Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. August 2025 13:08

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 20. Mai 2008 21:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juni 2006 23:40
Beiträge: 1130
Themen: 78
Bilder: 0
Wohnort: 57076 Siegen
Alter: 45
Hallo zusammen,

mir ging es schon seit einer ganzen Weile auf die Nerven, dass der Vergaser im Bereich der Gummidichtung Schwimmerkammer immer schmierig war. Vermutlich, weil die Dichtung ein klein wenig zu groß ist.

Ich habe heute kurzerhand die Dichtung rausgeworfen und die Dichtflächen mit Hylomar bestrichen. Ins Vergaserinnere sollte hoffentlich nichts gequollen sein.

Scheint dicht zu sein, aber:

Darf man das? Wird die Dicke der Gummidichtung benötigt (wg. Schwimmerstand)? Oder gibt´s da sonst noch irgendwelche Fußangeln, die ich nicht bedacht habe?

Grüße, Jonas


Fuhrpark: altes Geraffel

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Mai 2008 22:22 
Eine Schwimmerkammer darf nicht 100% abgedichtet sein! Schonmal versucht, in ein abgedichtetes Gefäß eine Flüssigkeit einzufüllen?

Jung, denk nach!!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Mai 2008 22:34 
mensch hermann denk du auch mal nach ;) dich entlüftung der schwimmerkammer funktioniert doch nicht über die undichtigkeit der dichtung ;)

allerdings wird die dicke der dichtung angeblich in den schwimmerstand mit eingerechnet. der dürfte dann jetzt etwas zu hoch sein. ich glaube auch das eigentlich eine papierdichtung dahingehört und keine (wahrscheinlich dickere) gummidichtung, also solltest du das nochmal genau anpassen werte siehe zb neuber-müller und dann den schwimmer um eben diese 2 zehntel oderso der papierdichtung tiefer hängern lassen (wobei das glaube ich sowieso noch im bereicht der messgenauigkeit und toleranz liegt).


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Mai 2008 22:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juni 2006 23:40
Beiträge: 1130
Themen: 78
Bilder: 0
Wohnort: 57076 Siegen
Alter: 45
Ok. Aber hat der Vergaser nicht einen Überlauf? D.h., da müßte dann doch ein Druckausgleich möglich sein?


Fuhrpark: altes Geraffel

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Mai 2008 22:37 
Möglich nur wenn sauber. Ich bin noch nie auf solch eine Idee gekommen, werde ich auch nicht.

Aber ein interessanter Ansatz :-)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Mai 2008 22:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juni 2006 23:40
Beiträge: 1130
Themen: 78
Bilder: 0
Wohnort: 57076 Siegen
Alter: 45
Das meinte ich, Krippekrrratzzzz.

Es war ursprünglich eine Papierdichtung drin, ja. Ob man die Dicke mit einberechnet, wird in der Literatur unterschiedlich angegeben.

Ich halte mich da an das originale MZ-Reparaturbuch und messe ohne Dichtung.

Ob das Hylomar genauso dick ist wie eine Papierdichtung? Keine Ahnung...


Fuhrpark: altes Geraffel

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Mai 2008 22:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juni 2006 23:40
Beiträge: 1130
Themen: 78
Bilder: 0
Wohnort: 57076 Siegen
Alter: 45
Was meinst du mit "sauber" Hermann? Der Vergaser ist sauber, das auf jeden Fall.


Fuhrpark: altes Geraffel

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Mai 2008 22:54 
WARUM soll ich ne sabbernde Schwimmerkammer abdichten, anstatt die wirkliche Ursache zu bekämpfen?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Mai 2008 22:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juni 2006 23:40
Beiträge: 1130
Themen: 78
Bilder: 0
Wohnort: 57076 Siegen
Alter: 45
Die wirkliche Ursache war meiner Meinung nach halt die zu große Gummidichtung. Und "sabbern" ist übertrieben, es war ein leichter Schmierfilm, der sich aber nicht über z.B. die gesamte Schwimmerkammer zog. Andere sind da vermutlich viel schmerzbefreiter als ich. Aber da der Motor ja nun so scheen ist, will ich halt auch nen schönen Vergaser.

Was ist denn deiner Meinung nach die wirkliche Ursache?


Fuhrpark: altes Geraffel

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Mai 2008 23:08 
Benzin in der Schwimmerkammer ................ sorry, bin leicht angedüddelt


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Mai 2008 23:11 
Jonas hat geschrieben:
Das meinte ich, Krippekrrratzzzz.

Es war ursprünglich eine Papierdichtung drin, ja. Ob man die Dicke mit einberechnet, wird in der Literatur unterschiedlich angegeben.

Ich halte mich da an das originale MZ-Reparaturbuch und messe ohne Dichtung.

Ob das Hylomar genauso dick ist wie eine Papierdichtung? Keine Ahnung...


das hylomar hat nach dem zusammenschrauben etwa die dicke 0 da es nur hohlräume wirklcih ausfüllt. im mz-buch stehen die maße ohne dichtung, das heißt das diese hinzukommt wurde bereits berücksichtigt. wenn du also ein anderes dichtmittel benutzt mußt du die dicke der dichtung auf die angegebenen werte draufrechnen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Mai 2008 23:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juni 2006 23:40
Beiträge: 1130
Themen: 78
Bilder: 0
Wohnort: 57076 Siegen
Alter: 45
Argh.

Hehe...

"Wann ist ein Auto am breitesten?"

...wenn die Türen auf sind.


Fuhrpark: altes Geraffel

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Mai 2008 23:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juni 2006 23:40
Beiträge: 1130
Themen: 78
Bilder: 0
Wohnort: 57076 Siegen
Alter: 45
krippekratz hat geschrieben:

das hylomar hat nach dem zusammenschrauben etwa die dicke 0 da es nur hohlräume wirklcih ausfüllt. im mz-buch stehen die maße ohne dichtung, das heißt das diese hinzukommt wurde bereits berücksichtigt. wenn du also ein anderes dichtmittel benutzt mußt du die dicke der dichtung auf die angegebenen werte draufrechnen.


Ok, danke für die Info!

Aber wie du schon sagtest, liegt vermutlich im Bereich der Meß(un-)genauigkeit und Toleranz.

So wirklich genau kann ICH den Schwimmerstand nicht messen. Mit dem Meßschieber sehe ich aber zumindest, ob es eher Richtung 27 oder Richtung 28 mm geht. Glaub ich. :wink:


Fuhrpark: altes Geraffel

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Mai 2008 23:19 
Klar ..............


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Mai 2008 03:36 
Man könnte latürnich alle Schwimmerkammern dieser Welt mit Kondomen überziehen .............. aber ob die benzinfest sind?

Sorry Jonas, nicht persönlich gemeint, ich bin grad ziemlich mies drauf ............

Schraub nicht soviel, FAHR DAS GERÄT!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Mai 2008 06:23 
Solange du absolut sicher bist, dass kein Gnubbel Hylomar sich im Benzin-Alk-Öl-Gemisch lösen kann und die Düsen verstopft...

Dichtpasten aller Art wären mir dort wirklich nur eine Notlösung, die Gummidichtung ein Stündchen oder mehr auslüften lassen, dann montieren. Evtl. ist der Krempel ja im modernen Alkversoichten Sprit nur etwas Aufgequollen - wie neulich meine Orig. !!! Kawasaki-Ersatzteil Schwimmerkammergummis, die dann ca. 4 mm breiter waren und nach ein paar Stunden wieder Normalmass annahmen :shock: .

(an den Kawagasern hatte ich auch solchen Schleim - war das Hylomar dann in sämtlichen Kanälen und die Gaserbank reif fürn Schrott....)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Mai 2008 06:44 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 2. März 2006 10:52
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61
Ich würde mir ja bei einem der vielen Online-Händler eine neue Papierdichtung holen.

Das Hylomar erfüllt zwar auch seinen Zweck, aber die Gefahr von Düsenverstopfung durch abgelöstes Material besteht dann immer.
Auf den Schwimmerstand hat Dichtungsmasse keinen Einfluss, da das Schwimmergehäuse genausoweit angezogen wird wie eine andere Dichtung.

_________________
Ciao Thoralf
____________________________


Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Mai 2008 08:29 
Hylomar, von versierten Schraubern aus dem SR Bereich auch "Satans-Plaue-Pest-Paste" genannt, soll wohl den Nachteil haben, daß es sich mit Ölkontakt löst (wo es durch den Druck beim Verschrauben übersteht) und Kanäle oder auch Düsen schön verstopft. Ich würde da eher zu, ebenfalls aus der SR Szene, "Helmuts-Rote-Tuningpaste" greifen, auch bekannt unter Dirko-HT, das löst sich nicht.

Persönlich meine ich, Benzinkontakt ist bei Dirko auch suboptimal. Ich würde lieber eine Gummidichtung aus dem Zubehör reinstecken.

Christopher


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Mai 2008 08:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
Genau wie die beiden oberhalb schrieben ...

ich glaub der Überlauf ist durch eine Kerbe im Gehäuse realisiert, oder nicht? Falls ja, dann bappt man den mit der Dichtung zu ... oder wars doch ein Überlaufröhrchen? Zu viele Moppeds, zu viele vergaser ...

Gryße!
Andreas, der motorang


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Mai 2008 08:48 
Röhrchen ist Belüftung und Überlauf. Steht unten aus der Kammer. Immer die Bingfahrer, tststs. :mrgreen:

Christopher


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Mai 2008 11:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juni 2006 23:40
Beiträge: 1130
Themen: 78
Bilder: 0
Wohnort: 57076 Siegen
Alter: 45
Die Gummidichtung ist ja aus dem Zubehör... taugt anscheinend garnichts, ist aufgequollen wie nur was.

Am sinnvollsten wird es wohl sein, wieder eine Papierdichtung einzusetzen und gut ist.

Danke für eure Antworten,
Jonas


Fuhrpark: altes Geraffel

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Mai 2008 11:11 
Meine Gummidichtung sieht gut aus. Ist angeblich aber Viton.

Christopher


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Mai 2008 13:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
Oder gscheite Gummidichtung kaufen - meine vom Güsi quillt nicht auf. Oder liegts am unterschiedlichen Sprit?

Gryße!
Andreas, der motorang


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot], GS-Mani, koeths und 352 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de