist. Man braucht dann dazu den passenden Abbeizer, der dem Originallack dann nichts ausmacht. Bei der Verdünnung sieht es ähnlich aus. Ich hatte seiner Zeit meine ETZ150 mit Nitro-Verdünnung vom drübergejauchten Sprühdosenlack befreit. Den Originallack hat es nicht angegriffen. Aber Vorsicht, nur gut belüftet oder mit Atemschutz!


Fuhrpark: Derzeit fahre ich GS 500 Bj. 95

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: Gestern 13:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Januar 2022 11:09
Beiträge: 570
Themen: 4
Wohnort: Süd-West-Pfalz
Muss ja nicht unbedingt Nitroverdünnung sein. Es gibt doch auch solche Universalverdünnung. Wenn der schwarze Lack runter ist vieleicht gleich mit Spüliwasser abwischen.

_________________
Gruss JOE


Fuhrpark: MZ TS150 79´
MZ TS150 73´ noch in Teilen
Yamaha XVS1100 01´
Suzuki LS650 91´

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: Gestern 13:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 23:26
Beiträge: 3953
Themen: 32
Alter: 47
Ich würde die Methoden von zart nach hart testen. Also mit Bremsenreiniger beginnen, mit Benzin (normales Super von der Tanke), dann Verdünner (erst Universal, dann Nitro). Aber ich glaube, die Farbe ist dann schon vorher runter.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: Gestern 18:19 
Offline

Registriert: 27. April 2013 10:01
Beiträge: 1058
Themen: 34
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig , Sangerhausen , Bernburg
Alter: 48
Hallo.
Wenn Du Aceton hast, versuche es mal damit mit einem Lappen runter zu wischen.
Ich habe damit schon oft gute Ergebnisse erzielt.
Der originale Lack darunter kann das ab.
Aber vorsicht. Wenn Du anfängst zu singen, hast Du davon zu viel geschnüffelt.
Ab besten gut lüften dabei.
Mit freundlichen Grüßen
Lars


Fuhrpark: Mz Es 150/1,Mz Es 250/2, Mz Es 175/0, Mz Es 175/1, Mz Es 250/2, Mz Etz 150,
PannoniaTL mit Dunabeiwagen, Simson Spatz, Simson Sr2, KX500, MZ RT 125/2, MZ ES 125/1, Z900 RS Café, IWL Berlin, Golf1/GTI

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: Gestern 19:58 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der letzte Diplomand
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 26. Januar 2007 14:22
Beiträge: 573
Themen: 9
Bilder: 17
Wohnort: Rennstadt Schleiz und München
Alter: 43
Und bei den Deckeln und Schutzblechen besonders vorsichtig vorgehen, wenn du eine eventuell noch vorhandene Linierung nicht gleich mit abwischen möchtest.

_________________
Gruß Sebastian

Stau ist nur hinten blöd, vorne gehts.


Fuhrpark: 2xES 150/1 ('69),
Skorpion Traveller ('96)
Honda CB1000R ('19)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: Gestern 20:24 
Offline

Registriert: 7. Januar 2025 15:38
Beiträge: 21
Themen: 5
Vielen Dank für die Ratschläge :top: , Bremsenreiniger zum Farbentfernen war mir noch gar nicht bekannt. Vorhandene Linierungen sind (leider) nicht mehr vorhanden. Ich werde alles mal testen, wenn es nicht so recht wird, schleife ich es halt (Nassschleifpapier) und lackiere neu.

Hab noch eine Frage wegen evt. Aufarbeitung der Räder (Felgen), welches Unterforum wäre das beste dazu?


Fuhrpark: MZ ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: Gestern 20:40 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der letzte Diplomand
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 26. Januar 2007 14:22
Beiträge: 573
Themen: 9
Bilder: 17
Wohnort: Rennstadt Schleiz und München
Alter: 43
fischmaik hat geschrieben:
Vorhandene Linierungen sind (leider) nicht mehr vorhanden.


Die ist dann natürlich auch unter dem schwarzen Spraydosenlack. Das siehst du erst, wenn du das Schwarz an den entsprechenden Stellen entfernst.

_________________
Gruß Sebastian

Stau ist nur hinten blöd, vorne gehts.


Fuhrpark: 2xES 150/1 ('69),
Skorpion Traveller ('96)
Honda CB1000R ('19)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: Gestern 20:56 
Offline

Registriert: 27. April 2013 10:01
Beiträge: 1058
Themen: 34
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig , Sangerhausen , Bernburg
Alter: 48
DlD hat geschrieben:
Und bei den Deckeln und Schutzblechen besonders vorsichtig vorgehen, wenn du eine eventuell noch vorhandene Linierung nicht gleich mit abwischen möchtest.


Ja, da wo Linierungen sind natürlich nicht mit Aceton drüber gehen.
Aber wo keine sind geht das gut.
Es sei denn, da wurde schon zu DDR-Zeiten drüber gepinselt. DDR-Farbe schafft Aceton nicht.
Mit freundlichen Grüßen
Lars


Fuhrpark: Mz Es 150/1,Mz Es 250/2, Mz Es 175/0, Mz Es 175/1, Mz Es 250/2, Mz Etz 150,
PannoniaTL mit Dunabeiwagen, Simson Spatz, Simson Sr2, KX500, MZ RT 125/2, MZ ES 125/1, Z900 RS Café, IWL Berlin, Golf1/GTI

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: Gestern 21:41 
Offline

Registriert: 21. Januar 2023 20:40
Beiträge: 807
Themen: 8
Bilder: 0
berndy hat geschrieben:
... Aber Vorsicht, nur gut belüftet oder mit Atemschutz!

Atemschutz (Filtermaske) ist wirkungslos bei Lösungsmitteln, da hilft nur Frischluftzufuhr. Filtermasken filtern keine Gase, sondern nur Aerosole oder Feststoffe.


Fuhrpark: Jawa 555 Pionyr, Simson Star, MZ ES 150 /66, MZ TS 250/1A /77, BMW R60/7 /79, Simson KR51 K

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: Gestern 21:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Dezember 2010 13:40
Beiträge: 662
Themen: 37
Wohnort: Nähe BTF
Alter: 61
Dann schau mal bei Dräger.

_________________
MfG Jens


Fuhrpark: Ja, habe auch etwas Zweirädriges.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: Gestern 22:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2016 20:07
Beiträge: 961
Themen: 31
Wohnort: Glinde
Alter: 56
dscheto hat geschrieben:
berndy hat geschrieben:
... Aber Vorsicht, nur gut belüftet oder mit Atemschutz!

Atemschutz (Filtermaske) ist wirkungslos bei Lösungsmitteln, da hilft nur Frischluftzufuhr. Filtermasken filtern keine Gase, sondern nur Aerosole oder Feststoffe.


Es gibt verschiedene Filter. Wenn du einen mit Aktivkohle benutzt werden Lösemittel beim Lackieren serwohl gefiltert. Ich nutze auch die von Dräger.
Für Filtermasken gibt es verschiedene Filter, je nach Anwendung.


Fuhrpark: MZ TS 150/ 1984,
SIMSON S51 / 1984,
HONDA CBR1000F / 1994
SIMSON AWO 425S / 1957
IWL Berlin SR59 / 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: Gestern 22:23 
Offline

Registriert: 21. Januar 2023 20:40
Beiträge: 807
Themen: 8
Bilder: 0
Oh Danke tatsächlich: Aceton - Dräger AX.


Fuhrpark: Jawa 555 Pionyr, Simson Star, MZ ES 150 /66, MZ TS 250/1A /77, BMW R60/7 /79, Simson KR51 K

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: Gestern 22:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 01:25
Beiträge: 1843
Themen: 68
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hi!

Zu den Schutzfiltern einfach mal einen Feuerwehrmann im Ort - Dorf oder Stadt fragen.
Die haben die vorrätig, auch für Chemikalien- Lösungsmittel usw.
Da die Filter eine (theoretisch) begrenzte Haltbarkeit haben, werfen die abgelaufene Filter immer weg.
Da bekommt man, wenn man jemanden kennt, immer mal was.
Es gibt da Tabellen, mit den Farbringen, für was die sind.

Und ja, das gibt es tatsächlich,
in meiner Lehrzeit musste ich immer in der Lackiererei die neuen Trabant-Zylinder in der Lackiererei von ihrer grünen Transportschutzfarbe befreien.
Im Becken mit Nitroverdünnung + Pinsel.
Ich hatte damals auch mehrfach Vergiftungserscheinungen und immer Halsenzündungen wie eine schwere Erkältung. Das war auch reproduzierbar.

Also am besten im Freien machen, vielleicht noch, wenn ein wenig Wind weht.

Ansonsten, zum richtigen Thema:

Als ich meine alten Motorräder gemacht habe,
hab ich den ganzen Rotz runterstrahlen lassen. Und gleich grundieren.
Das waren damals noch Zeiten, vor 20 Jahren, da hat das Sandstrahlen a 10 Minuten 13 € gekostet,
ein kompletter Rahmen gestrahlt und grundiert 70€.
Selbst mit dem Lackieren,
ja, gut, ich hab meine Sachen schon immer letztendlich irgendwie ordentlich hinbekommen,
aber es gab auch immer Probleme.
Hatte manchmal Unverträglichkeiten mit verschiedenen Farben, Spachtelmassen usw untereinander.
Ich hab das auch nicht so oft gemacht, dass ich da Routine reinbekomme,
und dann hatte der Farbengroßhandel auch aller paar Jahre neue Produkte,
die wieder anders waren...

Also ein guter und erfolgreicher Lackierer war ich nie :shock:

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: Gestern 22:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Dezember 2010 13:40
Beiträge: 662
Themen: 37
Wohnort: Nähe BTF
Alter: 61
Mell hat geschrieben:
dscheto hat geschrieben:
berndy hat geschrieben:
... Aber Vorsicht, nur gut belüftet oder mit Atemschutz!

Atemschutz (Filtermaske) ist wirkungslos bei Lösungsmitteln, da hilft nur Frischluftzufuhr. Filtermasken filtern keine Gase, sondern nur Aerosole oder Feststoffe.


Es gibt verschiedene Filter. Wenn du einen mit Aktivkohle benutzt werden Lösemittel beim Lackieren serwohl gefiltert. Ich nutze auch die von Dräger.
Für Filtermasken gibt es verschiedene Filter, je nach Anwendung.

So ist es.
Es gibt fast für jede Anwendung die passenden Filter.

Dräger hat Erfahrung damit, habe ich auch schon gute Erfahrungen damit gemacht.
PSA hat eben seinen Preis.

_________________
MfG Jens


Fuhrpark: Ja, habe auch etwas Zweirädriges.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: Heute 10:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Januar 2022 11:09
Beiträge: 570
Themen: 4
Wohnort: Süd-West-Pfalz
Ob schon mal einer gestorben ist beim Farbe entfernen?????
Draussen an der frischen Luft und fertig.

_________________
Gruss JOE


Fuhrpark: MZ TS150 79´
MZ TS150 73´ noch in Teilen
Yamaha XVS1100 01´
Suzuki LS650 91´

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: Heute 10:38 
Offline

Registriert: 13. Oktober 2024 18:14
Beiträge: 22
Bilder: 8
hmt hat geschrieben:
Ob schon mal einer gestorben ist beim Farbe entfernen?????


Ja

_________________
beste Grüße

Karsten


Fuhrpark: MZ 150 Trial/1965
MZ 250 TS/1975
und andere

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de