Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 15. August 2025 14:27

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 31 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Blinker Sicherung Problem
BeitragVerfasst: 10. Mai 2008 13:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. April 2008 14:51
Beiträge: 107
Themen: 15
Wohnort: Oberstdorf
Alter: 41
Also ich hab nen ganz kurioses Problem mit meiner ETz 125.

jedes mal wenn ich nachts fahre hauts bei mir die Blinkersicherung durch aber nur nachts.

Tagsüber hält sie durch, nur abends dann bei meiner heimfahrt vonner arbeit, hauts dat ding durch..

is schon das 3mal jetzt langsam gehen mir die sicherungen aus..

bin gestern ca. 1 1/2h mittags gefahren ging ohne probleme dann abends vonner arbeit gegen ca. 10uhr wieder aufm heimweg gemacht. 1ste kreuzung ging nix mehr..

kennt jmd das problem?


Fuhrpark: 125 ETZ
S51 Electronic

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Mai 2008 13:33 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Wohnort: Berlin
Alter: 52
Vielleicht nimmst Du immer zu schwache Sicherungen? 4A soll da rein.

_________________
Gruß Henrik
Bild


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Mai 2008 13:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. April 2008 14:51
Beiträge: 107
Themen: 15
Wohnort: Oberstdorf
Alter: 41
warum gehts dann tagsüber?^^


beim kauf war ne weiße 8A drin hab das so beibehalten.


Fuhrpark: 125 ETZ
S51 Electronic

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Mai 2008 13:38 
4A "soll" rein, halte ich aber mit einer Blinkerleistung von gesamt 42 Watt je Seite für sehr grenzwertig.

Bei 12 Volt sind das mal eben 3,5A die dort auftreten sollten.

Tun sie aber nicht wirklich, denn Glühlampen verhalten sich wie Kaltleiter, deren Einschaltstrom um ein Vielfaches höher liegen kann als der eigentliche Betriebsstrom.

Meine Blinker sind aus genau diesem Grund und wegen vorhergehender "Erlebnisse" mit 8A abgesichert.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Mai 2008 13:52 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Wohnort: Berlin
Alter: 52
5 A reichte bei mir bis jetzt immer aus.

_________________
Gruß Henrik
Bild


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Mai 2008 15:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. April 2008 19:25
Beiträge: 632
Themen: 14
Bilder: 10
Wohnort: Rostock
Alter: 37
Also bei ner 150er ETZ sollte Standardmäßig n 4A Schmelzeinsatz rein! Hab ich mir auch gerade neu zugelegt! wenn du aber ne 8er sicherung drin hast :gruebel:

_________________
MfG Horschte

Der Meister kanns kaum glauben, mit'm Hammer kann man schrauben!

Steht im Winter noch das Korn, is es halt vergessen worn!


Fuhrpark: ---MZ---

ETZ 150 Bj. 89
TS 150 Bj. 85 im Aufbau für die Es-Trophy

---Fahrrad---
MIFA 28" Damenfahrrad-->an der Sattelstange verbogen-->Schrott
MÜSING Lite Offroad Sonderedition

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Mai 2008 15:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. April 2008 14:51
Beiträge: 107
Themen: 15
Wohnort: Oberstdorf
Alter: 41
wenn ihr sagt das da ne noch kleinere rein soll wundert mich das ja noch mehr.

omg


Fuhrpark: 125 ETZ
S51 Electronic

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Mai 2008 18:46 
Offline
† 16.05.2008
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Wohnort: 42719 Solingen
Fährst Du tagsüber wirklich mit der gleichen Beleuchtung, wie abends?
Oder tagsüber nur mit Standlicht?

_________________
Gruß
Roland


Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Mai 2008 21:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. April 2008 14:51
Beiträge: 107
Themen: 15
Wohnort: Oberstdorf
Alter: 41
dreh immer voll nach links nachm anmachen also immer volle beleuchtung an..

hab vorhin mitbekommen das mein bremslichtkontakt spinnt wenn ich am kabel wackle geht das bremslicht an und leutet dann dauerhaft.

kann es vllt sein das wenn das BL dauerhaft leuchtet und ich dann blinken will die sicherung kommt? oder hängt das nicht zusammen???

ps. wo bekomm ich so einen sicherungskasten für flachsicherungen her?? und passt der genau oder muss mann da was umbauen??

mfg


Fuhrpark: 125 ETZ
S51 Electronic

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Mai 2008 22:07 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Wohnort: Berlin
Alter: 52
Der Sicherungskasten passt nicht genau von der Aufnahme. Außerdem muss man das Kabel von vier Steckschuhen in zwei größere(gelbe) Steckschuhe quetschen. Gib mal Hella in die Suche ein. Dort findest Du die Hella Bestellnummer. Beim nächsten Autozubehörladen mal ANfragen, ob sie den haben.

_________________
Gruß Henrik
Bild


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Mai 2008 22:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 12:55
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Zitat:
Der Sicherungskasten passt nicht genau von der Aufnahme. Außerdem muss man das Kabel von vier Steckschuhen in zwei größere(gelbe) Steckschuhe quetschen.


Warum das? Es gibt so Mehrfachsteckverbinder, die man auf die einzelne Fahne am Sicherungskasten aufsteckt und dann mehrere neue Steckverbinder dranklemmen kann.
Ausserdem sind die isolierten Kabelquetscheumel scheisse, würde ich nicht verwenden, besonders nicht am Sicherungskasten, wo ja doch ein paar Ampere durchrauschen und man einen möglichst niedrigen Spannungsabfall anstrebt.

Grüße, Henni

Grüße, Henni

_________________
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de


Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Mai 2008 22:56 
Offline
† 16.05.2008
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Wohnort: 42719 Solingen
mz-henni hat geschrieben:
Es gibt so Mehrfachsteckverbinder, die man auf die einzelne Fahne am Sicherungskasten aufsteckt und dann mehrere neue Steckverbinder dranklemmen kann.

Bei diesen Teilen hatte ich schon mehrfach Vibrationsbrüche.

mz-henni hat geschrieben:
Ausserdem sind die isolierten Kabelquetscheumel scheisse, würde ich nicht verwenden, besonders nicht am Sicherungskasten, wo ja doch ein paar Ampere durchrauschen und man einen möglichst niedrigen Spannungsabfall anstrebt.

Das A und O dabei ist die vernünftige passende Quetschzange. Richtig gepreßt sind diese Verbindungen elektrisch und mechanisch völlig unbedenklich. Das erreicht man aber nicht mit einer billigen Zange aus dem Baumarkt oder gar mit einem Seitenschneider.

_________________
Gruß
Roland


Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Mai 2008 23:05 
Hi @ habe gestern mir den Hella-Sicherungskasten gekauft.

Nun folgendes Problem => Original sind 8A und eine 16A Sicherung verbaut,drei Sicherungsplätze sind belegt.

Der Vorbesitzer hat nen Power Dynamo(so heist das Teil) verbaut und den Glassicherungseinsatz weggelassen.

Geht alles i.O. möchte halt die Flachsicherungen einbauen,da der Torpedohalter die besten Tage hinter sich hat.
Die Sicherungen muß ich regelmäßig wieder Festklemmen und das Nervt.

Kann ich statt der 8A eine 7,5A und statt der 16A eine 15A reinsetzen.

Denn Rest kann ich schon machen,nur zur Absicherung wollte ich halt nach Fragen.


Gruß René


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Mai 2008 23:08 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Wohnort: Berlin
Alter: 52
Ich habe 5 und 15 A. Ohne Probleme. Nur bei der 2 A Feinsicherung muss eine 3 A rein, da die sonst dauernd durchbrennt.

_________________
Gruß Henrik
Bild


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Mai 2008 23:13 
Hi Henrik5,bei mir gibt es die Feinsicherung nicht mehr.

Habe den neuen Kabelbaum von der Lima(Power Dynamo)abgesucht und nichts gefunden.

Sollt doch mal die Papiere durchlesen die Dazu waren.

Aber die Sicherung nur mit 5A scheint mir zu wenig.


Gruß René


Zuletzt geändert von Ex-User MUC ETZe am 11. Mai 2008 00:10, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Mai 2008 23:15 
Offline
† 16.05.2008
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Wohnort: 42719 Solingen
MUC ETZe hat geschrieben:
Kann ich statt der 8A eine 7,5A und statt der 16A eine 15A reinsetzen.

Das kannst Du problemlos machen.

_________________
Gruß
Roland


Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Mai 2008 23:19 
Offline
† 16.05.2008
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Wohnort: 42719 Solingen
Bei Dir müßten laut Schaltplan aber 2 16A Sicherungen und 1 4A Sicherung für die Blinker verbaut sein.

_________________
Gruß
Roland


Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Mai 2008 23:21 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Wohnort: Berlin
Alter: 52
Ja, sagt Hermann auch. In der Betriebsanleitung für die ETZ 150 steht für die Blinker 4 A.
Ich bin mit der 5 A Torpedosicherung über 20000km, meist im Stadtverkehr, gefahren. Nie ist mir diese Sicherung durchbgebrannt.
Ich bin sogar mal eine Zeit mit einer 8A anstatt der 16 A durch die Gegend gefahren. Irgendwann wurde es wärmer und da ist die mir durchgebrannt. Dann habe ich pünktlich zur Sommersaison die 16 A eingebaut. Wahrscheinlich hat Hermann seine Lima frisiert;)

_________________
Gruß Henrik
Bild


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Mai 2008 23:32 
Offline
† 16.05.2008
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Wohnort: 42719 Solingen
henrik5 hat geschrieben:
Ja, sagt Hermann auch. In der Betriebsanleitung für die ETZ 150 steht für die Blinker 4 A.
Ich bin mit der 5 A Torpedosicherung über 20000km, meist im Stadtverkehr, gefahren. Nie ist mir diese Sicherung durchbgebrannt.

5 A sind im Blinkerstromkreis kein Problem
henrik5 hat geschrieben:
Ich bin sogar mal eine Zeit mit einer 8A anstatt der 16 A durch die Gegend gefahren. Irgendwann wurde es wärmer und da ist die mir durchgebrannt. Dann habe ich pünktlich zur Sommersaison die 16 A eingebaut.

Das geht gut, solange Du den Stromkreis nicht voll belastest.
Du brauchst ja nur die Leistung aller maximal gleichzeitig eingeschalteten Verbraucher zu addieren und durch 12 V zu teilen. So erhälst Du die Strombelastung, die höchstens autreten kann. Die muß sich unterhalb des Sicherungswertes bewegen.

_________________
Gruß
Roland


Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Mai 2008 23:45 
henrik5 hat geschrieben:
Ich bin mit der 5 A Torpedosicherung über 20000km, meist im Stadtverkehr, gefahren. Nie ist mir diese Sicherung durchbgebrannt.

Eine 5er Torpedo reagiert anders als eine 4er Glassicherung. Nämlich langsamer.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Mai 2008 23:54 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Wohnort: Berlin
Alter: 52
Flachsicherung= Glassicherung?
Auf jeden Fall ist mir auf den letzten Kilometern auch die 5 A Flachsicherung nicht durchgebrannt.

_________________
Gruß Henrik
Bild


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Mai 2008 23:56 
Flachsicherung ist wie Torpedosicherung, nur andere Bauart. Eine Glassicherung ist ein Glaskolben mit Metallkappen am Ende und dazwischen der Sicherungsdraht. Man könnte auch "Feinsicherung" sagen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. Mai 2008 00:00 
Hi Roland,was meinst du mit 2x16A und einmal 4A für die Blinker.

Schau mal in die "Pfusch vom Vorbesitzer"-Thematik rein.

Da weiste was ich durch habe im 9 Monatigem Besitz.

Waren nur 2x8A und eine 16A drinnen.


Gruß René


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. Mai 2008 00:24 
Offline
† 16.05.2008
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Wohnort: 42719 Solingen
Hast Du den Schaltplan der ETZ?
Da ist eine 16A Sicherung eingezeichnet im Masse-Strompfad, eine 16A Sicherung im + Strompfad (ohne Ladekreis) und die 4A Sicherung für die Blinker.
Aber Du hattest irgendwo geschrieben, daß eine MZ-B Lima verbaut ist?
Dann müßte sich der Schaltplan geringfügig ändern.
Genaues dazu kann ich aber im Moment nicht sagen, da ich den MZ-B Plan zur Zeit nicht hier habe.

_________________
Gruß
Roland


Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. Mai 2008 00:29 
Von wem die Lima ist weiß ich nicht,auf denn Papieren steht nur Power Dynamo.

Ob das ne Lima von MZ-B ist keine Ahnung.


Gruß René


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. Mai 2008 12:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. April 2008 14:51
Beiträge: 107
Themen: 15
Wohnort: Oberstdorf
Alter: 41
Mops10542 hat geschrieben:

hab vorhin mitbekommen das mein bremslichtkontakt spinnt wenn ich am kabel wackle geht das bremslicht an und leutet dann dauerhaft.

kann es vllt sein das wenn das BL dauerhaft leuchtet und ich dann blinken will die sicherung kommt? oder hängt das nicht zusammen???

mfg



kann mir das jemand beantworten?


ps. werde mir den hella besorgen


Fuhrpark: 125 ETZ
S51 Electronic

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. Mai 2008 13:11 
Offline
† 16.05.2008
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Wohnort: 42719 Solingen
Mops10542 hat geschrieben:
hab vorhin mitbekommen das mein bremslichtkontakt spinnt wenn ich am kabel wackle geht das bremslicht an und leutet dann dauerhaft.

kann es vllt sein das wenn das BL dauerhaft leuchtet und ich dann blinken will die sicherung kommt? oder hängt das nicht zusammen???


kann mir das jemand beantworten?

Normalerweise hat das nichts miteinander zu tun, denn an der 4A-Sicherung hängt nur das Blinklicht.
Außer, es hat jemand die Verdrahtung geändert und auch das Bremslicht über diese Sicherung geschaltet. Dann wäre der Fehler klar.
Ich schicke Dir mal den Schaltplan per E-Mail.

_________________
Gruß
Roland


Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. Mai 2008 13:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. April 2008 14:51
Beiträge: 107
Themen: 15
Wohnort: Oberstdorf
Alter: 41
danke werd mir das dann alles mal anschaun


Fuhrpark: 125 ETZ
S51 Electronic

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Mai 2008 15:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. April 2008 14:51
Beiträge: 107
Themen: 15
Wohnort: Oberstdorf
Alter: 41
hab mir heute den hella sicherungskasten eigebaut passt und funktioniert prima.

nun hab ich folgendes problem mit den blinkern, rechts blinken geht, aber sobald ich nach links schalte fetscht es die sicherung mit einem gut hörbarem knall kaputt
hab dann mal ne 15A probiert auch keine chance sofort durch.

hab dann mal im MZ Reperaturbuch geschaut aber da steht nichts brauchbares drin

wie bekomme ich raus wo der fehler liegt ohne das halbe motorrad zerlegen zu müssen?? könnte evtl. der Blinkgeber defekt sein?


hab auch schon beide blinkerkappen abgeschraubt konnte keine fehler finden

bin für alle hilfreichen tipps dankbar

mfg


Fuhrpark: 125 ETZ
S51 Electronic

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Mai 2008 15:41 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Mops10542 hat geschrieben:
wie bekomme ich raus wo der fehler liegt ohne das halbe motorrad zerlegen zu müssen??

Systematisch vorgehen.

Mops10542 hat geschrieben:
könnte evtl. der Blinkgeber defekt sein?

Nein. Rechts und links Blinken ist dersselbe Blinkgeber :wink:


Als erstes statt der Sicherung eine Glühlampe (z.B. 5W) provisorisch montieren. Die begrenzt den Strom und du kannst in Ruhe suchen. Solange die brennt hast du einen Kurzen (Blinkerlampen entfernt!)

Du hast mMn auf jeden Fall einen Kurzen im linken Blinkkreis. Der geht vom Blinkerschalter über die entsprechenden Kabel zu den Blinkern und von dort zu Masse.

Entweder ist etwas in diesem Bereich falsch zusammengesteckt, wahrscheinlicher ist aber ein Kurzschluss/ Scheuerstelle der Kabel nach Masse. Oft im Lenkkopfbereich oder unterm Tank.
Als Erstes bau mal den Blinkerschalter auseinander.

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Mai 2008 21:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. April 2008 14:51
Beiträge: 107
Themen: 15
Wohnort: Oberstdorf
Alter: 41
ok werd mich da morgen mal ransetzen und dann bericht erstatten


Fuhrpark: 125 ETZ
S51 Electronic

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 31 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de