Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 14. August 2025 18:38

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: 12V Regler
BeitragVerfasst: 30. Mai 2006 16:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Februar 2006 17:02
Beiträge: 112
Themen: 15
Bilder: 1
Wohnort: 96253 Untersiemau
Alter: 38
Hallo an die Elektrikfraktion

Da ich meinen Regler für die jetzige Bewegungsunfähigkeit meiner ETZ 150 verantwortlich mache würde ich den jetzt gerne gegen einen elektronischen tauschen. Die alternative, die ich mir gerade überlege: der HÜCO-Regler.

Aus den tiefen des Internets konnte ich noch folgende Einbauanleitung fischen (da mz-knowledge.net gerade offline ist)


Zuerst am mechanischen Regler die Kabel von Anschluß 51 und D Plus abziehen und über eine fliegende 16-Ampere-Sicherung verbinden. Danach die Kabel wie folgt umstecken:
1. mechanischer Regler D Minus auf elektronischer Regler D Minus
2. mechanischer Regler DF auf elektronischer Regler DF
3. mechanischer Regler 61 auf elektronischer Regler D Plus



Die Schaltung macht mich etwas stutzig. 51 und D+ einfach verbinden?
Gut, ich bin kein Experte, aber da würd ich mir schon Sorgen machen, wenn ich das einfach so hinfriemeln würde. Deshalb die Frage:

Ist die Schaltung empfehlenswert? Gut? Überhaupt funktionstüchtig?

Zum Vergleich der Schaltplan des mechanischen Reglers.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Und am Ende der Meisterschaft; da weiß man, wer am meisten schafft.
Und wer der Meister ist der Welt, der kriegt auch das meiste Geld.


Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Mai 2006 17:43 
Offline

Registriert: 12. März 2006 21:32
Beiträge: 18
Wohnort: 50769 Köln Worringen
Alter: 75

Skype:
fiete feld
Hallo Whytemann

Die Schaltung ist Ok. 51 und D+ verbinden auch. Denn nur die MZ 12Voltregler haben diesen Anschluß am Regler und wollen hiermit die Lichtmaschine schützen. das soll in diesem Falle mit der 16 A Sicherung geschehen.

gruß Fiete :wink:


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Gespann, BMW R100R Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. Mai 2006 00:14 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1768
Themen: 66
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hallo!
Und wie ist es denn, wenn ich einen PKW-Regler einbauen will?
(Ich hab da noch einen neuen, ebenfalls von HÜCO)
Braucht der einen Kühlkörper?

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. Mai 2006 00:56 
Steffen G hat geschrieben:
Hallo!
Und wie ist es denn, wenn ich einen PKW-Regler einbauen will?
(Ich hab da noch einen neuen, ebenfalls von HÜCO)
Braucht der einen Kühlkörper?

Nö. Kühlung unnötig, weil für höhere Ströme der Feldwicklung ausgelegt. Wichtig ist eine Sicherung in der Zuleitung zur Batterie, diese ersetzt die Überstrombegrenzung des mechanischen Reglers.

Du meinst sowas?

BildBild

Man muß allerdings drauf achten, daß es sich um einen Regler für "plusgeregelte" Limas handelt, solche werden bei den ETZ Modellen verwendet.

Der im Bild zu sehende Hella-Regler ist für "minusgeregelte" Limas.

Bei "Plusreglern" ist eine Kohle mit Masse verbunden, bei "Minusreglern" ist eine Kohle mit Plus (D+) verbunden.

Die zweite Kohle ist bei beiden Reglern immer DF und über diese Kohle bekommt die Feldwicklung dann entweder Plus oder wird an Masse gelegt, deshalb "Plusregler" oder "Minusregler". Die Feldwicklung der ETZ-Lima hat einen ständigen Masse- (Minus) Anschluß, muß über den Regler also mit Plus versorgt werden = plusgeregelte Lima.

Anschluß: Diodenplatte "61" (Grün/Rot) an el. Regler "D+", Diodenplatte "D+" an Batterie (Rot/Gelb entfällt, dafür Rot vom mechanischen Regler "51" direkt an Diodenplatte D+), Regler "DF" Grün/Blau wie gehabt.

Das Kabel an D+ Diodenplatte (Rot) sollte mit 16A abgesichert werden, da der beim mechanischen Regler vorhandene Überstromschutz sonst nicht vorhanden ist.

Ich weiß um die technisch nicht korrekte Ausdrucksweise, aber so läßt es sich einfacher lesen. :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. Mai 2006 19:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Februar 2006 17:02
Beiträge: 112
Themen: 15
Bilder: 1
Wohnort: 96253 Untersiemau
Alter: 38
Jetzt muss ich doch ma selten blöd fragen:

Hier heißts ja immer 16 Ampere Sicherungen. Ich find aber bei allen Elektronikversendern nur 15A Sicherungen. Flachsicherungen halt. Eines meiner nächsten Vorhaben wird nämlich ein neuer Sicherungskasten mit Flachsteckern. Da wollte ich dann diese Sicherung gleich mit reintüdeln.

Woher 16A Sicherungen bekommen, oder einfach eine 15A einbauen?

_________________
Und am Ende der Meisterschaft; da weiß man, wer am meisten schafft.
Und wer der Meister ist der Welt, der kriegt auch das meiste Geld.


Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. Mai 2006 21:23 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vergasereinsteller

Registriert: 27. März 2006 20:56
Beiträge: 683
Themen: 8
Bilder: 4
Wohnort: 47533 Kleve
Alter: 62
Whiteman hat geschrieben:
Woher 16A Sicherungen bekommen, oder einfach eine 15A einbauen?

Ich glaube, das eine Ampere macht den Kohl nicht fett, 15A sollten reichen. Habe in der Not schon mal eine 8A-Sicherung verbaut, dass ging auch gut.
Solltest dann (bei 8A-Sicherung) natürlich nicht bei stehendem Motor gleichzeitig Fahrlicht, Blinker und Bremslicht einschalten ;-)

_________________
Gruß vom Niederrhein
Detlef

ehemaliger Klever(er) OT-Partisane
skype: detderpoet


Fuhrpark: angemeldet: nix mehr ;-( Schrauberobjekte: Simson KR 51/1. verkauft 12/12: schwarze ETZ 250 - hatte immer ne Schraube locker, verkauft 2015: TS 250/1 oranje, Honda XBR Dampfhammer in blau
verkauft 2020: Honda CB500S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. Mai 2006 22:22 
Ist bei alten Moppedfahrern so drin, da gabs bei den runden Sicherungen die Werte 4/8/16 usw., wenns ne 15er ist dann ist das OK.

Einfache Kiste: Die ETZ-Lima ist für 210 Watt bei 14 Volt ausgelegt. Watt geteilt durch Volt = Ampere. In diesem Falle also 15 Ampere Nennstrom. Eine 15A Sicherung würde also die Lima bei Überlastung schützen, genau auf diesen Wert ist auch der Überstromschalter des mechanischen Reglers eingestellt.

Wenn jetzt einer fragt warum 14 Volt, dann ...... :shock:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. Mai 2006 22:33 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Beiträge: 14068
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59
warum... :versteck:

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. Mai 2006 23:10 
Dann hätt ich gern eine Flasche Pommes :P


sammycolonia hat geschrieben:
Gespannfahrer aus Überzeugung...
immer...überall...und überhaupt
seit neustem auch red-rotax-jäger... breitgrins

Ich hab mich zwar ziemlich gewundert .............. aber habe ich erwähnt, das ich bei ca. 1/3 Gas fuhr? :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. Mai 2006 23:22 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Beiträge: 14068
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59
Hermann hat geschrieben:
Dann hätt ich gern eine Flasche Pommes :P


sammycolonia hat geschrieben:
Gespannfahrer aus Überzeugung...
immer...überall...und überhaupt
seit neustem auch red-rotax-jäger... breitgrins

Ich hab mich zwar ziemlich gewundert .............. aber habe ich erwähnt, das ich bei ca. 1/3 Gas fuhr? :wink:
das nos war auch erst zur hälte aufgedreht...oops :oops:

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Juni 2006 18:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Februar 2006 17:02
Beiträge: 112
Themen: 15
Bilder: 1
Wohnort: 96253 Untersiemau
Alter: 38
Ich werd noch blöd mit der S******!! :evil:

Regler eingebaut. (bin mir 100% sicher, dass alles richtig angeschlossen ist).
D+(B+) mit 51 verbunden und schön gesichert. Zündschlüssel rum----->

LKL bleibt aus......

Öfter mal was neues. Mit altem Regler leuchtet sie ständig, mit neuem geht sie gar nicht erst an.

Danach kam ca. 1 1/2 Stunden Messen. Ergebnisse:
Das Birnchen ist in Ordnung. Bekommt fein Batterie Plus.
Bei ausgeschalteter Zündung kein Strom an 61 Gleichrichter zu Masse.
Bei eingeschalteter Zündung Strom an 61 Gleichrichter zu Masse.
Widerstand D+ Regler nach D- Regler ca 30 Ohm.

Da werd ich stutzig. LKL bekommt fein Batterie Plus und über den Regler ist D+ (wo die LKL ja mit dranhängt) mit Masse verbunden und das Ding leuchtet nicht! :x

Der Hobel läuft, mal wieder mit Batteriestrom wie ich vermute, da die Bordspannung immer bei knapp 12V rumgründelt, egal wie hoch der Motor dreht.

Und da hab ich beim Messen an der LKL doch glatt noch nen Kurzen fabriziert, dass mir die Massesicherung abraucht. Aber ich bin verwunderlicherweise recht ruhig geblieben. Erstmal eine geraucht, dann gings wieder.

Kann jemand mit der Schilderung was anfangen? Ich komm grad echt nicht weiter mit dem Mist. Alles richtig angeschlossen, pi pa po. Aber selbst wenn die LiMa was ab haben sollte, müsste dann doch wenigstens die LKL leuchten!

Ich geh heut Abend erstmal kräftig einen draufmachen. Vll sieht die Welt Morgen (Abend, nachdem der Presslufthammer aus dem Kopf draußen ist) wieder besser aus.

_________________
Und am Ende der Meisterschaft; da weiß man, wer am meisten schafft.
Und wer der Meister ist der Welt, der kriegt auch das meiste Geld.


Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Juni 2006 23:20 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1768
Themen: 66
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hallo Hermann!

Danke für deine ausführliche Beschreibung!
Ich habe mir nun mal den vorhandenen, neuen Regler angesehen.
Der ist also minusgeregelt.
Die Masse-Öse geht in das Elektronikteil hinein, und nicht an eine der Kohlen.

Der Regler ist für einen alten Gof 1 gedacht.
Einen anderen habe ich auch nicht mehr da.

Wäre es möglich, dass ich den Lima-Anker sozusagen umpole,
um den Regler verwenden zu können?
Bei einer Drehstromlima dürfte das ja egal sein,
und die Lima-Kohlen kann ich auch anschliessen, wie ich will. Natürlich nicht den vorhandenen Masse-Steckkontakt am Lima-Gehäuse verwenden, das ist mir klar.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Juni 2006 00:00 
Steffen G hat geschrieben:
Wäre es möglich, dass ich den Lima-Anker sozusagen umpole,
um den Regler verwenden zu können?
Bei einer Drehstromlima dürfte das ja egal sein,
und die Lima-Kohlen kann ich auch anschliessen, wie ich will. Natürlich nicht den vorhandenen Masse-Steckkontakt am Lima-Gehäuse verwenden, das ist mir klar.

Ganz einfach: Das Wicklungsende welches jetzt an Lima "DF" liegt, wird mit Plus bei Zündung dauerhaft verbunden (Klemme 15). Das Wicklungsende, welches jetzt dauerhaft an Masse Lima liegt, kommt an den Minusregler-Anschluß "DF"


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Juni 2006 16:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Februar 2006 17:02
Beiträge: 112
Themen: 15
Bilder: 1
Wohnort: 96253 Untersiemau
Alter: 38
Weiß keiner die Lösung oder kommt keiner mit meinen Schilderungen klar?

_________________
Und am Ende der Meisterschaft; da weiß man, wer am meisten schafft.
Und wer der Meister ist der Welt, der kriegt auch das meiste Geld.


Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Juni 2006 21:49 
Offline

Registriert: 12. März 2006 21:32
Beiträge: 18
Wohnort: 50769 Köln Worringen
Alter: 75

Skype:
fiete feld
Hallo

Ehrlich muß ich gestehen, das die Schilderung nicht ganz nachzuvollziehen ist. Wenn mit dem alten Regler die Ladekontrolleuchte immer brannte obwohl der Motor lief, dann würde ich erst mal den Fehler korrekt ausmessen, bevor ich einen neuen Regler einbaue. Es gibt eine kurzprüfung für die Lima. Kabel von DF abziehen. Motor starten und mit einem Kabel DF Lima kurz mit Batterie Plus verbinden. geht dann die Ladekontrolleuchte aus, ist der Regler defekt oder die Popelige 4 Ampersicherung im Sicherungsblock ist versifft oder auch die Anschlüsse
am Sicherungsblock. Geht die Ladekontrolleuchte nicht aus dann muß man messen, Ist der Läufer in Ordnung, Kohlen evt. Sind die Anschlüsse an der Lima in Ordnung (Flachstecker und Lötungen).

gruß fiete :cry:


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Gespann, BMW R100R Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Juni 2006 23:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Februar 2006 17:02
Beiträge: 112
Themen: 15
Bilder: 1
Wohnort: 96253 Untersiemau
Alter: 38
Danke. Werde das morgen mal angehen.

_________________
Und am Ende der Meisterschaft; da weiß man, wer am meisten schafft.
Und wer der Meister ist der Welt, der kriegt auch das meiste Geld.


Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Juni 2006 16:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Februar 2006 17:02
Beiträge: 112
Themen: 15
Bilder: 1
Wohnort: 96253 Untersiemau
Alter: 38
Ich komm mir grade vor, wie der dümmste Mensch der Welt.......

Test wie vom Fiete beschrieben gemacht und die Lampe geht mit altem Regler aus.

Problem war: Die hundsgemeine, vertrackte, dreckige, popelige 2A Sicherung!!
Das Ding hatte ich während der letzten Wochen sicher hundert mal in den Pfoten und, was soll ich sagen, die Sicherung hat immer funktioniert.
Nur die Kontakte waren total ausgeleiert. Mit viel Kupferpaste geht das jetzt auch.

Und jetzt leuchtet die LKL sogar mit dem elektronischen Regler.

_________________
Und am Ende der Meisterschaft; da weiß man, wer am meisten schafft.
Und wer der Meister ist der Welt, der kriegt auch das meiste Geld.


Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Juni 2006 17:54 
Offline
† 16.05.2008
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Wohnort: 42719 Solingen
Whiteman hat geschrieben:
Ich komm mir grade vor, wie der dümmste Mensch der Welt.......

Sind wir nicht alle ein bischen.....??? :wink:
Aber genau da hilft dieses Forum.
Hier wird selbst Nichtfachleuten( zu denen ich mich auch zähle)
alles genau erklärt und ggf. auch gezeigt. :respekt:
So kann mancher teure Werkstattaufenthalt erspart werden und man lernt nebenbei noch eine Menge dazu.
Gruß
Roland


Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Juni 2006 18:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Februar 2006 17:02
Beiträge: 112
Themen: 15
Bilder: 1
Wohnort: 96253 Untersiemau
Alter: 38
[schild=11 fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]volle Zustimmung[/schild]

Aber ich finde das Phänomen sollte diskutiert werden:
Mechanischer Regler reagiert auf mangelnden Kontakt zu LiMa DF mit Dauerleuchten der LKL;
bei elektronischem Regler bleibt beim selben Problem die LKL dauerhaft aus.

Bin gespannt auf die Expertenmeinungen.

Grüße vom Weißen Mann, der jetzt über sich lachen kann........ :roll:

_________________
Und am Ende der Meisterschaft; da weiß man, wer am meisten schafft.
Und wer der Meister ist der Welt, der kriegt auch das meiste Geld.


Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. August 2006 11:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Hermann hat geschrieben:
Man muß allerdings drauf achten, daß es sich um einen Regler für "plusgeregelte" Limas handelt, solche werden bei den ETZ Modellen verwendet.



Wie sieht es denn mit diesem hier aus? Könnte man den für die ETZ 250 nehmen?

Ist einer von einer Dnepr.


Micky


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. August 2006 14:36 
Moin Micky,

"plusgeregelt" bedeutet, daß der Regler die Plusseite der Feldwicklung gegen Plus schaltet und bei erreichen der Nennspannung trennt, die Minusseite der Feldwicklung ist direkt mit Minus/Masse verbunden.

Bei minusgeregelten Limas liegt die Plusseite bei eingeschalteter Zündung an Plus, der Regler schaltet die Minusseite der Feldwicklung gegen Masse und trennt bei erreichen der Nennspannung.

Man müßte also den Regler mal an einem (regelbaren) Netzgerät testen, dann kann man die Anschlüsse lokalisieren und auch Aussagen über die Funktion machen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. August 2006 16:56 
Micky hat geschrieben:
Hermann hat geschrieben:
Man muß allerdings drauf achten, daß es sich um einen Regler für "plusgeregelte" Limas handelt, solche werden bei den ETZ Modellen verwendet.



Wie sieht es denn mit diesem hier aus? Könnte man den für die ETZ 250 nehmen?

Ist einer von einer Dnepr.


Micky


Im Prinzip ja - man hört von russischen Reglern das sie durchaus man 24 Stunden durchhalten...


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. August 2006 18:04 
Herbert aus Hamburg hat geschrieben:
Im Prinzip ja - man hört von russischen Reglern das sie durchaus man 24 Stunden durchhalten...

Doch so lange? :shock: :lol:

Hast Du zufällig nen Schaltplan von der Dnjepr oder Ural?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. August 2006 18:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Habe mal angefragt: Der Regler hat einen Pluseingang. Jedenfalls laut Aussage des russischen Verkäufers.

Hier ein Schaltplan:

http://russermc.dk/Manualer/Ural%20IMZ% ... h/122.html


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. August 2006 18:38 
Micky hat geschrieben:

Hier ein Schaltplan:

:rofl: Der war jetzt gut! :lol:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. August 2006 19:07 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Micky hat geschrieben:

Wie sieht es denn mit diesem hier aus? Könnte man den für die ETZ 250 nehmen?

Ist einer von einer Dnepr.

Micky


:shock:
Da würde ich lieber einen originalen Regler von MZ nehmen.....

Gruß

Norbert


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ETZ250Greiz, Mell, radiouwe, Steffen G und 16 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de