Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. August 2025 12:22

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Probleme mit ETZ 250
BeitragVerfasst: 27. Mai 2008 06:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Mai 2008 16:48
Beiträge: 21
Themen: 2
Bilder: 4
Wohnort: Berlin, im Herzen Spremberger
Alter: 46
Hallo!
Ich bin neu hier und habe schon Probleme mit meiner neuen Anschaffung!

Wenn eine Geschwindigkeit ( zb 50 km/h) halten will, bockt sie rum und ist total unruhig.

Gebe ich nur leicht Gas, verhält sie sich normal und nimmt willig Gas an.

Ich habe schon die Suche benutzt, stelle mich jedoch vielleicht zu ........ an .

Ich hoffe, Ihr könnt mir helfen

PS: Ich kann diese Woche kaum antworten, da ich am Tag Doppelschicht mache und ca. 16 h
arbeite.


Fuhrpark: MZ ETZ 250
Simson SR 50
Opel Vectra B
Opel Ascona C CC CD

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Mai 2008 06:19 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Was Du meinst, wenn ich es richtig interpretiere, ist normal. Da hilft wirklich nur, leicht unter Zug zu halten oder Gas wegnehmen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Mai 2008 11:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. März 2006 09:09
Beiträge: 1107
Themen: 19
Bilder: 18
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54
so eine Art analoges Digitalgas also

_________________
Gruß Martin

Schneeliebhaber, Kleiderordnung: :snowman: :flower:

Ein Marienenkäfer sieht auch nicht wieviele Punkte er hat, es sei denn er fliegt falschrum übern Teich und klappt die Flügel ein.


OT- Partisanendösbaddel

https://www.jumbofahrt.de


Fuhrpark: MZ 500 Country LSW,
Zafira 1,7DTI, gelegentlich mit QEK junior oder HP401
MZ ETZ 250 LSW
https://www.loeschboot-traditionsschiff.de/

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Mai 2008 16:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2006 17:40
Beiträge: 381
Themen: 35
Bilder: 10
Wohnort: Dresden
Alter: 38
So was hab ich auch, schätze es liegt an meinem ausgelutschten Vergaser. Der hat ziehmliche Rillen. Schau doch mal den Gasschieber bei deinem an, evtl. ist der auch schon etwas eingelaufen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1985 Hein Gericke
Suzuki RGV VJ22B Bj. 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Mai 2008 18:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
Dieses bockige Verhalten, meißt im dritten Gang bei 50 km/h ist typisch für einen schlecht eingestellten oder ausgelutschten Vergaser. Wie Martin und Lorchen schon schreiben ,digitalgasgeben schafft etwas abhilfe.
Dein Wohnort wäre interresant. Vielleicht findet sich ja Hilfe.
Gruß Werner

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Mai 2008 19:54 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
so ähnlich fährt meine auch. Hab mich dran gewöhnt, ist nix schlimmes.

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Mai 2008 06:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Mai 2008 16:48
Beiträge: 21
Themen: 2
Bilder: 4
Wohnort: Berlin, im Herzen Spremberger
Alter: 46
Ich hätte mit dem Unterbrecher gerechnet, der scheint seit Anfang an drin zu sein.
Ich habe mal einen neuen Unterbrecher besorgt, den ich am WE einbauen werde.
Den Vergaser hatte ich schon einmal eingestellt. Ich Hätte nicht gedacht, das der Vergaser ausgelutscht ist.
Die Emme hat jetzt 13.000 km runter ( sieht Optisch wie 100.000km aus :roll: ).
Achso, mein Wohnort ist Berlin Reinickendorf.


Fuhrpark: MZ ETZ 250
Simson SR 50
Opel Vectra B
Opel Ascona C CC CD

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Mai 2008 14:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2008 20:07
Beiträge: 101
Themen: 19
Bilder: 12
Wohnort: Dahlen
Alter: 40
Meine zeigt dieses Verhalten (besonders in niedrigen Drehzahlbereichen) auch. Ich arbeite aber noch an der Vergasereistellung um dies zu optimieren. Müsste man doch hinbekommen oder??? Bei meiner 150er klappts doch auch....


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 1987, ES 250/2 Baujahr 1967

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Mai 2008 19:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. März 2007 01:49
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Wohnort: Rostock
Alter: 40
ja, ich denke ich habe meine etz250 ziemlich perfekt eingestellt bekommen und ganz minimal leicht habe ich das trotzdem.
bei der 150ger gibts das gar nicht, nichtmal wenn alles ausgelutscht ist.
ich denke das liegt vieleicht am großen einzylinder hubraum oder den steuerzeiten dieses großen motors...

also wie gesagt ich habs ganz minimal auch..


Fuhrpark: ddr Holzroller

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Mai 2008 20:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2008 20:07
Beiträge: 101
Themen: 19
Bilder: 12
Wohnort: Dahlen
Alter: 40
Ich könnte mir auch vorstellen, dass es am Primärantrieb liegt. Die 250er Motoren haben ja dort eine Zahnradpaarung im Gegesatz zu der Primärkette der 150er. Ich denke mal der Kettenantrieb fängt die Lastwechsel im Halbgasbetrieb besser ab als die direkte Zahrradpaarung...natürlich verbunden mit höherem Verschleiß.


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 1987, ES 250/2 Baujahr 1967

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Mai 2008 20:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. März 2007 01:49
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Wohnort: Rostock
Alter: 40
auch sehr gut vorstellbar


Fuhrpark: ddr Holzroller

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Mai 2008 22:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2006 17:40
Beiträge: 381
Themen: 35
Bilder: 10
Wohnort: Dresden
Alter: 38
Wo ist den ein Lastwechsel bei konstanter Fahrt, bei konstantem Tempo? Versteh ich grad nich.
Dann wäre ja dieses Phänomen immer im gleichen Ausmaß bei allen 250èr Motoren zu merken. Und bei den Simson Fahrzeugen auch...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1985 Hein Gericke
Suzuki RGV VJ22B Bj. 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Mai 2008 23:45 
Offline

Registriert: 16. Januar 2008 00:57
Beiträge: 72
Themen: 10
Alter: 45
Hab das "problem" auch, ich tippe aber auf einen völlig ausgelutschten Ruckdämpfergummi im Hinterrad. (Ist bei mir der Fall)
Hätte ich den nicht bei der letzten Teilebestellung vergessen könnte ich jetzt berichten ob es wirklich daran liegt...


Gruss

Thomas


Fuhrpark: ETZ 250 SW Export Bj.81
TS250 Dieselkradprojekt
RE Bullet 500Std.
MH Furia Cross


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. Mai 2008 00:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2008 20:07
Beiträge: 101
Themen: 19
Bilder: 12
Wohnort: Dahlen
Alter: 40
Zitat:
Wo ist den ein Lastwechsel bei konstanter Fahrt, bei konstantem Tempo? Versteh ich grad nich.

Wenn z.B. 50 km/h in der Stadt konstant gehalten werden sollen, so bedarf es im 3. oder sogar 4.Gang eines nur sehr wenig geöffneten Kolbenschiebers (1/4 bis 1/2 Gas). Bei dieser Situation bekommt der Motor ziemlich wenig Kraftstoff und geht abwechselnd von Zug- in Schiebebetrieb und umgekehrt über. Würde der Motor nur auf Zug gehalten werden, dann würde sich die Geschwindigkeit (auf Grund der niedrigen Fahrwiderstäde bei 50 km/h) kontinuierlich erhöhen.


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 1987, ES 250/2 Baujahr 1967

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. Mai 2008 09:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2006 17:40
Beiträge: 381
Themen: 35
Bilder: 10
Wohnort: Dresden
Alter: 38
Aha, so meinst du das.
Könnte mir aber gut vorstellen das ein alter Vergaser das noch verstärkt, durch wackelden Schieber.
Werd in 2 Wochen mal den ranbaun

Bild

Dann kann ich sagen, ob sich was verbessert hat.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1985 Hein Gericke
Suzuki RGV VJ22B Bj. 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. Mai 2008 14:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2008 20:07
Beiträge: 101
Themen: 19
Bilder: 12
Wohnort: Dahlen
Alter: 40
Ja da bin ich auch mal gespannt ob sich da was verbessert.


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 1987, ES 250/2 Baujahr 1967

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Juni 2008 13:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2006 17:40
Beiträge: 381
Themen: 35
Bilder: 10
Wohnort: Dresden
Alter: 38
So ich hab den Mikuni jetzt dran und muss sagen, dass es schon besser geworden ist. Ganz weg ist es aber nicht. Muss nochmal nach dem Teillastbereich schauen. Der Vergaser bringt meiner Meinung nach einen besseren Durchzug im Mittleren Drehzahlbereich, eine Drehzahlerhöhung ist nicht drin.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1985 Hein Gericke
Suzuki RGV VJ22B Bj. 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Juni 2008 14:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Juni 2006 20:47
Beiträge: 67
Themen: 5
Bilder: 2
Wohnort: schönebeck
Alter: 39
servus,

bei mir ist das schieberuckeln vollsändig verschwunden
nach dem ich eine größere leerlaufdüse verbaut hatte.
was hat dich denn das gute stück gekostet?

mfg


Fuhrpark: ETZ 250@300ccm
ES 1501

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Juni 2008 20:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2008 20:07
Beiträge: 101
Themen: 19
Bilder: 12
Wohnort: Dahlen
Alter: 40
@ cruiser

Was hast du denn für einen Vergaser verbaut und welche Bedüsung und Einstellung (Teillastnadelstellung)? Hast du einen festen Leerlauf eingestellt?

Klingt ja echt interessant das Schiebruckeln ganz weg zu bekommen, hätte ich auch gern :P


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 1987, ES 250/2 Baujahr 1967

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Juni 2008 21:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Juni 2006 20:47
Beiträge: 67
Themen: 5
Bilder: 2
Wohnort: schönebeck
Alter: 39
servus,

habe einen bvf30n 2-5 verbaut und selbst der hat schon mindestens 50000km aufm buckel.
muss aber dazu sagen das ich einen 300derter verbaut habe.
leider muss ich bezüglich der leerlauf düse lügen denn ich fahre schon ehwig so ich glaube es ist eine 50ziger drin.
auf jedenfall fährt sie bedeutend ruhiger bei 50 km/h da ist sie dann aber auf grund des 300derters auch nur bei etwas über 2000 umdrehungen im 5 gang.
führer mit 250ziger und orginal bedüsung musste man immer zwanghaft gas geben oder dauert die kupplung ziehen, denn ich wollte auch nicht im 3 oder 4 unnötig saft verballern.
an dieser stelle muss ich mal meine 150ziger es loben denn von der kenne ich überhaupt kein schieberuckeln.
vom leerlauf bin ich auch kein freund denn 1. schlägt sie dan nach beim gaswegnehmen und 2. tourt die etz dann nur ziehmlich langsam ab.
woran kann das liegen mit dem langsamen abtouren, ich habe es immer so eingestellt das sie nicht direkt ausgeht beim bremsen und ich mal ganz kurz z.b. meine handschuh richten kann.
denn wie gesagt bei richtigen standgas dauert es ne halbe minute bis sie die leerlaufdrehzahl eingepegelt hat, is doch nicht normal, war aber immer schon so

mfg


Fuhrpark: ETZ 250@300ccm
ES 1501

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Juni 2008 14:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2006 17:40
Beiträge: 381
Themen: 35
Bilder: 10
Wohnort: Dresden
Alter: 38
Alles in allem sind 150€ reingeflossen. Mit allen Abstimmteilen und angepasstem Ansaugstutzen.

Ein langes abtouren hatte ich mit BVF aber auch auch nicht!
Hatte 135 HD und 55 LLD drin.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1985 Hein Gericke
Suzuki RGV VJ22B Bj. 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: GS-Mani und 354 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de