Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. Juli 2025 11:02

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 15. Mai 2008 20:03 
Offline

Registriert: 6. April 2007 19:22
Beiträge: 140
Themen: 63
Wohnort: Ketzin
Alter: 67
Ich hatte das Rad von meinem Seitenwagen demontiert. Dummerweise habe ich mir nicht so recht gemerkt wie das so vorher war. Sträflich ich weiß ???? Ich habe also eine etwas dickere Unterlegscheibe und eine Distanzhülse zur Verfügung. Im E-Teilekatalog steht noch etwas von einer Gummidichtung hinter dem Lager, die war nicht verbaut. Ich denke die Distanzhülse kommt zwischen die hintere Abdeckung ( also den Topf ) und dem inneren Lager. Wo kommt nun die dicke Scheibe hin, zwischen Ankerplatte und Schwinge oder auf den Bolzen vor die Schwinge. Nun noch das größte Problem, wie bekomme ich denn das Rad mit der hinteren Abdeckung und der Distanzhülse in die Schwinge? Wie soll ich die Distanzhülse arretieren? Da muß es doch eine Möglichkeit geben!!!! Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Beste Grüße
vom Eicherfahrer


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenseitenwagen, TS 250, BMW 1150 Gs GespannTS 150, W 50, Eicher ED 13, ED 22, MTS 82, Trabant 601, Ford Ranger

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Mai 2008 20:56 
Offline

Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Wohnort: Mülheim
Alter: 65
Bild

Das ist die Einbaulage der Einzelteile. Die Gummidichtungen 6 und 6a sind nur nötig, wenn offene Radlager verbaut sind. Ansonsten sind sie eher schädlich. Arretiert wir beim Zusammenbau nichts. 10 ist die Abstandshülse, 13 Abdeckscheibe und 14 die Distanzhülse. Durch das Anziehen der Achsmutter (mit Gefühl!) pressen sich die Teile aneinander.

_________________
Gruß
Achim


Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Mai 2008 08:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
Ich glaub ich kenne das Problem. Hab deswegen mal einen Satz Radlager vernichtet ...

Es scheint unterschiedliche Glocken (also die große Abdeckung, 7 auf dem Bild) zu geben, oder die Glocken passen die nicht auf alle Radnaben.

Bei mir wars so, dass bei einer bestimmten Paarung (Glocke mit einer Vorderradnabe) die innen an der Glocke angegossene Distanz zu kurz war, so dass sich beim Achse festziehen die Glocke AUSSEN an der Radnabe abstützte und im Betrieb mitdrehte. Gleichzeitig waren natürlich die Radlager verspannt, weil sie sich eben nicht am Innenring abstützen konnten.

Da half die Beilage ebendieses Distanzstückes zwischen Radnabe und Glocke. Ich habe das zur Montage (gleicher Durchmesser wie in der Glocke) mit Isolierband befestigt, grad damit es nicht runterfällt. Wenn man die Glocke auf die Radnabe presst, muss sie sich INNEN am Radlager abstützen, und außenrum muss ein Luftspalt bleiben, weil sich die Glocke ja NICHT mitdrehen soll.

Dir fehlt also nur ein Stück Klebeband würde ich schätzen ... vielleicht wars auch mit Superkleber festgepappt - oder ne andere Nabe versuchen.

Zur Erläuterung noch ne Zeichnung:

Bild

Rosa = Klebeband ...

Gryße!
Andreas, der motorang


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Mai 2008 13:21 
Kann das sein? ich habe da kein Distanzstück unter der Glocke und trotzdem tut das?

Christopher


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Mai 2008 14:41 
Offline

Registriert: 20. März 2008 16:10
Beiträge: 3
Wohnort: Rottenbach
Alter: 46
wenn es nicht ganz original sein muss kannst du die Glocke auch weg lassen,ich hab als Provisorium eine Abdeckung vom vorderen linken Radlager zusammen mit der Distanzhülse und 2 Unterlegscheiben eingebaut. Funktioniert prima und hält schon über ein Jahr.. Provisorium eben :D


Fuhrpark: ok,hier der Fuhrpark: SR2 Bj. 62,Simson Star Bj 64,2x Simson Schwalbe Bj 85,Simson S 70,MZ ES 175/1, MZ TS 250 Gespann Bj 75, AWO 425 T Bj 55 (bald mit Stoye 1 ) Moto Guzzi 850 T 3 Bj 81, Suzuki VS 1400 Intruder Bj 96

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Seitenwagenrad
BeitragVerfasst: 16. Mai 2008 19:31 
Offline

Registriert: 6. April 2007 19:22
Beiträge: 140
Themen: 63
Wohnort: Ketzin
Alter: 67
Hallo!
Danke für eure Tips, ich habe das Rad jetzt dran. Komischerweise war die Hülse zwischen der hinteren Schutzkappe und dem Lager zu kurz. Ich habe noch eine Scheibe dazwischen gelegt und jetzt dreht das Rad schön frei. Nun muß ich noch einen Bremsflüssigkeitsbehälter besorgen und die Bremse entlüften, dann kanns bald losgehen.
Beste Grüße
vom Eicherfahrer


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenseitenwagen, TS 250, BMW 1150 Gs GespannTS 150, W 50, Eicher ED 13, ED 22, MTS 82, Trabant 601, Ford Ranger

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. März 2012 19:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2011 08:23
Beiträge: 189
Themen: 8
Wohnort: MTL
Alter: 58
Ich grabe mal den alten Beitrag wieder aus, da ich vor dem selben Problem stehe und nicht schlau werde. Wenn ich das Rad, wie ich denke, richtig einbaue, steht die Druckstange der Bremse schief.
Also von rechts: Schwinge, Abstandshülse, Rad(mit Lagern), Abschlussdeckel(Glocke), Schwinge alles ganz schön knaap und dann die Achse durch.
Dateianhang:
SW 002.jpg

Dateianhang:
SW 003.jpg

Dateianhang:
SW 005.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße Frank


Fuhrpark: keine MZ mehr

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. März 2012 19:21 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
motorang hat geschrieben:
Es scheint unterschiedliche Glocken (also die große Abdeckung, 7 auf dem Bild) zu geben, oder die Glocken passen die nicht auf alle Radnaben.

Bei mir wars so, dass bei einer bestimmten Paarung (Glocke mit einer Vorderradnabe) die innen an der Glocke angegossene Distanz zu kurz war, so dass sich beim Achse festziehen die Glocke AUSSEN an der Radnabe abstützte und im Betrieb mitdrehte.


Ja es gibt wirklich verschiedene Glocken aber die angegossene Distanz ist immer Gleich. Möglich das der Alu mal geschädigt wurde aber grundsätzlich gleich. Der Aussenring der Glocken ist verschieden, kann leider aber nicht zuorden für welches Rad oder Modell/Baujahr die verschiedenen Glocken sind.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. März 2012 19:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Februar 2012 15:20
Beiträge: 1125
Themen: 31
Bilder: 0
Wohnort: Uckermark
Alter: 52
Was Ihr meint ist sicherlich der Abschlußdeckel!? (Ersatzteilnummer 05-26.002 Abschlußdeckel)

Es gibt definitiv 2 verschiedene und zwar einen mit Spitz zulaufender Distanzhülse und einen mit gerader Distanzhülse. Der Abschlußdeckel mit gerader Distanzhülse passt jedenfalls an mein ES 250 Hinterrad. (ist mein Beiwagenrad) Nehme ich den Spiz zulaufenden, dreht sich der Deckel mit und alles schleift. (Ich habe beide da)

Es gibt auch für die Abschlußdeckel verschiedene Ersatzteilnummern. Ich habe leider nur die eine gefunden, da ich nur diesen Ersatzteilkatalog vorliegen habe.

Aber meiner Meinung nach, muß man je nach Abschlußdeckel ein anderes Radlager haben.

_________________
Original mit Patina ist sehr viel Schöner !!


Fuhrpark: ete

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. März 2012 19:50 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
War jetzt extra wegen denn Deckel in die Garage. Beide Deckel haben eine Distanz zwischen Schwinge und Radlager von ca 33mm. Der rechte mit dem breiteren Aussenbund hat die E-teileNR 05-26.002 und passt an die ES Räder, bei mir verbaut. der Linke hat die NR 05-82602 0, Gesamthöhe ist etwa 2mm höher, hat aussen eine kleine Fals, wo der genau passt weis ich nicht.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. März 2012 20:07 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
LEXX

die schiefe Druckstange hat aber nichts mit deiner inneren Abdeckung zu tun.
Evtl mußt du den Bremsknebel eine Verzahnung nach links setzen.

Ich pers. halte von den inneren Abdeckungen nichts.
Ich drehe mir 2 passende Scheiben im Durchmesser von 41 mm (D = 6302),
und der Breite die nötig ist vom Lager zur Schwinge.
Es müssen 2 Scheiben sein wg. der Montage.
Durchgangsbohr. 15,5 mm ist klar.
Eine Scheibe muß außen auf einer Seite ca. D 34mm und ca. 2 mm tief abgedreht werden,
damit kein Druck auf den Außenring des Lagers kommt.

So habe ich eine bessere Abstützung bei Seitenkräften(z. B.Kollision mit dem Bordstein).

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 3. März 2012 20:16, insgesamt 3-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. März 2012 20:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2011 08:23
Beiträge: 189
Themen: 8
Wohnort: MTL
Alter: 58
Ich besitze den linken Deckel und was habe ich beim Zusammenbau falsch gemacht?

Edit: selber drehen fällt schon mal flach, kann ich nicht. Ich habe bei der Demontage nur die Teile gereinigt. Den Bremsknebel nie angehabt. :?:
Meines Erachtens steht er zu nahe am Rad, d.h er ist nicht in einer Linie mit dem Radbremszylinder.

_________________
Grüße Frank


Fuhrpark: keine MZ mehr

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. März 2012 20:31 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
LEXX hat geschrieben:
Also von rechts: Schwinge, Abstandshülse, Rad(mit Lagern), Abschlussdeckel(Glocke), Schwinge alles ganz schön knaap und dann die Achse durch.


falsch. abstandshülse gehört außen an die schwinge!


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. März 2012 20:53 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
ea2873 hat geschrieben:
abstandshülse gehört außen an die schwinge!


Stimmt, ist mir garnicht aufgefallen. Das bedeutet das die Schwinge recht weit auseinander gebogen wäre :shock: etwa 15mm.
Die montierte Abdeckung ist eine vom Vorderrad aber wenn man ein Vorderrad als Seitenwagenrad verbaut geht das auch, sollte den gleichen Abstand wie die Glocke haben denn ich fahre ein Hinterrad vorne mit Glocke, passt auch.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. März 2012 20:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Februar 2012 15:20
Beiträge: 1125
Themen: 31
Bilder: 0
Wohnort: Uckermark
Alter: 52
Also bei mir ging ein Vorderrad nur mit Abstandshülse (Seitenständer Seite) ohne Abdeckung.

_________________
Original mit Patina ist sehr viel Schöner !!


Fuhrpark: ete

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. März 2012 21:03 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
@ Paul,

in der E-liste SE-SW von `84 steht unter Abschlußdeckel, so heißt das Ding,
05-26.002 für TS 250/1.
Was das auch immer heißen mag.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. März 2012 21:06 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Grundsätzlich gibts da Schwankungen in den Schwingen um 5mm. Eigendlich werden als Seitenwagenrad nur Hinterräder mit der Glocke verbaut die die Antriebszapfen verdeckt. Da ich weis das dein Vorderrad mit ensprechendem Deckel auch passt sollte das gehen. Devinitiv ist die
docturbo hat geschrieben:
Abstandshülse (Seitenständer Seite) ohne Abdeckung.
grundsätzlich falsch weil sie nicht nur an Innenring des Radlagers aufsitzt.

Dementsprechend ist der Abschlussdeckel/Glocke mit der NR 002 opassend bis TS/1. dann wird der andere der ich hab wohl ans ETZ Rad passen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. März 2012 21:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Februar 2012 15:20
Beiträge: 1125
Themen: 31
Bilder: 0
Wohnort: Uckermark
Alter: 52
Nö,

bei meinem Superelastik lief das Rad perfekt.

Ich sag ja, entscheidend ist mitunter auch das Radlager.

Aber wer weiß warum das so gut funktionierte.

_________________
Original mit Patina ist sehr viel Schöner !!


Fuhrpark: ete

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. März 2012 22:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2011 08:23
Beiträge: 189
Themen: 8
Wohnort: MTL
Alter: 58
ea2873 hat geschrieben:
LEXX hat geschrieben:
Also von rechts: Schwinge, Abstandshülse, Rad(mit Lagern), Abschlussdeckel(Glocke), Schwinge alles ganz schön knaap und dann die Achse durch.


falsch. abstandshülse gehört außen an die schwinge!


werde ich nochmal ausprobieren, aber dann steht das Rad, meiner meinung nach, schräg. :?:

-- Hinzugefügt: 3. März 2012 23:27 --

Es hat mir natürlich keine Ruhe gelassen, die Abstandshülse gehört nach außen.
Vielen Dank!!!

_________________
Grüße Frank


Fuhrpark: keine MZ mehr

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: TomAtWork und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de