Grobeinstellung Kupplung

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Grobeinstellung Kupplung

Beitragvon RobbiLWL » 4. Mai 2008 16:49

Hallo Leute!

Bin grad dabei meinen regenerieten EM 250 zusammen zubauen. Dabei ist mir aufgefallen, dass bei der Grobeinstellung der Kupplung die Langlöcher der Stellplatte sich schon fast mit den Löchern des Deckels decken, wenn ich die 11mm einhalten will. Soll das so sein?

Außerdem ist mir aufgefallen, wenn ich den Sicherungsring aus der Lagerbuchse nehme, kann ich diese ca. 2mm weiter in den Deckel schieben. Natürlich geht dann der Sicherungsring nicht mehr rein. Dachte erst, dass dass Lager in der Lagerbuchse nicht richtig auf der Welle sitz, aber kriege es durch klopfen mit einer Nuss und Plastehammer nicht weiter rauf. Es hört sich auch so an als wenn das Lager auf dem Kurbelwellenbund sitzt. Sitzt es überhaupt auf dem Bund oder am Gewinde für den Abzieher der Kupplung?

Bin mir jetzt nicht sicher, ob ich das so lassen kann oder evtl. den Ausdrückhebel erneuern muss um vielleicht 1mm zu gewinnen.

Achso, der Verschleißspalt an der Kupplung beträgt 2,1mm, also nicht erneuert.

Vielleicht hat ja jemand ein paar Anregungen für mich, was ich falsch mache bzw. besser machen könnte?!


Gruß RobbiLWL

Fuhrpark: ETZ 250
ETZ 251 - SW
TS250 - SW
RobbiLWL

 
Beiträge: 120
Themen: 19
Bilder: 6
Registriert: 24. Dezember 2007 13:19
Wohnort: Rehna
Alter: 44

Re: Grobeinstellung Kupplung

Beitragvon ETZploited » 4. Mai 2008 18:37

RobbiLWL hat geschrieben:Dabei ist mir aufgefallen, dass bei der Grobeinstellung der Kupplung die Langlöcher der Stellplatte sich schon fast mit den Löchern des Deckels decken, wenn ich die 11mm einhalten will. Soll das so sein?


Das ist nicht unnormal, hängt evtl. davon ab, wie man Ausrückhebel + Lagerbuchse in den Primärtriebsdeckel einsetzt. Solange die Schraubenlöcher nicht verdeckt sind (notfalls Stellplatte anders herum einsetzen), kein Problem.

Außerdem ist mir aufgefallen, wenn ich den Sicherungsring aus der Lagerbuchse nehme, kann ich diese ca. 2mm weiter in den Deckel schieben. Natürlich geht dann der Sicherungsring nicht mehr rein. Dachte erst, dass dass Lager in der Lagerbuchse nicht richtig auf der Welle sitz, aber kriege es durch klopfen mit einer Nuss und Plastehammer nicht weiter rauf. Es hört sich auch so an als wenn das Lager auf dem Kurbelwellenbund sitzt. Sitzt es überhaupt auf dem Bund oder am Gewinde für den Abzieher der Kupplung?


Das Stützlager in der Lagerbuchse sitzt auf der KuWe am Abziehbund.
Ist die Kupplung richtig montiert (sie hängt auch manchmal am Mitnehmer fest)?
Sie wird über eine Distanzhülse (passende -Scheiben, altes Lager o.ä.) mittels der DZM-Antriebsmutter aufgedrückt.
Einen anderen Fehler kann ich Deiner Beschreibung entsprechend gerade nicht entdecken.

Außer einer Möglichkeit: du hast den Ausrückhebel nicht richtig auf die Lagerbuchse gefädelt.
Der muß ganz an der Buchse anliegen, dazu muß bei der Montage die Buchse verdreht werden.

Bin mir jetzt nicht sicher, ob ich das so lassen kann oder evtl. den Ausdrückhebel erneuern muss um vielleicht 1mm zu gewinnen.


Der Ausrückhebel an sich dürfte damit nix zu tun haben.

So lassen kannst du es nicht, die Lagerbuchse muß schon richtig im Deckel sitzen.

Mein Vorschlag: die ganze Schose mal "trocken" aufsetzen, soll heißen: Setze die aus dem Deckel entnommene Lagerbuchse samt Ausrückhebel auf die KuWe und schau, wie's aussieht.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Beitragvon RobbiLWL » 4. Mai 2008 18:58

Gut, ich werde es mal "trocken" probieren.

Ich denke, dass die Kupplung richtig sitz. Distanzscheibe, Mitnehmer und Nadellager, dicke Scheibe und Federscheibe. So die Reihenfolge. Der Abstand zw. Kupplungsunterkante und Primärrad beträgt ca. 4-5mm. Der innere Mitnehmer schaut ca. 1-2mm aus der Kupplung. Lässt sich aber mit einem Schraubenzieher gegen die Federkraft der Federscheibe nach oben drücken.

Wird eigentlich durch die 1-2mm die letzte Lamelle vom Mitnehmer mit genommen?

Fuhrpark: ETZ 250
ETZ 251 - SW
TS250 - SW
RobbiLWL

 
Beiträge: 120
Themen: 19
Bilder: 6
Registriert: 24. Dezember 2007 13:19
Wohnort: Rehna
Alter: 44

Beitragvon ETZploited » 4. Mai 2008 19:11

RobbiLWL hat geschrieben:Der innere Mitnehmer schaut ca. 1-2mm aus der Kupplung. Lässt sich aber mit einem Schraubenzieher gegen die Federkraft der Federscheibe nach oben drücken.


Meines Erachtens dürfte das nicht so sein (getestet habe ich's noch nie).
Wie weit der Mitnehmer rausschaut, kann ich nicht sagen.
Ich vermute, du hast die Kupplung nicht weit genug auf den Konus gedrückt.
Wie hast du sie denn montiert?
S.o.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Beitragvon RobbiLWL » 4. Mai 2008 21:05

Wie hast du sie denn montiert?


Ich habe auf den Mitnehmer die Scheibe und Federscheibe aufgelegt und dann die Kupplung drauf gesetzt. Das ganze mit einem alten Lager und der Mutter für den Drehzahlmesser angezogen.

Aber bißchen Platz muss doch sein, oder?! Muss die Kupplung im betätigtem Zustand nicht genug Platz/Spiel zum Primärrad haben?!

Fuhrpark: ETZ 250
ETZ 251 - SW
TS250 - SW
RobbiLWL

 
Beiträge: 120
Themen: 19
Bilder: 6
Registriert: 24. Dezember 2007 13:19
Wohnort: Rehna
Alter: 44

Beitragvon ETZploited » 4. Mai 2008 22:19

Ich habe auf den Mitnehmer die Scheibe und Federscheibe aufgelegt und dann die Kupplung drauf gesetzt. Das ganze mit einem alten Lager und der Mutter für den Drehzahlmesser angezogen.


Gut. Dann kann hier offenbar ein Fehler ausgeschlossen werden.
Ist doch schon ein guter Anfang ;-)

Aber bißchen Platz muss doch sein, oder?! Muss die Kupplung im betätigtem Zustand nicht genug Platz/Spiel zum Primärrad haben?!


Der Mitnehmer "guckt" ein Stückchen aus der Kupplung raus. Wird sie betätigt, wandert ja auch die Kupplungsdruckplatte vom Kupplungskörper weg, um die Reiblamellen frei zu geben. Das meinst du sicherlich.
Verwirrt hat mich die Aussage über die Federscheibe - die federt nicht, die sichert.

Kommen wir damit zur obig bereits erwähnten "Trocken"montage und zum richtigen Einsetzen des Ausrückhebels zurück...
Und darauf, daß du dir sicher bist, daß das Stützlager nicht irgendwo auf der KuWe hängen bleibt.
Wird schon ;-)
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Beitragvon RobbiLWL » 5. Mai 2008 10:43

So, ich habe mir das heute nochmal im "trockenen" Zustand angeguckt. Das Stützlager geht bis zum Gewindebund an der KuWe. Trotzdem fehlen mir noch 1-2mm, damit die Lagerbuchse mit eingesetztem Stützlager und Sicherungsring im Deckel aufliegt.

Möglicherweise ist die Kupplung noch nicht weit genug auf der KuWe, da der innere Mitnehmer noch ca. 2mm aus der Kupplung heraus luschert. Kriege sie aber nicht weiter rauf. Hab es auch schon mit einer Verlängerung probiert.

Übrigens die Konen sind i.O.! Die KuWe ist neu und in der Kupplung ist der Konus schön glatt. Mal abgesehen von den letzten 20mm im Konus, aber ich denke, das die nicht mehr zum Kraftschluss dazu beitragen?!

Also was tun? Bin mir immer noch nicht sicher, wie weit die Kupplung rauf muss. Gibts dafür einen Wert?

Gruß RobbiLWL

Fuhrpark: ETZ 250
ETZ 251 - SW
TS250 - SW
RobbiLWL

 
Beiträge: 120
Themen: 19
Bilder: 6
Registriert: 24. Dezember 2007 13:19
Wohnort: Rehna
Alter: 44

Beitragvon ETZploited » 5. Mai 2008 11:52

Was sehr irritierend ist:
Nehmen wir mal an, du hättest die Anlaufscheibe mit der Fase zur falschen Seite aufgesetzt (hast du sicher nicht, ich weiß ;-) ), oder die Kupplung sitzt tatsächlich nicht vollständig auf dem Mitnehmer auf, dann dürfte gar kein Kraftschluß zwischen den Konen möglich sein.
(Es sei denn, ein Konus ist doch nicht i.O.)
Aus deiner Beschreibung entnehme ich aber, daß die Kupplung fest sitzt.

Geht die Kupplung leichtgängig auf den Mitnehmer aufzusetzen?
Falls ja, kann sie auch nicht an ihm festhängen...

Du schriebst,
Der innere Mitnehmer schaut ca. 1-2mm aus der Kupplung. Lässt sich aber mit einem Schraubenzieher gegen die Federkraft der Federscheibe nach oben drücken.


"Nach oben" = vom Rumpfmotor weg, nehme ich an.
Das darf nicht sein.

Ich habe eine ganz verrückte Idee:
Kann es sein, daß du eine falsche/fehlerhafte Kurbelwelle verbaut hast?

Ich hänge dir ein Bild an. Falls deine Welle nicht den kleinen Zapfen am DZM-Muttergewinde hat, ist es keine ETZ-Welle.

Hm, die Geschichte ist wirklich eine harte Nuß.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Beitragvon RobbiLWL » 5. Mai 2008 12:05

Nehmen wir mal an, du hättest die Anlaufscheibe mit der Fase zur falschen Seite aufgesetzt (hast du sicher nicht, ich weiß ), oder die Kupplung sitzt tatsächlich nicht vollständig auf dem Mitnehmer auf, dann dürfte gar kein Kraftschluß zwischen den Konen möglich sein.
(Es sei denn, ein Konus ist doch nicht i.O.)


Da ist was dran. D.h., der Kraftschluss kommt erst zustande, wenn der Mitnehmer fast vollständig in der Kupplung verschwunden ist.

Ich hänge dir ein Bild an. Falls deine Welle nicht den kleinen Zapfen am DZM-Muttergewinde hat, ist es keine ETZ-Welle


Doch, den Zapfen hat sie. Auch sonst sieht die KuWe wie eine ETZ-KuWe aus. Das ist eine Nachbau-KuWe von Schubert aus Ellwangen.

Dann ist endweder der Konus der KuWe nicht i.O., was ich mir aber nicht vorstellen kann, oder der Konus der Kupplung. Wie gesagt, die Hälfte des Konuses in der Kupplung sieht ordentlich aus. Der Rest nicht so gut. Weiß allerdings nicht wie weit der Konus dort zu tragen hat?!

Fuhrpark: ETZ 250
ETZ 251 - SW
TS250 - SW
RobbiLWL

 
Beiträge: 120
Themen: 19
Bilder: 6
Registriert: 24. Dezember 2007 13:19
Wohnort: Rehna
Alter: 44

Beitragvon ETZploited » 5. Mai 2008 12:44

RobbiLWL hat geschrieben:... oder der Konus der Kupplung. Wie gesagt, die Hälfte des Konuses in der Kupplung sieht ordentlich aus. Der Rest nicht so gut. Weiß allerdings nicht wie weit der Konus dort zu tragen hat?!


Achso, das meintest du oben!

Also ich hab mich drauf verlassen, daß die Konen auch tatsächlich i.O. sind, wenn du das so schreibst. Da kann ich ja ewig versuchen, mir ein Bein auszureißen...

Der Konus hat ganzflächig zu tragen, sonst hat die Sache keine Zukunft.
Fühl mal mit dem Finger, ob du Materialaufwerfungen im Konus spüren kannst.
Dann ist alles klar.
Evtl. (!) läßt er sich auf der KuWe einschleifen (Ventilschleifpaste o.ä.).

Bei einer neuen Kurbelwelle würde ich aber lieber einen ordentlichen Kupplungskörper verbauen.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Beitragvon RobbiLWL » 5. Mai 2008 13:12

Okay, dann werde ich es erstmal mit einem neuen Kupplungskörper probieren.

Die eigentliche Länge der Konusfläche an der KuWe beträgt aber nur 25mm und die in der Kupplung deutlich mehr.

Werde es aber erstmal mit einer neuen Kupplung bzw. Kupplungskörper probieren.

Dank Dir erstmal. Wenn nicht melde ich mich bestimmt nochmal! 8)

Fuhrpark: ETZ 250
ETZ 251 - SW
TS250 - SW
RobbiLWL

 
Beiträge: 120
Themen: 19
Bilder: 6
Registriert: 24. Dezember 2007 13:19
Wohnort: Rehna
Alter: 44


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 340 Gäste