Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 13 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
horrorschwabe
|
Betreff des Beitrags: Fertig! Verfasst: 28. Mai 2006 20:11 |
|
Beiträge: 348 Wohnort: Wendelstein Alter: 58
|
Hallo Alle,
nach 8 Wochen zerlegen, entrosten, lackieren....kann ich nun voll Freunde melden:
FERTIG!
TS 250, 29 Jahre jung, schaut aus wie aus dem Laden
Erste Bilder unter www.gurnig.de/fertig.jpg
Jetzt nur noch 3 Fragen und dann will ich nur noch fahren:
1. Was sollte ich alles an Bordverkzeug dabei haben, was ist sinnvoll?
2. Beim schnellen Gasgeben schlägt es im Bereich Hinterrad rechts und die Emme ruckelt, hat da jemand einen Tipp?
3. Ich muss die Simmeringe im Dämpfer vorn wechseln, kennt jemand eine Werkstatt im Raum Nürnberg die so was macht? Ich trau mich nicht dran weil ich einfach mit der Reparaturanleitung zum Thema Dämpfer nicht klar komm.
Wünsch euch einen schönen Wochenanfang!
Markus
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 28. Mai 2006 20:18 |
|
Beiträge: 14679 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
Klasse geworden Markus!
Zitat: ch muss die Simmeringe im Dämpfer vorn wechseln, kennt jemand eine Werkstatt im Raum Nürnberg Ist wirklich nicht so schwer die Simmeringe zu wechseln,aber schau mal in deiner Nähe ist bestimmt in Forumsmitglied der dir weiterhelfen kann.
|
|
Nach oben |
|
 |
mz-henni
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 28. Mai 2006 20:25 |
|
Beiträge: 2034 Wohnort: 34130 Kassel Alter: 38
|
@Bordwerkzeug: Ich habe immer auf jedem Fall 2 Ersatzkerzen, Ersatztündkontakte, Sicherungen, Kerzenschlüssel und einen Schraubenzieher dabei. Beim Gespann kannst du aber etwas mehr mitnehmen, vielleicht noch ein paar Schlüssel, eventuell nen Ersatzschlauch und so.
Was meinst du mit ...schlägt es im Berecih HInterrad rechts und die Emme ruckelt...?
Wenn sich beim gasgeben der Motor nach rechts bewegt, ist die elastische Halterung ausgschlagen und die Gummis sollten erneuert werden.
ISt vielleicht auch ein Motorschuh gebrochen??
Viele Grüße, Henni
PS: Sieht ja wirklich toll aus, die TS 
|
|
Nach oben |
|
 |
eichy
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 28. Mai 2006 20:52 |
|
 |
† 28.09.2016 |
 |
------ Titel ------- † 28.09.2016
Beiträge: 7417 Wohnort: Oberursel/Taunus Alter: 64
|
Tippe auch auf Motorschuh, aus Erfahrung! Ist aber die grosse Nummer: Motor raus, Schwingbolzen raus....
PS: Geile Musik macht eure Kapelle! Hab mir ein paar MP3s angehört.
|
|
Nach oben |
|
 |
Alex
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 28. Mai 2006 21:08 |
|
Beiträge: 1735 Wohnort: Weingarten/Württemberg Alter: 51
|
Bei 6V hab ich auch immer das Mindeste dabei nen Elektrikfehler auszumerzen; einfach 2-3 Kabelschuhe, ein wenig Kabel, ne Quetschzange, Prüflampe.
Hat mir bei meinem ersten und einzigen Ausfall auf ner größeren Tour mit der TS150 geholfen!
Ich hab immer die Koffer montiert, daher ists kein Problem ein bissel mehr mitzunehmen....aber im Beiwagen ja auch nicht 
|
|
Nach oben |
|
 |
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 28. Mai 2006 22:31 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14886 Wohnort: 92348
|
Hallo Markus,
ich hab mich mit meiner Silverstar im Zweifelsfall immer an den welling in Roßtal (Lkr. Fürth) gewendet -> www.motorrad-welling.de - war mit dem eigentlich immer recht zufrieden. Der war früher MZ-Vertragshändler und auch eine Weile Gespannbauer.
Deine Fotos zieh ich mir noch rein...
Vielleicht trifft man sich mal?
Gruß, Martin.
|
|
Nach oben |
|
 |
Richy
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 29. Mai 2006 06:18 |
|
Beiträge: 3644 Wohnort: Tal der Ahnungslosen Alter: 44
|
Das Schlagen kann auch von einer durchrutschenden Kette kommen, also prüf mal die Kettenspannung...
Gruß,
Richard
|
|
Nach oben |
|
 |
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Werkstatt - Nachtrag Verfasst: 29. Mai 2006 11:22 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14886 Wohnort: 92348
|
Hallo Markus,
noch ein Wort zum Welling: Wie bei allen Werkstätten empfiehlt sich dort eher ein Anruf, um die Sache im Vorfeld abzuklären, statt einer E-Mail... es kann sonst sein, daß man lange auf Antwort wartet!
Gruß, Martin.
|
|
Nach oben |
|
 |
horrorschwabe
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 30. Mai 2006 09:53 |
|
Beiträge: 348 Wohnort: Wendelstein Alter: 58
|
Danke für eure Tipps zum Bordwerkzeug, bin schon fleißig am Sammeln.
Ob das Schlagen an der Kette liegt kann ich erst am Donnerstag sagen, ich ersauf grad in Arbeit.
Die komplette Bildergalerie zur Restaurierung gibts unter www.gurnig.de!
Markus
|
|
Nach oben |
|
 |
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 30. Mai 2006 11:36 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14886 Wohnort: 92348
|
He Markus,
hast ja Deine Schüler ganz schön ackern lassen (*g*), aber Spaß schjeint´s denen gemacht zu haben... läßt sie aber schon mal im BW mitfahren, oder?
Gruß, Martin! 
|
|
Nach oben |
|
 |
horrorschwabe
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 30. Mai 2006 19:35 |
|
Beiträge: 348 Wohnort: Wendelstein Alter: 58
|
.....sind schon selbst gefahren!
War ein großer Spass!
Markus 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Re: Fertig! Verfasst: 31. Mai 2006 02:18 |
|
|
horrorschwabe hat geschrieben: Hallo Alle,
nach 8 Wochen zerlegen, entrosten, lackieren....kann ich nun voll Freunde melden:
FERTIG!
Vor allem weil Du jungen Leuten mal etwas völlig anderes ermöglicht hast als "CD-Ständer" zu basteln, dafür meinen ganzen
Und den Jungs bestell mal: Sauber! Klasse Arbeit!
Zur Kettenspannung: Der obere Kettenschlauch muß sich im Bereich des Querholms der Schwinge bei unbelasteter/auf dem Hauptständer stehender Maschine mit 2 Fingern noch auf den Schwingenholm drücken lassen.
Schau auch mal unter "Literatur" hier im Forum.
|
|
Nach oben |
|
 |
der janne
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 31. Mai 2006 06:16 |
|
Beiträge: 9431 Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer) Alter: 43
|
Hallo.
Kann dir ja mal groben Überblick über mein Bordwerkzeug bei meinem ES250/2 Gespann geben:
2 Kerzenstecker,4 Kerzen,1m Zündkabel,Unterbrecher,Kondensator,Zündspule,Alles zum einstellen der Zündung,Reserveschlauch,Kette mit Schloß,Glühbirnenset,Universal Bowdenzugreparaturset (gibts z.B. beim Louis, macht keinen Spass 60km mit Gaszug um den rechten Arm gewickelt fahren!), Kabelschuhe und Kabel, kleines Schraubensortiment (falls mal was verlohren geht), natürlich einen Hammer und Draht (da kommste bis nach Stalingrad), Satz gute Maulschlüssel und nen kleinen Nußkasten,Schraubendreher.
Jo,das wars, weiß is bissel viel aber ich fahr auch immer gleich weite Strecken. Lässt sich gut unterm Sitz vom Seitenwagen verstauen.
Mfg. Janne
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 13 Beiträge ] |
|
|