Frequenzumrichter für Starkstrom

Irgendwo muß man die Fahrzeuge unterstellen. Hier ist Platz für Baufragen!

Moderator: Moderatoren

Frequenzumrichter für Starkstrom

Beitragvon Ysengrin » 25. November 2025 22:02

Tach,
in meiner Werkstatt habe ich eine Absauganlage mit 1,3 kW-Lüfter (Drehstrom). Da der Ansaugweg nur ca. 2 Meter beträgt, hat die ordentlich "Bums" und macht entsprechend viel Krach. Beides nervt auf Dauer, deshalb würde ich die gerne (bei Bedarf) runterregeln.
Momentan habe ich einen großen Schalter, der alle 3 Phasen trennt, direkt an der Werkbank. Von dort geht ein ca. 25 m langes Kabel einmal durch die Werkstatt, ein Stockwerk hoch und dann zum Lüfter.

Ich bin nicht vom Fach. Aber wenn ich es richtig verstehe, braucht man zur Drehzahlregelung einen "Frequenzumrichter". Leider gibt es echt viele verschiedene. Ein paar für ca. 40-60 Euro, die meisten aber für über 100.
Muss ich da was beachten? (Außer passende Spannung und Leistung?)

Der hier ist echt billig. Und wenn man sich die Bewertungen anschaut, ist er Mist:
https://www.amazon.de/3-Phasen-Drehzahl ... 35&sr=8-16

Der ist etwas teurer:
https://www.amazon.de/Drehzahlregler-Fr ... C93&sr=8-9

Und schon klar, den Anschluss muss dann ein Profi machen. :ja:

Hier noch das Typenschild des Motors:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor
Ysengrin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4411
Themen: 347
Bilder: 8
Registriert: 16. November 2009 07:57
Wohnort: Würzburg
Alter: 45

Re: Frequenzumrichter für Starkstrom

Beitragvon Schumi1 » 25. November 2025 22:16

Wenn es um Luftgeräusche geht hilft vielleicht auch ein Schalldämpfer im Luftkanal.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7288
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 16:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: Frequenzumrichter für Starkstrom

Beitragvon Ysengrin » 25. November 2025 22:25

Hmmm. Mag sein. Aber ich wüsste nicht, wie ich das umsetzen sollte. Die Absaugung steht auf dem Dachboden, der Ansaugschlauch geht gerade runter durch die Decke und ist dann nur ca. 1,5 m lang. (Hier alte Fotos vom Einbau.)

Und es ist nicht nur das Geräusch. Der saugt so stark an, dass man wirklich Zug bekommt, wenn man länger daneben arbeitet. Ist ja super, dass er so stark ist! Aber bei den meisten Arbeiten würde locker die Hälfte der Leistung reichen, vermutlich sogar ein Viertel. Das würde Strom sparen und wäre zum Arbeiten deutlich angenehmer.

Das wäre mir durchaus 60-70 Euro wert. Zur Not auch etwas mehr. Die ganze Schlauchführung umzubauen erscheint mir der umständlichere Weg.

PS: Jetzt im Winter saugt der auch ratzfatz die "warme" Luft aus der Werkstatt. Der saugt sogar die Tür ein Stück weit auf. :twisted:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor
Ysengrin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4411
Themen: 347
Bilder: 8
Registriert: 16. November 2009 07:57
Wohnort: Würzburg
Alter: 45

Re: Frequenzumrichter für Starkstrom

Beitragvon jot » Gestern 01:35

moin,

die kannst du mit einem billigen china 1-phasen fu betreiben, der macht aus einer phase drei, kostet so 100 euro, 1 kw kein problem.


jot

Fuhrpark: ets 150
jot

Benutzeravatar
 
Beiträge: 974
Themen: 26
Bilder: 15
Registriert: 4. November 2006 12:09
Wohnort: lucka
Alter: 52

Re: Frequenzumrichter für Starkstrom

Beitragvon JosephW » Gestern 02:23

bei Frequenzregelung brauchst einen Temperaturfühler bzw einen Temperaturabschalterin der Motorwicklung. sonst fackelst du dir bei niedrigen Drehzahlen die wicklung ab.
Joseph
Wenn einer, der mit Mühe, kaum, gekrochen ist auf einen Baum, gleich meint dass er ein Vogel wär, so irrt sich der. (W. Busch)

Fuhrpark: RT-125/3 BJ. 60; ES-150 Bj. 63; ES-150/1 BJ 70; ES-150/1 BJ 72; TS-150 BJ. 74; TS-150 BJ 78; ES 250/0 BJ 58; ES-250/1 BJ. 62 Solo; ES-250/1 BJ 63 als Gespann; TS-250/1 BJ 77; IWL Roller Troll BJ 64; IWL Stadtroller Berlin, Moto Guzzi Lodola 235 BJ 60; Moto Guzzi Ercole; BMW R 65 BJ 79; BMW R 80 BJ 90 BMW R12 Wehrmachtsgespann BJ 38 Kawasaki GPZ 1100 Unitrak BJ 83; Suzuki GSXR 750 BJ 92; Krause Duo; Guzzi California 1100; BMW K100, Kawasaki 500 H1 Mach III Witwenmacher (ich lebe noch)
JosephW

 
Beiträge: 62
Bilder: 0
Registriert: 22. März 2021 16:49
Wohnort: Himmelpforten
Alter: 69

Re: Frequenzumrichter für Starkstrom

Beitragvon Jogi250 » Gestern 08:50

Der Lüfter sieht aus wie eine übliche Küchenabsaugung aus dem Gastronomiebereich.
Vielleicht findest Du dort auf dem Gebrauchtmarkt etwas passendes für Deinen Motor.
Bei voller Drehzahl saugt das Teil doch locker mehrere tausend Kubikmeter in der Stunde. Damit ist die Werkstatt binnen Minuten wieder kalt...

Fuhrpark: MZ und andere
Jogi250

 
Beiträge: 146
Themen: 2
Registriert: 22. März 2012 14:09
Wohnort: Apolda

Re: Frequenzumrichter für Starkstrom

Beitragvon ott » Gestern 09:05

Hallo.
Ich habe 2 gebrauchte FU von SEW im Einsatz.Zum Einrichten der FUs bin ich mit dem FU u.den Motordaten in die Niederlassung in Wü. gefahren.
Da wurde mir schnell u.unkompliziert geholfen.
MfG

Fuhrpark: ETS 250 Bauj 71 u. 73 , TS250/1 , BMW R75/7 , EML-BMW-Gespann , XT 500 Umbau
ott

 
Beiträge: 141
Themen: 12
Registriert: 17. Dezember 2016 12:24
Skype: ot


Zurück zu Bauecke



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste