Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Edlstahlauspuff TS 250/1
BeitragVerfasst: 25. Mai 2008 16:14 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1510
Wohnort: Sauerland
Alter: 64
Nach 30000 km hat mein Edelstahlauspuff hat einen Riss. Ob zuviel Spannung drauf war, weiß ich nicht.Ich hab ihn ohne Verspannen eingebaut, doch durch die Gummilagerung des Motors ändert sich das ja ständig.
Bild
Hatte schonmal jemand ein ähnliches Problem?
Ich hab mich schon gewundert, weswegen sich der Sound geändert hatte und der Motor magerer lief und höher drehte.
Ich hoffe, mein Sebringnachbau kommt Nächste Woche, weils übernächste Woche an den Gardasee geht. Auf jeden Fall wird der Auspuff übermorgen geschweißt.
Jetzt mußte ich die Nachbau-Krücke dranschrauben. Sehr laut und weniger Drehmoment.
Bild
Eigentlich müßte ich auch eine größere Hauptdüse einbauen, doch für die 2 Tage wirds schon gehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Mai 2008 16:27 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 585
Wohnort: Mansfeld
Alter: 36
Sebring Nachbau? Wo hasten den her?^^


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Mai 2008 16:42 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1510
Wohnort: Sauerland
Alter: 64
Hab ich noch net, krieg ich erst noch.
Wenn ich ihn hab, mach ich Fotos und berichte Näheres.
Es handelt sich um einen Edelstahlnachbau, der hat einen Sebring aufgeschnitten und kopiert.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Mai 2008 17:15 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 585
Wohnort: Mansfeld
Alter: 36
Hat er den ihnen und aussen komplett kopiert oder nur eine neue schale drumherum gewickelt?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Mai 2008 17:42 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1510
Wohnort: Sauerland
Alter: 64
der hat sogar einen guten Sebring dafür aufgeschnitten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Edlstahlauspuff TS 250/1
BeitragVerfasst: 25. Mai 2008 17:51 
kerzengesicht13 hat geschrieben:
Nach 30000 km hat mein Edelstahlauspuff hat einen Riss.


alte Naht wegschleifen und mit WIG nachschweißen dann wieder ok, liegt wahrscheinlich am MSG-Schweißen bei der Fertigung.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Mai 2008 21:34 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1510
Wohnort: Sauerland
Alter: 64
2 Tage war das Mopped krank, jetzt röhrt sie wieder, Gott sei dank!
Jetzt ist wieder alles im Lot, zwar wieder, wie es immer war, schutzgasgeschweißt, aber vom Kunstschmied, der hat immerhin alle Sitzbänke im Panoramapark gebaut. Einen Schweißer mit Wigschweißgerät konnt ich so schnell net auftreiben.
Grad probegefahren, endlich wieder Anschluß an den 5. Gang bei 5800 1/min und net erst bei 6000 1/min.
Ist das Moped gesund, freut sich der Mensch. :D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Mai 2008 21:36 
Zitat:
Grad probegefahren, endlich wieder Anschluß an den 5. Gang bei 5800 1/min und net erst bei 6000 1/min.


bitte was :D


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Mai 2008 21:50 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1510
Wohnort: Sauerland
Alter: 64
Ich hab die Kanäle und Ansaugtrakt etwas bearbeitet; Verdichtung belassen und fahr seit 65000 mit Bing. Der Auspuff ist auch etwas offener.
V-max mit langer Übersetzung: echte 120 , mit kurzer 130 bei 6000 1/min.
Läuft noch wie am 1. Tag.
Achso, der Bericht zum Sebring kommt in 3-4 Wochen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Mai 2008 21:53 
kommt mit trotzdem viel vor. meine ES zieht aber 4500 spätestens 5000 :P


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Mai 2008 22:04 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1510
Wohnort: Sauerland
Alter: 64
der ES-Motor hat den oben verrippten Kopf, der hat nen anderen Brennraum.
Achso, den Ansaugtrakt hab ich auch verändert, damit sich die Füllung verbessert. Die Bedüsung hab ich so gewählt, daß der Motor bei Vollgas leicht überfettet, damit ich auch im Windschatten auf der Autobahn sicher fahre.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Mai 2008 22:24 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1341
Wohnort: Leipzig
@kerzengesicht

schreib doch bitte mal was genau du am ansaugtrakt verändert hast?
die vielbeschriebene "nase" hat die ts ja nicht, oder?

grüsse vom ronald


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Mai 2008 22:26 
Zitat:
der ES-Motor hat den oben verrippten Kopf, der hat nen anderen Brennraum.


richtig dafür mehr spaltmaß, so daß die gleiche verdichtung rauskommt. Den ansaugtrakt habe ich genauso bearbeitet ;) bedüsung ist auch eher etwas zu fett bei vollgas.

@telefoner: vermutlich kanten an den übergängen entfernt etc


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Mai 2008 22:29 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1510
Wohnort: Sauerland
Alter: 64
auf meiner Homepage:
http://www.kerzengesicht.de.vu/vergaser.html


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Mai 2008 22:52 
wo steht da was vom motor bearbeiten?


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Mai 2008 23:03 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1510
Wohnort: Sauerland
Alter: 64
Vom Ansaugtrakt hab ich nix dokumentiert, da hab ich dich falsch verstanden.
Alle Übergange hab ich so angepasst, daß keine Kanten und Dichtungen im Weg sind, die Kanäle etwas strömungsgtünstiger gestaltet und das ganze dann
poliert. Hab so ca 1 Fingerhut voll Späne aus dem Zylinder geholt. Aus dem Ansaugkrümmer auch nochmal.
Fotos hab ich damals leider keine gemacht. Ich habe aber gemerkt, daß der Vergaser feinfühliger in der Abstimmung ist und daß der Motor sehr empfindlich auf Änderungen am Auspuff reagiert. Liegt wahrscheinlich an den fehlenden Verwirbelungen im Brennraum durch schnelleren Gaswechsel.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Mai 2008 23:33 
vor allem bei der ES merkt man nen riesenunterschied mim bing zum 28er bvf. teillastverhalten ist zwar eher naja mit dem aber die hängt einfach nur noch gierig am gas :P topspeed hat meine kaum mehr als ne normale ES bzw TS/1, allerdings ist der motor superelastisch geworden. sobalds bergauf geht, vor allem auf der autobahn auffällig hat ne 5Gang TS keine schnitte mehr, während meine im 4. gang hochzieht mit 110 oder auch 100 oder 90. scheißegal, auf der autobahn kann der 4. immer drinbleiben :)


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Mai 2008 23:43 
glaubt ihm, er arbeitet bei FEV!
Die wiisen zwar kaum noch wie man Vergaser schreibt, geschweige denn, wie ein Solcher aussieht, aber recht hatter - - diesmal!


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Mai 2008 23:47 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1510
Wohnort: Sauerland
Alter: 64
Elastisch ist meine auch, bei 50 und 3000 Umdrehungen im 5. durch die Stadt, tuckert dann bei minimalen Gasgeben wie ein 3.Welt Außenboarder am Amazonas, ab 60 kann ich sie auch aus dem 5. hochbeschleunigen. Schnell genug fürn Stadtverkehr. Mit dem Originalvergaser hab ich keinen Vergleich, bei mir war immer ein Bing drauf. Jedenfalls verschluckt sie sich auch net, wenn ich von Standgas an Vollgas gebe.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Mai 2008 23:58 
Zitat:
Elastisch ist meine auch, bei 50 und 3000 Umdrehungen im 5. durch die Stadt, tuckert dann bei minimalen Gasgeben wie ein 3.Welt Außenboarder am Amazonas, ab 60 kann ich sie auch aus dem 5. hochbeschleunigen


wieso schriebst du dann sie zieht erst ab 5800 bzw 6000 :D

verschlucken tut sich meine allerdings mim bing wenn sie länger im standgas lief, so ab 30 sekunden. scheinbar überfettet sie stark im standgas, ist auch net wegzubekommen.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Mai 2008 00:06 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1510
Wohnort: Sauerland
Alter: 64
ich schrieb:
Zitat:
endlich wieder Anschluß an den 5. Gang bei 5800 1/min und net erst bei 6000 1/min.

soll heißen, daß daß dann der Übergang zum 5. erst jetzt optimal ist.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Mai 2008 00:09 
selbst das halte ich trotzdem für viel.. vor allem fürn 5Gang. da stimmt irgendwas nicht. pmax ist bei 5200 um den dreh das größte drehmoment noch weiter unten. vielleicht geht dein dzm ja auch falsch :)


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Mai 2008 00:13 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1510
Wohnort: Sauerland
Alter: 64
Zitat:
verschlucken tut sich meine allerdings mim bing wenn sie länger im standgas lief, so ab 30 sekunden. scheinbar überfettet sie stark im standgas, ist auch net wegzubekommen.

ähnliches muß ich auch feststellen, Standgas zwar bei 800 1/min, vorm Anfahren muß ich kurz mim Gas spielen. Dann qualmt sie auch schon mal.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Mai 2008 09:10 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1510
Wohnort: Sauerland
Alter: 64
Hab Mal den Verbrauch berechnet, seit der Auspuff kaputt war:
6,5 l /100 km mit gemischter Strecke. Das ist ein Liter mehr, wie sonst.
Und eigentlich war sie sogar zu mager!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2008 12:56 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1510
Wohnort: Sauerland
Alter: 64
Zitat:
Nach 30000 km hat mein Edelstahlauspuff hat einen Riss. Ob zuviel Spannung drauf war, weiß ich nicht.Ich hab ihn ohne Verspannen eingebaut, doch durch die Gummilagerung des Motors ändert sich das ja ständig.

Vor lauter Schrauberei an meinem Projekt hab ich doch glatt meine Liebste (Emme) vernachläßigt. Das erste mal seit 4 Monaten geputzt und festgestellt, daß das obere Gummi der Motoraufhängung so ausgefranst war, daß der Motor durch den Auspuff in Position gehalten wurde. Deshalb auch der Riss in der Schweißnaht. Erstmal einen Gebraucten eingebaut. Viel weniger Vibrationen im Lenker.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt