Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 68 Beiträge ]  Gehe zu Seite | Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Rotax: Zahl der Kupplungsscheiben?
BeitragVerfasst: 17. Dezember 2007 21:41 
Wer hat bei seinem Rotax in der MZ schon mal die Kupplung offen gehabt und die Kupplungsscheiben gezählt?
Es sind laut WHB je 7 Reib- und 7 Stahlscheiben, bei Martinas Country habe ich aber je 8 gefunden.
Wie viele sind es bei euch?


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Dezember 2007 21:51 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3678
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
grüß dich
kann mir schlecht vorstellen, dass das Verhältnis 7 zu 7 ist. Sollten es nicht 8 Reib-Scheiben sein und 7 Stahlscheiben.
Ohne nachzusehen hätte ich vermutet, das etwas im Rahmen einer Modelpflege geändert wurde oder einer eine passende Alternative gefunden hat und nur mehr reingepacht hat, um auf das entsprechende Mass zu kommen.
Ich hab meine erst wieder zu gemacht, sonst hätte ich geschaut.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Dezember 2007 21:53 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3678
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
meine Quelle war die Ersatzteilliste von MZ


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Dezember 2007 22:24 
Nun, die Zahl meiner Finger reichte zum Zählen gerade so aus..... :)

Bild


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Dezember 2007 22:55 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3678
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
ich hab nicht bezweifelt, dass du richtig gezählt hast - aber hier hat jemand, warum auch immer was geändert. siehe oben


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Zahl der Kupplungsscheiben Rotax
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2007 20:25 
Offline

Beiträge: 79
Wohnort: Berlin
Alter: 90
Hallo Sir Guzzi,
habe meinen Rotax gerade auseinandergenommen wegen meiner Schaltprobleme.

Mein Rotax hat 8 Reibscheiben und 7 Stahlscheiben ( eine Reibscheibe arbeitet direkt auf dem Kupplungskorb )

Grüße Gunter


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2007 22:28 
Offline

Beiträge: 937
Wohnort: 53859 Niederkassel
Alter: 57
sirguzzi hat geschrieben:
Nun, die Zahl meiner Finger reichte zum Zählen gerade so aus..... :)

Bild


Ich glaube mich ziemlich Sicher daran erinnern zu können das Norbert ganz zu
Anfang eine weitere Stahlscheibe montiert hat weil die Kupplung rutschte.

Aus bekannten Gründen können wir ihn leider nicht mehr danach fragen.

Patrick


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2007 22:35 
Patrick, das erklärt aber nicht, warum in meiner Country auch je 8 Scheiben drin sind.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. Dezember 2007 07:54 
Offline

Beiträge: 937
Wohnort: 53859 Niederkassel
Alter: 57
sirguzzi hat geschrieben:
Patrick, das erklärt aber nicht, warum in meiner Country auch je 8 Scheiben drin sind.


Frag doch mal den Hölscher (?).
Ich meine den MZ-Heini bei dem Holger und die immer kaufen,
ich weiß das Norbert mit ihm zu tun hatte.
Vielleicht gabs ja mal eine technische Änderung speziell für die
Country von der kaum einer etwas weiß. Nachträglich auf Grund
von Kupplungsproblemen vielleicht.

Ente vielleicht?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. Dezember 2007 17:12 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Beiträge: 14068
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 60
warum fragt ihr nicht einfach mal unseren ente?
ab und an hat er sogar beruflich damit zu tun :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. Dezember 2007 17:16 
Der wurde schon längst befragt, konnte leider auch kein Licht ins Dunkel bringen.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2007 22:00 
Offline

Beiträge: 36
Wohnort: Wendland
Alter: 66
Hallo Thorsten,
wenn es dir noch was nützt ich zerlegen bis Jahresende meinen ergatterten
Countryblock. Da könnte ich mal nachzählen .
Der Kopf ist angekommen. Haste die Welle ?

Gruß
Max Merkel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2007 09:28 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 30
Wohnort: Hütschenhausen
Alter: 56
Hallo,
bei meiner Voyager sind es 8 Reibscheiben und 7 Stahlscheiben.
Logischerweise sind bei Kupplungen in der Regel 1 Reibscheibe
mehr als Stahlscheiben verbaut. Den Anfang und den Schluss macht
eine Reibscheibe und dazwischen befindet sich jeweils eine
Stahlscheibe.

Gruss
Roland


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2007 09:41 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 30
Wohnort: Hütschenhausen
Alter: 56
Habe gerade nochmal nachgeschaut.
Meine Aussage deckt sich auch mit der MZ Ersatzteilliste.

-Belaglamellen Teile-Nr. 259 900 8Stck.
-Innenlamellen Teile-Nr. 259913 7Stck.

Hoffe ich konnte weiterhelfen.

Gruss
Roland


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Februar 2008 10:19 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17247
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Hallo,

eine recht jungfräuliche Kupplung in meiner Silver Star (5500 km der Motor) - 8 Lamellen, 8 Scheiben...... :shock:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Februar 2008 11:45 
Frank, da ist dann wohl bei unseren Mopeds der Produktionsüberschuß verbaut worden..


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Mai 2008 15:31 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14681
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Auch meine Country hat 8 Belagscheiben und 8 Stahlscheiben..... habe wegen rutschender Kupplung mal alles demontiert...Belagscheiben und Stahlscheiben sehen eigendlich gut aus,aber werde trotzdem Belagscheiben wechseln und vor allem stärkere Kupplungsfedern einbauen. Der Druckpilz ging auch die letzten 2-3mm schwer zurück ins Lager...kann ja auch nicht normal sein,oder :?: und das alles bei 14000km :shock: schon :!: Weiß jemand ob die Kupplungsfedern auch von anderen Rotaxmodellen passen...bzw. die Beläge?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Mai 2008 16:52 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1429
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36
Uwe wenn du original Beläge brauchst sag mir Bescheid sowas haben wir noch auf Arbeit.

Gruß Chris


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Mai 2008 19:38 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4731
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Emmebauer hat geschrieben:
Uwe wenn du original Beläge brauchst sag mir Bescheid sowas haben wir noch auf Arbeit.

Gruß Chris


das klingt gut

und wie ist der preis


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Mai 2008 20:46 
Nordlicht hat geschrieben:
und das alles bei 14000km

Die in der Tigerente sind schon deutlich über 100tkm drin.
Und die 560er haben eine geänderte Kupplung, ich vergleiche morgen mal die Federn.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Mai 2008 23:13 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 314
Wohnort: Seelze
Alter: 54
sirguzzi hat geschrieben:
Die in der Tigerente sind schon deutlich über 100tkm drin.

Und weiterhin sowas von ohne Probleme.... :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Mai 2008 11:01 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14681
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
sirguzzi hat geschrieben:
Nordlicht hat geschrieben:
und das alles bei 14000km

Die in der Tigerente sind schon deutlich über 100tkm drin.
Und die 560er haben eine geänderte Kupplung, ich vergleiche morgen mal die Federn.

Klasse Thorsten..... denke auch das der Hauptgrund die Federn sind....denn meß ich mal Länge und dicke von meinen Federn aus......


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Mai 2008 13:04 
Uwe, ich habe nachgemessen.
In der 500er MZ-Kupplung sind die Federn entspannt ca. 33mm lang, im 560er Aprilia 36,5mm, ansonsten sind Drahtstärke, Durchmesser, Windungsabstand gleich.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Mai 2008 16:18 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14681
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Thorsten habe auch gerade nachgemessen....33mm lang ....hat der 560 ziger auch je 8 Scheiben,wie bei den letzten MZ -Modellen? Ich brauch jetzt 36,5mm Federn!!!!! Wer hat welche???


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Mai 2008 16:34 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Beiträge: 4735
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Bild

Bei mir sind auch 8 Reibscheiben verbaut, defacto sollten auch 7 Lamellen darin sein, die Kupplung selber hatte ich nicht auf


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Mai 2008 16:42 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14681
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Was ist deine für ein Bj. Wolfgang? Bei mir sind von beiden je 8 Scheiben verbaut..


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Mai 2008 16:49 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Beiträge: 4735
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
EZ ist 08/93 der Rahmen wohl der 1500.
Ist das Baujahr auf dem Typenschild vermerkt, dann gehe ich gleich mal gucken

EDIT meint auch Baujahr 93


Zuletzt geändert von Paule56 am 25. Mai 2008 17:15, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Mai 2008 17:03 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14681
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Wenn man hier mal nachschaut wird man sehen was für Varianten an Anzahl von Belägen es gibt..klick unter Aprilia 350-650 suchen..


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Mai 2008 09:30 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 310
Wohnort: Halle/S.
Alter: 62
Paule56 hat geschrieben:
Bild

Ich als "Unwissender" frage mal ganz naiv:

Was ist denn das für ein Plastikzahnrädchen hinter der Kupplung???

thilo


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Mai 2008 09:51 
thilo hat geschrieben:
Was ist denn das für ein Plastikzahnrädchen hinter der Kupplung???

Thilo, damit wird die Doppelölpumpe angetrieben.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Mai 2008 09:59 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 310
Wohnort: Halle/S.
Alter: 62
sirguzzi hat geschrieben:
Thilo, damit wird die Doppelölpumpe angetrieben.

:shock: ... die Ölpumpe ... mit Plastik ... :roll: ... naja, soll ja wohl halten ... [hihi]

grüße thilo


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. September 2008 19:22 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3678
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Hab den Fred nochmal vorgekramt, da ich am WE einen kleinen Wechsel vorgenommen habe. Im Motor von der Feuerwehrrotax sind 8 Reibscheiben und 7 Stahllamellen drin. Allerding, war der Motor vor mir schon auf. Werd mal paar Bilder machen - mal sehen, was ihr dazu sagt.
Vielleicht kann ja Wolfgang das ganze nach Motornummern aufschlüsseln, weil er ja gerade so schön beim Nummern listen ist. ;-)

Edit sagt: ich soll das nächste mal besser hinschauen - es sind doch 8 Stahllamellen

vielleicht war es Sabotage, damit sie sich schlecht schalten läßt :-(


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. September 2008 16:20 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3678
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Nun haben doch schon einige hier festgestellt, daß bei der Rotax-Kupplung meist eine Stahllamelle zu "viel" verbaut war. So auch bei mir.
ich muß dazu sagen, daß ich im warmen Zustand erhebliche Schaltprobleme hatte. Selbst wenn das gute Stück noch im Rollen war, runter schalten war nicht so toll. Ein richtig gut spürbarer Kupplungsweg war nicht da, was mich im nachhinein auch nicht wundert, schließlich konnte die Kupplung niemals gut trennen.
Kann schon jemand berichten, ob etwas besser oder schlechter wurde, nachdem er die "überzählige" Stahllamelle entfernt hat?
Mein Gedanke ist jetzt folgender: überzählige Lamelle weglassen und neue oder etwas stärkere, bzw. längere Kuplungsfedern verbauen.
was sagt ihr dazu?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. September 2008 16:28 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Beiträge: 4735
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Kay warte mal auf Uwe, der hat geändert und mit Federn gekämpft ..... und bevor ich falsch zitiere ;-)
Wenn gewünscht nehm ich die Motornummern und Kupplungsscheibensalat auch mit auf, der Anfang einer jeden TAB ist das Schlimmste


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. September 2008 16:33 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3678
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Zitat:
Wenn gewünscht nehm ich die Motornummern und Kupplungsscheibensalat auch mit auf

:bindafür:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. September 2008 16:45 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Beiträge: 4735
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
schon passiert ;-)
zumindest für die in diesem fred gemeldeten Zahlen

mzkay hat geschrieben:
Ein richtig gut spürbarer Kupplungsweg war nicht da, was mich im nachhinein auch nicht wundert, schließlich konnte die Kupplung niemals gut trennen.


Ist das vielleicht der Hinweis darauf, dass bei einigen Moppeds die Kupplungszüge schneller starben, als eine Tankfüllung leer war?
Meine Silvi in gutem (techn) Pflegezustand und 12 Tkm lässt sich gegenüber der Polizei mit 34 Tkm viel schlechter schalten und schwerer kuppeln. Wohingegen der Bowdenzug an letzterer schon quietschte -nur wieder gangbar gemacht wurde ...... und bei sportlicher Fahrweise vom 4. zum 5. Gang die Kupplung manchmal durchrutscht


Zuletzt geändert von Paule56 am 25. September 2008 17:00, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. September 2008 16:53 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1306
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 37
Mal schaun wenn ich mal was der Kupplung mache, dass sag ich bescheid ;)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. September 2008 18:08 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14681
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
mzkay hat geschrieben:
Nun haben doch schon einige hier festgestellt, daß bei der Rotax-Kupplung meist eine Stahllamelle zu "viel" verbaut war.
wie kommst darauf :?: lass die 8. Stahlscheibe bloß drin..... Mz hat sich bestimmt was dabei gedacht :!:
Zitat:
ich muß dazu sagen, daß ich im warmen Zustand erhebliche Schaltprobleme hatte. Selbst wenn das gute Stück noch im Rollen war, runter schalten war nicht so tol
das kann ich aber nur bestätigen wenn die Öltemperatur über 120 °C geht...hatte ich einmal im Stau auf der AB Rückfahrt Mandeln.... da ließ sich der Leerlauf im Stand nicht einlegen.Bei erreichen von ca.90- 100°C war alles wieder ok. Irgendwie muß sich bei den höheren Temperaturen was ausdehnen.was dazu führt. Und noch was ,was ich festgestellt habe.....bei starken Beschleunigen hatte ich aufeinmal kein Kupplungsspiel mehr.....was sich später im durchrutschen der Kupplung zeigte.... Ich habe unter den Kupplungsfedern passende Unterlegscheiben (ca. 2mm dick gelegt) absolut kein durchrutschen der Kupplung mehr......habe ich aber nur gemacht weil die stärkeren Federn von Hallat...sollten angeblich passen 38mm lang waren und das natürlich nicht geht.... 34mm ist die orginale Länge der Federn. Ansonsten hab ich keine Probleme mit schalten... ob kalt oder normal warm.......


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. September 2008 18:33 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3678
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
hmm - Uwe
hab glaub ich, momentan einen Denkfehler
ich versuch mal zusammen zu fassen
du sagst, lass die Stahllamelle, welche zu viel ist, drin. - hast du sicher auch so gemacht
desweiteren baust du unter deine Kupplungsfedern Unterlegscheiben, 2mm stark.
bei dir war jedoch das Manko, dass deine Kupplung gerutscht ist - richtig?
bei mir war es so, daß sie schlecht trennte, deshalb mein Gedanke, Scheibe raus und längere Federn rein, bzw. mit Unterlegscheibe

or man, ich würd es so gern testen, hab aber nur den Rumpfmotor gewechselt. Zu allem anderen fehlt mir die Peripherie oder einfach gesagt, die Kohle ;-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. September 2008 18:37 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Beiträge: 4735
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Deine und Thorstens Feststellungen bezüglich der Federn, die Vorschläge nehme ich morgen dann in die TAB mit rein?
Ich weise auch auf Euer "Urheberrecht" hin ;-)

Das verschwinden des Spieles der Kupplung an der Silvi kann ich vage bestätigen, so richtig habe ich die noch nicht ranbekommen und halte 30 km einfach für zu wenig, aber die Anzeichen waren deutlich


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. September 2008 18:43 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14681
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
wie kommst du darauf das die 8.Scheibe zuviel ist...... :?: wer hat das Behauptet?...lasse sie drin..... zum schlecht trennen kam nur der Hinweis mit der Öltemperatur....hast du ein Thermometer?...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. September 2008 18:49 
Paule56 hat geschrieben:
Deine und Thorstens Feststellungen bezüglich der Federn, die Vorschläge nehme ich morgen dann in die TAB mit rein?
Ich weise auch auf Euer "Urheberrecht" hin ;-)

Geht klar.
Aber wenn das ein Millionenbestseller wird Bild, dann hätte ich gerne eine Beteiligung an den Tantiemen.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. September 2008 18:55 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3678
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Zitat:
wie kommst du darauf das die 8.Scheibe zuviel ist......

behauptet, ist hier die richtige Frage
es gibt einerseits die MZ Ersatzteilliste - 8 Reibbeläge, 7 Stahllamellen
zum anderen
Aprillia-Listen mit sogar 16 teiligen Kupplungssätzen
also Verhältnis 8 zu 8 richtig - aber wieso
jetzt hilft glaub ich nur messen, der gesamten Kupplungspakete
deshalb ist es wirklich von Vorteil, das jeder, welcher seinen Kupplungdeckel abschraubt, mitteilt, wieviel Scheiben er hat

Danke Thorsten


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. September 2008 18:59 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14681
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
mzkay hat geschrieben:
jetzt hilft glaub ich nur messen, der gesamten Kupplungspakete
deshalb ist es wirklich von Vorteil, das jeder, welcher seinen Kupplungdeckel abschraubt, mitteilt, wieviel Scheiben er hat

Danke Thorsten
vieleicht gibt es auch unterschiedliche Kupplungskörbe :?:aber abschrauben tue ich deshalb nicht den Deckel...nee nee......


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. September 2008 19:00 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1306
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 37
Die Motornummer ist vielleciht in dem Zusammenhang hilfreich


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. September 2008 19:13 
Um die Lage noch weiter zu vernebeln, in einem alten ET-Katalog für die KTM-Rotaxen steht:
für den 348er Motor:
8 Belaglamellen 3mm
7 Stahllamellen 1mm
und 1 Stützlamelle 1,5mm

für den 500/560er Motor:
8 Belaglamellen 2,5mm
7 Stahllamellen 1,5mm

:shock:


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. September 2008 19:20 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3678
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
So Wolfgang, geht los

mzkay ex-Polizei/GFK-Verkl. RF 93 SNZ5 RF00 0 P 650 1626 Motornummer orig. 336 818

mzkay Feuerwehr Pichler-Verkleidung 94 SNZ5 RFCX 0 R 650 3424 8 8 Motornummer orig. 353 812
Kupplung 8/8
Ersatz-Rumpfmotor 354 628 (sollte eine Country gewesen sein)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. September 2008 19:21 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1306
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 37
Jetzt müsste man wissen, ob der Kupplungskorb der selbe ist.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. September 2008 19:25 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14681
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
sirguzzi hat geschrieben:
für den 500/560er Motor:
8 Belaglamellen 2,5mm
7 Stahllamellen 1,5mm

:shock:
und MZ gibt für den 504 an...
8 Belaglamellen 2,5mm.....7 Stahllamellen 1.25mm also noch mehr :shock:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. September 2008 19:41 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3678
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
hmm, würde heissen, dass, wenn man eine Lamelle mehr einbaut, das ganze um 0,5 mm enger wird
ist ja nicht sehr viel - oder doch???

Edit sagt: wenn man eine Stahllamelle weg läßt, müssen die Kupplungsfedern 0,5 mm länger sein oder U- Scheiben mit 0,5 mm Stärke rein


Zuletzt geändert von mzkay am 25. September 2008 19:49, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 68 Beiträge ]  Gehe zu Seite | Nächste

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt