Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 15. August 2025 07:21

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Was kann das sein?
BeitragVerfasst: 10. Mai 2008 07:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2007 17:03
Beiträge: 148
Themen: 10
Bilder: 1
Wohnort: Erfurt
Alter: 57

Skype:
Erfurter Puffbohne
Hallo Leute,

Problem: TS 250/1 mit ETZ 250 Motor und ETZ- 12 Volt- Anlage. Motor springt Tadellos an, jedoch nach einer weile fahrt mit Licht fängt die Maschine an zu stottern und geht aus.
Was kann das sein?

Danke schon mal

Matthias

_________________
Das Brot, was ich heute kaufe, ist Morgen auch schon von Gestern


Fuhrpark: ES 250/2 Bj. 1967, ES 250/2 mit 5-Gang TS- Motor Bj. unbek.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Mai 2008 07:08 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Spannung gemessen?
Regler i.O. ?

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Mai 2008 07:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2007 17:03
Beiträge: 148
Themen: 10
Bilder: 1
Wohnort: Erfurt
Alter: 57

Skype:
Erfurter Puffbohne
Wo messen? Damit kenne ich mich leider (noch-) nicht aus! :?

_________________
Das Brot, was ich heute kaufe, ist Morgen auch schon von Gestern


Fuhrpark: ES 250/2 Bj. 1967, ES 250/2 mit 5-Gang TS- Motor Bj. unbek.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Mai 2008 07:31 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9887
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
schau mal ob die batterie in ordnung ist (wasser drauf)

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Mai 2008 07:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2007 17:03
Beiträge: 148
Themen: 10
Bilder: 1
Wohnort: Erfurt
Alter: 57

Skype:
Erfurter Puffbohne
Batterie ist neu und geladen, allerdings geht die Ladekontrolle erst bei etwas höheren Drehzahlen aus, höher als ich das bei den 6Volt- Anlagen gewohnt bin.

_________________
Das Brot, was ich heute kaufe, ist Morgen auch schon von Gestern


Fuhrpark: ES 250/2 Bj. 1967, ES 250/2 mit 5-Gang TS- Motor Bj. unbek.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Mai 2008 13:07 
Wenn bei den ETZ-Limas die Ladekontrolle erst bei höheren Drehzahlen ausgeht, dann ist es mit hoher Wahrscheinlichkeit eine der "Phasen", die keine Leistung mehr bringt.

Der Fehler liegt hierbei sehr oft in den Lötstellen der Steckanschlüsse auf der braunen Pertinaxplatte der Lima, dort wo man auch die drei schwarzen Kabel "U", "V" & "W" anklemmt. Nachlöten und alles ist wieder gut.

Ebenso auf festen Sitz der Stecker an der Lima achten und auch an der Diodenplatte (dort gehen die 3 schwarzen Kabel hin) unter der Sitzbank.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Mai 2008 14:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Februar 2008 13:50
Beiträge: 885
Themen: 17
Bilder: 6
Wohnort: Halle / Saale
Alter: 57

Skype:
Halimash1
@ Hermann ..... Muss mich mal einklinken ! Ab wann muss die LKL ausgehen. Bei mir bei ca 2100 - 2200 Upm. In Ordnung ? Gruss Rene´

_________________
Offizieller Sponsor der Bußgeldstelle Halle


Fuhrpark: 93er XJ 600, 92er Zephyr 550, Rahmen einer 81er TS, PDF-Reparaturhandbüchersammelfetischist

©ORIGINAL PROFIL®
█║▌│█│║▌| |||║▌║▌
0% FAKE 100% REAL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Mai 2008 15:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. April 2008 19:25
Beiträge: 632
Themen: 14
Bilder: 10
Wohnort: Rostock
Alter: 37
Hast du in letzter Zeit den Tankdeckel poliert oder gereinigt??? sollte da etwa was verstopft sein? Bleibt sie denn ohne Licht an?
MfG

_________________
MfG Horschte

Der Meister kanns kaum glauben, mit'm Hammer kann man schrauben!

Steht im Winter noch das Korn, is es halt vergessen worn!


Fuhrpark: ---MZ---

ETZ 150 Bj. 89
TS 150 Bj. 85 im Aufbau für die Es-Trophy

---Fahrrad---
MIFA 28" Damenfahrrad-->an der Sattelstange verbogen-->Schrott
MÜSING Lite Offroad Sonderedition

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Mai 2008 15:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2007 17:03
Beiträge: 148
Themen: 10
Bilder: 1
Wohnort: Erfurt
Alter: 57

Skype:
Erfurter Puffbohne
Es ist wohl so wie Hermann schreibt, danke noch mal dafür, dass die Batterie keinen Ladestrom bekommt, also alles über Batterie läuft und mit Licht diese eher platt ist. Lötstellen muß ich probieren, ist ein guter Tip. Hatte die Diodenplatte in verdacht nachdem ich den Regler gewechselt hatte.

Danke für die Hilfe

DANKDECKEL? :gruebel:

Gruß und schönes Motorradwochenende

_________________
Das Brot, was ich heute kaufe, ist Morgen auch schon von Gestern


Fuhrpark: ES 250/2 Bj. 1967, ES 250/2 mit 5-Gang TS- Motor Bj. unbek.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Mai 2008 21:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 12:55
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Zitat:
Bei mir bei ca 2100 - 2200 Upm. In Ordnung ? Gruss Rene´


Bisserl viel, meine ist spätestens bei 1500 dunkel...

Grüße, Henni

_________________
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de


Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Mai 2008 23:37 
Halimash hat geschrieben:
@ Hermann ..... Muss mich mal einklinken ! Ab wann muss die LKL ausgehen. Bei mir bei ca 2100 - 2200 Upm. In Ordnung ? Gruss Rene´

Henni hats schon geschrieben, 2100 ist etwas spät.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Mai 2008 21:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2007 17:03
Beiträge: 148
Themen: 10
Bilder: 1
Wohnort: Erfurt
Alter: 57

Skype:
Erfurter Puffbohne
Lima hab ich nachgelötet und hab dann mit meinem Elektriker noch alles durchgeprüft. Mal sehen ob ich´s noch zusammen bekomme und richtig verstanden habe. Erregerspannung zu niedrig (Regler), dadurch zuwenig Ladestrom für die Batterie von der Lima. Wir haben dann einen anderen Regler eingebaut, der allerdings einen Ladestrom von ca. 15 Volt bei 5000 U/min liefert. Da ist wohl die Erregerspannung zu hoch.
Bräuchte mal ne Liste der Werte an allen Messpunkten (Lima, Regler usw.) Vielleicht hat jemand diese Werte für mich.

Danke für die Hilfe

Matthias

_________________
Das Brot, was ich heute kaufe, ist Morgen auch schon von Gestern


Fuhrpark: ES 250/2 Bj. 1967, ES 250/2 mit 5-Gang TS- Motor Bj. unbek.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Mai 2008 21:36 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
kondensator kaputt

hatte ich mal bei der TS

ab einer gewissen motortemperatur ging die mühle aus

ich bin fast wahnsinnig geworden, bis ich mal den limadeckel auf gelassen habe

und da gings - da hatte der kondensator ab einer gewissen temperatur durchgeschlagen.

ohne licht ging es etwas länger gut - aber nicht lang

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Mai 2008 21:38 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
was mir gerade noch einfällt

falls du einen blechummantelten kerzenstecker hast .. blech abmachen

wenn ich an der ampel warten musste ging die kiste einfach aus und nicht mehr an

nach einer weile .. keine probleme

blech vom kerzenstecker ab - keine probleme mehr

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Mai 2008 09:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2007 17:03
Beiträge: 148
Themen: 10
Bilder: 1
Wohnort: Erfurt
Alter: 57

Skype:
Erfurter Puffbohne
Kerzenstecker ist ohne Blechmantel und Kondensator ist es definitiv nicht denn der hat mit der Ladespannung nichts zu tun. Danke aber für die Hilfe

Matthias

_________________
Das Brot, was ich heute kaufe, ist Morgen auch schon von Gestern


Fuhrpark: ES 250/2 Bj. 1967, ES 250/2 mit 5-Gang TS- Motor Bj. unbek.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Mai 2008 10:13 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
ES-Custom hat geschrieben:
Kerzenstecker ist ohne Blechmantel und Kondensator ist es definitiv nicht denn der hat mit der Ladespannung nichts zu tun. Danke aber für die Hilfe

Matthias


das stimmt ... passt halt nur bei dem ausgehen bei warmen motor und niedriger drehzahl

aber erst mal würde ich auch kuken warum die lkl angeht

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Mai 2008 10:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2007 17:03
Beiträge: 148
Themen: 10
Bilder: 1
Wohnort: Erfurt
Alter: 57

Skype:
Erfurter Puffbohne
Lkl geht durch den neuen Regler aus aber der Ladestrom ist mit ca 15 Volt zu hoch. 2,4 Volt pro Batteriezelle also x6 = 14,4 Volt wäre richtig. Weis nicht wie man das einstellen könnte.

Gruß Matthias

_________________
Das Brot, was ich heute kaufe, ist Morgen auch schon von Gestern


Fuhrpark: ES 250/2 Bj. 1967, ES 250/2 mit 5-Gang TS- Motor Bj. unbek.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Mai 2008 15:35 
Offline

Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Beiträge: 630
Themen: 3
Wohnort: Eschede
Alter: 66
ES-Custom hat geschrieben:
Lkl geht durch den neuen Regler aus aber der Ladestrom ist mit ca 15 Volt zu hoch. 2,4 Volt pro Batteriezelle also x6 = 14,4 Volt wäre richtig. Weis nicht wie man das einstellen könnte.

Gruß Matthias


Hast du einen elektromechanischen oder einen elektronischen Regler?


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Mai 2008 22:33 
Strom >> Ampere, Spannung >> Volt


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Mai 2008 02:43 
Offline

Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Beiträge: 630
Themen: 3
Wohnort: Eschede
Alter: 66
Hermann hat geschrieben:
Strom >> Ampere, Spannung >> Volt


Hallo Oberbuchhalter,

hast ja Recht, aber aus dem Zusammenhang entnehme ich, dass die Ladespannung zu hoch ist.

mfg


Günni


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Mai 2008 07:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2007 17:03
Beiträge: 148
Themen: 10
Bilder: 1
Wohnort: Erfurt
Alter: 57

Skype:
Erfurter Puffbohne
Ist ein mech. Regler, Kontakte gereinigt, ansonsten fast neu. Wie ich schon schrieb, es funktioniert auch, nur die Ladespannung ist zu hoch und das ist ja nicht gut für die Batterie.

Gruß Matthias

_________________
Das Brot, was ich heute kaufe, ist Morgen auch schon von Gestern


Fuhrpark: ES 250/2 Bj. 1967, ES 250/2 mit 5-Gang TS- Motor Bj. unbek.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Mai 2008 07:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 12:55
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Zitat:
Wie ich schon schrieb, es funktioniert auch, nur die Ladespannung ist zu hoch und das ist ja nicht gut für die Batterie.


Na also, und wo ist dann das Problem? Spannungsmesser an die Batterie anschliessen und Regler einstellen, wie z. B. im Wildschrei beschrieben.
Der Regelkontakt ist der Doppelkontakt, ich meine, der sitzt rechts und stützt sich gegen einen Aluwinkel ab. Wenn du diesen Aluwinkel nun vorsichtig zum Regler hin biegst, verringert sich die Ladespannung.

Hoffe nur, du hast die Kontakte nicht mit einer Feile gereinigt, dann werden die nämlich innert kürzester Zeit fertig sein.

Übrigens, beim Guesi gibt es m. E. sehr hochwertige weil in einem massiven Gehäuse vergossene elektronische Regler, die habe ich in 2 Fahrzeugen verbaut und kann sie nur weiterempfehlen.

Grüße, Henni

_________________
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de


Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Mai 2008 08:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2007 17:03
Beiträge: 148
Themen: 10
Bilder: 1
Wohnort: Erfurt
Alter: 57

Skype:
Erfurter Puffbohne
Meine Bildungslücke besteht wohl immer wieder darin, dassich diesen "Wildschrei" nicht habe. Kontakte habe ich natürlich nicht mit der Feile bearbeitet, ein bisschen weiß ich auch schon. 1000er Papier habe ich benutzt aber trotzdem Danke für den Tip. Das Forum ist eben immer wieder die Nr.1 wenn man mal ne Frage hat und Keinen Wildschrei

Danke und Gruß

_________________
Das Brot, was ich heute kaufe, ist Morgen auch schon von Gestern


Fuhrpark: ES 250/2 Bj. 1967, ES 250/2 mit 5-Gang TS- Motor Bj. unbek.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Mai 2008 09:39 
Offline

Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Beiträge: 630
Themen: 3
Wohnort: Eschede
Alter: 66
Hallo ES-Custom,

falls du englisch sprichst, kannst du es mal hier versuchen. Ist zwar für die ETZ 150, aber die sollte den gleichen Regler haben.

Ansonsten sollte auch hier im Literaturbereich einiges hinterlegt sein. Da steige ich aber ehrlich gesagt nicht so ganz durch.

mfg


Günni


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Mai 2008 09:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Mai 2007 11:27
Beiträge: 1306
Themen: 18
Bilder: 2
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 36
Zitat:
Hoffe nur, du hast die Kontakte nicht mit einer Feile gereinigt, dann werden die nämlich innert kürzester Zeit fertig sein.


Sehr interessant. Wofür nimmt man sonst eine Kontaktfeile? Schleifpapier sollte man dagegn nicht nehmen, da es sonst nicht richtig funktioniert.

_________________
Gruß Steff

OT-Partisanen-Grillmeister
Bild

Member of Rainman-Club

Mitglied der berüchtigten, fantastischen und überaus erfolgreichen LAIV-ÄKKE!


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86 (Beauty)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Mai 2008 11:46 
Emmendieter hat geschrieben:
Sehr interessant. Wofür nimmt man sonst eine Kontaktfeile?

Damit man die Oberfläche der Kontakte zerstören und somit neuem Abbrand Vortrieb leisten kann, ist doch klar!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Mai 2008 20:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 12:55
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Zitat:
Sehr interessant. Wofür nimmt man sonst eine Kontaktfeile?


Die absolute Notlösung, um die Kiste wieder in die Zivilisation zu bringen, wirklich lange halten tut das nicht, insbesonders nicht bei Zündkontakten.

Grüße, Henni

_________________
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de


Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: zopf und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de