Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 21:38

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 140 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kleinserie Spezialwerkzeuge
BeitragVerfasst: 7. Mai 2008 10:56 
Ein befreundeter Metallbauer ist chronisch knapp bei Kasse und möchte sich ein paar Euros nebenbei verdienen. Er hat für meine MZs schon so einiges gebaut oder repariert - ich würde mal sagen er kanns.
Ich habe ihn gefragt, ob er Interesse an einer Kleinserienfertigung von Spezialwerkzeugen hätte und er ist interessiert. Die Frage ist jetzt, welche Werkzeuge man braucht aber schlecht bekommt.
Der Stückpreis eines Werkzeuges hängt natürlich vom benötigten Material und der Komplexität des Herstellungsprozesses ab. Ich mache diesen Fred auf, um einfach mal den Bedarf zu analysieren.

Ein paar Ideen von mir (alles kleine Helfer der einfacheren Art):

- Schlagdorne für Passhülsen des Motorgehäuses: einfach aber wirkungsvoll.
- Festhalter für Kupplungskorb der 125/150er
- Gegenhalter für Abtriebsritzel (Kettenstück mit Gegenhalter)
- ...

Wer hat weitere Vorschläge...

Letztenendes könnte er auch einen komplette Motormontagehalter bauen. Das wird jedoch kompliziert und teuer und lohnt sich wahrscheinlich nicht.

Ich bin am Freitag bei ihm, um schonmal einige Ideen zu besprechen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Mai 2008 11:05 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
- Kupplungsabzieher sowohl 4- als auch 5-gang-motoren
- [s]Kolbenblockierer zum einschrauben ins Kerzenloch[/s]
....

edit:

- abgedrehte Schraube zum Abdrücken des Lima-rotors

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Zuletzt geändert von ETZChris am 7. Mai 2008 11:45, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Mai 2008 11:08 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Schlagdorn für Kurbelwellendichtringe bei der 250er Viergang.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Mai 2008 11:13 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 6. April 2006 08:40
Beiträge: 1610
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Wohnort: Schwaan
Alter: 49

Skype:
nr.zwo
Ein Abzieher für den Rotax-Lima-Rotor...

_________________
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven


Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; V50

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Mai 2008 11:33 
ETZChris hat geschrieben:
Kolbenblockierer zum einschrauben ins Kerzenloch

:shock: :unknown:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Mai 2008 11:38 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
@hermann: warum!!! nicht gut???

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Mai 2008 11:43 
Ich halte von diesen Methoden GARNICHTS!

Neben der punktuellen Belastung des Kolbenbodens besteht bei bereits gelaufenen Motoren auch die Gefahr von abbröselnder Ölkohle. Nicht wirklich gut, wenn das Zeug an die falschen Stellen wandert, es ist glashart.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Mai 2008 11:45 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
alles klar...ich streiche es...

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Mai 2008 11:46 
:patpat:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Mai 2008 11:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde
Druckstück für Kupplungsabzieher

_________________
Gruß Sven


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Mai 2008 11:58 
Aber ne Spezialversion für Pilze :versteck:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Mai 2008 12:03 
Nr.Zwo hat geschrieben:
Ein Abzieher für den Rotax-Lima-Rotor...


Gibt es von dem Teil eine technische Zeichnung oder ein Muster? Ich hab von Rotax keine Ahnung


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Mai 2008 12:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde
Hermann hat geschrieben:
Aber ne Spezialversion für Pilze :versteck:


Einmal normal und einmal in Spezialausfertigung :lol:
Besser so, Hermann?

_________________
Gruß Sven


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Mai 2008 12:36 
Lach, jawoll.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Mai 2008 12:43 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 6. April 2006 08:40
Beiträge: 1610
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Wohnort: Schwaan
Alter: 49

Skype:
nr.zwo
unterbrecher hat geschrieben:
Nr.Zwo hat geschrieben:
Ein Abzieher für den Rotax-Lima-Rotor...


Gibt es von dem Teil eine technische Zeichnung oder ein Muster? Ich hab von Rotax keine Ahnung


Ich habe leider nur dieses Foto und das Innengewinde(M35x1,5) für den Abzieher gefunden..


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven


Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; V50

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Mai 2008 13:00 
@Sven: Ich mach mal Bilder


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Mai 2008 13:10 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 6. April 2006 08:40
Beiträge: 1610
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Wohnort: Schwaan
Alter: 49

Skype:
nr.zwo
Hermann hat geschrieben:
@Sven: Ich mach mal Bilder


Ja ne, is klar, du hast sowas natürlich auffe Werkbank zuliegen... :P

Danke fürs Fotofizieren...

_________________
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven


Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; V50

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Mai 2008 13:16 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Hermann hat geschrieben:
Ich halte von diesen Methoden GARNICHTS!

Neben der punktuellen Belastung des Kolbenbodens besteht bei bereits gelaufenen Motoren auch die Gefahr von abbröselnder Ölkohle. Nicht wirklich gut, wenn das Zeug an die falschen Stellen wandert, es ist glashart.


Was ganz gut klappt, ist durchs Kerzenloch Öl einfüllen, Kerze rein und gut. Dann ists blockiert und das wesentlich schonender.

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Mai 2008 13:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Beiträge: 3389
Themen: 65
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 50
"ist durchs Kerzenloch Öl.." aber Kolben kurz vor OT sonst sind 3 Liter weg


Fuhrpark: MZ ...

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Mai 2008 13:23 
TS-Jens hat geschrieben:
Was ganz gut klappt, ist durchs Kerzenloch Öl einfüllen, Kerze rein und gut. Dann ists blockiert und das wesentlich schonender.

:wink:

Aber mal ehrlich: In über 30 Jahren mußte ich noch nie einen Kolben auf diese Art blockieren.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Mai 2008 13:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. März 2007 23:08
Beiträge: 585
Themen: 39
Bilder: 2
Wohnort: Mansfeld
Alter: 35
Montagebrücke^^

Ich(ETZ150) wäre an dem Kupplungskorbfesthalter, das man die schraube im Mitnehmer abbekommt, interessiert.

_________________
Meins:
- MZ ETZ 251+ Didt-Sebring-VA-Sportauspuff + Bing 84/30/110K(HD122,LLD55,2.K) + ORP/SMU-ZK + 20er Ritzel
- Scheinwerfergitter + TRW Lenker Classic Low + kleine MZ-Kanzel + Saxon Heckverkleidung
- Super + 1:50 Addinol(406)
- HR Michelin Pilot Sporty 120/80-16R(2,15), VR Heidenau K44 90/90-18R(2,15), Grimeca HBZ + Melvin Stahlflex + MZ BS + Lucas MCB19
- Vape-Zündung (2,05mm vor OT) + NGK B8HS + 1kOhm NGK-Kerzenstecker, Gel-Batterie(12V9Ah), LED-Blinkgeber 1-50W, Hella Doppelhorn-Starkton-Hupe(375Hz/500Hz)
- LED-Blinker(Xenolen) + LED-Tachobeleuchtung
- Sozia-Betrieb auf B100 ohne Gefälle, leichter Seitenwind -> GPS 125km/h bei 5600U/min / Solo 130km/h bei 5800U/min


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Mai 2008 13:51 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
kupplungsabzieher für die 4 und 5gang modelle
kupplungskorbhalter für die kleinen modelle
satz schlagdorne für die wellendichtringe und kugellager (müsste ich mal kuken, was ich da alles brauchen würde)

... wenn der preis stimmt ...

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Mai 2008 14:05 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vergasereinsteller

Registriert: 27. März 2006 20:56
Beiträge: 683
Themen: 8
Bilder: 4
Wohnort: 47533 Kleve
Alter: 62
Sv-enB hat geschrieben:
Druckstück für Kupplungsabzieher


Daran hätte ich auch Interesse.

Ebenso, je nach Preis, an einer Montagebrücke

@Chris: Ich blockiere den Kolben immer mit nem Holzhammerstiel, finde ich viel schonender, nur der Krümmer muss dafür immer ab.
Gibt es einen Grund, warum man den Kolben kurz vor/nach OT blockieren muss?

_________________
Gruß vom Niederrhein
Detlef

ehemaliger Klever(er) OT-Partisane
skype: detderpoet


Fuhrpark: angemeldet: nix mehr ;-( Schrauberobjekte: Simson KR 51/1. verkauft 12/12: schwarze ETZ 250 - hatte immer ne Schraube locker, verkauft 2015: TS 250/1 oranje, Honda XBR Dampfhammer in blau
verkauft 2020: Honda CB500S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Mai 2008 14:22 
Offline

Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Wohnort: Mülheim
Alter: 65
An


Schlagdorn für Kurbelwellensimmeringe

Führungsdorn für Kolbenbolzen


wäre ich auch interessiert.

_________________
Gruß
Achim


Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Mai 2008 14:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 07:37
Beiträge: 1922
Themen: 90
Bilder: 10
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 74

Skype:
rotaxberni
Montagebrücke würde ich auch nehmen!

_________________
Diese Botschaft enthält einen elektronischen Gruss von OT Partisanen-Reporter Berni
Bild


Fuhrpark: Nur noch Roller, Verbrenner und elektrisch.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Mai 2008 14:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 20:18
Beiträge: 514
Themen: 18
Bilder: 4
Wohnort: Leipzig
Alter: 40
Schlagdorne 250er 4Gang

kommt halt drauf an was das ganze kostet

Gruß Marc

_________________
richtige Motorräder werden angekickt, nicht angeklickt
http://www.trophy-spocht.de - Hier werden sie geholfen ;)


Fuhrpark: haufn altes jelumpe :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Mai 2008 14:52 
Offline

Registriert: 16. September 2007 12:29
Beiträge: 435
Themen: 27
Bilder: 11
Wohnort: 13156 Berlin
Alter: 43
det hat geschrieben:
Sv-enB hat geschrieben:
Druckstück für Kupplungsabzieher


Daran hätte ich auch Interesse.

Ebenso, je nach Preis, an einer Montagebrücke

@Chris: Ich blockiere den Kolben immer mit nem Holzhammerstiel, finde ich viel schonender, nur der Krümmer muss dafür immer ab.
Gibt es einen Grund, warum man den Kolben kurz vor/nach OT blockieren muss?


OT: Weil sonst das Öl in/aus dem Auspuff läuft :lol:

BTT: Ich hätte Interesse an Kupplungsabzieher und Kupplungskorbblockierdingens für die kleinen TSen und an so einem Ding, mit dem man die Kurbelwelle einziehen kann, falls das Lager beim Einbau nicht ganz in seinen Sitz gerutscht ist, sowie an Heiz- und Schlagdornen für diverse Lager/Ringe, sofern es bezahlbar ist.

_________________
MfG
Fabian


"Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern, dass er nicht tun muss, was er nicht will."


Fuhrpark: TS 250 Bj. 1976, TS 150 (auf 125 ccm umgerüstet) Bj. 1977, KR 51/2E Bj. 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Mai 2008 14:57 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Wohnort: Berlin
Alter: 52
Ich hätte auch Interesse am Kupplungskorbhalter für die ETZ 150. Das wäre ja auch das am leichtesten herzustellende Werkzeug;)

_________________
Gruß Henrik
Bild


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Mai 2008 15:54 
Offline
------ Titel -------
Treffen Sosa 2008 Organisator
Treffen Sosa 2009 Organisator

Registriert: 21. Februar 2006 12:56
Beiträge: 2793
Themen: 80
Bilder: 0
Kupplungsabzieher......Motormontagehalter...


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Mai 2008 16:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juli 2007 18:16
Beiträge: 230
Themen: 10
Bilder: 4
Wohnort: Rheinstetten (vorher Drebach/Erzgebirge)
Alter: 45
Schlagdorne 250er Viergang
vielleicht dieser kombinierte Montageschlüssel, wenn er nicht zu arg ins Geld geht.

_________________
Gruß Stefan


Fuhrpark: MZ TS 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Mai 2008 18:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Oktober 2007 19:29
Beiträge: 53
Themen: 12
Wohnort: Wunderbüttel
Alter: 44

Skype:
ride on
druckstück kupplungsabzieher, schlagdorn würde ich auch nehmen


Fuhrpark: MZ ETZ 250
Honda VT 750 C
Citroen C3 Picasso

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Mai 2008 18:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. März 2007 13:14
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Magdeburg
am besten wir schreiben mal ne zusammenfassung (auflistung der teile die gefertigt werden sollen / können. ich glaube ich nehm dann so einiges. :)

_________________
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Mai 2008 18:22 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ich werde morgen mal die Zeichnungen einscannen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Mai 2008 19:12 
Primärritzelabzieher MM150/3..


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Mai 2008 20:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61
Mal weg von den Werkzeugen... wie wärs wenn man den Lenkungsdämpfer,
jenes gewisse Aluteil, was dauernd vergniedelt, aus Stahl in Kleinserie nachbaut?

Besteht da Interesse, ich würde 6 stk abnehmen...

_________________
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019


Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Mai 2008 23:33 
det hat geschrieben:
Gibt es einen Grund, warum man den Kolben kurz vor/nach OT blockieren muss?

Um die Belastungen gering zu halten, möglichst um 90° Kw von OT oder UT weg.

Aber nochmal: Warum sollte ich einen Kolben blockieren??? Hab ich in über 30 Jahren nicht gemacht!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Mai 2008 23:35 
rmt hat geschrieben:
wie wärs wenn man den Lenkungsdämpfer,
jenes gewisse Aluteil, was dauernd vergniedelt, aus Stahl in Kleinserie nachbaut?

Rostfrei und wackelfrei passend in das Lenkrohr! :zustimm:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Mai 2008 23:41 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vergasereinsteller

Registriert: 27. März 2006 20:56
Beiträge: 683
Themen: 8
Bilder: 4
Wohnort: 47533 Kleve
Alter: 62
Hermann hat geschrieben:
det hat geschrieben:
Gibt es einen Grund, warum man den Kolben kurz vor/nach OT blockieren muss?

Um die Belastungen gering zu halten, möglichst um 90° Kw von OT oder UT weg.

Aber nochmal: Warum sollte ich einen Kolben blockieren??? Hab ich in über 30 Jahren nicht gemacht!

Danke Hermann!

Warum? Ich habe die hohen Gang einlegen und Hinterradbremse treten Nummer probiert und finde Sie unpraktisch, zumindest, wenn ich alleine schrauben muss. Ich komme mit der Hammerstiehlmethode im Auslass besser klar.

_________________
Gruß vom Niederrhein
Detlef

ehemaliger Klever(er) OT-Partisane
skype: detderpoet


Fuhrpark: angemeldet: nix mehr ;-( Schrauberobjekte: Simson KR 51/1. verkauft 12/12: schwarze ETZ 250 - hatte immer ne Schraube locker, verkauft 2015: TS 250/1 oranje, Honda XBR Dampfhammer in blau
verkauft 2020: Honda CB500S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Mai 2008 23:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Mai 2007 11:27
Beiträge: 1306
Themen: 18
Bilder: 2
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 36
Was genau versteht ihr jetzt unter Lenkungsdämpfer? Die Flatterbremse oder einen richtigen Lenkungsdämfer? Und in welchen Preisregionen bewegen wir uns da grad?

_________________
Gruß Steff

OT-Partisanen-Grillmeister
Bild

Member of Rainman-Club

Mitglied der berüchtigten, fantastischen und überaus erfolgreichen LAIV-ÄKKE!


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86 (Beauty)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Mai 2008 23:52 
Speziell für Nr. Zwo:

Bild

Bild

Bild

Massives Drehteil, an 2 gegenüberliegenden Seiten abgeflacht für einen Gabelschlüssel.

Das eingesetzte Gewindestück mit Sechskant ist hohl und nimmt eine Inbusschraube auf, deren Kopf geschliffen ist und die einzig als (drehbares) Druckstück dient. Funktioniert bestens!

Für nähere Infos schick "sirguzzi" mal eine PN


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Mai 2008 23:54 
det hat geschrieben:
Ich habe die hohen Gang einlegen und Hinterradbremse treten Nummer probiert und finde Sie unpraktisch, zumindest, wenn ich alleine schrauben muss. Ich komme mit der Hammerstiehlmethode im Auslass besser klar.

Es gibt Dich also doch noch. Dachte schon an Dejavue oder sowas :-)

Bremsmethode geht nicht? Dann sind Deine Arme zu kurz :P


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Mai 2008 23:56 
Emmendieter hat geschrieben:
Was genau versteht ihr jetzt unter Lenkungsdämpfer? Die Flatterbremse oder einen richtigen Lenkungsdämfer?

Was ist denn ein "richtiger Lenkungsdämpfer"?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Mai 2008 23:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Mai 2007 11:27
Beiträge: 1306
Themen: 18
Bilder: 2
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 36
Guckstdu!

_________________
Gruß Steff

OT-Partisanen-Grillmeister
Bild

Member of Rainman-Club

Mitglied der berüchtigten, fantastischen und überaus erfolgreichen LAIV-ÄKKE!


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86 (Beauty)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Mai 2008 00:02 
Und warum ist ein mechanischer Dämpfer kein "richtiger"?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Mai 2008 00:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Mai 2007 11:27
Beiträge: 1306
Themen: 18
Bilder: 2
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 36
Also gehts um die Flatterbremse?! Ich hab ja auch nichts negatives zu dem Ding gesagt, ganz im Gegenteil, ich wäre froh sowas drann zu haben.

_________________
Gruß Steff

OT-Partisanen-Grillmeister
Bild

Member of Rainman-Club

Mitglied der berüchtigten, fantastischen und überaus erfolgreichen LAIV-ÄKKE!


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86 (Beauty)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Mai 2008 00:26 
Dämpfer ist Dämpfer, ob mechanisch als Reibungsdämpfer oder hydraulisch mit Öl.

Ich mag den Ausdruck "Flatterbremse irgendwie nicht :-)

Wichtig für die Funktion ist zuallererst die SPIELFREIE Mechanik. Denn nur, wenn der Dämpfer das Lenkerpendeln schon im Ansatz verhindern kann, benötigt man eine verhältnismäßig schwache Dämpfung und das ergibt eine leichtere Lenkbarkeit.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Mai 2008 00:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Mai 2007 11:27
Beiträge: 1306
Themen: 18
Bilder: 2
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 36
Ich finde es sehr praktisch, dass man die Dämpfung genau an die Situation anpassen kann. Wieviel kostet denn son Teil, wenn man es extra anfertigen lassen würde?

_________________
Gruß Steff

OT-Partisanen-Grillmeister
Bild

Member of Rainman-Club

Mitglied der berüchtigten, fantastischen und überaus erfolgreichen LAIV-ÄKKE!


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86 (Beauty)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Mai 2008 06:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
So ein Teil für die Flatterbremse würde ich auch nehmen. Sogar zwei!

An Werkzeug brauche ich das Druckstück für den Kupplungsabzieher. Meins finde ich nicht mehr. :(

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Mai 2008 07:17 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ich hätte also gern diese Sachen:

Schlagdorn für KW-Dichtring der ES 250 :arrow:

Bild

Die Stücke zum Blockieren des Primärtriebes ES/TS/ETZ 150 :arrow:

Bild

Bild

Außerdem noch eine ganz gewöhnliche Kugel 9mm aus einem Wälzlager o.ä.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Mai 2008 07:54 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17246
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Das Gleiche wie Paule - Kupplungsabzieher 5Gang (solide!! und mit Druckstück natürlich) und Motormontagehalter. Wenn der Montagehalter nicht geht, nehme ich auch einen Dienstagehalter..... :versteck: :runningdog:

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 140 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de